Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

micha90

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.798
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle erstellten Inhalte von micha90

  1. Ein leichtes Hallo! Seit einiger Zeit spinne ich mir verschiedene Ideen für einen brauchbaren Thru-Hike Pack durch den Kopf. Den Gedanken einen wasserdichten Rucksack zu haben finde ich schon sehr reizvoll, da ich einfach zu Faul bin meine Sachen immer in den Packliner zu stopfen, sobald das Wetter mal schlechter aussieht. Deshalb scheiden DXG, Silnylon und Gleitschirmnylon eigentlich aus, weil das allesamt nach einiger Zeit im Regen durchsifft (zumindest wenn man den Pack längere Zeit in Benutzung hat). Aus diesem Grund überlege ich derzeit einen Rucksack aus X-Pac VX03 oder VX07 und 34g/m² Cuben zu bauen. Das Cuben wird allerdings an den Nähten ausreißen, wenn man es nicht taped und die Nähte möchte ich ja ohnehin abdichten. Ansich kein Problem, bis auf die Nähte an denen X-Pac auf Cuben trifft! Deshalb meine Fragen: Hat bereits jemand von euch Erfahrungen gemacht X-Pac mit Cubentape zu kleben/ abzudichten?Hält das langfristig, oder muss ich mich von die Idee wieder verabschieden?Wie dichtet ihr X-Pac normalerweise ab? Mit Seamgrip? Vielleicht hat ja jemand von euch ein Reststück X-Pac rumliegen und klebt für mich testweise mal einen Streifen Cubentape drauf um zu sehen, wie es sich verhält. Falls jemand andere Ideen hat, welche Materialien ich nutzen könnte, freue ich mich auch! Vielen Dank schonmal! Micha
  2. Bitte klärt doch die Versandsachen via PN, statt das hier im faden zu posten! Danke.
  3. Ach du sch**** da hab ich mal schön gepennt Wer lesen kann ist klar im Vorteil... Den Versand musste ich sowieso zahlen, weil noch andere Sachen bestellt wurden, so dass ich letzten Endes nicht wirklich mehr als bei ExTex bezahle, aber dennoch ärgerlich, dass ich so blind war!
  4. Also bei mir sieht es folgendermaßen aus: Zur Zeit habe ich einfach zu viel um die Ohren um mich der ganzen Organisation zu widmen, ich komme kaum dazu mich um meine eigenen Sachen zu kümmern. Aus den preislichen Gründen hatte ich auch direkt 200Stk bestellt, sodass (damals) das Stück nur 1,25€ gekostet hat. Vielleicht wird ja der Dollar-Kurs irgendwann wieder besser, so dass es sich wieder mehr lohnt. Zum Versand: Ich habe alle Blaster per Warensendung mit der Post verschickt, was auch gut geklappt hat. Bis 50g kann man für 0,90€ versenden, das ist allerdings nur ein Blaster im Umschlag, ab dem zweiten kommt man über die 50g-Grenze und es kostet 1,90€. Wenn sich hinkelstein der Sache annehmen möchte, übergebe ich ihm gerne auch die Liste, derer, die noch einen haben möchten. schöne Grüße Micha
  5. Nein, das sind genau diese Flaschen!
  6. Bei RBTR gibt es seit kurzem wieder Cuben (ist allerdings in grün auch schon wieder fast und in weiß ganz ausverkauft, blau gibts noch genug). Wer es nicht eilig hat und auf seine Cubenbestellung auch mal warten kann, kommt einiges günstiger weg. Pro yd kostet es 16$, auf den Laufmeter also 17,6$ => 16,30€. Ich konnte auch nicht widerstehen und habe eben noch mal 6m bestellt, bevor es wieder out of stock ist...
  7. micha90

