-
Gesamte Inhalte
4.889 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
122
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von wilbo
-
Membran Kleidung Wasserdampfdurchlässigkeit beide Richtungen ?
wilbo antwortete auf zopiclon's Thema in Einsteiger
Ja, das ist tatsächlich ein wichtiger Punkt. Eine komplett wasserdichte Schicht in Kombi mit Wollkleidung funktioniert seit 100 Jahren auch ganz brauchbar. Bei Dauerregen, über einen längeren Zeitraum trocken und warm zu bleiben ist für mich eher eine Erfahrungssache. OT: Als Goretex in den 80ern rauskam, bin ich voll auf die Marketingversprechen eingestiegen und wollte wirklich, dass es funktioniert. Mit längeren Unterbrechungen habe ich dann immer mal wieder ein vollmundiges Versprechen gekauft und dann doch wieder verkauft. Wenn ich mich anstrenge, lassen die Membranen einfach nicht genug Dampf durch und ich müsste die Jacke ausziehen. Dann bräuchte ich vielleicht eine Windjacke um nicht auszukühlen und trage die teure hightech Jacke im Rucki. Sobald es regnet habe ich ähnliche Probleme, da die Membran dann nur eingeschränkt funktioniert. Und um nicht komplett durchzuweichen, würde als Regenschutz ja auch etwas nicht atmungsaktives ausreichen. Dieser schmale Bereich, in dem eine Membran-Jacke optimal funktioniert, ist mit einem hohen Preis gekauft. Für eine relativ kurze Lebensspanne des Produkts, wird eine Menge Sondermüll produziert. Leider kann man diese Laminate nicht recyceln, sodass selbst bei einer Rückführung zum Hersteller das Produkt wahrscheinlich in der Hochtemperaturverbrennung der MFA landet. Es ist nicht einfach, hier eine konsequent nachhaltige Position zu finden, die mit der Ultraleicht-Idee harmoniert. ... Ich schweife ab. VG. -wilbo- -
Membran Kleidung Wasserdampfdurchlässigkeit beide Richtungen ?
wilbo antwortete auf zopiclon's Thema in Einsteiger
Katabatic Gear Bristlecone Bivy und Borah Gear Bivy. VG. -wilbo- -
Membran Kleidung Wasserdampfdurchlässigkeit beide Richtungen ?
wilbo antwortete auf zopiclon's Thema in Einsteiger
Soweit bin ich ganz bei Dir. Deswegen sind wasserdichte Membran-Jacken, bei Nässe ja leider nicht mehr so "atmungsaktiv". Bei Biwaksäcken habe ich hingegen tatsächlich einen großen Unterschied zwischen einem gering und einem hoch "atmungsaktiven" Material feststellen können. Der Bivy darf halt nur nicht von außen nass werden. Insofern reicht mir ein Windschutz-Material, dessen gute Atmungsaktivität ganz ohne Membran erreicht werden kann. VG. -wilbo- -
Membran Kleidung Wasserdampfdurchlässigkeit beide Richtungen ?
wilbo antwortete auf zopiclon's Thema in Einsteiger
Und hätte noch den Mehrfachnutzen als Bodenplane / bathtub. -
Membran Kleidung Wasserdampfdurchlässigkeit beide Richtungen ?
wilbo antwortete auf zopiclon's Thema in Einsteiger
Moin! Da ist ein Widerspruch in sich. Ein vapor barrier liner soll ja gerade keinen Wasserdampf durchlassen. https://andrewskurka.com/vapor-barrier-liners-theory-application/ Es wird aber durchaus erfolgreich, nicht atmungsaktive Regenkleidung als VBL missbraucht. VG. -wilbo- -
Probleme mit Verarbeitung beim Hexamid Pocket Tarp mit Türen
wilbo antwortete auf Magic's Thema in Ausrüstung
OT: Wenn ich meine 30,- € Stundenlohn in Nähproduktion, abzüglich aller Abzüge und Sozialversicherungen berechne, bleiben leider auch nur ca. 13,- € übrig. Wobei ich vermute, dass die Sozialabgaben in USA nicht so hoch wie bei uns sind. Und es ist ein Unterschied, ob ich mit Selbstausbeutung in mein eigenes Geschäft investiere oder nur fremdbestimmt zuarbeite. -
Probleme mit Verarbeitung beim Hexamid Pocket Tarp mit Türen
wilbo antwortete auf Magic's Thema in Ausrüstung
Kleine Abwandlung eines Filmzitats: VG. -wilbo- -
@ConTour Ups, dann nochmals Danke!
