Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

wilbo

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.889
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    122

Alle erstellten Inhalte von wilbo

  1. Mich persönlich würde vor allem der Aufbau verschiedener shleter bei Bft. 9 interessieren. Dies wäre auch mit einer Windmaschine herausfordernd genug und würde wahrscheinlich einige aufschlussreiche Filmsequenzen hergeben. Wenn man in einem heraufziehenden Sturm nicht mehr weiter kommt, hat man genau dies Szenario. Ansonsten kann ich mir ja immer einen genügend windgeschützten Zeltplatz aussuchen. Und wenn das shelter erstmal steht und abgespannt wurde, ist es wieder eine ganz andere Situation. Interessant wirds besonders bei grenzwertig dimensionierten Heringen und Zeltstangen. Ich befürchte aber, dass selbst die hartnäckigsten Vertreter der "stupid light" Fraktion, nicht ihre splitterbruchgefährdeten Carbonstengel zur Verfügung stellen würden ... VG. -wilbo-
  2. Vielen Dank für die Anregung! Fragt doch bitte einmal konkret nach den Kosten. Dann kommen für alle Beteiligten noch An- und Abfahrt hinzu. Für ein nicht kommerzielles Interesse, müsste jemand schon ziemlich engagiert sein, dafür ein eigenes Zelt bereitzustellen. Ich wäre natürlich dabei, melde aber leichte Zweifel an, was die Realisierbarkeit angeht. Ein Tag hat eine begrenzte Testkapazität und so eine Windmaschine läuft ja leider nicht mit Himbeersirup... VG. -wilbo-
  3. Dieser link in speziellen. Prancercising - Ultra Spiritual Life VG. -wilbo-
  4. Die Apsis ist beidseitig über diese Blitzverschlüsse zu öffnen. Selbst von innen immer noch gut zu bedienen. Ob das im Herbst mit klammen Fingern genauso gut geht, kann ich schwer beurteilen. Wenn man bei Regen nur mal schnell rein und raus möchte, wäre vielleicht ein längeres Gurtband praktischer. Dann könnte die Schnalle stecken bleiben und man müsste nur das Band wieder straff ziehen. Um das rechte Eingangs-Paneel offen zu befestigen, gibt es in der Ecke eine kleine Schlaufe, in die man einen Knebel rein fummelt. Von innen gesehen: Schlaufe rechts, Knebel links und zusammen fixiert.
  5. Ohne den oberen Lifter fällt das shelter im hinteren Drittel komplett ein. Jupp, finde ich auch. Dieser Punkt hat aber eine solide Verstärkung von unten. Abgesehen davon, dass man hier gut die Nähte abdichten muss, kann man diesen Abspannpunkt kräftig belasten. Wenn das Zeltmaterial mit den Jahren morsch wird, würde ich genau diesen Abspannpunkt genau beobachten. Aber das Problem hat man ja leider immer, wenn kein besonders hochwertiger Stoff verarbeitet wurde.
  6. Das inner fällt, analog zum fly nach hinten hin ab. Man hat aber aufgrund der aufgestellten Bodenwanne und des steileren Winkels reichhaltig Platz. Ich wollte sowieso noch ein Foto vom inner ohne fly machen. Da kann ich bei Gelegenheit gleich mal eine dicke Matte hereinlegen. et Volià: Selbst im optimal aufgebauten Zustand ist der vordere Bereich des inners nur 95 cm hoch. Bei hohem Aufbau ist nach hinten hin noch reichlich Platz. Wenn das shelter niedrig aufgebaut wird, hängt das inner hinten etwas schlaff von der Decke, dabei ist die Firstnaht aber immer noch straff gespannt. btw. Man kann die Luftmatte, selbst mit Pumpsack, im shelter aufblasen! Die Apsis machts möglich.
