Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

micha90

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.798
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle erstellten Inhalte von micha90

  1. Hi Chris, das Setup für Regenbekleidung kommt hier ja regelmäßig auf den Tisch. Das einzige, was sich jedesmal heraus kristalisiert ist jedoch, dass es schlichtweg keine optimale Lösung gibt. Ansich ist es absolut eindeutig, dass ein Poncho-Tarp in Sachen Gewicht die erste Wahl ist, jedoch geht das immer auf Kosten der praktischen Nutzungsmöglichkeiten. Bei Touren in offenem Gelände/ Gebirge ist ein Poncho an sich schon unpraktischer, weil er stark im Wind flattert, zudem kommt der Punkt, dass man im Falle von schlechtem Wetter seine Regenbekleidung erst ausziehen muss um sein Shelter errichten zu können (bzw anders herum ohne Regenschutz aus dem Shelter bis dieses abgebaut ist. Der Schirm ist klasse, wenn es nur von oben bzw nur leicht regnet, ganz besonders wenn die Temperaturen höher sind. Die Ventilation ist absolut ungeschlagen. Bei widrigeren Bedingungen mit Wind hat der Schirm seine Vorteile schon wieder verloren, da man sich nur zum Teil abdecken kann, oder den Schirm einpacken muss um ihn im Wind nicht zu beschädigen. Bonuspunkte gibt es hier aber für den zusätzlichen Sonnenschutz (im Sommer grandios!), Schutz des Rucksacks (hält schon 90% des Regens ab) und wie du schon festgestellt hast als zusätzlicher Schutz im Tarp. Regenjacken sind immer schwitzig, da die Ventilation nur begrenzt möglich ist. Der Rucksack muss komplett extra geschützt werden. Vorteile gibt es hier vor allem bei Wind und/ oder Kälte, da die Jacke auch als zusätzliche Bekleidungsschicht Wärme spendet. Persönlich bin ich inzwischen unter die Schirmträger gegangen, auch wenn das technisch gesehen redundant bzw Luxus ist. Bei kurzen Sommertouren auch mal nur Schirm und Windjacke, aber normalerweise habe ich noch eine Regenjacke mit Kapuze dabei, falls das Wetter schlechter/ windiger wird. Allerdings zähle ich mich selbst auch nicht zu den Extrem-ULern die auf Teufel komm raus Gewicht auf Kosten von Komfort opfern (ja auch mit dieser Einstellung kann man unter 3,5kg BW für ein drei Jahreszeiten Setup hinbekommen). Ich möchte den Luxus des silbernen Schattenspenders in der Hitze und mein kleines, tragbare, trockenes Plätzchen im Regen einfach nicht mehr missen. Ich freue mich schon deine Packliste zu zerfetzen schöne Grüße Micha
  2. Es reißt einfach leicht aus, die Webung ist zu locker. Außerdem ist kaum Beschichtung vorhanden, was die Sache nicht stabilier macht. Zu den Nähten: anstatt wie in @A+Ps Skizze die Naht nur einzurollen und die Rolle zu nähen, würde ich die zweite Naht einfach ebenfalls durch den Korpus ziehen, so dass du zwei parallele Nähte hast und die Zugkräfte sich verteilen. Also erst einfach eine normale Naht nähen ( mit ~1,5cm Nahtzugabe) dann die Nahtzugabe umschlagen, um die Stoffkante verschwinden zu lassen und anschließend einfach die umgeschlagene Stoffkante aufnähen. Das ist nicht mehr Aufwand als A+Ps Variante, aber sieht mindestens eben so sauber (wenn nicht sauberer) aus und ist zudem stabiler. schöne Grüße Micha