-
So, ich habe nochmal zugeschlagen und mir eine "Immerdabei Säge" gegönnt. Vielen Dank an @Omorotschka für den Hinweis mit dem Packmaß. Mit Sägeblattschutz wiegt die Gomtaro-240 nun 90 g. Für den Schutz habe ich eine DinA4 Klemmschiene zweckentfremdet. VG. -wilbo-
-
Moin! Schau Dir mal die "Trestles" Kufa-Säcke von Marmot und die "Lamina"-Serie von Mountain Hardwear an. https://www.larca.de/katalog_blaettern https://www.campz.de/suche/?q=Mountain+Hardwear++schlafsack Da Kunstfaser-Säcke durch die starke Kompression auf dem Transportweg, bzw. im Lager einiges an Loft verlieren, stimmen die Normwerte vom Schlafsack meist nicht mehr. Zum Testen wird natürlich ein fabrikfrischer unkomprimierter Sack geliefert, dessen Loft natürlich viel besser ist, als bei einem Artikel, der vielleicht jahrelang komprimiert wurde. Schreckt einen das Gewicht und Packmaß nicht von vornherein ab, würde ich beim Kufa-Sack immer mindestens den nächst wärmeren nehmen. Gleich nach Lieferung sollte man den Loft vom Schlafsack messen, damit Du ausrechnen kannst, wie viel Isolation er Dir bietet. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/9070-beratung-für-robusten-winterschlafsack/?do=findComment&comment=142641 VG. -wilbo-
-
Ja, das ist Geschmackssache. Für ein Kopfnetz wäre das leichte sicher okay. Bei einem Inner finde ich das 25 g/qm nicht robust genug. An Stresspunkten ist mir das Netz leider schon mal eingerissen. VG. -wilbo-
-
Moin! Ich hatte einige Netze von "Sea to Summit" in der Hand, unter anderem auch das Nano Mosquito Pyramid Net. Leider waren diese Netze zu grobmaschig für "midges". Auch kleine Zecken Nymphen passten da durch. Wenn es nur um die dicke Mücke geht, ist alles gut. Für die kleinen Biester würde ich mir selber was nähen. https://www.extremtextil.de/moskitonetz-polyester-45g-qm-155-maschen-qcm.html VG. -wilbo-
-
OT: Ich habe noch nie 30 Kg komfortabel getragen!
-
Probleme mit Verarbeitung beim Hexamid Pocket Tarp mit Türen
wilbo antwortete auf Magic's Thema in Ausrüstung
Moin! Ich würde mich auch erstmal vertrauensvoll an Zpacks wenden. Eigentlich sollten Sie Dir bei dem Verarbeitungsfehler einen kleinen Rabatt einräumen. Soweit ich das aus der Ferne beurteilen kann, ist die Konstruktion entweder nicht zu Ende gedacht worden oder es wurde aus wirtschaftlichen Gründen so verarbeitet. Um die Zugkräfte in Richtung der Naht aufzunehmen, könnte man im ersten Schritt einen schmalen Verstärkungsstreifen über das Nahtende kleben. Dafür würde ich 34 g/qm Material nehmen. Um die Kräfte dann flächig etwas besser zu verteilen, hätte ich noch ein halbrundes pad aus kräftigem 102 g/qm oben drüber geklebt. Ob das reicht, um die Konstruktion ausreichend zu verbessern, kannst Du eigentlich nur Vorort beurteilen. ... und ich würde es auf der anderen Seite gleich mitmachen. VG. -wilbo- -
Moin! Wahrscheinlich hast du sowas im Sinn, nur in leicht ... Höchst wahrscheinlich werden die Trekkingstöcke das Gewicht nicht halten können. Ich beschäftige mich nun seit einigen Jahren mit Monopol und A-frame Konstruktionen und habe da so meine Bedenken. Die beiden Stöcke müssten unverhältnismäßig lang sein, (über 185 cm) um einen A-frame aufzubauen. Selbst wenn man entsprechende Verlängerungen verwendet, sind die Rohrdurchmesser für diese Last zu gering. Der notwendige Winkel dieser Konstruktion wird zu flach ausfallen, sodass sich die Zuglast noch ungünstiger auswirkt. Hier gibt es einige Informationen über Stockverlängerungen: https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5205-trekkingstock-verlängerungen-tent-pole-improvisationen/?do=findComment&comment=122459 Und hier noch mal ein Blick auf das DD Tarptent nach einer Regennacht. https://www.youtube.com/watch?v=t0nfWruYdJA (Ab min. 27) Für mich ist das DD-Tent, mit 1-85 deutlich zu kurz. Ich weiß nicht wie lang du bist, aber auch wenn ich kleiner wäre, würde ich mich nach Alternativen umschauen. https://de.aliexpress.com/item/4000305716084.html https://de.aliexpress.com/item/4000355015854.html Das sind allerdings beide single wall tarptents. Für A-frame Außenstangen eignen sich auch die Luxe Außenzelte, z.B. das F6a. Leider ist das für meine Größe schon etwas schwerer ... https://luxeoutdoor.de/de/Hexpeak-f6a.html VG. -wilbo-
-
Komfortabler, leichter und großer Rucksack für schmerzempfindliche Frau
wilbo antwortete auf Mia im Zelt's Thema in Ausrüstung
