-
Gesamte Inhalte
1.798 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
3
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von micha90
-
Mehr als 7 oder 8 Segmente braucht man nicht, in der Regel reichen 6. Gerade bei Messern gehen auch viele ULer noch weiter als nötig. Wenn man mal überlegt was das auf Tour können muss, bleibt nicht mehr viel übrig: Dreck aus den Zehennägeln popeln, mal ne Packung/ Paket aufschneiden, Wurst ins Essen schneiden.. da hört es eigentlich schon auf. Ich wasche mir die Hände mit Wasser. Genau so wie den Hintern. Die meisten Amis haben danach noch Desinfektionsgel dabei, aber das Zeig finde ich widerlich und habe es nur ab und zu genutzt um den Gestank unter den Achseln zu reduzieren (nach etwas über einem Monat nützt waschen mit Wasser und Seife nichts mehr...)
-
Ein Luxusgenstand? Dann muss aber noch ein Bisschen mehr raus aus dem Pack die halbe Z-Lite Schlafsocken Lappen Salz + Pfeffer Seife Handtuch Nimmst nicht zu streng, wenn nur ein Luxusgegenstand im UL-Setup möglich wäre, wäre das doch kein Spaß mehr. Ich zähle mich selbst unter die Luxus-Trekker: Labello, Kopfkissen, Merinobuff und ein voller Satz Schlafbekleidung sind nur einige meiner Luxusteile.
-
Sieht doch ganz gut aus soweit. Als Regenjacke ist hier die die Decathlon Rain-Cut recht beliebt: ca 10€ und wiegt ca 200g (die Angaben reichen von 180-220g, scheint also ein Bisschen Glück mit dabei zu sein). Dein 21g Spork stört mich persönlich, genau wie das Opinel. Versuchs mal mit dem Sea-to-Summit Alpha Spoon, der wiegt nur 9g. Als Messer ist meine bester Tipp der "Brieföffner" aus der Swisscard. Meiner wiegt inklusive MYOG Scheide und kleiner Pinzette 5g und tut alles, was ein Messer auf Tour tun muss. Wenn du die 5kg anstrebst, denke daran, dass du in den USA noch nicht als UL durchgehst. Dort gilt die 10lbs Regel, also 4,53kg Wiege doch bald nochmal alles durch und aktualisiere deine Liste, dann kann man auch genauer sagen, wo noch was herauszuholen ist. Edit: Doppeljacken sind nicht Tourentauglich, das sind reine Stadtjacken. Viel zu Schwer und unflexibel, meist mit mangelnder Belüftung. Eine Kombi aus leichter Regenjacke und Windjacke bringt fast die selbe Wärmeleistung bei insg unter 300g und ist einzeln flexibler. schöne Grüße Micha
-
Der Müllsackliner hat hier definitiv die Nase vorn. Der ist einfach zu befüllen, verursacht keine Beulen im Rucksack und kann einfach ausgetauscht werden, falls er doch mal ein Loch bekommen sollte. In den USA gibts Trash-Compactor Bags in jedem größeren Supermarkt. Der Sack sollte ein Stückchen größer sein als der Rucksack, damit alle Ecken ausgefüllt werden können und du noch genügend Luft hast ihn oben einzurollen und um zu schlagen.
-
OT: @Mordrag61 Nur so aus Interesse, aber du schaffst es in einen 36L Deuter Rucksack deine komplette Ausrüstung und 10 Tage Essen reinzustopfen? Das ist schon ganz schön ordentlich! In meinen Murmur (28L +ca 6L Außentaschen) konnte ich mit ach und Krach 4 Tage Essen reinprügeln. Allerdings war das auch gegen Ende meines Thruhikes und ich konnte nicht mit 500g Tagesrationen unterwegs sein, sondern war eher irgendwo in Richtung 1.0-1.2kg/ Tag.
