Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Fabian.

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.529
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle erstellten Inhalte von Fabian.

  1. Das ist toll nur ist das nicht repräsentativ. Da bin ich bei dir, dass eine verwilderte Wiese deutlich schöner ist. Aber du pauschalisierst hier stark. Ebenso gibt es Eigenheimbesitzer, die sich mit dem Steingarten schmücken und Hausgemeinschaften, die einen Naturgarten haben. Nochmal: Die Gasheizung ist die meistgenutzte Heizung in Deutschland. In Mietwohnungen meiner Erfahrung nach die Gastherme. Da kann ebenso jede/r ganz einfach selbst entscheiden wie er oder sie die Wohnung heizt. Das hat also mit der Wohnung an sich erstmal nichts zu tun. Edit: Ein Punkt der noch dazukommt ist, dass die Wohnfläche pro Kopf im Durchschnitt auf dem Land deutlich höher ist als in der Stadt. In der Stadt muss man also kleinere Räume heizen und hat eine nochmal niedrigere Flächenversieglung pro Kopf. Wieder so viele Pauschalisierungen. Das ist wirklich toll (ohne Ironie)! Und dennoch bleibt die Flächenversiegelung pro Kopf beim Einfamilienhaus deutlich höher als beim Mehrfamilienhaus. Ich weiß zumindest aus deinen Erzählungen, dass ihr ein wirklich schönes und ökologisches Kleinod bei dir errichtet habt. Dennoch ändert das nichts an der Tatsache, dass im Durchschnitt (!) das Mehrfamilienhaus meist ökologischer ist als das Einfamilienhaus.
  2. Mist Wobei ich da wahrscheinlich nichtmal ein großes Problem mit hätte. Meine Ansprüche sind nicht wirklich hoch und ich hoffe, dass das auch so bleiben wird. Aber das kann man in nem Mehrfamilienhaus doch auch. Die meisten Mehrfamilienhäuser haben doch dezentrale Gasheizungen in den Wohnungen, so dass jeder individuell entscheiden kann, ob die Heizung nun läuft oder nicht. Mit versiegelter Fläche meint @hans im glueck wahrscheinlich, dass du in Mehrfamilienhäusern im Schnitt (!) pro qm versiegelter Fläche mehr Menschen unterbringst als in Einfamilienhäusern. Kurz zur Steuerdiskussion: Einfache Steuersystem sind selten gerecht und gerechte Steuersysteme selten einfach.
  3. Ich halte die Analyse für unterkomplex. Es lohnt sich, die Debatte in voller Länge zu sehen. Sicherlich nicht vergleichbar mit der Debatte zwischen Chomsky und Focault aber dennoch einige spannende Aspekte - für die man aber auch wiederum nicht zwangsläufig die 2,5 Stunden investieren muss. Peterson ist ein brillianter Rhetoriker und ein heller Kopf auf seinem Fachgebiet. Seine Aussagen über den Kapitalismus fehlt es aber oft an Tiefe und Komplexität. Um aber mal wieder einen Bogen zurückzuschlagen: Zizek meinte irgendwann einmal in einem Interview, dass er im Sinne einer besseren Welt bereit wäre, einen Großteil seines Vermögens abzugeben. Wollen wir das nicht hier im Forum auch einführen, dass die Wohlhabenden im Sinne der Umverteilung denen, die weniger haben, etwas Gutes tun? edit:
  4. Ich hatte jetzt nicht das Gefühl, dass @German Tourist hier ist um ihre Bücher zu promoten. Ganz im Gegenteil. Kann mich an keine Äußerung dahingehend erinnern. Viel mehr ist es so, dass sie vor allem bei Fragen zu Trails immer sehr hilfsbereit und uneigennützig erschien.
  5. Bei den meisten Berechnungen sind die "Superreichen" gar nicht inkludiert. Dennoch: Der Median ist hier die bessere statistische Größe. Und: Eigentlich völlig egal, da man selbständige und nichtselbständige Arbeit schwer vergleichen kann und die unterschiedlichen Konsumniveaus sehr individuell ausfallen.
  6. Das ist krass, danke für den Einblick! Was ja oft vergessen wird, ist dass du als Unternehmer auch an so Dinge wie Krankenversicherung, unternehmerisches Risiko, Rentenversicherung (!), die eigene Steuerlast u.Ä. denken musst, sodass so ein Rucksack wirtschaftlich ja fast gar nicht zu einem vertretbaren Preis hergestellt werden kann.