  3. Hi Per, das größte Problem ist schlichtweg das Material! Ich habe damals meine ersten Prototypen aus den selben Zeug genäht und die sind einfach alle auf lang oder kurz kaputtgegangen. Versuche am besten mal ein anderes Material mit ähnlichem Flächengewicht und du wirst die Probleme nicht mehr haben. Das Umklappen und abnähen der Nähte ist schonmal eine gute Idee, das ist dann nämlich schon eine einfache "falsche" Kappnaht, die aber sehr gut hält. Nahtband wird da weniger was nützen, da sich das bei Belastung eher ablöst, als irgendwas zu stabilisieren. Außer bei Cuben würde ich keinen Stoff mit aufgeklebtem Band stabilisieren, das ist einfach unnötig viel Aufwand für quasi keine Verbesserung der Haltbarkeit. schöne Grüße Micha
  4. @Stue007 Die Z-Lite war außen als Rückenpolster, wie es beim Murmur vorgesehen ist und die dünne EVA-Matte hatte ich einfach zusammengefaltet und in den Pack gesteckt. Meistens einfach ganz oben drauf, um mich in Pausen drauf setzen zu können. Wenn der Rucksack sehr voll war (3-4 Tage Essen + Wasser) habe ich die EVA-Matte gerollt unter den Deckel geklemmt. Falls du den neuen Murmur (neuer als Herbst 2014) hast geht das nicht mehr, da die neue Version einen Rolltop-Verschluss bekommen hat. schöne Grüße Micha
  5. micha90

    JMT 2016

    PCT oder JMT (oder sonst was für ein Trail) spielt keine Rolle. NoBo (North Bound) bedeutet, dass man von Süd nach Nord läuft. Stimmt also alles so. Der JMT wird "traditionell" aber SoBo (also von Yosemite nach Mt Whitney) begangen, weshalb es für Waldfrau kein großes Problem war, die Permit zu erhalten. @Waldfrau Schade, dass du dich doch für die schwereren Varianten der Ausrüstung entschieden hast, aber wenn du dich so wohler fühlst, wird das schon passen. Viel Spaß!
  6. seit langer Zeit Standart bei mir: 80er Alterfil Garn und dazu 80er Microtex Nadeln.
  7. @Dr. Seltsam Das Gewicht kann ich bestätigen, 17g sagt auch meine Feinwaage. @Stromfahrer Der AZBlaster Deckel passt nicht auf die Relags Gewinde, da diese ein Stück kleiner sind. Mit der entsprechenden Technik (vorab wie gesagt mit Naturmaterialien reinigen und dann mit Hilfe der Hand waschen) ist der Druck völlig irrelevant, lediglich die Dosierung und die Fähigkeit der Flasche beim loslassen wieder in die Ursprungsform zurück zu kommen sind dann wichtig.
  8. Da ich eigentlich den AZBlaster schon seit langem nicht mehr voll mache (250ml), sondern selten mehr als zur Hälfte, kam ich zum Schluss, dass ich einen entsprechend kleineren Blaster möchte. Ich muss ganz offen gestehen, dass mir das Packmaß des "Originals" ziemlich auf den Geist geht, da ich ihn nicht im Rucksack, sondern in der Außentasche transportiere. Mein momentaner Lösungsansatz sind hierfür "Relags Fläschchen mit Klappausgiesser". Diese gibt es in Packungen mit je 2Stk á 120ml in ziemlich jedem Outdoorladen (Da eigentlich jeder Outdoorladen Relags führt, kann sowas sonst auch auf Kundenwunsch bestellt werden). Kosten für 2Stk sind 4,35€. Achtung: Derart kleine Fläschchen erfordern es, dass die "Grundreinigung" bereits sorgfältig erledigt ist, sprich mit vorhandenen Naturmaterialien gründlich vorgereinigt wurde. Da hier der Sprühdruck nicht wirklich groß wird, muss zum Waschen auch definitiv die linke Hand mit ins Spiel kommen, ansonsten ist der Effekt eher sinnlos. Also wer es sich traut und ggf mit dem großen Blaster schon das Gefühl hat zu viel Volumen zu haben, kann sich sicherlich gut mit dieser "AZBlaster Mini"-Variante anfreunden. schöne Grüße Micha
