-
Gesamte Inhalte
1.798 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
3
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von micha90
-
Muss ja nicht aus Cuben sein, dann wirds auch einiges günstiger. Damit kannst du dir das Kilo (!) deines Bivys auch sparen Generell bin ich der Meinung, dass du keines der Beiden Teile (weder das Rab Ridge Raider Bivy, noch das Alpkit Tarp) kaufen solltest. Das "Bivy" wiegt mehr als die meisten UL-Zelte, von vollwertigen Tarps ganz zu schweigen. Zudem stelle ich mir das Klima in so einem Teil eher weniger angenehm vor.. Wenn es unbedingt ein Bivy sein muss (reine Kopfsache, in 99% der normalen Touren im warmen Halbjahr ist ein Biwaksack unnötig) Dann besorge oder besser noch nähe dir eine einfache Tüte mit dichter Unterseite und atmungsaktiver (=unbeschichtet) Oberseite. Damit solltest du kaum über 150g kommen und ein besseres Schlafklima haben. schöne Grüße Micha
-
Ein robuster Rucksack für Wintertouren
micha90 antwortete auf Andreas K.'s Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Erstmal: hübsches Teil! Da sieht man, dass du echt was auf dem Kasten hast! Das einzige Manko, das ich sehe, ist der Gummizug durchs Ripsband. Das reißt auf Lang oder Kurz aus! Ich hatte bei meinen alten Packs die Mattenbefestigung ebenfalls mit Ripsband fixiert und musste ziemlich schnell feststellen, dass das Gummiband das Ripsband einfach durchreibt. Gurtband oder Rundmaterial eignen sich hier wesentlich besser! schöne Grüße Micha -
Cuben Rucksack wasserdicht abdichten?
micha90 antwortete auf mathiasc's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Gestern konnte ich den Tag mal wieder zum nähen (oder eher kleben) nutzen und habe endlich mal das Cuben verarbeitet, dass hier auch schon wieder ein paar Tage herumliegt. Das kam dabei raus: Der Pack ist eigentlich nahezu baugleich wie die Silnylonversion vom letzten Mal, nur ein paar wenige Detail wurden geändert. Auf den Bildern ist der Rucksack mit einem schwarzen Daunenquilt ausgefüllt. Material: 34g/m² Cuben von ExTex in "schwarz" (es is eher grau und immer noch sehr durchscheinend) Zur Verstärkung kam 49g/m² Cuben in oliv zum Einsatz, die Nähte sind mit ebenfalls olivfarbenenem 18g/m² Cuben abgedichtet (beides Reste vom letzten Tarp). Alles wurde zuerst genäht und anschließend mit Tape fixiert/ abgedichtet. Die Maße des Packs sind minimal kleiner geworden, da Cuben nur in 1,38cm Breite geliefert wird, so dass der Pack 25x12x65cm (bis zur Oberkante des Kragens) groß ist. Damit hat er gut 5cm weniger Kragenhöhe als der Silnylon Pack. Die Träger sind mit dem von schwyzi beschriebenen Schaum gefüllt, was ca 1,1g pro Träger Gewicht einbrachte. Ich war selbst erstaunt wie wenig das Zeug wiegt! Leider ist das Stück nicht ganz groß genug gewesen um die gesamten Träger zu füllen, deshalb hört die Füllung ca 8-10cm vor dem Ende des Trägers aus. Ich bin trotzdem sehr glücklich über diesen Tipp! Ist der Pack nicht bis zur Oberkante gefüllt deckt der Kragen die Öffnung ab und hält Regen effizient draußen. Man sieht wie durchsichtig das Material ist, der weiße Schaum in den Trägern scheint deutlich durch, der schwarze Quilt innen ebenfalls. Ich hätte mir einen etwas deckenderen Farbton gewünscht, aber das ist trotzdem ok so. Der Pack ist hier mit ca 5kg beladen und die Träger halten die Form perfekt! Kein aufrollen oder rutschen! Die Innenseiten der Träger sind wieder mit 38g/m² kalandriertem Nylon Taffetta ausgekleidet, in der Hoffnung die Träger nicht ganz so klebrig und schwitzig werden zu lassen. Praxistest hierzu steht noch aus. Das Gewicht ist, wie zu erwarten, ein wenig höher, aber für einen regendichten Pack finde ich das auf jeden Fall in Ordnung so. Danke nochmal an @mathiasc für die Idee des minimalistischen Cubenpacks (tut mir Leid, wenn ich hier ein wenig deinen Thread gekapert habe..) und @schwyzi für den genialen Tipp mit dem Schaum! Schöne Grüße Micha -
Cuben Rucksack wasserdicht abdichten?