  7. Der Lieferumfang wiegt 885 g und setzt sich wie folgt zusammen: Fly, 335 g Apsis, 95 g Inner, 345 g 8 Heringe & 1 Flicken, 95 g Packbeutel, 15 g Das shelter ist, wahrscheinlich selbst bei stärkeren Winden, recht einfach aufzubauen. Nach dem Setzen der beiden hinteren Abspannpunkte, kann man Vorne gleich die Zeltstange einstellen und die Front abspannen. Jetzt braucht es nur noch die beiden vorderen Heringe und abschließend wird der hintere peak hoch gespannt. Damit steht das shelter ziemlich flott. Die Abspannschnüre haben einen Durchmesser von 2,5 mm. Durch die reflektierenden Einflechtungen ist die Oberfläche rau, sodass die Schnur in den Lineloc´s bei Nässe nicht mehr durchrutscht. Allerdings macht dies das gesamte Verstellen sehr schwergängig. Der Schnitt ist in der Länge recht großzügig und selbst für größere Personen geeignet. Die Maße vom fly sind: Länge, (ohne Apsis), 250 cm Apsis, 110 cm Breite, vorne: 195 cm Breite, hinten: 90 cm Höhe, vorne: 115 cm Höhe, hinten: 55 cm (Aufbau bodenbündig) Die Maße von inner sind: Länge, 220 cm Breite, vorne: 110 cm Breite, hinten: 60 cm Höhe, vorne: 90 cm Höhe, hinten: 54 cm Bei luftigem Aufbau des fly´s bekommt man im vorderen Bereich beim inner 5 cm mehr Höhe. Mich interessiert allerdings in erster Linie das Schlecht-Wetter-Setup. Ein shelter offener und höher aufzubauen ist ja fast immer möglich, beim niedrigen Aufbau wird es bei vielen sheltern meist problematisch. Die Apsis erweitert den überdachten Raum nochmal um 110 cm und ist überraschend gut geschnitten. Selbst beim bodennahem Aufbau des shelters bleibt an der Apsis, eine handbreit Luft unterm Saum erhalten. Dies dürfte bei Regenwetter für ausreichend Luftzirkulation sorgen. Die Überlappung von Apsis zu shelter ist reichlich und erfreulich passgenau. Die Spannung des beaks kann sehr gut an den verstellbaren Schnallen reguliert werden. Als Kritikpunkt wäre lediglich die ungünstig platzierte Aufnahme der Apsis-Schnalle in der Spitze zu nennen, sowie eine zu kurze Abspannleine die nicht bis zum Front-Hering reicht. Unnötigerweise braucht es hier zwei Heringe. Der hintere Peak-Abspannpunkt bringt eine hohe Zuglast auf diese Spitze und zieht das fly in unschöne Falten. Vom Entwurf her ist, ist diese Abspannung aber schlau konstruiert, weil damit das Problem der hinteren Stange nach außen verlagert wird. Und für alle die keinen Mastwurf knoten können, gibt es hier übrigens eine gute Ersatzlösung. Der Ring hätte aber ruhig etwas größer ausfallen können. Das inner ist, wie gesagt schön lang aber ein wenig niedrig. Im Frontbereich kann ich, mit meinen 1-85, gerade mal so aufrecht sitzen, berühre dabei mit dem Kopf schon das Netz. Beim Anziehen der Schuhe und zum Kochen ist das nicht optimal aber immer noch okay. Das Abspannen des inners im fly finde ich nicht besonders gelungen. Die beiden hinteren Gummizüge werden auf den jeweiligen Hering gelegt und mit den vorderen Schnüren auf Spannung gebracht. Bei niedrigem Aufbau liegt der hintere Bereich des inners sehr dicht am fly an. Da man sich sowieso gerne mit dem Fußteil des Schlafsack Kondenswasser abstreift, wäre mir dort mehr Abstand lieber gewesen. Für einen höheren Aufbau sind die Gummibänder zu kurz, da sie den weiter entfernten Hering nicht mehr erreichen können. Mit zwei kleinen Karabinern kann man das leicht ändern. Die beiden vorderen Abspannpunkte des inners werden ebenfalls ungünstig fixiert. Sie ziehen die Bodenwanne mehr zur Seite als nach vorne. Das macht sich besonders beim niedrigen Aufbau bemerkbar. Wird das fly luftiger aufgebaut, wandern hier die Fixpunkte am Boden weiter nach außen und die Abspannwinkel verbessern sich. Stellt man die Bodenwanne zu stramm auf, bekommt man am Eingang ein kleines Problem beim Schließen des Reißverschlusses. Der 3c Schlitten