  9. Ups Doppelpost...
  10. So schlimm ist 55g SilNylon wirklich nicht. Man muss nur mal anfangen, dann läufts. Wenn du Wert auf trockene Schultern legst, kann ich dir 3mm 3DMesh empfehlen (einlagig mit zB deinem Silnylon wenns etwas leichter sein soll, oder einfach doppellagig genutzt für schöne weiches Polster und 100% Atmungsaktivität). Wenn das Gewicht im Vordergrund steht, fülle den Träger mit irgend einem dünnen Schaumstoff (2mm reichen schon, dass die Träger sich nicht aufrollen) den du optimalerweise noch aus dem Verpackungsmüll fischen konntest Falls keine Neodym Magneten zur Hand sind: Gossamer Gear nutzte exakt das selbe System, das Stromfahrer hier gezeigt hat (nur ohne den mittleren Haken, der den Deckel nach innen zieht) Jahrelang mit einer kleinen Steckschließe. Ist nicht ganz so fancy, aber funktioniert genauso gut
  11. Schnittmuster sind nicht im Umlauf und bleiben auch erstmal schön in meinem Kopf Wer bestellen will, PN an mich
  12. Sieht gut aus. Ich konnte nur nicht so genau erkennen, ob du die Kordel noch drin behalten hast, oder ob die rausgeflogen ist. Die Kordel ermöglicht maximales Volumen, bei minimalem Materialaufwand, weshalb ich bisher auf dieser Schiene fahre. Nur so am Rande: das ist kein SUL-Pack, sondern ein Prototyp für den CDT, dazu ausgelegt mindestens eine Woche Essen zzgl Ausrüstung für schlechte Wetterbedingungen zu transportieren.
  13. Hi! Wenn du einen halbwegs tragbaren Rundumschutz haben möchtest, hilft wohl nur MYOG. Zumindest wenn es bezahlbar bleiben soll. Schau dir doch mal das Bugsy von Tramplite an, das ist eines der wenigen Bivys/Nettents von denen ich sagen würde, dass sie ihr Gewicht wert sind. schöne Grüße Micha
  14. Stimmt natürlich. Je größer die Bauschkraft, desto höher auch der potentielle Loftverlust. Wahrscheinlich kommt die 900+cuin Daune nach ein paar Jahren intensiver Nutzung auch irgendwo bei +/-650cuin an und die Temperaturwerte sinken entsprechend. Wenn man von vorn herein eine 650er Daune hat, fällt da auch nicht mehr viel zusammen. Ich würde einfach vermeiden die Daune bis zum Anschlag zu komprimieren, da sind mir die mitgelieferten Cumulus Packbeutel auch zu klein. Auch wenn der Schlafsack im Rucksack unten ist, sollte er nicht all zu sehr komprimiert werden, wenn die restliche Ausrüstung entsprechend leicht ist Letzten Endes habe ich meine Ausrüstung um sie auch zu nutzen, nicht zu schonen. Wenn man seinen Schlafsack sowieso nicht komprimieren möchte und einen (zu) großen Rucksack in Kauf nimmt, kann man genauso gut auf einen KuFa Schlafsack umsteigen, der sich ohnehin schlechter komprimieren lässt. Ist in der Regel ähnlich schwer, lässt sich einfacher waschen und ist tierfreundlicher (ohne jetzt die Diskussion um tot-/ lebendrupf wieder aufblühen lassen zu wollen). schöne Grüße Micha
  15. Ladegeräte gab es zumindest in den USA an jeder Tankstelle für ein paar Dollar, ich denke in Australien ist das nicht anders. Diese Art von Ladegeräten ist praktisch, klein und leicht.
  16. Danke für dir Info!
  17. Lässt sich beim Z3 der Akku wechseln?
  18. @bikefritzel Wie Tappsi und Freierfall schon richtig festgestellt haben, ist die Stocklänge nicht unbedingt so wichtig und man ist sehr variabel. Auf den Bildern habe ich eine 115cm Aufstellstange verwendet, der höchste Punkt des Tarps liegt grob geschätzt auf 100cm. Man kann das ganze aber auch einiges höher oder flacher aufbauen - je nach Wetterlage.