micha90 antwortete auf mathiasc's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Danke, ich habe in der Zwischenzeit schon was davon gefunden -
In den USA ist die Tiny-House Bewegung entstanden, weil dort normale Wohnhäuser einfach völlig überdimensioniert sind und viele Leute sich einfach nicht in Schulden begeben wollen nur um ein Haus zu haben, in dem man 5 Familien unterbringen kann. https://www.youtube.com/user/kirstendirksen/videos Hier gibt es tonnenweise Videos in denen die Tiny-Houses besucht und vorgestellt werden. Die meisten davon sind wirklich sehr nett und wirken unglaublich gemütlich!
-
Die "Leihgebühr" könnte man auch als "Lerngebühr" ansehen.. Gerade in den Anfängen meiner UL-Zeiten hatte ich kram gekauft, von dem ich dachte, dass es genial und leicht ist, aber nach wenigen Wochen schon gemerkt, dass es auf dem Papier immer nochmal anders aussieht, als in der Realität und habe den Kram verkauft. @Kompasslos Hast du dir mal die Tiny-House Bewegungen angesehen? Das ist eigentlich die selbe Richtung und es gibt viele Infos und Videos darüber. Hier geht es den Leuten vor allem darum Ihre Wohnfläche gering zu halten, was natürlich auch eine starke Reduzierung auf das Nötigste erfordert und langfristig enorm Kosten und Ressourcen spart. Gerade hier gibt es einige Konzepte, bei denen sich mehrere Leute zu kleinen Gruppen zusammenschließen und auch Dinge wie Waschmaschinen etc teilen, die nicht unbedingt jeder für sich braucht.
-
Wenn ich das recht verstanden habe, geht es bei der ganzen Sache nicht unbedingt darum, einfach all seinen Krempel raus zu werfen, sondern Quantität durch Qualität zu ersetzen/ auszugleichen. Nähmaschine, Dörrautomat und Werkzeugkiste gehören hier eher zu der Kategorie von Sachen, die die Lebensqualität steigern und gleichzeitig den Konsum senken. Ich denke hier gilt das selbe Prinzip wie bei "stupid light". Was die Ausrüstung angeht ist das allerdings leider sehr wahr, die meisten Leute hier (mich einbegriffen) sind sehr darauf aus den ganzen Kram zu optimieren sodass sich eben immer mehr davon ansammelt. Aber wenigstens reduziert sich das dann auf nur einen Bereich und der Rest des Lebens und der Wohnung bleibt einigermaßen aufgeräumt und werden nicht unsinnig vollgemüllt.
-
Das wäre tatsächlich einfach nur dämlich, sich in einer Gefahrensituation nicht zurückzuziehen bzw zu pausieren. Das besagt die Regel auch nicht, sondern einfach nur, dass man nicht einfach gleich alles hinschmeißen soll und die Tour abbricht, nur weil man mal einen schlechten Tag, es mal kalt wird und man in eben so einer Situation die Tour unterbrechen muss.
-
Ich kenne das Gegenteil: Wenn du mit mehr als einem halben Liter an einer Wasserquelle ankommst, hast du etwas falsch gemacht. Außerdem: die drei Regeln einer jeden Wanderung ( mit Erklärung bereits gepostet im PCT-Gear Faden) Mach dir keinen Stress Never Quit on a bad Day Hike it out!
