-
Gesamte Inhalte
4.911 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
123
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von wilbo
-
OT: In jungen Jahren wohnte ein Downhill Moutainbiker einige Jahre bei uns in der Wg. Sowas färbt wohl etwas ab ...
-
Sammelthread - myog kleine Basteleien
wilbo antwortete auf questor's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Dafür muss zwischen der Silber / Aluschicht und dem Wärme abstrahlendem Körper eine Luftschicht vorhanden sein. (Wie z.B. in den Therm-a-rest Blasematten). Direkt auf der Haut bringt eine reflektierende Schicht leider so gut wie nichts. VG. -wilbo- -
Hat zwar nix mit ul zu tun, bin aber einigermaßen verblüfft was da so geht … VG. -wilbo-
-
Nook Zelt: Aufhänge- Befestigungspunkte wieder ankleben - was für Kleber?
wilbo antwortete auf sackschwer's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Moin! Ich würde gerne helfen. Leider verstehe die Konstruktion an diesem Teil des Zeltes nicht. Könntest Du vielleicht noch ein Foto machen, was die Funktion der Schlaufe verständlicher sichtbar macht? VG. -wilbo- -
Hier einige Fotos vom Prinzip, mid plus Hammock Tarp als Apsis: Das ist ein MSR front range & mein myog Tarp. Innen ist statt dem serienmäßigen 4P inner ein ASTA 2P inner, (500 g) eingebaut. Insgesamt gut 10 qm überdachte Fläche. Mit dem regulären 4P shelter wären das insgesamt ca. 2.500 g. Das MSR front range als Außenzelt, 700 g Das MSR 4P Innenzelt ca. 900 g Ein Hammock Tarp als Apsis / Vorzelt fürs Gepäck und zum Kochen, 600 g Trekking-Stöcke als Zeltstange und 12 solide Heringe (250-300 g) VG. -wilbo-
-
Es gibt ein ziemlich geniales modulares shelter-System: https://seekoutside.com/lil-bug-out-connecting-tarp/ https://seekoutside.com/lil-bug-out-shelter-base/ Man kann praktisch zwei Halbpyramiden mit einem Tarp verbinden. Leider nur in USA erhältlich. Ansonsten würde mir innerhalb der Gewichtsvorgabe tatsächlich nur die Kombi von einem mid plus Tarp einfallen. In einem F6a von Luxeoutdoor passen knapp zwei Erwachsene plus Kind rein. https://luxeoutdoor.de/de/Ultralight-Zelte/ Mit einem anderen Innenzelt würde das Set etwas leichter werden: https://www.outdoorseiten.net/vb5/forum/rund-um-die-ausrüstung/test-und-erfahrungsberichte/zelte-tarps-co-aa/99650-testbericht-silhexpeak-f6a-2016-luxeoutdoor/page2?view=stream VG. -wilbo-
-
https://www.bergfreunde.de/exped-outer-space-iii-3-personen-zelt/?cnid=df3eb22817df32afb01658163b0b9 Das wäre vielleicht die Ein-Zelt-Lösung. Leider sprengt es komplett Deine Vorgaben.
-
Welches shelter wäre das denn? Vielleicht gibt es dazu eine Idee für eine Modifikation ... Beim normalen Aufbau ist es doch recht luftig, das hohe Gras täuscht da etwas. Wenn die Hunde einen "geschlossenen" Raum brauchen um zur Ruhe zu kommen, wäre das Tarp eher suboptimal. Zum Aufbau verwende ich Trekking Stöcke oder kurze Holzstangen, die ich mir aus dem Wald hole. Das kommt darauf an, man kann zwei Überzelte mit einem Tarp verbinden. Für das Hunde-shelter bräuchte man ja kein Innenzelt. Hier ein Beispiel mit zwei mid´s. Das Ganze würde natürlich auch mit zwei Firstzelten funktionieren. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5653-familien-shelter-3-4-personen-unter-2kg/?do=findComment&comment=90630 Dann ist mit noch ein neues shelter von Knot eingefallen. Allerdings weiß ich nicht so recht was ich von dieser Abspannung an den Seiten halten soll ... https://de.aliexpress.com/item/33002528976.html
-
Moin! Mir ist noch die große "Pagode" von Knot in den Sinn gekommen. https://de.aliexpress.com/item/32765835701.html?spm=a2g0x.12010612.8148356.39.f4ca5895pHeqRY Dafür gibt es allerdings kein Innenzelt. Oder Ihr improvisiert etwas mit einem großen inner und einem Tarp. https://de.aliexpress.com/item/4001288140958.html?spm=a2g0s.8937460.0.0.1b662e0eai7BJu In Klein habe ich das Konzept hier einmal vorgestellt. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/9005-china-hexagon-tarp-mit-mesh-inner-3f-ul-shanjing-2/?do=findComment&comment=157146 VG. -wilbo-
-
N´Abend! Wenn ich davon ausgehe, dass die Hunde mit im Vorzelt übernachten sollen, wäre das einzige, was mir dazu einfällt eine Kopie von MH: https://de.aliexpress.com/item/4001239270988.html Nur darf man bei dieser Art von shelter nicht zu viel Wind erwarten. Gibt es auch in kleiner: https://de.aliexpress.com/item/33002353925.html? VG. -wilbo-
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
wilbo antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
https://www.aktivstoffe.de/alu-liner-alu-stoff-silber.html Leider mit 60 gr/m² relativ schwer. Ich würde wahrscheinlich einfach einen atmungsaktiven "Bivy" zerschnibbeln und dann diesen Stoff verwenden. https://de.aliexpress.com/item/4001339392304.html VG. -wilbo- -
OT: Hallo, wir sprechen hier über ein Polyethylen-Polyester Laminat ...
