-
Gesamte Inhalte
4.889 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
122
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von wilbo
-
Nutzt Du Trekkingstöcke und wie ist Deine Körpergröße? VG. -wilbo-
-
Ist mir gerade eben erst eingefallen: https://www.tarptent.com/product/arc-dome/ Ist aber schwerer als die Kuppel von TrekkerTent. Du könntest ja mal bei outdoorline.sk nach einem Preis und einer Liefermöglichkeit fragen. Dafür würden sich aber auch andere, leichtere Zelt eignen ... VG. -wilbo-
-
Moin! Das ist bodennah aufzubauen: https://www.trekkertent.com/home/home/35-saor.html (Beim Import hast Du natürlich das Zoll-Gehassel an der Backe) OT: Will man am US-Markt bestehen, muss ein Außenzelt immer eine gewisse Höhe über dem Boden haben. Kondenswasser ist für Amerikaner tödlich! VG. -wilbo-
-
MSR Hubba NX1 oder Alternative für freistehendes, bezahlbares, stabiles Zelt?
wilbo antwortete auf berta's Thema in Ausrüstung
N´Abend! Dafür hab ich was. Innerhalb von 4 Tagen war das Päckchen von Outdoorline hier. Spitzen Tracking von FedEx. Liebevolle Verpackung. Einwandfreies Produkt, (übrigens made in China). Sollte es eine Reklamation geben, halt ich Euch natürlich auf dem Laufenden. VG. -wilbo-- 73 Antworten
-
- msr hubba nx
- freistehend
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Der Spider ist verkauf!
-
Es gibt eine Reihe eloxierter Aluminium Töpfe mit Fluxring, sowie einen Primus Spider 2 zu erwerben. Der Spider wurde so gut nie verwendet und in den Töpfen nur Wasser erhitzt. Alle Teil sind neuwertig und zum Teil Original verpackt. Da der Boden der Töpfe relativ klein ist, eignen sie sich eher für Kocher mit nach oben ausgerichtetem Brenner-Kopf wie dem Spider. Ein kurzer Test mit dem Primus Kocher und einfachem Butan ergab bei 0,5L Wasser* folgende Werte: FireMaple FMC-218 & FMC-217, ………. 2:00 Minuten bis zum Kochen FireMaple FMC-XK6, …………………….. 2:15 Minuten bis zum Kochen *(18 Grad Raum- und 12 Grad Wasser-Temperatur) FireMaple FMC-XK6, Topf: 194 g, Deckel: 32 g, 25,- € inkl. Versand FireMaple FMC-217, Topf: 154 g, Schale: 97 g, 30,- € inkl. Versand FireMaple FMC-218, Topf: 191 g, Schale: 114 g, 30,- € inkl. Versand Primus Spider 2, 196 g, Tasche 42 g, 45,- € inkl. Versand VG. -wilbo-
-
... das ist ja so profan! ;-)
-
In 99 % aller Fälle spanne ich auf der Rückseite eh nur den mittleren Punkt ab. Wenn richtig viel Wind auf die Rückseite drückt, versuche ich den verbleibenden Schlitz irgendwie zu reduzieren. Von draußen mit Schnee oder Laub und von innen mit dem Rucki oder Packsäcken, sofern vorhanden. VG. -wilbo-
-
Moin! Grundsätzlich finde ich bei allen serienmäßigen Daunen-Schlafsäcken, dass sie zu wenig Füllmenge für die Größe ihrer Kammern haben. Da Daune ein sehr teures Grundmaterial ist, kommt hier Wirtschaftlichkeit leider an erster Stelle. Wie genau, sich die imprägnierte Daune von Yeti / Nordisk verhält, kann ich nicht sagen. Nehme aber an, dass sie ähnlich reagiert wie die hydrophile Daune, die ich vor Jahren in meinem kleinen Daunentest hatte. Die imprägnierte Daune nimmt weniger Feuchtigkeit auf und gibt sie schneller wieder ab. Dafür hat man halt nicht so ein „trockenes“ Schlafklima wie mit unbehandelter Daune. In der Praxis ist der Loft eines Cumulus-Schlafsacks mit imprägnierter Daune, nach mehreren Nächten mit hoher Luftfeuchtigkeit, im Vergleich nur einen Tag später eingefallen. Ganz kurz zu der Qualität der WM-Säcke. OT: Ich hatte noch nie einen so klemm-frei laufenden Reissverschluss! Es ist mir ein Rätsel, warum sich nicht mehr Hersteller dieses simple Feature kopieren. Der Mehrwert ist so hoch und dabei so einfach umzusetzen. Ich finde die Langzeituntersuchungen und den detaillierten Blick auf die unterschiedliche Qualität der Daunen im Verarbeitungsprozess sehr aufschlussreich. Was die Standfähigkeit des Daunenlofts angeht, würde ich WM einfach mal glauben, dass sie ein starkes Interesse haben, für Ihr renommiertes Unternehmen, qualitativ hochwertiges Material zu verwenden. OT: Bei uns in der Familie gibt es zwei Schlafsäcke von WM, einer davon im Dauertest. (Meine Freundin schläft seit Monaten bei uns im Garten. Und nein, es gab keinen Ehekrach) Der Trocken-Loft der Daune ist bei meinem Versalite sehr ordentlich, nimmt aber nach einer Nacht mit hoher Luftfeuchte um ca. 3 cm ab. Wie bei vielen anderen Herstellern empfinde ich die Kammern als maßvoll gefüllt. Das heißt, der Schlafsack sieht trocken schön prall aus, hat aber in Folge mehrerer Nächte mit hoher Luftfeuchte, deutlich weniger Loft. Da hochwertige Daune besonders teuer ist, (und WM kein soziales Unternehmen) gibt es auch bei WM nicht von vornherein einen „overfill“. Ich nehme an, dass Sie die Entscheidung getroffen haben, wann das Produkt für 80 % der Kunden schlicht „gut“ genug ist. Western Mountaineering baut sicher gute Produkte, (zu einem satten Preis) aber am Ende kochen wir alle mit Wasser. OT: So, das war es jetzt auch für mich zum Thema ... VG. -wilbo-
-
Moin! Mit zunehmenden Alter verändert sich der Metabolismus. Was vor 20 Jahren funktioniert hat, muss heute nicht unbedingt genauso gut sein. Ich war schon immer ein Warm-Schläfer, da fällt die Veränderung nur nicht so stark auf. Für mich kommt es auch darauf an, wie lange ich unterwegs bin. Bei kurzen Touren stellt sich mein Stoffwechsel nicht so schnell auf das Draußen-Leben um. Nach einer Woche hat sich meine Nahrungsaufnahme den Bedingungen angepasst und die erzeugte Abwärme hat danach ebenfalls höhere Werte. Miss doch einmal den Loft und rechne Dir den Limit- und Komfort-Wert selber aus. Limit-Temperatur = 17,5 Grad - (Schlafsack Loft in cm x 3,5 : 2) Komfort-Temperatur = 23,5 Grad - (Schlafsack Loft in cm x 3,5 : 2) Über Jahre haben sich für mich die errechneten Werte einer Komfort-Temperatur immer wieder im direkten Vergleich bestätigt. Ein weiter Schnitt ist ebenfalls kontraproduktiv für effektive Isolation. Gerade bei Kunstfaserisolation würde ich einen schmaleren Schnitt bevorzugen. Ich vermute, dass ein höherer Loft und damit eine stärkere Isolations-Schicht die Lösung sein wird. Ob das nun mit Daune, hochwertigen Kunstfasern oder mit einem modularen System aus beiden erreicht wird, ist erstmal egal. Geringer Anschaffungspreis und geringes Packvolumen, (bei effektivem Loft) sind leider zwei Faktoren, die sich fast ausschließen. Da Du aber bisher mit dem Volumen von Kunstfaser gut klargekommen bist, sollte sich da doch was zu finden lassen. Ich würde erstmal mit der Loftmessung anfangen und bewerten, wie das Rating Deines aktuellen Schlafsystems aussieht. VG. -wilbo-