-
Versuch am besten erst mal ohne die Strippen ein paar Nächte darin zu verbringen, optimal irgendwo draußen (Balkon/ Garten/ offenes Fenster?). Wenn du merkst, dass es absolut nicht geht, dann kannst du die immer noch dran machen. Die Mehrzahl der Quiltnutzer hier schläft ohne zusätzliches Gebamsel sehr gut. MMn ist der größte Vorteil des Quilts die grandiose Bewegungsfreiheit verglichen mit Schlafsäcken, diese ist aber mit den ganzen Schnüren wieder völlig dahin, oder gar geringer als im Schlafsack. schöne Grüße Micha
-
Also immerhin hat er sich selbst einen ordentlichen Shake-Down verpasst. Die Maschine von original 110kg auf nur noch 70kg - Wer von euch kann denn von sich behaupten so easy mal 40kg eingespart zu haben @schwyzi Das wird in dem Artikel ja auch erwähnt, wenn ich das recht verstanden habe, was das auch sein Vorbild im weitesten Sinne.
-
@Basti Danke, mein Suppenbecher ist wohl das selbe Fabrikat, wie dein Schokobecher nur in klar, das ist ebenfalls ein unipak 5'012. @lutz-berlin Ein Bot kommt nicht in Frage, Gewicht, Volumen und Packmaß sind weit weg von dem was gesucht ist. Wie @A+P schon festgestellt hat, macht es mehr Sinn, Behälter zu nutzen, die auch für Flüssigkeiten gemacht sind, da sie sonst oft nicht dicht sind. Mit dem Suppenbecher scheine ich einen Glücksgriff gemacht zu haben. Wenn die Variante mit der Platy nichts taugen sollte, ist meine Suche hier beendet, vielen Dank.
-
Naja unter anderem.. Die Ernährung ist eigentlich absolut gleich(-schlecht) wie mit Kocher. Was ich esse ändert sich dadurch nicht, sondern lediglich die Temperatur. Da ich das noch nicht langfristig testen konnte, kann es aber natürlich auch sein, dass es mich nervt und ich mir nach einiger Zeit den Kocher aus der Bouncebox schnappe. Ich habe mich nebenher mit @quasinitro unterhalten und er hatte eine geniale Idee: Eine gekürzte 1L Platypus mit Clipverschluss versehen. Dadurch wird das Packmaß massiv minimiert. Ich werde das zumindest in betracht ziehen und testen.
-
Umbau Kordelzugdeckel ähnlich Huckepack-Deckel
micha90 antwortete auf Stromfahrer's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Im ersten Moment hatte ich mich gewundert, wie das zu Stande kommen kann, dass die Matte hoch rutscht, da mir das bisher noch nicht vorkam. Deine orangene Sitzmatte hat aber die Falten in Querrichtung, so dass sie nicht genug eigene Stabilität in diese Richtung aufbringt. Normale Isomatten alá Z-Lite funktionieren mit meinem Befestigungssystem wunderbar, ohne hoch zu rutschen. schöne Grüße Micha -
Trekkingmahlzeiten werden eher die Ausnahme sein, das war nur die Antwort darauf, was man rehydrieren kann, ich plane nicht mich auf dem CDT davon zu ernähren (das könnte ich mir nicht leisten und die dadurch verursachten Blähungen wären selbst für Thruhiker grenzwertig). Mein Essen werde ich ganz normal unterwegs in Supermärkten, Convenient Stores, Tankstellen etc kaufen, aber nstatt wie auf dem PCT jedes mal meine Nahrung umzupacken und zusätzlich noch die Ziplocs als Müll zu produzieren, möchte ich versuchen die Sachen mehr oder weniger in der Originalverpackung zu behalten und nur umzupacken, wenn es aus Platzgründen nicht anders geht. Um eben keine/weniger Ziploc-Beutel zu brauchen, suche ich ja hier nach einer passenden Alternative, die ich stattdessen nutzen kann und nicht nach einer Mahlzeit wegwerfen muss (ja ich weiß, man kann Ziplocs auch ausspülen, aber das macht man auch keine drei mal bis die kaputt sind). Ich gehe auch nicht davon aus, dass mir der Behälter den ganzen Trail bestehen bleibt, sondern werde ihn auch früher oder später auswechseln müssen. Allein aus hygienischen Gründen macht das Sinn. Dann gibts vor Ort wahrscheinlich ein Erdnussbutterbecher oder eine Ziplocbox.