    Unterwäsche

    Gleichfalls, "commando" ist angesagt. Der Liner ist ebenfalls aus der Hose getrennt um Reibung an empfindlichen Stellen zu verhindern. Ich habe allerdings idR eine lange Unterhose dabei, in der ich schlafe und die bei sehr kalten Temperaturen (<0°C) auch beim Laufen getragen wird. Im Gegensatz zum Oberteil ist hier Synthetik angesagt, da das schneller trocknet und robuster ist als Merino. Bei der Oberbekleidung trage ich unterwegs ausschließlich Merino als Baselayer, da es sich einfach besser anfühlt und den Geruch stark reduziert. schöne Grüße Micha
  8. Wir hatten beide ein B1/B2 Visum beantragt. Ich war 24 Jahre alt und angestellt (dass ich meinen Job kündige hatte ich nicht erwähnt). Ich denke mal, dass das Alter sicherlich auch eine Rolle spielt. Auf jeden Fall würde ich zumindest darauf vorbereitet sein, dass ein Nachweis erfragt werden kann. Ich hatte zu dem Zeitpunkt nur etwa 3000€ gespart, aber hatte das Glück, dass mir mein Vater mir kurzfristig einen großzügigen Betrag überwiesen hat um meinen Kontostand etwas besser aussehen zu lassen. Hierbei weiß ich nicht einmal, ob es wichtig ist, ob das Geld nur kurzfristig aufs Konto kam, oder mein eigenes ist, denn allein schon das Wissen, dass ich in kurzer Zeit eine solche Summe zusammenbekommen kann heißt ja eigentlich auch schon was. @Janobert: Ich hatte auch einfach Ausdrucke meines DKB-Kontos abgegeben. Die Sache mit der Meldebescheinigung und dem Nachweis, dass du deinen Job behältst könnten natürlich auch Gründe sein, dass nicht nach deinen Finanzen gefragt wird. Ich hatte keines dergleichen abgegeben. schöne Grüße Micha
  9. Na das ist doch schon eine Ordentlich Einsparung! Zum Visum: Ich kann nur aus meiner eigenen Erfahrung (PCT'14) und der eines Freundes (PCT '15) sagen: wir mussten beide einen Finanznachweis bringen, bevor ein Visum ausgestellt wurde! ich wusste damals noch nichts davon und musste das nachträglich einreichen, da sonst mein Visum nicht genehmigt worden wäre! Shelter: Bei der Variante mit nur dem Außenzelt bist du ja schon fast bei einem Tarp Wenn du dich aber wohler fühlst geh mit diesem Setup los und halte einfach stets im Hinterkopf, dass man seine Ausrüstung jederzeit auch unterwegs ändern kann. (Das gilt natürlich nicht nur fürs Shelter, sondern für jedes andere Teil!) Schlafen: Das Kissen ist schon ein Brocken.. vielleicht findest du bis dahin wenigstens eine leichtere Alternative, die für dich noch bequem genug ist. Es gibt schon ab 40g richtige (aufblasbare) Kopfkissen. Taschen: Wenn es möglich ist, warte eventuell noch mit dem Rucksackkauf. Hast du mal in Betracht gezogen einen kleineren zu nehmen? Der Huckepack scheint mir einfach viel zu riesig für so einen Trail. Aber auch das musst du natürlich selbst abschätzen. Am besten mal probepacken! Wenn es ein LaBu sein soll, scheint mir der Packraum Lite (mit zusätzlich Gummis vorne dran) am passendsten zu sein. Bekleidung: Ich bin immernoch der Meinung, dass nur ein Longsleeve in den Rucksack sollte und leiber eine Puffy dazu. Damit bist du flexibler und kannst auch mal tiefere Temperaturen wegstecken. Nur weil es meist über 10°C sein