Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

wilbo

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.889
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    122

Alle erstellten Inhalte von wilbo

  1. wilbo

    Campingwärmer

    N´Abend! Ein Kollege hat das eigentliche Problem ganz gut auf den Punkt gebracht: https://www.bushcraft-deutschland.de/thread/29692-transportabele-zeltheizung-gesucht/?postID=794288#post794288 Am Ende Hilft nur ein rundum geschlossenes Baumwoll-Zelt und eine Feuerstelle. Oder man legt das Gewicht in Daune / Kunstfaserfüllung an ... VG. -wilbo-
  2. Berichte bitte! Ich befürchte, dass mit der Oberflächenbehandlung (Färbung) wahrscheinlich auch der letzte Rest Atmungsaktivität vom Material verschwunden ist. VG. -wilbo-
  3. Ja, solange die DWR frisch bleibt, ist alles paletti. Wenn sich die Imprägnierung abnutzt, muss sie erneuert werden. Ansonsten nimmt das Obergewebe, mit abnehmender Imprägnierung, mehr und mehr Feuchtigkeit auf. Die Teflonmembran, die wenig bis gar kein Wasser aufnehmen kann, kommt erst eine Schicht darunter. Ja, ich war auch erstaunt wie gering die Atmungsaktivität von Quantum Pro ist. Hast Du Daten über Gore Windstopper gefunden? OT: Mit meinen kritischen Anmerkungen möchte ich nur verhindern, dass die Erwartungshaltung an diese technischen Gewebe zu hoch ist. (Wie es bei mir der Fall war) VG. -wilbo-
  4. Moin! Gore Windstopper Material ist nicht wasserdicht! Das heißt, dass beim Verpacken / Komprimieren des nassen Schlafsacks das Durchfeuchten der Daune bestenfalls verzögert wird, oder ... Gibt es dazu im Schwarmwissen Erfahrungswerte aus der Praxis? Wo finde ich eigentlich verlässliche Daten über die Atmungsaktivität von Gore Windstopper? Ich habe gerade vergeblich gesucht und war erstaunt, dass selbst auf der Gore Seite nichts zu finden war ... OT: (Wenn schon so eine Einheit Sondermüll produziert wird, dann sollte man wenigstens für eine solide Datengrundlage sorgen). VG. -wilbo-
  5. Moin smajaja! Pertex® Quantum Pro würde ich nicht nehmen, da der Schlafsack dadurch nur langsam trocknet. Ein MVTR Wert von 7000g/m²/24h ist auch nicht so besonders atmungsaktiv. Das Problem mit einem feuchten Schlafsack- / Hülle entsteht vornehmlich beim Komprimieren. Da schützt eher ein leichter Bivy den man dann separat einpacken kann. Imprägnierte Daune ist keine Wunderfüllung. Meiner Erfahrung nach schiebt man im Schnitt das Kollabieren des Lofts nur einen Tag auf. Der wesentliche Vorteil der hydrophoben Daune liegt in der schnelleren Trocknung. Das funktioniert nur unter optimalen Bedingungen, draußen bei 90 % Luftfeuchte tut sich da natürlich recht wenig. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5248-kufa-vs-hydrophobe-daune/?do=findComment&comment=80914 Wie sich auf lange Sicht das Imprägnieren der Daune auf deren Haltbarkeit auswirkt, kann Dir mit Sicherheit leider niemand vorhersagen. Vielleicht ganz interessant für Dich ... VG. -wilbo-
  6. N´Abend jonas, ich geb´ Dir mal was zum Schmökern. 1. Kälte von unten. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/9088-isomatten-test/?do=findComment&comment=147056 2. Schlafsack. Am Morgen war er NASS https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/2339-vbl-oder-wie-haltet-ihr-eure-daune-trocken/ 3. Kalte Füße. https://www.walkonthewildside.de/schuhe-zubehor/5590-liteway-choonie-booty.html?search_query=liteway&results=24 4. Nasse/gefrorene Schuhe. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/10792-winter-wanderschuhe-welche-am-feuer-nicht-„schmelzen“/?do=findComment&comment=166961 Das funktioniert auch mit leichteren Schuhen. VG. -wilbo-
  7. Moin! Den habe ich auch noch im Lager liegen ... Leider ist der Brenner, selbst im Verhältnis zum Tranigabrenner, schwer und weniger effektiv. (Edelstahl ist kein guter Wärmeleiter) Hm, wenn es nur darum geht, das Wasser mit Spiritus zum Kochen zu bringen, würde ich eher so ein Kochsystem präferieren. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/snowpeak-900ml-mit-stormin-spirituskocher-ultraleicht-kochset/1584338753-230-4763 Ob einem die 100 g Gewichtsersparnis, dass Wert sind, muss man mit sich selber ausmachen. VG. -wilbo-
  8. Wow, das ist viel für Kunstfaser bei diesem Gewicht. Da hast Du einen guten Kauf getan! VG. -wilbo-
  9. Wie viel Loft hat der denn ...?