-
Eben getestet: kochendes Wasser macht dem Suppenbehälter nichts aus. Zusätzlicher Bonuspunkt ist der Rand, der durch die Versteifungen ein wenig abgesetzt ist. Daran kann man den Behälter auch problemlos in die Hand nehmen, wenn der Inhalt kochend heiß ist. Damit bleibt der Suppenbehälter weiterhin mein Favorit!
-
Ja, das ist auch mein erster Gedanke gewesen, als ich die beiden eben geöffnet habe (heute gibts Kartoffelsuppe mit Röstzwiebeln drauf.. ) Bei dem Röstzwiebelbehälter ist mir sofort aufgefallen, dass man die Luft heraus drücken kann, was heißt, dass er nicht dicht sein wird.
-
Aus "morgen" wurde dann mal "nächster Monat". Vorhin habe ich es endlich mal geschafft in Ruhe bei Rewe durch die Regale zu stöbern und habe folgende Auswahl gefunden: Von links nach rechts sortiert, wie ich die Behälter funktionell einschätze Kartoffelsuppe: Der Behälter ist der höchste und besteht aus klarem Kunststoff. Das Material fühlt sich recht fest an und kann sicherlich auch Hitze ab, da Suppen meist heiß abgefüllt werden (praktisch, wenn ich doch mal irgendwo heißes Wasser bekomme) Röstzwiebeln: Die Form ist etwa die selbe, wie die Kartoffelsuppe, das Material ist aber etwas weicher und der Deckel nicht klar, so dass sich evtl eher unbemerkt irgendwas ansetzt.. Zatziki: Das Material macht einen guten Eindruck und der Deckel scheint robust. Leider etwas Bauchiger als die ersten beiden, wodurch sich das Gefäß schlechter wegpacken lässt. "DuoVla" Pudding: ebenfalls ein schönes Gefäß was die Stabilität angeht, leider noch bauchiger als das Zatziki und zudem noch eine Rille im Boden. Größter Vorteil ist hier der Inhalt... Bis ich das alles irgendwie verzehrt habe, dauert es sicher noch ein Weilchen, aber ich werde dann nochmal berichten. schöne Grüße Micha
-
Naja mit 14g und 5€ pro Stück ist das weder leicht noch günstig.. Bei festem Boden mache ich das wie @Ben und schiebe die Heringe langsam mit dem Fuß in den Boden. Wenn er nicht reingeht versucht man es eben ein paar cm weiter nochmal, irgendwie geht es immer. Falls der Boden so hart/ steinig sein sollte, dass man die Heringe nur mit Gewalt in den Boden rammen kann, würde ich vorher einfach die Leinen versuchen an Steinen/ Holz etc zu befestigen.
-
OT: @tomas Falls du dir die Arbeit machen möchtest, wäre es aus diesem Grund vielleicht sinnvoll die ganzen Beiträge, die sich nur um Bestellungen etc drehen in einen neuen, eigenen Faden (zB AZBlaster Bestellungen) zu verschieben. Dadurch würde das hier einiges übersichtlicher bleiben und mann kann weiterhin Handhabung etc hier nachlesen und diskutieren.. Ich selbst bekomme immer wieder noch Anfragen von Leuten, die Blaster bei mir kaufen wollen, auch wenn ich seit fast einem Jahr keine mehr verkaufe - wahrscheinlich weil niemand erst 12 Seiten durchlesen möchte! Danke und schöne Grüße Micha Anmerkung von Tomas: gerade weil ich das kaum schaffen würde, die Bandwurmthreads immer wieder durchzugucken, wollte ich vorschlagen, dass man nach der Brainstorming-Phase das Thema im "Biete"-thread weiterverfolgt. Und wenn alle Blaster weg sind, wird der thread in"erledigt" verschoben oder im Titel "ausverkauft" vermerkt. Gerade jetzt ist meine Zeit ziemlich knapp, schon die PNs zum Thema Laufbursche sind ein ziemlicher Job...