Moin! Nachdem was ich hier so alles gelesen habe, kommt es dir auf einen exakt passenden Rucksack mit größerem Volumen an. Da würde ich Tragesysteme präferieren, die man individuell einstellen kann. (Das macht die Säcke natürlich schwerer) Ich habe festgestellt, dass ab einer Gewichtseinheit von 16 Kg die Tragesysteme der meisten Leichtrucksäcke schlicht überfordert sind. Wenn man auf langen Strecken allerdings nur kurze Phasen mit diesen Lastenspitzen hat, kann man das einfach tolerieren und sich die meiste Zeit über einen leichten Rucki freuen. Überspitzt formuliert, ergibt es umgekehrt keinen Sinn, leichte Tragesysteme dauerhaft für schwerere Lasten zu verwenden. 16 kg sind für mich zum Wandern schon ein sehr ordentliches Gewicht, womit meine Komfortgrenze erreicht ist. Wenn ich davon ausgehe, dass das ein Fünftel meines Körpergewichts ausmacht, kommt diese Lastgrenze ungefähr hin. Für eine leichtere Frau würde somit die Maximallast entsprechend niedriger ausfallen. Zwei Rucksäcke, die man auf unterschiedliche Rückenlängen einstellen kann und die über ein solideres Tragesystem verfügen, sind noch nicht genannt worden. Mir ist der Fusion-65 von SMD in den Sinn gekommen und der Blaze-60 - Women's Fit von Granite Gear. https://www.packrafting-store.de/Packs/Six-Moon-Fusion-65::683.html Das Tragesystem von SMD habe ich am Flex-Pack selber in Anwendung und schleppe damit öfter 20 kg Fotokram. Längere Strecken bin ich damit leider noch nicht gewandert. Einen Blaze-60 habe ich kurz angetestet, passe aber leider in der Rückenlänge nicht. (Liegt immer noch bei uns im Familien-Lager, in Größe regular). Den könnte ich dir bei Bedarf zum Testen zusenden. VG. -wilbo- -
Moin! Schau dich mal nach Rucksäcken um, die auch fürs packrafting verwendet werden. Damit findest du im Ultraleichtbereich eher Tragesysteme für diese Gewichtsklasse. VG. -wilbo-
-
Nahtbänder halten auf rein Silikon-beschichteten Stoffen leider nicht. Daher muss man reine Silnylon shelter bei Bedarf selber nachdichten. (Mit SilNet oder ähnlichem) Damit man ab Werk Nahtband verwenden kann, gibt es seit einiger Zeit Zeltstoffe, die innen Pu-beschichtet sind und zusätzlich von außen mit Silikon imprägniert werden. Das sorgt natürlich für Verwirrung ... VG. -wilbo-
-
Ich hatte vor nicht allzu langer Zeit ein ASTA Track-5 im Garten stehen. Sind bei Dir die Nähte nicht auch abgetaped? Dann müsste man bei Kleben von innen eh mit SeamGrip arbeiten.
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
wilbo antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Gerade im Winter ist ein Deckel auf dem Topf essenziell! Er verkürzt Kochzeiten deutlichen und spart einiges an Brennstoff. Zwischen Wasseroberfläche und Deckel bildet sich ein "Dampfpolster" was die Wärme im Topf hält. Bei offenem Topf saust die Energie, ungebremst ab in den Himmel. -
Nimm einen anderen Stoff, so wie von Konrad empfohlen und nähe eine "Verstärkungs-Tüte" von außen und eine von innen an. HMG macht das genauso. Hier gibt's Beispielbilder: https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/10805-erstklassige-dcf-verarbeitung-hmg-ultamid-2-details/ VG. -wilbo-
-
Da sollte sich dann einiges am Qualitätsstand geändert haben ... VG. -wilbo-
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
wilbo antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Dünne Seidenhandschuhe sind als Liner prima. Sie müssen allerdings sehr gut passen. Am besten wäre es verschiedene Größen anprobieren zu können. Dadrüber ziehe ich dann Wollhandschuhe. Dicke Schladminger Wollfäustlinge sind natürlich wärmer als Fingerhandschuhe. Fausthandschuhe kann ich schneller mal aus- und anziehen um was zu Fummeln. Diese "Lobster" sind ein guter Kompromiss zwischen Finger- und Fausthandschuh. https://www.ebay.de/itm/401463805654 ... Nur leider nicht besonders zivil. VG. -wilbo- -
Vielleicht Tyvek 42 g/qm? https://www.extremtextil.de/tyvek-hardstructure-1025d-42g-qm.html Hast Du den schon mal in der Hand gehabt? Alle pu-beschichteten Silpoly Stoffe, die mir bisher begegnet sind, waren nicht besonders reißfest. Über eine Ausnahme würde ich mich allerdings freuen! VG. -wilbo-
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
wilbo antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Gibt es eigentlich irgendwo in den Tiefen des Forums einen Faden über Knoten / Kontenkunde? Ich habe auf die Schnelle leider nichts finden können. VG. -wilbo-