  19. Wir fangen alle irgendwo an. Tatsächlich bin ich, was kommerziell erhältliche Rucksäcke angeht, nicht so ganz auf dem Laufenden, da ich meine nur noch selbst nähe. Wenn das keine Option darstellt, schau dir mal diesen Faden an, da wurde sowas ähnliches schon diskutiert. Schlafgewohnheiten können sich schneller ändern, als man meint. Ich war früher auch 100% Seitenschläfer, aber nach wenigen Wochen auf dem Boden wurde ich zum Bauchschläfer und bin es noch immer.. Wenn für dich nicht in Frage kommt, musst du eben schleppen Ich hätte eher die Befürchtung nachts zu schwitzen... ist aber wie gesagt ok. Überfüllt sollten die eigentlich nicht sein. Ich bin mir aber nicht sicher, ob man überhaupt so gut abseits der Shelter einfach Zelten kann. Ich war selbst noch nicht auf dem AT, aber ich weiß, dass das Terrain oft sehr uneben und vieles sehr verwachsen ist. Denk daran, dass du ohnehin alle paar Tage in Ortschaften kommst in denen du dich frisch machen und deine Kleidung waschen kannst. Ja! Lippen sind schneller verbrannt als irgendein anderes Körperteil und vor allem ist es unangenehmer, als bei jedem anderen Körperteil. Da der Labello sowieso mit kommt, kann man genauso gut welchen mit UV-Schutz nehmen, der wiegt nämlich gleich viel Leider ein gutes Beispiel dafür, dass nicht alles leicht ist, nur weil leicht drauf steht. ZB die normalen Beutel von Sea-to-Summit mit Zugschnur wiegen etwa 40g. Selbstgenäht eher um die 25-30g letzten Endes hat Milkmonsta aber absolut recht: deine Komfortzone kennst nur du selbst und wir können nicht wissen, was für dich noch akzeptabel ist. Schmeiß raus so viel du dich traust und der Rest passiert dann unterwegs von selbst, solange du darauf achtest. Wenn du ein paar Wochen unterwegs bist, merkst du schon von ganz alleine, was du ständig benutzt und was eher im Rucksack verschimmelt - dann fliegt es eben unterwegs erst raus. Mit 5-6kg zu starten ist eine super Basis und erlaubt dir viel Freiheit und Spaß auf der Wanderung, so machst du damit sicherlich nichts falsch. schöne Grüße Micha
  20. Generell ist das einpacken von Daunen jedesmal eine Belastung. Je öfter und länger die Daunen komprimiert werden, desto mehr Bauschkraft geht verloren. Ich kann dir leider keine Zahlen nennen, aber habe das selbst schon bei einigen Leuten mit erlebt, die Ihre Sachen einfach immer komprimieren oder gar komprimiert lagern. Ich würde den Quilt auch immer lieber Fluffig lassen, auch wenn er dann eben etwas mehr Volumen einnimmt. Durch eine lockere Packart bekommt der Quilt immer so viel Volumen, wie der Rucksack hergibt, beim vollen Rucksack eben weniger, bei leerem Rucksack etwas mehr.
  21. Erledigt!
  22. Erstmal Wilkommen hier im Forum! Die Packliste sieht auf den ersten Blick schonmal nicht übel aus, aber wie üblich, kann man doch noch das ein oder andere Kilo abkratzen . Auch wenn Paulo schon die erste Runde gemacht hat, würde ich einfach direkt noch einmal mit meinen Vorschlägen ran: Zelt/Schlaf/Rucksack Mariposa Gossamer Gear Medium Rucksack(830g) Ziemlich schwer und groß für einen UL-Rucksack. Das soll aber das letzte deiner Probleme sein. Neoair Xlite Large (460g), Zuerst hatte ich die womens version probiert! Viel zu schmal! Ich bin ein sehr unruhiger Seitenschläfer. Darauf hab ich kein Auge zugetan. Die Gramm extra muss ich in Kauf nehmen, ich brauch anscheinend trotz meiner 165 cm und 52 kg die Breite^^. Vielleicht kürze ich die Matte irgendwann mal. Auch hier hast du schon ordentlich Gewicht drauf. Das Problem bei Isomatten ist, dass die wenigsten Leute ihre Rücken-/ Torsomuskulatur so gut trainiert haben, dass sie auf "harten" Untergründen bequem schlafen können. Mein Tipp: schlaf mal eine Woche auf einer Schaummatte