-
Das spielt in der Praxis keine Rolle, da man durch den Cat-Cut schon genug Material entfernt, um das Tarp trotz Schwerkraft faltenfrei zu spannen.
- 28 Antworten
-
- Catenary Cut
- Cat-Cut
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Achso, ich bin irgendwie davon ausgegangen, dass es darum geht eine Regular auf Torsolänge zu kürzen.. Aber prinzipiell geht das mit der Large ja genauso.
-
Ist doch völlig egal, wie es aussieht, solange es hält Die billigste Option für leichte Heringe sind Bambus Essstäbchen, die gibts in den meisten Asialäden gratis zum Essen dazu (einfach nett fragen, dann bekommt man auch ein paar mehr) und wiegen 3-5g. Super stabil sind die aber nicht, man muss ein wenig aufpassen, wie man damit umgeht. Für einen Thru-Hike würde ich aber ehrlich gesagt an den Heringen nicht sparen und lieber was ordentliches kaufen. Meine Empfehlung für ein normales Tarp: 2x kurze Easton Heringe (8g), 2x Titan V-Profil Heringe (11g) und 4-5 Titannägel (5,5g) Die letzten beiden bekommst du bei LaBu. Dadurch kannst du immer die Hauptabspannpunkte mit den bestmöglichen Heringen fixieren: Weicher/ Sandiger Boden die V-Profile, Harter Boden die Easton, fester Boden Titannägel. schöne Grüße Micha
-
@Barbarix Jein. Das Problem bei den kurzen Neo-Air Matten ist, dass diese nach unten hin sehr stark schmaler werden. Ich habe es mal probiert und brauche einfach mehr als 30cm breite unterm Hintern (auch wenn ich schon schmal bin). Dadurch dass die Matte auch noch 6cm hoch ist, rutsche ich da zumindest ständig links oder rechts runter, wenn ich mich bewege. Das Problem dürfte sich durchs Kürzen erledigen, da die Matte dann breiter ist. Ich kann die Frage deshalb sehr gut verstehen und habe selbst schon überlegt das zu machen. Edit: @P4uL0: Um die richtige Temperatur heraus zu finden, teste erstmal in Ruhe mit den abgeschnittenen Stücken, bis das gut klappt. Generell auch erstmal 10cm weniger abschneiden, als du denkst, nochmal kürzen geht immer, dran kleben eher schlecht
-
Wo Trash Compactor Bag in Deutschland kaufen?
micha90 antwortete auf BohnenBub's Thema in Ausrüstung
Das würde mich auch sehr interessieren, das klingt vielversprechend. Extra wegen ein paar Tüten bei TLS bestellen möchte ich aber nicht. -
Gutermann Mara 70 thread oder Nähgarn rasant, 75Nm ?
micha90 antwortete auf Magic's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ja, das Rasant-Garn läuft, aber das ging ja mit den 80er Nadeln auch (wenn auch nicht ganz so glatt). -
Gutermann Mara 70 thread oder Nähgarn rasant, 75Nm ?
micha90 antwortete auf Magic's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Auf den Verdacht hin, dass der Mara-Faden einfach zu dick für 80er Microtex Nadeln ist, habe ich mal 90er bestellt und siehe da: Das Zeug lässt sich prima vernähen! Siehe Teststreifen: -
Mal so, mal so. Wenn es regnet kommen die Stöcke aber sowieso weg, ob mit Schirm oder ohne, denn sonst bekommt man nur kalte, nasse Hände und das Wasser läuft (zumindest mir) die Arme entlang.
-
Genau so wie in deiner Skizze mache ich das. Ich glaube offiziell ist das keine "richtige" Kappnaht, aber hält auf jeden Fall sehr gut. Die eine Stoffkante kürzer zu schneiden ist nicht zwingend notwendig, das mache ich eigentlich nur bei dickeren Stoffen wie DxG und auch dann erst nachdem die erste Naht bereits fertig ist, so fällt es mir einiges einfacher das zu zu schneiden, da ich überall erstmal die gleiche Nahtzugabe nehmen kann.