soll, heißt das nicht, dass es auch mal bedeutend kälter werden kann. Denke daran, dass du im Gebirge unterwegs bist! Eine Kurze Hose wiegt ca 100-150g, aber würde ich nicht zusätzlich, sondern statt langer Hose nehmen. Wenn du aber lieber in der Langen unterwegs bist, hat sich das eh erledigt. Die Handschuhe kannst du getrost wieder zurück in den Rucksack legen, dort werden sie die meiste zeit nämlich sein. Ansonsten sieht es im Groben und Ganzen aber schon gut aus, 5kg BW ist ein tragbares Gewicht. Den Kleinkram wirst du sowieso unterwegs für dich organisieren und mit Sicherheit noch die ein oder andere Sache rausschmeißen und ändern, das ist völlig normal. schöne Grüße! Micha
  10. Puh, okay. Da gibt es noch kräftig Bedarf, was das abspecken angeht! Ich versuch das mal so übersichtlich wie möglich zu halten.. Generell: Mach dir keinen riesen Stress was die Organisation angeht. Du wirst alles vor Ort lernen, was du wissen musst! Gerade die Sache mit der Verpflegung wirkt oft etwas kompliziert, aber wenn es dann so weit ist, geht das ganz einfach. Ich hoffe, dass dir das etwas weiterhelfen konnte! Micha
  11. OT: Hast du den schonmal vorgestellt? das ist schon extrem billig, alleine die Daunen kosten bei Extex schon fast 70€! Gerne auch ne PN!
  12. Danke für deinen Erfahrungsbericht! Ich finde es immer wieder toll zu sehen, was andere Leute so basteln und wie es sich im Praxistest schlägt! Das möchte ich ungern so stehen lassen! Ich würde mal ganz dreist behaupten, dass MYOG Ausrüstung in der Regel besser ist, als jedes gekaufte Teil (natürlich vorrausgesetzt, dass der Macher sich entsprechend damit beschäftigt hat) da selbst gebaute Sachen exakt das sind, was man braucht! da ist nichts zu viel dran, nur um einem breiterem Publikum zu gefallen oder zu passenForm, Größe, Aufbau und Fertigung sind einfach ganz genau an den Nutzer angepasst, jedes Täschchen und jeder Riemen ist genau dort, wo man es haben will. Keine Kompromisse!Man kennt seine Ausrüstung bis hin zur letzten Naht und weiß exakt, was wie verarbeitet ist und damit auch was man ihr zutrauen kann.Wo kann man sowas denn bitte von der Stange kaufen? Nicht zuletzt kann einem kein gekauftes Teil je so viel Freude bereiten, wie ein selbst gemachtes. Wie genial ist denn der Gedanke daran jeden Tag mit seinem selbst gemachten Rucksack umher zu laufen, in seinem Tarp im selbst gemachten Quilt zu liegen! (Und dann auch noch solches Feedback von anderen Reisenden zu bekommen ) Vielen Dank und schöne Grüße! Micha
  13. Wo hast du das 8mm Gurtband her??
  14. Danke für den Post, das ist mal ne sehr detaillierte Anleitung!
  15. Standart: Ray Jardine Style Was mir aber selbst gerade in den Kopf kommt: wenn man sein Mückennetz ohnehin als Schlauch mit sich führt, den man nur über den Schirm Spannt, sollte das nicht nur beim Schlafen, sondern auch beim Laufen funktionieren! Das wurde bei Simblissity auch schon angepriesen, aber ich habe das nie gemacht, weil die Schnüre und Schlaufen nerven und der Netzstoff am Körper anliegt, auf die Idee mit dem Schirm hätte ich mal kommen sollen als ich in Oregon förmlich von Mücken gefressen wurde..
  16. micha90