kommt hierbei nur schwer um die Ecke und der Reißer wird wahrscheinlich genau hier seine ersten Macken bekommen. Nach dem Lockern der Abspannung funktioniert das Öffnen und Schließen wieder einwandfrei, die Konstruktion bleibt aber suboptimal. Das Einhängen des inners in der Spitze wird durch den Griff vom Trekkingstock behindert. Es wäre es sinnvoller gewesen die beiden Fixpunkte für inner und Apsis, mit etwas mehr Anstand zum peak anzunähen. (Foto kommt noch) Leider ist das fly ab Werk nicht wasserdicht. Besonders durch den „Naht-Raupen“ an den Spitzen dringt das Regenwasser ein, um dann hauptsächlich am Fußende abzutropfen. Fürs Erste habe ich nur diese beiden Bereiche, um die Spitzenverstärkung herum, von innen versiegelt. Mal sehen, ob das reicht. Bei Nässe dehnt sich das Zeltmaterial erfreulich wenig aus, nimmt aber einiges an Feuchtigkeit auf. Eine zusätzliche Silikonbeschichtung wäre gut gewesen, hätte aber damit den Stoff natürlich verteuert. Die Weiterreißfestigkeit hält sich wahrscheinlich in Grenzen, was ich aber noch testen werde. Im Großen und Ganzen ist dies ein gutes und günstiges, Einpersonen Schlecht-Wetter-shelter, das endlich mal für größere Leute geeignet ist. https://de.aliexpress.com/item/4000246913433.html Darüber hinaus könnte man das shelter mit kleinen Änderungen optimieren: - Um das Verstellen der Lineloc´s geschmeidiger zu machen, würde ich die reflektierenden Schnüre gegen eine simple 2,5 mm Schnur austauschen. Das als Nebeneffekt, das shelter damit bei Nacht unauffälliger wird, finde ich durchaus von Vorteil. https://www.schnurhaus-onlineshop.de/epages/15508078.sf/de_DE/ - Zum Aufstellen des inners wurden keine Karabiner bei den Lineloc´s eingehängt. Damit ist man beim bodennahem Aufbau weitgehend unabhängig von der Position der Heringe. - Um die Gummizüge in hinteren Bereich des inners verstellbar zu machen, kann man den oberen Knoten lösen, die Gummizüge durch die Schlaufen fädeln und jeweils mit einem Tanka ergänzen. - Die untere Abspannschnur an der Apsis könnte man verlängern, sodass diese dann zusammen mit der First-Schnur auf einen Hering gelegt werden kann. - Und den Ring für die Abspannung des hinteren peak´s, würde ich einfach gegen einen Größeren austauschen. VG. -wilbo-
  8. Moin! Zufällig gerade entdeckt: https://www.esvocampingshop.com/de/zeltstoff-ultra-leicht-polyamide-nylon-rip-stop-150-cm-schwarz-45-gr-m/ In der Beschreibung wird allerdings ein grüner Stoff erwähnt. Hat jemand das schwarze Material getestet? VG. -wilbo-
  9. Moin! Vielleicht hilft Dir das hier weiter: https://www.youtube.com/watch?v=QcnvUwzbvXA&list=PLdWn_B1-DDmhTkCE567IjyeTZty3NeTHn&index=9 Die Betrachtung von einzelnen Ausrüstungsgegenstände bringt einen meist nicht viel weiter. Kleidung als Konzept aufeinander abgestimmt schon eher. OT: So sollten alle Kleidungsteile locker übereinander zu tragen sein. Damit wird der Übergang ins Schlafsystem fließend. VG. -wilbo-
  10. N´Abend Matzo! Ich bin recht selten im Kanadier unterwegs, aber wenn ich Kurs halten möchte, muss ich etwas schneller als die Strömung paddeln. Also wenn Du Dein Paddel nur nass machst und grob die Richtung hältst, bist Du schon schneller unterwegs als der Fluss. Wenn es nicht so viele Umtragestellen gäbe, würde ich mir (natürlich nur zum Trimmen) eine Kiste Alster / Radler reinladen. Dafür ist so ein Kahn nämlich gebaut worden. Aber auch ohne Trimmlast sollte in jedem Fall ein ausreichend stabiler Bootswagen mit dabei sein. Kommt drauf an, wie sportlich man es angeht. (Siehe oben) LG. -wilbo-
  11. wilbo