-
Eine Woche Nordland: Saltfjellet und Junkerdal NP (Ende August- Anfang September 2024)
wilbo antwortete auf Lolaine's Thema in Reiseberichte
In meinen skandinavischen Jahren bin ich zwei Paar Tretorn Sarek durchgelaufen. Die sind leider sackschwer ansonsten würde ich die heute wieder kaufen. Die Sohle ist bis zum Ballen versteift, sodass sich Steine nicht in die Fußsohle durchdrücken. Das Abrollen wird dadurch nicht behindert. Am Ende des Tages waren die Socken übrigens auch komplett durchfeuchtet. Graduell weniger als bei Trailrunnern, aber dafür hat man eine keine Chance, dass man die Socken wieder trockenlaufen kann. VG. -wilbo- -
Die 4 mm Matte darunter wurde zweimal gefaltet und mit 60 kg beschwert. Mal sehen, wie gut die Falze am Ende halten. VG. -wilbo-
-
Es sieht ja da oben nach einem durchwachsenen Altweibersommer aus. Viel Spaß in dem Regenloch!
-
MSR Hubba NX1 oder Alternative für freistehendes, bezahlbares, stabiles Zelt?
wilbo antwortete auf berta's Thema in Ausrüstung
Moin! OT:Ich habe jetzt die Suchfunktion hier und bei Goggle mit den Sichworten "Outdoorline Reklamation" bemüht. Hier habe gar keine Suchergebnisse dazu erhalten (unseren Faden ausgenommen) und bei Google durchweg positive. VG. -wilbo-- 73 Antworten
-
- msr hubba nx
- freistehend
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
MSR Hubba NX1 oder Alternative für freistehendes, bezahlbares, stabiles Zelt?
wilbo antwortete auf berta's Thema in Ausrüstung
Interessant, wo finde ich den Bericht? VG. -wilbo-- 73 Antworten
-
- msr hubba nx
- freistehend
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
MSR Hubba NX1 oder Alternative für freistehendes, bezahlbares, stabiles Zelt?
wilbo antwortete auf berta's Thema in Ausrüstung
OT: Vor zwei Stunden für outdoorline Geld via Bankkonto überwiesen. Gerade komme ich nach Hause und finde eine Trackingmitteilung von FedEx vor. Bisher kann ich mich nicht beklagen ... VG. -wilbo-- 73 Antworten
-
- msr hubba nx
- freistehend
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Moin! Ja, diese sehr emotionalen Diskussionen über unsere Wolfspopulationen versuche ich immer wieder in Zusammenhang mit unserer Hunde- und Katzenbiss Statistik zu sehen. OT: Wobei ich bei den aktiven Herdenhaltern, meist als einzige, ein differenziertes Meinungsbild vorfinde. VG. -wilbo-
-
Eine Woche Nordland: Saltfjellet und Junkerdal NP (Ende August- Anfang September 2024)
wilbo antwortete auf Lolaine's Thema in Reiseberichte
Die beiden Wanderzeiten für die Norweger sind Sommer und der Winter. Ich habe mich einmal dermaßen über einen so schlechten, überschwemmen Weg geärgert, bis die Markierungen direkt vor mir in einen See hinein führten ... Die Einheimischen nutzen Gummistiefel oder Trockenräume in den Hütten. Warum nicht? Genügend Futter war doch dabei oder ... VG, -wilbo- -
MSR Hubba NX1 oder Alternative für freistehendes, bezahlbares, stabiles Zelt?
