Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

wilbo

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.889
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    122

Alle erstellten Inhalte von wilbo

  1. In teuer: Locus gear Khafra HB https://backpackinglight.dk/tents/3-person-tents-and-more/locus-gear-khafra-hb-pyramid-tent-complete-with-innertent Hilleberg Anaris https://backpackinglight.dk/brands/hilleberg/hilleberg-anaris In günstig: https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/11071-ein-paar-neulingsfragen-zelt-rucksack/?do=findComment&comment=170787 VG. -wilbo-
  2. Moin! Soll der Hund mit ins inner oder in der Apsis bleiben? VG. -wilbo-
  3. Moin! Ich kann Euch das Lanshan-2 empfehlen. Wir haben das fly+inner tent final in Braun gekauft und sind immer noch sehr zufrieden. Die Farbe ist angenehm unauffällig und das Platzangebot dürfte für Euch passen. https://de.aliexpress.com/item/32812318354.html Wenn Ihr es noch leichter sein soll und Ihr Euch mit einer single wall Konstruktion anfreunden könnt, wäre die pro-Variante vom Lanshan auch möglich. https://de.aliexpress.com/item/4000355015854.html Beide shelter gibt es mit mesh oder solid inner. VG. -wilbo-
  4. Ein braunes Lanshan-1, ohne inner, flach aufgebaut dürfte angenehm unauffällig sein. Und im Gegensatz zum bivy kannst Du vom flachen zum hohen Aufbau variieren.
  5. Ich habe mir das Anaris auf der Messe anschauen und mich reinlegen können. Aus der Erinnerung empfinde ich es größer als das Duplex. Das kann zum einen an der hohen Bodenwanne beim Hillberg liegen und wahrscheinlich auch am extremen catcut im First beim Duplex. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/8192-hilleberg-anaris/?do=findComment&comment=131425 Für Hundefreunde ist vielleicht noch wichtig zu wissen, dass das die mesh-Flächen bei Hillberg aus Monofil gemacht werden. Im Gegensatz zu dem empfindlichen mesh von Zpacks ist Monofil nahezu unkaputtbar. (Man fertigt daraus sogar Hängematten) VG. -wilbo-
  6. HMG Ultamid 2 https://www.cleverhiker.com/blog/hyperlite-mountain-gear-ultamid-2-tent-full-mesh-insert-review Locus gear Khafra HB https://backpackinglight.dk/tents/3-person-tents-and-more/locus-gear-khafra-hb-pyramid-tent-complete-with-innertent Hilleberg Anaris https://backpackinglight.dk/brands/hilleberg/hilleberg-anaris VG. -wilbo-
  7. Stöcke kürzer einstellen? Das kann beim ersten Mal tatsächlich etwas fummelig sein. Wenn Du die Schnüre ganz kurz eingestellt hast, ist ja damit die Variationsmöglichkeit raus. Das heißt, die Stocklänge muss 99%ig passen. Das bekomme ich natürlich nicht auf einen Schlag gleich hin. Wenn Du das Zelt abgespannt hast und der Zeltsaum ist noch ohne Spannung, sind die Stöcke zu lang. Im Umkehrschluss sind die Stöcke zu kurz, wenn der Zeltsaum stramm ist, aber der Rest des shelters nur wenig Spannung hat. So taste ich mich stückweise an die richtige Aufbauhöhe ran. Habe ich die optimale Höhe einmal gefunden, mach ich mir eine Markierung an den Stock oder pack mir eine Notiz ins Zelt. (Leider vergesse ich solche Daten meist sofort wieder) VG. -wilbo-
  8. Ich bin von der Verarbeitung her, kein besonders großer Fan von Zpacks. Auch die shelter, die ich mir bisher live anschauen konnte haben mich nicht gerade vom Hocker gehauen. (Absolut kein Vergleich zu HMG)! Der Verarbeitungsstandard von Zpacks ist ok, aber vom Preis-Leitungsverhältnis mMn überbewertet. Ein Bonfus shelter konnte ich mir leider bisher noch nicht live anschauen, kann aber ein wenig über das Material berichten. Der einzige Vorteil, den das Duplex hat, ist die Möglichkeit es sich aus dem 0.75 oz Material fertigen zu lassen. Und das gäbe es sogar in einem freundlichem "Leberwurst-Braun". https://zpacks.com/products/duplex-tent VG. -wilbo-
  9. Decathlon Eine Atmungsaktivität von RET-7 kann ich schwer bewerten. Unter 10.000 MVP sollte der vergleichbare Wert mMn nicht sein. Mich würde der Reißverschluss auf der Oberseite des Bivy stören. normani Ein MVP von 3000 wäre mir deutlich zu gering! Alpkit Hunka bzw. Hunka XL Eine Zeitlang hatte ich den Hunka XL. Die Atmungsaktivität von 10.000 MVP ist ok. Nach einer kühlen Nacht mit hoher Luftfeuchte war der Hunka an der Innenseite ein klein wenig feucht. Für einen Kunstfasersack sollte das kein Problem sein. Der XL ist super geräumig! Selbst eine dicke Isomatte passt mit in den Bivy. Wenn er atmungsaktiver gewesen wäre, hätte ich den wahrscheinlich behalten. Preislich und von der Farbe fällt der Kloke zwar komplett raus, das Material ist aber überraschend atmungsaktiv. VG. -wilbo-
  10. Ich habe letztes Jahr noch schnell einen smock von Hilltrek bestellt. https://hilltrek.co.uk/blog/our-guarantee-to-eu-customers-ordering-before-1st-january/ Man wird sehen wie das abläuft ... VG. -wilbo-