    [SUCHE] 3x4m UL Tarp

    Ja, meines habe ich mir aus silpoly XL selber genäht. https://ripstopbytheroll.com/collections/waterproof-xl-wide-fabrics/products/1-1-oz-silpoly-xl?variant=35045467469 VG. -wilbo-
  12. wilbo

    [SUCHE] 3x4m UL Tarp

    Moin! Nicht ganz die Größe, die Du angefragt hast, aber für meinen Bedarf würde ich sowas bestellen: https://de.aliexpress.com/item/33006331874.html (Bei uns reichen ca. 3 x 3,5 m für drei Personen aus.) https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5653-familien-shelter-3-4-personen-unter-2kg/?do=findComment&comment=94604 VG. -wilbo.
  13. Min-max. Temp & Luftfeuchtigkeit. https://www.amazon.de/TFA-Dostmann-Thermo-Hygrometer-TFA-Dostmann-30-5005-01/dp/B00E374KFM/ref=sr_1_200 Dies Modell gab es auch mal mit Kabel für die Außen-Innenmessung. Das Gewicht kommt ungefähr hin. Bei Interesse wiege ich gerne nochmal genau nach. VG. -wilbo-
  14. wilbo

    Zeckenschutzmittel

    Moin! Soweit ich mich recht erinnere, unterscheiden sich die beiden Mittel in den Wirkstoffen. (DEET versus Icaridin) https://www.test.de/Mittel-gegen-Zecken-1672174-5172505/ Wir verwenden in der Familie seit einigen Jahren Ballistol Stichfrei. Damit stäuben wir großzügig den unteren Beinbereich, gegebenenfalls incl. Kleidung ein. Effektiv und in größeren Einheiten verhältnismäßig günstig. https://www.amazon.de/BALLISTOL-Stichfrei-Öl-500-26710/dp/B00CZ6245Q/ref=sr_1_2 Zum Testen kann man sich aber auch erstmal eine kleinere Flasche holen. VG. -wilbo-
  15. jupp: https://www.amazon.de/gp/product/B0038JE7X6/ref=oh_aui_search_detailpage?ie=UTF8&psc=1 VG. -wilbo-
  16. Moin sde! Ich würde mich vorab fragen, ob ich grundsätzlich lieber einen Längs- oder Querlieger als shelter haben möchte. Meist haben Querlieger eine geräumige Apisfläche und bieten bei offenen Türen eine großzügige Aussicht. Für mich neigen diese shelter in der Anwendung ein wenig mehr in Richtung „camper“. Längslieger sind für mich eher die „Hiker-shelter“. Meist brauchen sie nur eine minimale Stellfläche und haben eine kleine Apsis. In diesem Minimalismus sind die Abmessungen aufs notwendigste reduziert. Bei einer 1-80iger Körpergröße würde ich als Querlieger mir dieses mid genauer anschauen: https://de.aliexpress.com/item/32982540383.html Und als Längslieger dies hier: https://de.aliexpress.com/item/4000239749500.html https://www.youtube.com/watch?v=vW7xJ_DX-xQ Wobei ich das noch nicht im Original selber bewerten konnte. VG. -wilbo-
  17. OT: Neid und Missgunst sei Dir gewiss!
  18. Wenn Du Dich im Liteway Simplex Mesh Shelter nicht beengt fühlst, kann eine Tarpbreite von 240 gut ausreichen. Das inner gäbe es auch bei wows: https://www.walkonthewildside.de/leichtgewichte-tarps/5617-liteway-simplex-shelter.html Im Zweifel könntest Du gleich dazu ein Hilleberg Tarp testen. Für Übernachtungen in D finde ich den Braunton am unauffälligsten. https://www.walkonthewildside.de/leichtgewichte-tarps/3181-hilleberg-tarp-5.html#/172-farbe-sand VG. -wilbo-