wilbo antwortete auf berta's Thema in Ausrüstung
Also, wenn ich jetzt ein relativ frei-stehendes shelter für mich suchen würde, wäre mein Anlaufpunkt die Kleinanzeigen. Tarptent Rainbow 1p, 1.080 g, 300,- € Wechsel Exogen 1p, 1.330 g, 300,- € Nagelt mich nicht auf die Gewichte fest, die sind nur übernommen. Bei den „ultraleichten“ Konstruktionen wird gerne an der Materialstärke des Gestänges und des flys gespart, um mit den Trekkingstock-Zelten mithalten zu können. Das heißt, im Umkehrschluss sind stabile Kuppeln meist schwerer als „gleichwertige“ Pyramiden- oder Firstzelte. VG. -wilbo-- 73 Antworten
-
- msr hubba nx
- freistehend
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
MSR Hubba NX1 oder Alternative für freistehendes, bezahlbares, stabiles Zelt?
wilbo antwortete auf berta's Thema in Ausrüstung
Was einem natürlich nur begrenzt weiterhilft, sobald es windig wird ... ;-) VG. -wilbo-- 73 Antworten
-
- msr hubba nx
- freistehend
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
MSR Hubba NX1 oder Alternative für freistehendes, bezahlbares, stabiles Zelt?
wilbo antwortete auf berta's Thema in Ausrüstung
Moin! https://www.trekkertent.com/home/home/35-saor.html Das gibt es manchmal auch gebraucht zu kaufen. Bei ODS muss man sich vor Einsicht leider anmelden. https://www.outdoorseiten.net/vb5/forum/ods-gemeinschaft/kleinanzeigen/suche-biete/3280105-lightwave-s15-sigma Ein Lightwave Sigma-s15 für knapp 360,- €! https://www.walkonthewildside.de/1-personen-zelte/7545-lightwave-s15-sigma-einwandzelt.html Warum gerade eine Kuppel gibt es dafür spezielle Gründe? VG. -wilbo-- 73 Antworten
-
- msr hubba nx
- freistehend
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Hersteller von Nordisks Norguard Isolation?
wilbo antwortete auf DerLandstreicher's Thema in Ausrüstung
Moin! Magst Du einmal den Loft messen, damit ich mir das vorstellen kann? VG. -wilbo- -
OT:Jupp, damit wird man schön durchgeschüttelt. Bisher nur einmal, und da lag ich glücklicherweise in einem Hilleberg Tarra.
-
Nanu? 2,5 cm selbstaufblasende komfortabler als 5 cm Luftmatte? :-o
wilbo antwortete auf DerLandstreicher's Thema in Ausrüstung
Wenn Du oben im Header auf R-Value oder Weight klickst, wird das entsprechend neu sortiert. VG. -wilbo- -
Moin! Beim Salino habe ich mich ja recht intensiv mit einem rautenförmigen Grundriss auseinandergesetzt. Die spitzen Enden der Konstruktion nehmen unglaublich viel Platz weg. Wenn ich mir meinen Platzbedarf von 220x60x30 cm vergegenwärtige, wird das wohl eher knapp werden. Die Strecke bis zur Isomattenbreite ist ja mit Stoff „gefüllt“ sodass vorne und hinten dafür Material extra verarbeitet werden muss. (Eine Schuhgarage reißt es da auch nicht raus) Im Ganzen braucht so ein Setup unglaublich viel Länge. Sinnvoll wäre es, die Enden zu kappen und über ein Stangen-System (PitchLoc) abzuspannen. Ich rate mal, was wir dann bekommen ... Es erscheint sehr attraktiv, ein Setup mit nur zwei Heringen bewältigen zu können. Am Ende muss aber auch die gesamte Konstruktion ihre Spannung und Stabilität über diese zwei Haupt-Ankerpunkte realisieren können. Das zieht nach sich, dass der Fadenverlauf im Schnitt auf die Konstruktion hin optimiert sein sollte. Damit entfernt man sich natürlich von einem ökonomischen Schnitt und die Materialkosten steigen noch weiter. Über die versprochene Windstabilität bei Orkanstärke will ich gar nicht erst reden. VG. -wilbo-