und erlebe das Wunder Katabatic Sawatch Quilt 15, 3 oz overfill (750g) ,zuerst hatte ich einen Apachen von WM in Auge, aber der war mir zu eng (siehe Isomatte^^). Ich schlafe seehr kalt, daher 15F mit overfill. Ich werde mich leider noch etwa gedulden müssen bis er gefertigt und geliefert wird, aber ich bin schon sehr gespannt ob ich in diesem Quilt zum ersten mal draußen schlafen kann und nicht friere! Habe von vielen weiblichen Thru Hikern gelesen, dass die mit einem 0F starten aber das erschien mir doch etwas viel.. hmm... ansonsten muss ich halt mit Kleidung nachhelfen. Das ist schon ein krasses Teil, auch hier ließe sich natürlich was einsparen. Wenn du nicht schon im März starten willst, kommst du definitiv auch mit weniger weg. Aber das ist wenigstens gut investiertes Gewicht... Kissen habe ich mich noch nicht festgelegt. Da ich von der Steherei im OP den ganzen Tag in den unmöglichsten Positionen eh schon Rücken-/Nackenprobleme habe, kann ich auf eine gescheite Nackenunterstützung nur schlecht verzichten. Thermarest Kissen oder Exped Air pillow? Auf einem Thruhike wirst du mehr Kleidung haben, als du normalerweise hast. Bedeutet, dass du immer irgendwas übrig haben wirst, was als Kissen taugt. Es gibt zB von Therm-a-Rest eine 27g Kissenhülle, die sich füllen lässt (tagsüber einfach als Kleidersack) Oder von MLD oder Zpacks Cubenbeutel mit Fleece nutzen, wenn du damit klar kommst. Man benötigt sehr wenig Inhalt um bequem schlafen zu können. solplex Zpacks Zelt (439g) Erst hatte ich ein Big Agnes copper spur im Auge, aber ich denke ich werde mir dieses Zelt irgendwann zulegen. Außerdem gefällt mir die Möglichkeit es mit Trekkingstöcken aufstellen zu können. Für den AT viel zu viel! Du wirst wahrscheinlich 95% der Nächte in Sheltern schlafen, da tut es für die restlichen paar Nächte auch ein kleines Tarp! Schau mal hier. Ein kompaktes Tarp hat viele Vorteile!! MSR Groundhog Stakes 4x+Vargo titanium stakes 6x (= 100g) 100g für Heringe sind ebenfalls ziemlich viel. Zb bei Laufbursche bekommst du gute Titanheringe mit 5,5g/Stk! Höchstens für die Hauptabspannpunkte würde ich da noch ein oder zwei dickere Heringe nehmen. Kleidung im Rucksck Daunenjacke Mountain Hardwear (203g) Gut Rainkilt (54g) Gut Regenjacke Minimus Smock (160g) Gut Windbreaker Pants Houdini (102g) + Windbreaker houdini jacket (102g) , Ich dachte erst Regenjacke würde gleichzeitig gut als Windbreaker fungieren, allerdings habe ich auf meinen Touren festgestellt ,dass ich darin einfach zu sehr schwitze. Der Windbreaker ist ideal für mich Verfrorene über einem Shirt für windige Gegenden bei gleichzeitig sportlicher Betätigung. Gut, sehe ich genau so. Falls du dich mal an der Nähmaschine versuchen willst, kannst du das Gewicht nochmal gut drücken. Windjacke mit ~50-60g und Hose ~70g! Campklamotten: Merino leggings (235g) + Merino Underpants (36g) +Merino Shirt (104g)+Merino Socken(65g )+ Vivobarefoot Ultra Campschuhe (207)+Buff (50g)+Merino longsleeve (160g) Campschuhe weg!! Ein Shirt reicht, lass das Kurzarm zu Hause. Zum Schlafen reichen dünne Socken mit ~45g, hier nur aufpassen, dass die Socken reichlich groß sind und auf garkeinen Fall auch nur ansatzweise einschnüren, sonst gibts kalte Füße! Rain mittens Zpacks (28g)+Possum Down Gloves (35g), Meine erste Idee war, dass simple Merino Glove Liners langen würden...nein. Tun sie nicht. Zumindest nicht bei meiner gefühlten Minderperfusion der Hände. Gut Beanie (26g) Gut Zehensocken(55g), Ersatz Socken ok, kann man machen Küche Lady Bug Knife (18g) Gut, aber 12g kann man auch noch sparen. Versuchs mal mit dem Messer aus der Swisscard, das reicht für alles, was man unterwegs so schneiden muss. Small Bic Lighter (11g) + Streichhölzer Gut