  7. Uff, krass! Wie viele stunden näht man denn an einem Rucksack?
  8. Das ist schon möglich. Erschöpfung ist meiner Erfahrung nach einer der entscheidensten Einflussfaktoren, wenn es um das Kälfteempfinden geht. Auf meiner ersten größeren Tour 2014 auf dem Kungsleden gab es Nächte mit Temperaturen von +3°, in denen ich nach langen Tagesetappen bitterlich gefroren habe und welche, die kühler waren und in denen ich in meinem Panyam 600 (Limit -13°C!) warm geschlafen habe. Dieselbe Erfahrung mache ich immer wieder. Mal reicht mir im ausgeruhten Zustand mein Windhard Tiny Quilt bis +5°C, mal ist mir schon bei 10°C kalt.
  9. Bitte nicht den Fehler machen, 5kg Essen mit 5kg Volumen gleichzusetzen. Essen hat in der Regel ein deutlich höheres Volumen.
  10. Heißt das jetzt, dass die V1 überflüssig ist? Her damit! Sehr geiles Projekt!
  11. Zumindest für diejenigen, die sich nicht intensiv mit Technik beschäftigen scheint Apple aber deutlich sicherer zu sein, was Daten betrifft. https://digitalcontentnext.org/wp-content/uploads/2018/08/DCN-Google-Data-Collection-Paper.pdf Was kann man denn als jemand ohne großes technisches Verständnis machen, um sich vor der Datensaugerei zu schützen?
  12. Ebenfalls noch sehr zufrieden. Mir ist der Quilt aber minimal zu eng/kurz. Nutze diesen daher nur bei nächtlichen Temperaturen über 7°C.
  13. So, Bestellung ist raus. 130€ schmerzen zwar ein wenig, angesichts der Tatsache, dass es sich aber zu einem tollen Hobby neben dem Wandern entwickeln kann, verschmerzbar
  14. Sowas hilft gegen Wind aber doch nicht gegen nen halben Meter Neuschnee, oder? Außer der Neuschnee kommt in Verbindung mit nem starken Sturm. Dann bleibt aber das Problem der Schneelast zumindest auf einer Seite.
  15. Fabian.

    Pilze

    Kann man sich das Pilzsammeln und Zuordnen selbst beibringen oder sollte man da 1-2 Kurse belegen? Kennt jemand zufällig gute Kurse in NRW? Sobald es wieder möglich ist...
  16. Mein ältestes Paar Woolpowersocken ist nunmehr 8 Jahre alt, wird nicht geschont, oft getragen und ganz normal mit anderen Klamotten gewaschen. Das hat nach der langen Zeit gerade mal ein winziges Loch im Zehenbereich, welches noch gestopft wird. Ansonsten sind die Socken noch top.
  17. Ganz ehrlich? Merino über Nacht auf den Kleiderbügel hängen und am nächsten morgen riecht es wieder neutral. Groben Schmutz einfach trocknen lassen und ausklopfen bzw. mit nem Handtuch "ausbürsten".