-
OT: Hm, es ist und bleibt ein nicht recyclebares Laminat, oder ...? Außerdem sprechen sie in der Broschüre nur von Dyneema und lassen die Polyesterfolien außen vor. https://www.uracollective.com/mission/materialkunde/polyester-die-kuenstliche-plastikfaser/ Eigentlich ein guter Ansatz, allerdings mit einem Beigeschmack von greenwashing. VG. -wilbo-
-
Moin Mia! Ich nehme an, Du hast Dich beim Material für das 0.75iger entschieden ... ?! Bei meinen Untersuchungen am camo-DCF musste ich feststellen, dass es hin und wieder, produktionsbedingt etwas größere Abstände im Faserverlauf gibt. Zwischen den Dyneema-Fasern hält ja nur eine hauchdünne Polyesterfolie das ganze Laminat zusammen. Da kann es schon mal bei ungünstig liegenden Belastungsspitzen zum Bruch der Folie kommen. Was mich wundert, dass so ein Produktionsfehler im 0.75iger Material auftritt. Immerhin hat es doppelt so viele Fasern pro Quadratzentimeter verbaut wie das 0.51iger. Ich täte mich an Deiner Stelle Fragen, ob mir das shelter so gut gefällt, dass ich es behalten möchte. Wenn dem so ist, würde ich den Jungs von Bonfus das Problem schildern und sie um einen anständigen Rabatt, sowie um einige Meter Reparaturband bitten. Denn die Belastungszone an der grünen Linie würde ich vorsorglich gerne auch auf der anderen Seite verstärken wollen. just my 2 cents ... VG. -wilbo-
-
Ich vermute, dass es ein Foto vom Lanshan-2 ist. Bei den Stockenden in den Spitzen des 2ers muss man aufpassen, dass die Stangen nicht in Richtung First-Mitte rutschen. Beim Lanshan-1 kann das eigentlich nicht passieren. VG. -wilbo-
-
N´Abend @Jeha! Wie viel Abstand gibt es denn vom inner zum fly, eine Handbreit? Man kann sich eine "Spannvorrichtung" in die Ecken nähen und damit das gesamte inner straffen. (Ich habe mir das vom Tramplite inner abgeschaut. @roli sei Dank!) VG. -wilbo-
-
Projekt leichtestes Kuppelzelt - Ratschläge gefragt
wilbo antwortete auf doman's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Schick, schick! Den Proto würde ich mir gerne einmal live anschauen. Ich bin gespannt auf den Kondenswassertest. (Immer schön nah am Bach campen, gell) VG. -wilbo- -
Dank Dir! Laut der Produktinformation von 3F soll das fly ja 270 cm Kantenlänge haben. https://de.aliexpress.com/item/32910983914.html Das finde ich in Abweichung von Deiner Messung ganz schön irreführend. OT: Aktuell habe ich das MSR front range im Garten stehen. Das hat tatsächlich einen Grundriss von 270 x 270 cm. Auf 30 cm Höhe hat es damit eine effektive Liegelänge von 220 cm. Da passe ich mit meinen 1-85 ganz ordentlich rein. Diese realen Maße hatte ich mir vom neuen Lanshan-1 auch erhofft. VG. -wilbo-
-
Cordura® Diamond-Ripstop-Nylon 6.6, silikonbesch., 30den, 50g/qm https://www.extremtextil.de/cordura-diamond-ripstop-nylon-66-silikonbesch-30den-50g-qm.html 11,90 EUR/Meter VG. -wilbo-
-
Na ja, es kann ja durchaus zwischendurch mal tauen und wieder frieren ... Aber Du hast recht, dieser Schaden ist schon ein sehr spezieller Fall. Es zeigt allerdings mal wieder, wie fragil dies extrem leichte Material ist. Diese Polyester Laminatfolien werden in verschiedenen Stärken verarbeitet. Ich nehme an, dass beim camo-DCF eine leichtere Variante verwendet wird, da ja zusätzlich die camo-Folie mit einlaminiert werden muss. Ich bin eher skeptisch was die extrem leichten DCF Laminate angeht. Auf der anderen Seite muss man schauen, wo man welches Material einsetzt. Ich könnte mir gut ein Wintershelter aus 26 g/qm Material plus snow-flaps aus 65 g/qm PU-Zeltboden Material vorstellen. OT: Ich bin ja ein Freund vom 6.6er Silnylon, wenn ich es nur Produktions-sicher verarbeiten könnte ... https://ripstopbytheroll.com/collections/mountain-series/products/0-77-oz-mtn-silnylon-6-6?variant=28828264202288 https://ripstopbytheroll.com/collections/mountain-series/products/1-1-oz-mtn-silnylon VG. -wilbo-