Sawyer Squeeze (85g), der Große Sawyer weil ich zuviele Erfahrungsberichte gelesen habe, dass viele genervt von der Durchflussrate vom Mini wieder auf den Großen umgestiegen sind. Gut, stimmt ganz genau. Für lange Trails ist der Mini nichts. Plastic bottle 1L (25g) Evernew 2L (41g), fürs Dreckwasser Platypus 2L (36g) alles gut Pot cozy (26g) für Freezerbags Du hast doch ne Fleecemütze dabei.. Alternativ in die Jackentasche stecken, dann kann man sich noch Bauch und Finger daran wärmen! Alcohol Fuel Bottle (22g) Titanium DX Stove Set + Titanium Mug Pot 500 (164g), hatte zuerst einen TrailDesigns Caldera Keg F, aber an den Metallkanten hab ich mir manchmal fast die Hand aufgeschlitzt. Da ich im echten Leben ehrlich gesagt selten wirklich groß aufkoche, werd ich damit sicherlich nicht aufm Trail anfangen. Hauptsache ich bekomme Wasser zum Kochen. Ein kleiner Dosenkocher (4-6g) und ein Windschutz kommen zusammen auf 15g und dein Wasser wird genau so warm wie auf dem Cone, passt aber dafür in den Topf und braucht nicht noch einen extra Plastik-Cozy! Mit einer 400er Tasse und Alu-Deckel hatte ich auf dem PCT so ein Setup dabei und war 100% zufrieden. Das wog insg 65g! Elektronik Smartphone (112g) = fungiert als Fotoapparat, EBook Reader, Karte, Mp3Player und...naja als Telefon. Gut Anker External Battery 10400 (240g)+ Charger (68g), ziemlicher Ziegelstein ehrlich gesagt. Besitze auch noch einen Akku mit nur 5600 mAh, kommt mit je nach Tourenlänge. Nicht nötig auf dem AT, du kommst ständig durch Ortschaften und kannst dein Handy laden. Im Flugzeugmodus halten auch Smartphones locker 5-7 Tage. Black Diamond Revolt (97g) , kann ich am Anker per USB aufladen. Gefällt mir besser als Ersatzbatterien. Too much! Wenn du nachts unterwegs wärst okay, aber du benötigst keine dicke Lampe auf dem AT. Abends Essen kochen und mal nachts aufs Klo, da reicht auch eine Petzl e+lite oder besser eine Thrunite TI3! USB Kabelage (30g) Es gibt auch kürzere Kabel zu kaufen, die entsprechend weniger wiegen (15-20g) Ohrhörer (12g) (Vielleicht irgendwann ein SPOT damit Mutti ruhig schlafen kann) Versuch das zu vermeiden und schreib der Mutti lieber regelmäßig ne E-mail. Ist leichter Am Körper Merino Underpants + Merino Sport BH Nike Legend Tights + Shorts drüber Berühren sich deine Oberschenkel beim Laufen? Falls Nein, weg mit den Tights Merino T Shirt Zehensocken Dirty Girl Gaiters Fand ich anfangs auch geil, aber irgendwann merkt man, dass Gaiters eigentlich unnötig sind.. Salomon speedcross 3 Hoffentlich ohne Goretex! Ich hoffe, die sind dir breit genug, denke daran, die Schuhe mindestens ein bis zwei Nummern Größer zu kaufen, da deine Füße anschwellen werden und ansonsten ganz schnell Hackfleisch sind.. Persönlich würde ich auf mehr Bewegungsfreiheit setzen, gerade in Kombi mit Zehensocken! Buff Eins reicht doch oder? Eins "fürs Camp" und eins zum Laufen muss nicht sein. Auch hier ist die Merinovariante zu bevorzugen, wiegt zwar mehr, aber fühlt sich besser an, stinkt nicht und ist vor allem ca 15cm länger! Leki Cressida Trekking Stöcke Ziemlich schwer, aber musst du selbst wissen. Denk daran die Schlaufen zu entfernen, um Unfällen und Stockbrüchen vorzubeugen. Hygiene Zahnbürste(10g)+ Denttabs+Zahnseide Zahnbürste kürzen, dann sinds nur noch 5g Dr Bronners(17g) Braucht man nicht. In natürlichen Gewässern sollte man keine Seife nutzen, in jeder Duche unterwegs bekommst du sowieso welche. Sterilium(14g) Keine Ahnung was das ist, aber lass es zu Hause. Ohropax(2g) Gut Ladycup(15g) Gut Blistex Lippenpflege (10g) Gut, am besten mit UV-Schutz Sonnencreme (25g) Unnötig, du läufst eh durch den Wald. Avon skin so soft Lotion(50g) , als Pflege sowie Anti Mückenmittel (Mal sehen obs