  19. Moin Sebastian! Ganz klar das Hilleberg. Das ist auch einem Hochzeitsgeschenk angemessen. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/8192-hilleberg-anaris/?do=findComment&comment=131425 Wenn die Beiden eine Kothe gewohnt ist, werden sie Qualität zu schätzen wissen. Das Lanshan 2 hat ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, ist mir aber schon mit 1-85 etwas zu kurz. VG. -wilbo-
  20. Für Wanderungen ober- oder unterhalb der Baumlinie?
  21. Das zweier inner von 3F wiegt leider schon ca. 530 g. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/9005-china-hexagon-tarp-mit-mesh-inner-3f-ul-shanjing-2/?do=findComment&comment=141667 Aufgrund des langen 3c Reißers an der Längsseite, ist es etwas schwerer als das MSR mesh house. Die Möglichkeit die komplette Seite zu öffnen finde ich allerdings klasse. Vom Anwendungsprofil wird es damit natürlich mehr zu einem "camper"- als zu einem "hiker-shelter". Bei knapp 2-90 Breite kann man mein Tarp noch gut bodenbündig schließen. Mit 2-40 wird das Ganze etwas luftiger oder der Abstand zum inner geht wahrscheinlich gegen null. Ob Dir das dann als shelter ausreicht, kann ich schwer beurteilen. btw. Alternativ gäbe es ein 3F shelter mit ähnlichen Maßen des inner's. https://de.aliexpress.com/item/4000246894001.html (Davon habe ich ein Muster bestellt und werde demnächst berichten) VG. -wilbo-
  22. N`Abend Marco! Hier ein Vergleich vom Smd serenety net tent zum 3F mesh inner. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/7241-six-moon-designs-gatewood-tarp-poncho/?do=findComment&comment=109796 Das Leichteste von den Beiden das serenety net tent. Von der Verarbeitungs- und Materialqualität würde ich eher das 3F inner nehmen. Auch der T-Reißverschluss ist viel komfortabler als der Einzeleingang beim Smd inner. Für einen A-Frame Aufbau nutze ich gerne das MSR mesh house oder das etwas schwere 3F Shanjing 2 inner. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5653-familien-shelter-3-4-personen-unter-2kg/?do=findComment&comment=94604 https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/9005-china-hexagon-tarp-mit-mesh-inner-3f-ul-shanjing-2/?do=findComment&comment=157146 Dafür ist die Breite vom HMG Tarp aber wahrscheinlich zu knapp. VG. -wilbo-
  23. Genauso mache ich das auch. Die Falten zeigen einem sehr schön wie sich der Fadenverlauf im Gewebe auswirkt. Vielleicht ist es für Dich tröstlich, dass es bei mir, besonders in der Diagonalen nicht viel besser ist. Da ich sehr viel Vertrauen in meine Abspannpunkte habe, kann ich maximale Spannung auf die Konstruktion bringen. Trotzdem bleiben einem die Falten in der Diagonalen immer erhalten. Bei Verwendung eines anderen Materials, wie Baumwolle oder DCF ist das nicht so ausgeprägt. Daher sind dies auch meine favorisierten Stoffe. Hier mal eine Ansicht der Falten bei cuben: VG. -wilbo-
  24. ... welchen denn? Manche Hobos kann man alternativ sehr gut mit einem Spiritusbrenner betreiben. VG. -wilbo-
  25. Dies Silnylon habe ich lange nicht mehr verarbeitet. Schau mal zum Nachbar-Faden. Dort gibts aktuelle Erfahrungsberichte zum Material. VG. -wilbo-
×
×
  • Neu erstellen...