  11. Ich auch, bitte detailliert berichten! Von meinen ausgiebigen Rettungsübungen weiß ich noch, dass kleine Löcher im unteren Bereich des Trocki eine große Wirkung zeigen. Wenn man im Wasser strampelt, ist der Druck im Bereich der Füßlinge und des Schritt-Reißverschlusses entsprechend hoch. VG. -wilbo-
  12. OT: Das war auch nicht für Dich gedacht.
  13. OT: Soweit ich weiss, wird seit einer Weile bei BA mit PSA-Tape gearbeitet. Ab Min. 3:30 Das macht die Konstruktionen aber nicht zwingend besser. VG. -wilbo-
  14. ... Oder schwerer Baumwollstoff? Für kleinere Arbeiten nehme ich gerne Reststücke: https://www.esvocampingshop.com/de/outdoorstoffe-zeltstoff/materialien-stoffe/baumwolle/ https://www.esvocampingshop.com/de/zeltstoff-ten-cate-baumwolle-fur-zeltplane-340-gr-m-160-cm-sand-70198-reststucke/ VG. -wilbo-
  15. Mit Deiner Messung kannst Du den Schätzwert Deines Komfortwertes ausrechnen. Wenn Du den Wert aus eigenen Erfahrungen nicht kennst, musst Du den über einige Testnächte selber ermitteln. Die Spanne wird ja vom Hersteller durchaus konservativ angegeben. https://www.sackundpack.de/product_info.php?products_id=1865 Lange Rede. Ich denke, der Loft passt! VG. -wilbo
  16. Komforttemperatur Männer -12,25 Grad Celsius Komforttemperatur Frauen -6,25 Grad Celsius https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/10643-was-kann-200er-apex/?do=findComment&comment=164747 Ist doch alles wie erwartet. Oder wie ApoC bei ODS schon so schön schrieb: Auf die Produktfotos kannst Du Dich nicht verlassen. Die sind meistens Fake. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/8064-brauche-einen-ul-kunstfaser-schlafsack-bis-ins-minus/?do=findComment&comment=169912 VG. -wilbo-
  17. Kevlar! https://www.extremtextil.de/stoffe/schnittfest/kevlar.html VG. -wilbo-
  18. Jetzt wird es etwas bushcraft-lastig. Meine Lieblingsteile des letzten Jahres sind alle dem Bereich Outdoor "ohne Plastik" entnommen. Ob sich daraus in diesem Jahr ein geschlossenes "ultraleicht & Kunststoff-frei" System entwickelt, wird man sehen. 1. simple cotton tarp https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5624-outdoor-plastikfrei/?do=findComment&comment=164617 2. Die fire-pit´s Ein simpler Blechstreifen mit zwei Reihen Lüftungslöchern. Dieser hier hat 25 cm Durchmesser und wiegt 135 g. Sowas ist im Winter eine seriöse Wärmequelle. 3. Das Rinaldi Beil Das "Kalabrien" ist mit 475 g auch eher etwas Spezielles für den Winter und rechnet sich erst in einer Gruppe. Doch musste ich feststellen, dass es bei uns immer dabei war, sobald unter allen Bedingungen mit Holz geheizt werden sollte. VG. -wilbo-
  19. Das Lightwave Sigma s20 ist doch eine komplett andere Konstruktion! Oder meinst Du nur die Gewichtseinheit? Trekkertent machte bisher auch custom Bestellungen. z.B.: Snowflaps dran + Bodenplane (inner weglassen) Am Ende sind es bei einer Kuppel die Stangendurchmesser und Abspannpunkte die das shelter windstabil machen. Auch da würde ich schauen was für Stangen verbaut wurden und wie die tatsächliche Liegelänge ist. Von der Messe her erinnere ich mich, dass es für mich mit 1-85 etwas knapp war. Ohne inner könnte es allerdings passen. OT: Ultraleicht bleibt ein Konzept und funktioniert im Zusammenspiel der einzelnen Elemente miteinander. Gerade im Winter, wenn die Gewichtseinheiten etwas höher werden schaue ich immer nach Kompromissen zwischen Komfort und Notwendigkeit. Aber man kann auch in bestimmten Bereichen unter die individuelle Komfortzone gehen, ohne gleich alle Sicherheitsaspekte zu vernachlässigen. Bei Fertiglösungen zahlt man für Qualität einen hohen Kaufpreis und bekommt zusätzlich ein relativ hohes Gewicht ontop. https://www.slingfin.com/products/windsaber https://www.slingfin.com/products/crossbow-2-four-season Hier wieder ein möglicher Kompromiss für eine leichte singlewall Konstruktion: https://www.slingfin.com/products/crossbow-2-stormpak VG. -wilbo-
  20. Moin! Bei dem Anwendungsprofil wirst Du sicher Kompromisse eingehen müssen, (und das nicht nur bei Kaufpreis). Spontan würden mir einfallen: MSR Advance Pro 2 Nemo Tenshi Lightwave Sigma 2 Wahlweise ohne inner zu verwenden wäre: Trekkertent Saor PreTents RIDGELINE 2P Hilleberg Niak VG. -wilbo-
  21. Vielleicht hier mal nachfragen ...? https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-bestandsliste.html?userId=15413100 VG. -wilbo-
  22. Wenn Löcher nicht belastet werden, sind Reparaturen mit Tear-Aid-Flicken und Spinnaker Tape für mich in Ordnung. Bei Stellen wo Druck oder Zug drauf kommen kann, würde ich immer nähen. Sollten die Ränder so arg ausgefranst sein, dass man mit eingeschlagen keine anständige Naht mehr hinbekommt, würde ich zuerst die Ränder ausbessern. Dazu einen Flicken aus einem ähnlich dünnen Stoff von außen oder innen gegenkeben*, sodass wieder eine gerade Stoffkante entsteht. Nach dem Trocknen, so wie Du es oben beschrieben hast, einfalten und vernähen. VG. -wilbo- *(Je nach Material mit Seamgrip oder Silnet)
  23. wilbo