-
Ja, Abrieb ist auf vereistem Schnee eine nicht zu unterschätzende Verschleißerscheinung. Bei mir ist allerdings ein kleiner Teil der Polyesterfolie vom Laminat zusammen mit dem Eis "abgefallen". Das betraf zwar nur eine winzige Stelle, ist aber dennoch bemerkenswert ... Nach dem Winter ziehe ich Bilanz und dokumentiere die Macken. VG. -wilbo-
-
Moin! Bei uns im Garten läuft gerade ein DCF Winter-Dauertest. Interessant ist wie das Material mit der höher Belastung durch Schnee und Eis fertig wird. Zugpunkte werden nochmal stärker strapaziert. Teilweise verbindet sich geschmolzener Schnee in Form von Eis mit dem Laminat. Beim Abklopfen der vereisten Flächen kann es schon mal zu kleinen Laminatschäden kommen. Bisher habe zwar nur eine Stelle am Saum entdeckt aber da wintermäßig kann ja noch was kommen. VG. -wilbo-
-
Projekt leichtestes Kuppelzelt - Ratschläge gefragt
wilbo antwortete auf doman's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
N´Abend! Alle Achtung, ich bin von dem Ergebnis schwer beeindruckt. Würdest Du den Schnittplan veröffentlichen oder lieber zurückhalten für eine kommerzielle Verwertung? Ahh, das allererste wirklich selbsttragende Kuppelzelt! Ja, da schließe ich mich an. Bitte berichten! Hast Du das Nitto Tape aus Qualitätsgründen verwendet oder weil es im Preis günstiger war? VG. -wilbo- -
Moin! Den Zahn würde ich Dir gerne ziehen. Es gibt kein perfektes Zelt und schon gar nicht, wenn man wie Du zu unterschiedlichen Jahreszeiten unterwegs sein möchte. Im Gegenzug, kann man Prinzip die Strecke mit fast jedem shelter bestreiten, es kommt lediglich auf Deine Leidensfähigkeit und skills an. Unabhängig von der shelter-Form, wären folgende Kriterien für mich wichtig. Das fly sollte bis zum Boden reichen, bzw. niedrig aufgebaut werden können. Ob man dann noch genügend Platz zum Sitzen hat, kann jeder selbst entscheiden. Ein Mückenschutz wäre mir extrem wichtig, sodass ich geschützt Kochen und Essen kann. Für die Sommerzeit ist ein separat aufzustellendes inner natürlich sehr angenehm. Oder man hat im singlewall zwei Eingänge zum Durchlüften. Bei strammen Winden sollte das shelter einfach und schnell aufzustellen sein. (Im Sommer vielleicht mal in D an der Küste testen) Lieber den überdachten Platz etwas großzügiger einplanen als zu knapp. (Wie organisiert man sich bei 10 Tagen Regenwetter ...) Ich habe hier einen gebrauchten Divide von @pfrinz erstanden, bin aber leider noch nicht zum Testen gekommen. Vielleicht kannst Du ihn mal nach seinen Erfahrungen fragen. Dann würde mir noch der Fusion-65 von Six Moon Designs einfallen. * Unabhängig vom Tragesystem, ist für mich eine Tragelast von 20-25 kg weit jenseits jeder Komfortgrenze. Ich würde meine Strecke lieber entspannter planen. VG. -wilbo-
-
Moin! Vielen Dank für Deinen Test. Wenn das Zelt noch steht, könntest Du es bitte einmal bodenbündig aufbauen. Also die Abspannungen an den Ecken so kurz wie möglich halten, sodass der Saum fast mit dem Boden abschließt. Alternativ wäre auch eine Messung der Außenzeltlänge, von Ecke zu Ecke interessant. VG. -wilbo-