    Rucksack gesucht

    Das Problem (wie es auch Carsten in seinem Blog erwähnt hat) ist, dass ein Rucksack eben etwas sehr individuelles ist. Ich persönlich finde 12kg eine schwierige Last, da das für UL-Rucksäcke meiner Meinung nach schon grenzwertig ist, aber sich ein "richtiger" Rahmenrucksack nicht lohnt. Natürlich ist das ganze auch Trainingssache, besonders, wenn der Hüftgurt ganz weg bleibt (was ich sehr empfehlen kann, da man sich einfach so viel freier fühlt und sich nicht in der Bewegung einschränkt!) und die Schultern das gesamte Gewicht tragen Ich würde mal behaupten, dass man mit ein wenig Training 12-14kg noch tragbar sind, aber wirklich bequem wird es erst unter 8kg, völlig egal ob der Rucksack die Last auf die Hüften überträgt oder man alles auf den Schulten trägt. Eine feste Regel ab welchem Gewicht ein Rahmen nötig ist oder nicht gibt es demnach nicht. Sobald man einmal mit der ganzen UL-Sache anfängt wird man ziemlich schnell Gewicht verlieren, so dass kaum noch jemand mehr als 5kg Baseweight mit sich herum trägt, der sich längere Zeit intensiv damit beschäftigt. Damit hättest du noch Luft für 4 Tage Essen und einen Liter Wasser um 10kg zu tragen! Also: erstmal mehr Ausrüstung erleichtern und den Rucksack zuletzt austauschen. schöne Grüße Micha
  17. Von unten nach oben (also die Reihenfolge in der es reinkommt): Quilt (ohne Beutel natürlich)Beutel mit EssenZusätzliche BekleidungRestlicher Kleinkram (Tarp, AZBlaster, ggf Kochset, Ziploc mit: Notfallbedarf, Geld, ggf Handy und Lampe)Außen: falls gekocht wird die SpiritusflascheTrinkflasche (Meshtasche oder am Träger)ggf Kartenmaterialggf Schirm oder Regenjacke wenn das Wetter unbeständig aussiehtIsomatte als Rückenpolster (6 Teile Z-Lite) So hat es sich über die Zeit als praktisch erwiesen, da alles, was ich regelmäßig tagsüber brauche griffbereit ist. Außen dran frisst die Isomatte auch wirklich kein Volumen Sollte aus irgendwelchen Gründen mehr isomatte nötig sein, wird diese falls möglich flach gefaltet und senkrecht in den Pack gesteckt, auf die vom Rücken entfernte Seite. schöne grüße Micha
  18. Nach dem überfliegen des ODS Fadens, würde ich weiterhin sagen, dass die Kocher selbst kein Problem sind, sondern lediglich die Kartuschen bzw Brennstoffreste. Damit sind UL-Dosenkocher weiterhin kein Problem, da keine Rückstände darin bleiben können (zumal die auch nicht als Kocher erkannt werden). Worst Case Szenario: der Kocher wird abgenommen, 25ct Dosenpfand futsch und man muss eben vor Ort einen Energydrink zu sich nehmen um sich fix einen neuen Kocher zu bauen.
  19. Spiritus Kocher sind für Zoll- oder Sicherheitsbeamten definitiv kein Gefahrengut, wenn diese überhaupt als Kocher erkannt werden. Vielleicht gilt das für schwere Trangia-Kocher in denen der Spiritus drin bleibt (das wären ja brennbare Stoffe und dürften natürlich nicht ins Flugzeug), doch ein UL-Kocher ala Catfood Stove sind nur leere Blechstücke ohne jedes Gefahrenpotential. Da kann keiner was sagen. Einen Grund für Gaskocher ohne Kartuschen kann ich mir wie gesagt ebenfalls nicht vorstellen!
  20. Davon hab ich noch nie was gehört, warum sollte das denn der Fall sein? Die Gaskartuschen dürfen aber natürlich nicht mit! OT: Versuchs doch mal mit Spiritus, das ist leichter, billiger und der Kocher wird definitiv von niemandem konfisziert. Alkohol bekommst du auch in den USA ziemlich überall. schöne Grüße Micha
  21. Unabhängig von Grundsatzfragen darüber was sich evolutionstechnisch wie entwickelt hat, kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass ich barfuß zu 99% der Zeit auf dem Vorfuß gehe (und zu 100% laufe), weil es angenehmer ist und die Ferse sonst schnell schmerzt. Besonders auf harten oder spitzen Oberflächen wie Pflastersteinen/ Splittwegen wäre für mich der Fersengang ohne Schuhe undenkbar. Auch das hat allerdings einige Zeit gedauert, bis es sich entwickelt hat, ich schätze ca ein halbes Jahr aktives Barfußlaufen wird das gedauert haben, bis ich gemerkt habe, dass ich auch beim Gehen besser vorne aufsetze.
  22. Wie der Titel sagt, ich würde mir gern die DVD mal ansehen, möchte aber nicht extra aus den USA ein Exemplar ordern müssen. Falls jemand von euch eine herumliegen hat, würde ich mich freuen mir die mal ausleihen zu können, oder sie auch gern abkaufen. vielen Dank Micha
  23. Gerade wenn der Rucksack mal wieder schwerer ist (wenn man mal 5 Tage Essen rein packt und das ganze Teil 6-7kg wiegt ) finde ich den Brustgurt ganz angenehm, da bei mir die Schultergurte sonst so in die Achseln gezogen werden, was ich als unangenehm empfinde. Irgendso einen Riemen mit ner Pfeife braucht man dafür aber nicht, biebers Stückchen Schnur reicht da auch aus. Am besten aber nur mit schnell-lösbarem Knoten anbringen oder nem kleinen Handschuhhaken, so dass man im Notfall den Rucksack auch schnell wieder loswerden kann. Die Pfeife ließe sich eventuell durch Skills ersetzen. Ich habe gehört, dass manche Leute sogar ohne zu Hilfenahme von Werkzeugen mit dem bloßen Mund und ihren Fingern pfeifen können! Ansonsten geb ich Norweger recht: Bloß nichts am Rucksack verändern, um nicht Angst um die Garantie haben zu müssen! Der Rucksack gehört nach dem Kauf schließlich nicht dir, nur weil du Geld dafür bezahlt hast.. schöne Grüße Micha
  24. Nur blöd, wenn man keine Stoffe verarbeitet, die so dick sind. Bei meinen MYOG Projekten kann man in der Regel durchsehen
  25. Schneiderkreide oder ganz gewöhnliche Holzmalstifte in kontrastreicher Farbe.
×
×
  • Neu erstellen...