-
200g mehr? 200g sind schon dreimal so schwer wie meine Sommermatte Wenn die Arme auf dem Boden neben der Matte liegen werden die natürlich kalt. Als Rückenschläfer kann man sehr gut die Schuhe links uns rechts neben die Matte stellen und darauf die Ellenbogen ablegen und die Hände auf den Bauch oder so legen. Ich würde behaupten, dass man sich recht schnell an andere Schlafunterlagen gewöhnt. Heißt: wenn man einige Zeit auf einer schmaleren Matte schläft, lernt man ziemlich fix wie man sich darauf legen muss um gut und warm zu schlafen. Einfach mal ausprobieren! schöne Grüße Micha
-
Der erste Gedanke den ich beim angucken hatte war "Warum macht man sowas freiwillig?!", bis ich gemerkt habe, dass wahrscheinlich die meisten Leute genau das über uns denken. (Wahrscheinlich denken auch viele, dass UL-Trekking so oder so ähnlich wie in dem Video aussieht.. ) Uns auf Tour zu filmen ist wahrscheinlich einfach zu langweilig. Das einzig "interessante" ist, dass die Rucksäcke kleiner und die Kilometer größer sind. Vielleicht noch, dass wir keine schmerzenden Blasen an den Füßen haben! Leute die einfach nur eine gute Zeit haben, sind einfach nicht so ein attraktives Thema, wie Leute, die sich irgendwie quälen, sich überwinden müssen und "widrige" Bedingungen ertragen. [OT]Mich stört es jedesmal, wenn Leute ihre Rucksäcke einfach nicht richtig nutzen. Warum nimmt man einen viel zu kleinen Rucksack und bammelt dann ALLES außen dran? Gegen Ende des Videos sieht man so richtig, dass der Rucksack einfach kein Stück passt, sondern einfach nur schrecklich auf diesem Typen hängt![/OT]
-
Musikalisch nicht ganz meins, aber inhaltlich sehr schön! Da bekommt man lust die Wohnung mal auszuräumen.. Gesendet von meinem HTC One V mit Tapatalk
-
Cuben Rucksack wasserdicht abdichten?
micha90 antwortete auf mathiasc's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Könntest du mal ein Foto von dem Zeug einstellen? -
OT: Braten mit wenig Fett? Wo ist denn da der Spaß bei?
-
Cuben Rucksack wasserdicht abdichten?
micha90 antwortete auf mathiasc's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Freut mich, wenn es dich noch ein wenig anspornt Ich bin der Meinung, dass hier das KISS-Prinzip angebracht ist. Wozu die Teile zerschneiden und danach wieder kompliziert zusammen nähen? Das verursacht nur mehr Aufwand und vor allem mehr Schwachpunkte/ Fehlerquellen. Lass das hintere Rechteck einfach komplett rechteckig, ohne es zu zerschneiden, klebe von innen die Verstärkung dran und nähe die Gurte einfach außen auf. Wenn es unbedingt sein muss, kannst du ja die Ansatzpunkte noch unter kleinen Cuben-Stücken verstecken. schöne Grüße Micha -
Cuben Rucksack wasserdicht abdichten?
micha90 antwortete auf mathiasc's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Hier mal die Bilder von meinem Test-Modell. Der Pack ist nur mit einem Daunenquilt gefüllt, als Größenvergleich eine normale Z-Lite daneben. Mit Kragen komplett "ausgefahren" und mit Kragen runtergeklappt. Frontansicht: einfache Befestigung für die Kordel hält den Kragen unten und den Regen draußen. Wenn noch weniger Inhalt im Pack ist, kommt der Kragen bis zur Befestigungsschlaufe runter. Seitenansicht und Träger: Innen kann man das etwas hellere Nylon Taffetta erkennen. Die Träger rollen sich unter Last auf. Auf dem Bild ist nur ein Daunenquilt im Pack, bei mehr Gewicht rollten sich die Träger auch noch mehr zusammen. Das obligatorische Bild auf der Feinwaage Ich hoffe das hilft ein wenig und du kannst dir was abgucken schöne Grüße Micha -
Cuben Rucksack wasserdicht abdichten?
micha90 antwortete auf mathiasc's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ich bin mal so frei das direkt in deinem Post zu kommentieren: Ansich ist es meiner Meinung nach nicht so wirklich schwierig mit Cuben zu arbeiten, wenn man verstanden hat, wie es funktioniert. Das ganze ist einfach nur elendig viel zeitaufwändiger, da man zusätzlich alle Nähte noch tapen muss. schöne Grüße Micha -
Cuben Rucksack wasserdicht abdichten?