funktioniert, von DEET bekomme ich Kopfschmerzen und Übelkeit). Kleidung wird mit NoBite behandelt. Klingt ganz schön schwer. Hautcreme braucht man auf Langstreckenwanderungen nicht, deine haut fettet sich selbst, wenn man nicht jeden Tag duscht. Ziplock bag + Toilettenpapier (10g) Babywipes (50g) Auf jeden Fall wieder mitnehmen! Sowas verrottet nämlich nicht. Pee Rag (12g) Gut PackTowl (35g) OK Fußpflege Bodyglide (33g) OK Tape (30g) OK climb on mini bar (15g) Große Schuhe machen sowas überflüssig, aber kannst du am Anfang zur Sicherheit mitnehmen. Erste Hilfe Set Hier hab ich nicht alles einzeln gewogen. Insgesamt komm ich auf ca. 80 g. Drin ist: Pflaster Kompresse+Mullbinde Steri Strips Cooles Zeug Nagelclipper (je nach Länge der Tour) kleines Octenisept Spray Nope. Klares Wasser tuts auch. Notfalls ist Eigenurin übrigens auch steril.. Sicherheitsnadeln+kleines Nähkit Zeckenzange Medikamente Insgesamt ca 48 g. Beruflich bedingt bin ich da vielleicht etwas....übervorbereitet. Bin gerüstet für Schmerzen,Entzündungen,Erkältung, Magen Darm Erkrankungen in allen Ausprägungen und Allergien. zB. Ibuprofen, Vomex, Immodium, Pantoprazol, Ceterizin, Elektrolyte Pulver, Tyrosur, Otriven. Übervorbereitet triffts da ganz gut! Außer dem Elektrolytpulver und ggf etwas gegen Durchfall alles zu Hause lassen. Verschiedenes GossamerGear Dynaglide (50g) Trowel MSR Blizzard Stake (32g), als Trowel und gleichzeitig im Notfall als Hering einsetzbar Wozu schleppst du die schweren Trekkingstöcke mit Small dry bag (17g), für mein Erste Hilfe Set und die Kopflampe in der Deckeltasche Ziploc tuts auch. Deckeltasche? Sowas haben UL-Packs nicht Large rectangular dry bag (34g), Für den Quilt Unnötig, du hast schon den Müllsack Foodbag inklusive Karabiner und Schnur (85g) Das ist ganz schön schwer! Schnur hast du 4 Positionen höher schon aufgelistet. Vielleicht findest du einen kleineren Karabiner (zB NiteIze S-biner) und einen leichteren Foodbag (selber nähen?) Am besten einen ohne Rolltop, wenn du dein Essen komprimierst, passt es schlechter in den Rucksack, als wenn es sich locker bewegen kann! Swing Liteflex Schirm(216g), den Schirm besitze ich noch nicht, aber die Idee gefällt mir. Regenschutz, Sonnenschutz, als Windschutz beim kochen etc... Geiles Ding, könnte dir auf dem AT die geistige Unversehrtheit retten, wenn es mal ein paar Wochen durchregnet. Kompass (18g) A: zu schwer B: unnötig auf dem AT Medium drybag (24g) für das Zelt in der Außentasche Unnötig. Sowohl das Zelt, als auch der Drybag! Wallet zip pouch (6,5g) Geldbörse In den USA gibt es "Snack Size" Ziplocs, da passen Geldscheine perfekt rein. 1,5g/Stk. Gossamer pack liner (34g), als Doppelversicherung für den Quilt. Außerdem kann ich so lose Dinge in den Rucksack schmeißen, die nicht nass werden sollen, aber gleichzeitig schnell erreichbar sind ohne nerviges Drybag öffnen. Passt. Also günstige Alternative, wenn er mal durch ist, einfach Trash Compactor Bags kaufen. Mülltüte Unnötig. Die erste gegessene Mahlzeit hat eine Verpackung, die von da an zur neuen Mülltüte wird viel Spaß & schöne Grüße Micha
  23. Hi! Nachdem das beim letzten mal so toll geklappt hat, wollte ich nochmal nach einem Buch fragen: Jakobsweg mit Smoking. Ich habe schon einiges darüber gehört und würde es gerne mal durchlesen, aber extra kaufen möchte ich es nicht. Falls das bei einem von euch im Regal verstaubt, würde ich mich sehr freuen, wenn ich es für ein paar Tage ausleihen kann. Porto erstatte ich natürlich gerne, eventuell ließe sich auch sonst ein Tauschdeal machen. Vielen Dank und schöne Grüße Micha
  24. Sauber! Ich wäre sehr gespannt, was du nach einiger Nutzung zur Haltbarkeit und Wasserdichtheit sagen kannst!
×
×
  • Neu erstellen...