    Campingwärmer

    Normale Haushalts-Kerzen haben eine größere Flamme als Teelichter und geben entsprechend mehr Licht und Wärme ab. So ein Kerzen-Clip wiegt 6 g. Da könnte man sich aus Dreien einen schicken kleinen Glamping Kronleuchter bauen. VG. -wilbo-
  24. Moin! Ersatzteile kannibalisieren? https://www.ebay.de/itm/Pfaff-Pedal-Anlasser-Fusanlasser-fur-Nahmaschinen/303826262208?hash=item46bd74d8c0:g:NBcAAOSwSG5f6H2p VG. -wilbo-
  25. wilbo

    Campingwärmer

    Moin! Klar kannst Du extra Sprit für eine winzige Wärmequelle mitnehmen. Eine Füllung im Trangia-Gelbrenner brennt ca. eine halbe Stunde und in der doppelt so dicken Aludose entsprechend länger. Damit die Wärme auch drinnen bleibt, sollte das shelter relativ klein / niedrig sein, es keine Zugluft geben und keinen riesigen Toplüfter haben. Möchte man um die Null Grad herum Strahlungswärme ergattern, muss die Wärmequelle schon etwas größer sein. (btw. Dieser fire-pit wiegt auch nur 135 g) VG. -wilbo-
×
×
  • Neu erstellen...