micha90 antwortete auf mathiasc's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Die Gurte sind aus 2 Lagen Nylon (oben Silnylon unten kalandriertes Nylon-Taffetta, damit es nicht ganz so eklig klebt) aber die rollen sich auf jeden Fall ein. Das lässt sich auch leider nicht anders verhindern, als steiferes (=schwereres) Material zu nehmen. Für einen Rucksack, der selbst nur 45g wiegt und entsprechend nicht zu stark beladen wird, ist das aber meiner Meinung nach trotzdem noch bequem genug und absolut tragbar. Denke daran, dass jede Nahtstelle mit band abgedichtet werden muss und somit ins Gewicht schlägt! Kleben ohne naht würde ich dir nicht empfehlen, das ist wesentlich schwieriger als mit der Naht. Um den Kragen für Snaps stabiler zu machen, könntest du ein Stück festen Stoff mit einrollen. Bilder lade ich später mal hoch, wenn ich zu Hause bin. schöne Grüße Micha -
Cuben Rucksack wasserdicht abdichten?
micha90 antwortete auf mathiasc's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ich konnte heute aus 36g/m² Silnylon mal einen kleinen Pack nähen und habe versucht ihn schlicht zu halten. Bei den theoretischen Eckmaßen von 25x12x48cm für den Hauptkorpus +22cm langer Kragen komme ich dabei auf ein Endgewicht von 45g komplett. Allerdings sind hierbei auch die Träger aus Silnylon, da ich kein passendes Gurtband hier habe. Demnach müsstest du bei einem ähnlich großen Cuben Pack in etwa das gleiche Gewicht erreichen (+/- 10g; Tape und Gurtband sind hier etwas schwerer, dafür der Stoff leichter). schöne Grüße Micha -
Cuben Rucksack wasserdicht abdichten?
micha90 antwortete auf mathiasc's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ich würde dir mindestens 20mm Tape empfehlen, dann hat man auf beiden Seiten je ca 5-6mm neben der Naht auf dem Material kleben. Wenn das schmaler wird hast du weniger Redundanz beim Verarbeiten und natürlich weniger Kontaktfläche, die das Material halten. Ich hatte mir das Geld für das fertige Band auch sparen wollen und habe vor dem Ausschneiden des Cubenstreifens das Transferklebeband auf die Bahn geklebt und festgedrückt. Anschließend habe ich das Cuben entlang der Tape-Kante mit einer feinen, scharfen Schere abgeschnitten. Die Verstärkungen hatte ich einfach flächig aufgeklebt, nichts gefaltet oder umgeschlagen. Prinzipiell sollten die Verstärkungen immer auf der Innenseite sein (nicht nur bei Cuben) um das Material des Korpus als Sandwich zwischen Verstärkung auf dem aufgesetzten Teil (in deinem Fall der Träger) in der Mitte liegt. Hinterher müssen die Nähte nur nochmal verklebt werden um das ganze dann wasserdicht zu bekommen. Dass sich das Cuben gut falten lässt, solltest du nicht falsch verstehen. Das klappt prima mit neuem Cuben, aber sobald das eine Weile benutzt wird, wird es auch weich. Das ist vergleichbar mit Hardstructure Tyvek, anfangs Papierartig aber dann wird es labberig. -
Cuben Rucksack wasserdicht abdichten?
micha90 antwortete auf mathiasc's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ich habe diesen Sommer auch zwei Rucksack-Prototypen aus Cuben gebastelt und kann entsprechend ein Bisschen Senf dazu geben: Wenn du dich auf einen simplen Rucksack reduzierst, der keine Außentaschen hat und die Träger nicht gepolstert sind, halte ich 50-60g für gut realisierbar. Meine Prototypen wogen 80 bzw 110g, allerdings mit Außentaschen aus Mesh und 3D-Mesch Schultergurten (was entsprechend auf die Waage schlägt). zu 1. Nähte zu kleben ist bei Cuben unerlässlich, egal ob 19 oder 49g/m², da sich diese, wie Tappsi auch schon eben sagte, sonst einfach aufziehen. Das 19g/m² Cuben reißt ohne Tape einfach aus.Denke daran, dass du nicht nur die Nähte abdichten musst, die den Korpus bilden, sondern jede Naht, die eine Last zu spüren tragen muss.Bei einem Zielgewicht von 50-60g bleibt nicht viel mehr übrig, als