  10. Dank Dir! Wobei der Loft in der Mitte ja noch etwas einfällt. Aber dann kommt der Komfortbereich mit den Schätzwerten recht gut hin. Komforttemperatur, "Frauen": 23,5 - (3,5 x 8 cm Loft : 2) = 9,5 Grad Celsius. Diese gefakten Produktfotos von Schlafsäcken finde ich immer noch eine Frechheit! https://cumulus.equipment/eu_de/synthetische-schlafsacke-intense.html Das ist eigentlich, vorsichtig formuliert, Irreführung von Kunden. VG. -wilbo-
  11. Moin! @Nora_Globe Was ist es denn nun geworden? Nach dieser recht kompetenten Einschätzung, wären mir fast alle hier vorgeschlagenen Kufa Schlafsysteme (ohne extra dicke Wärmekleidung) zu kalt gewesen. Der Women's Lamina -9 Kunstfaserschlafsack hätte mMn noch am besten gepasst. Leider ist der nicht besonders leicht ... @Brilo Deine Erfahrungen würden mich auch interessieren. VG. -wilbo-
  12. Moin! Wie viel wiegt denn der Windschutz? Mit 0,15 mm Edelstahlfolie könnte es leichter werden ... https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/9653-hobo-windschutz-fire-pit/?do=findComment&comment=154377 Noch leichter wird es mit Alu- oder Titanfolie und einem Topfständer aus Draht. VG. -wilbo-
  13. https://crosshammock.com/ VG. -wilbo-
  14. Moin! Und weil ich noch anständig Material übrig hatte, wurde ein Mega-pit gebaut. Die Vorlage von 3F habe ich einfach hoch skaliert und auf 15 cm Blechbreite angepasst. 15 cm hoch, 25 cm im Durchmesser, mit einem Gewicht von 135 g. Was soll ich sagen, er zieht wie die Wutz und wird "die Heitzung" für das Baumwolltarp werden. Es können richtig dicke Brocken nachgeworfen werden. Der Mega-pit brennt fast bis zum Schluss weitgehend rauchfrei. VG. -wilbo-
  15. Moin! OT: Den Gedanken hatte ich auch ... Teste das vorher doch einmal. Mein Bot war nicht druckdicht! Nach dem befüllen mit heißem Wasser durfte man den Bot nicht kippen, bzw hinlegen. Bei mir hätte es vielleicht funktioniert, wenn man den Topf nur aufrecht transportiert. Aber damit fiel die Funktion als Wärmflasche schon mal raus. Nach weiteren Kompromissen blieb dann nur ein Topf mit Schraubdeckel übrig und dafür war er mir doch zu teuer. Hier noch einige andere Meinungen: https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/6072-vargo-bot/ VG. -wilbo-
  16. Moin! Genau, in die Unterlegscheiben wurde auch ein Gewinde geschnitten. Das mit den Zunseln zwischen Scheibe und Mutter hat sich übrigens nicht bewährt. Heute haben die Heringe eine feste Schlaufe unterhalb der Scheibe. ... Eigentlich lohnt sich aktuell die Arbeit und die Kosten für das Material nicht mehr wirklich. https://de.aliexpress.com/item/32714391928.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.27424c4dC84d1k Leider sind die qualitätsmäßig spitze. VG. -wilbo-
  17. Die beiden habe ich mir gerade selber bestellt: Einfach draußen kochen mit dem Hobo: Das Bushcraft Essentials-Kochbuch Survival: Überleben in der Wildnis (Outdoor Basiswissen) VG. -wilbo-
  18. N´Abend! Soweit ich weiß, ist Titanium im Periodensystem der Elemente kein Edelmetall. https://www.google.com/search Und das Stück Metall, über das wir gerade reden, ist eh eine Legierung. (Korinthenkacker-Modus aus) Deine Idee mit dem Pappelholz finde ich richtig gut. Aber wie @Martin so schön sagte: Was nicht unbedingt meinen persönlichen Equipment-Präferenzen entspricht, es aber leider genau auf den Punkt bringt. VG. -wilbo-
  19. Moin! Das dürfte für Dich vielleicht ganz interessant sein ... VG. -wilbo-
  20. Monofil wird seit einiger Zeit erfolgreich als stabiles Moskitonetz verarbeitet. (z.B. von Hilleberg) Ich war sehr erfreut, genau das Material bei Extex wiederzufinden. Es ist midges-dicht, in Schwarz gut durchsichtig und vor allem so stabil, dass ich daraus meine Packsäcke nähe! Kein Vergleich zum 25er Material, was bei der kleinsten Belastung einreißt oder Laufmaschen bekommt. Kurzum, das beste "Moskitonetz" was ich bisher in der Hand hatte. VG. -wilbo-
  21. Nee, leider nicht. Ich hoffe während des lockdowns wirds besser. VG. -wilbo-
  22. In Reihe von extrem stabil bis zu empfindlich: https://www.extremtextil.de/monofil-ripstop-nylon-20den-34g-qm.html?number=71775.SW https://www.extremtextil.de/moskitonetz-polyester-45g-qm-155-maschen-qcm.html https://www.extremtextil.de/moskitonetz-polyamid-155-maschen-qcm-25g-qm-ultraleicht.html VG. -wilbo-
  23. Sehr schöner Holzgriff! Auch Dein Upcycling der Verpackung ist eine super Idee. VG. -wilbo-
  24. Ja, da müsste man wahrscheinlich großflächig ran. Hast Du den Rucki mal auf links gedreht, um von innen zu schauen, ob sich das noch lohnt?
  25. Ich glaube @BorisG hat wasserdichte VBL Regenkleidung. Ich erinnere mich nur nicht mehr an den Hersteller.
×
×
  • Neu erstellen...