  18. Danke nochmal für die zahlreichen Antworten! @derray hat einen guten Punkt angesprochen: Selbst Erfahrungen machen. Daher nehme ich jetzt das, was preislich einigermaßen passt und mir optisch gut gefällt. Für Tarp und Regenrock: https://www.extremtextil.de/ripstop-nylon-zeltstoff-silikonbesch-20den-36g-qm.html?number=70777.SAND in Sand. Insgesamt 5 Meter (3 fürs Tarp, 80cm für den Regenrock, 1,20m zum Üben und für nen Stuffsack o.Ä.) Boden Bivi: https://www.extremtextil.de/zeltboden-nylon-pu-beschichtet-10000mm-90g-qm.html?number=71621.DKLOLV in dunkeloliv oder schwarz. Seiten Bivi: https://www.extremtextil.de/ripstop-nylon-impraegniert-innenzelt-20den-32g-qm.html?number=71935.HLLGRA in hellgrau Dazu noch das 25g Moskitonetz, 5c Zipper, Gurte und Schnüre. Geht leider nicht mehr. @Mod-Team
  19. So, danke nochmal! Hier nochmal meine ausführlicheren Antworten Danke! Das sieht gut aus. So in etwa habe ich mir das auch vorgestellt. Ist der obere Teil auch einigermaßen wasserabweisend, so dass Spritzwasser abgehalten wird? Und vor allem: Wie ließen sich die Stoffe nähen? Warst du ebenfalls Nähanfänger? Danke! Da ich das Tarp aber überwiegend als A-Frame aufbauen möchte, hätte ich gerne den Bivy. Habe bis jetzt erst 2x in einem geliehenen Bivi geschlafen und mochte das "wohlige" Gefühl der Enge. Danke! Meinst du der Schnitt vom MLD ist auch als Anfänger machbar? Also empfehlenswert wären: - PU für den Boden: 20D SILPOLY PU 4000 von Adventureexpert? - 10 kalandriertes Ripstopnylon für die Seiten: https://www.extremtextil.de/ripstop-nylon-fallschirmseide-pn1-unbeschichtet-kalandriert-30den-40g-qm-2-wahl.html - Mesh für den Himmel: https://www.extremtextil.de/moskitonetz-polyamid-155-maschen-qcm-25g-qm-ultraleicht.html Für Tarp und Regenrock: https://www.extremtextil.de/zeltboden-ripstop-nylon-pu-beschichtet-10000mm-65g-qm.html Gibt es leider nur in schwarz. Am liebsten hätte ich etwas in Richtung sandfarben o.Ä. Lässt sich das PU deutlich einfacher nähen als das 55g silikonisierte Ripstopnylon?
  20. Danke euch! Werde mir Anfang Februar dann mal Stoff bestellen und einfach loslegen und werde, nachdem ich dann Tarp und Regenrock fertig habe, den Bivi wirklich aus 2 verschiedenen Stoffen + Moskitonetz nähen.
  21. Danke! Schaue da mal nach. Das 55er wollte ich verwenden, weil das 36er anscheinend nicht so einfach zu verarbeiten ist. Da das mein erstes Projekt wird, soll es möglichst anfängerfreundlich sein
  22. - doppelt -
  23. Danke euch! Es soll allerdings wie der Bug Bivy werden; sprich mit einer erhöhten Bodenwanne. Geplant war das Ganze dann mit Schnüren später oben am Tarp zu befestigen. Brauche ich dafür eine spezielle Nadel? Normales Polyestergarn sollte reichen, oder? Hier mal ein Bild, wie ich es geplant habe: Normales A-frame Tarp mit Bug Bivy ähnlich dem MLD.
  24. Grüßt euch und ein frohes neues Jahr! Als Vorhaben für das neue Jahr, möchte ich nun endlich mal mit dem Nähen anfangen. Nachdem ich mich bei den ersten Nähversuchen direkt an einen Rucksack gewagt habe und die ganzen Sachen nach 2 Wochen frustriert in die Ecke geschmissen habe, wo sie bis heute lagen, möchte ich mich jetzt an was Einfaches wagen. Zum Anfang würde ich mir gerne drei Sachen nähen: Tarp, Regenrock und Bivy. Anfangen werde ich wahrscheinlich mit einem 3x1,5m Tarp aus dem 55g Ripstop-Nylon, danach kommt der Regenrock dran. Wenn ich damit durch bin, möchte ich mir dann ein Bug Bivy nähen, welches ähnlich dem von MLD sein soll. Sprich: - hohe Seitenwände für Wetterschutz - Mesh im oberen Bereich um Kondens zu reduzieren - Zipper oben für den Einstieg Zwei Fragen dazu: 1. Eignet sich der 55g Ripstop Nylon Stoff auch für einen Bivi? 2. Hat jemand den Bug Bivy von MLD schonmal nachgenäht und ggf. sogar ein Schnittmuster o.Ä. erstellt? Der Schnitt vom MLD scheint mir recht kompliziert. Falls das nicht der Fall ist, würde ich einfach eine Bodenwanne (40cm o.Ä.) nähen und daran das Moskitonetz befestigen. LG Fabian
  25. Bei Traildesign. Manchmal auch noch beim freundlichen Chinesen. Bis vor einiger Zeit hat der - leider verstorbene - Stormin noch welche angeboten. Vllt kann man da gebraucht einen ergattern.
×
×
  • Neu erstellen...