auf das 19g/m² Cuben zurück zu greifen, was allerdings definitiv verstärkt werden muss, wenn du nicht möchtest, dass die Träger einfach raus reißen, daher würde ich auf jeden Fall noch 49g/m² Cuben zur Verstärkung an den entsprechenden Stellen aufkleben.Seamtape und Cuben sind nicht kompatibel. Cuben ist ein sehr dünnes Polyesterlaminat und schmilzt bei Hitzeeinwirkung sofort weg. Wenn du das bügelst, kannst du sowohl Cuben, als auch das Bügeleisen vergessen.Seamgrip/ andere Flüssigkleber mögen auf Cuben halten, aber geben keine Stabilität an den Nähten.zu 2. Bei Camsnaps hast du wieder das Problem der Stabilität. Damit die Knöpfchen nicht ausreißen, muss das Material definitiv verstärkt werden! Sellbst dann wäre ich mit nicht 100% sicher, dass das auch langfristig dran bleibt.Ein Zipper Verschluss ist natürlich cool, aber ich wüsste auch weder wo man so etwas herbekommt, noch wie man es effizient befestigen soll. Eine andere Option wäre ein 3C Aquaguard RV, oder evtl ein normaler 3C, wenn man den RV sowieso einrollt, muss er ja nicht zwingend dicht sein. Das würde funktionieren, aber natürlich wieder auf Gewicht gehen.Ein Deckel muss ja nicht zwingend auch ein Fach haben. Ein "Flap-Over" Verschuluss ist auf jeden Fall eine leichte Option (wie es zB die GG Packs bis vergangenes Jahr noch hatten). Generell: Ich finde es nicht mehr wirklich schwierig mit dem Tape umzugehen. Am Anfang war ich auch etwas unsicher, aber man kann sich das ziemlich schnell beibringen. Am besten machst du vorher (wie Tappsi) die ein oder andere Probenaht und übst es das Tape aufzukleben. Viel Spaß und lass uns Ergebnisse sehen schöne Grüße Micha -
@LaBu Danke, dass macht auf jeden Fall Sinn, die Denier Angaben für die Außenstoffe hatte ich bisher garnicht bewusst wahrgenommen. Wahrscheinlich läuft es ohnehin wieder auf einen (oder einige) Prototypen raus, bis ich weiß, was ich will. Prinzipiell habe ich auch schon in Betracht gezogen einen Pack aus Gleitschirmnylon zu nutzen um einfach mal zu sehen, wie lange es braucht, bis der durch ist. Ich gehe mit meinen Sachen sehr pfleglich um und habe deshalb nicht wirklich Probleme gehabt bisher, allerdings hatte ich auch noch keine Touren, bei denen Bushwhacking auf der Tagesordnung stand (und das steht definitiv auf der CDT-Tagesordnung). Ich werden berichten! Vielen Dank für die ganzen Infos an alle!
-
Es würde auch vor allem um den Boden und den Rücken gehen, der Rest wird natürlich aus leichterem Material (deshalb der ursprüngliche Plan mit Cuben). Was hast du denn für Feedback bekommen bzgl den dünneren X-Pac Varianten? Delamination? Mangelnde Abriebfestigkeit? Ist das DXG denn so viel stabiler als X-Pac mit dem entsprechendem Flächengewicht? Das Problem mit den Fügungspunkten stellt sich mir zum Glück nicht, da die meinen Rucksäcken nicht auftreten, von daher halte ich die Option mit dem Abdichten als machbar. Absolut Wasserdicht nach IPX-Norm muss das Ding auch nicht werden, aber im Regen soll es einfach nicht reinsiffen.
-
Danke, Labu. Damit hat sich das Projekt eigentlich schon erledigt. Wenn ich das Cuben nicht an das X-Pac kleben kann, kann ich es auch gleich lassen. Dann wird es fürs erste wohl doch nur Gleitschirmnylon statt Cuben werden, somit kann ich wenigstens durchgängig mit Seamgrip abdichten. Oder hat noch jemand eine andere Idee? Wie sieht es mit der Stabilität bei X-Pac aus, delaminiert das irgendwann? Macht es diesbezüglich einen Unterschied, ob man das VX03 oder VX07 verarbeitet? Eigentlich denke ich, dass VX03 völlig ausreichen sollte um einen Thruhike zu überstehen. Gesendet von meinem HTC One V mit Tapatalk
-
@Waldschneider: Falls ich halbwegs ansehnliche Ergebnisse erziele, werde ich hier posten! Der Hauptgrund für das schwerere 34g Cuben ist, dass es das Zeug gerade in schwarz gibt @Tappsi: Danke! Du hast eine PN.