Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

wilbo

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.889
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    122

Alle erstellten Inhalte von wilbo

  1. Ich hatte einmal das Lightheart Solo. Es war recht einfach aufzubauen. Überraschenderweise ist es mir mit 1-85 doch etwas zu kurz gewesen. Das rainbow kenne ich aus persönlicher Erfahrung nicht, weiß aber von @German Tourist dass sie simples Design schätzt. Ich nehme stark an, das es selbsterklärend in der Anwendung ist. VG. -wilbo-
  2. Schau Dir mal die shelter von LightHeart Gear an. Alle gibt es wahlweise in Grau oder anderen Nicht-Farbkombinationen. Design und Produktion sind übrigens fest in weiblicher Hand. https://lightheartgear.com/collections/tents https://www.walkonthewildside.de/1-personen-zelte/7037-lightheart-gear-firefly-silpoly-zelt.html Ansonsten ist das Rainbow ein simples und lang bewährtes shelter. Christine hat damit schon viele Hundert Kilometer abgerissen. https://hikerhaus.de/collections/1-personen-zelte/products/tarptent-rainbow https://www.sackundpack.de/product_info.php?products_id=3102 VG. -wilbo-
  3. Jupp, daher faul ... Nimm doch die 10,25iger und schreib für uns einen kritischen Testbericht!
  4. http://www.trekkertent.com/home/home/55-saor-dcf.html Funktioniert wahrscheinlich auch ohne Innenzelt. Evt. könnte man es noch mit einem DCF Wannenboden pimpen ... VG. -wilbo-
  5. Oder ein fauler Kompromiss, die dicke vorne und die dünne hinten ...?
  6. - 380g 800er Daune, fühlt sich viel weicher an, kaum Federn zu spüren, keine Klumpen - auch in keiner meiner Daunenjacken o.ä. konnte ich solche Klumpen feststellen. Das könnte an der Imprägnierung liegen ... Mir sind solche eine Verklumpung beim Testen von hydrophober Daune aufgefallen. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5248-kufa-vs-hydrophobe-daune/?do=findComment&comment=80839 VG. -wilbo-
  7. Ups, Du hast recht! Ich bin mit den neuen Bezeichnungen durcheinandergekommen. "Seam Grip+ Sil" von Außen auf silikonisierte Flächen. "Seam Grip + WP" von innen auf PU-Beschichtete Flächen. VG. -wilbo-
  8. Ich habe einmal versucht ein 13er noname Gestänge, in 135 cm Länge, als Tarpstange zu verwenden. Beim Verspannen des Tarps hat sich das schon bedenklich gebogen. Ich nehme an, dass die DAC Featherlite Stangen stabiler sind. Trotzdem käme für mich nur der größte Durchmesser infrage. VG. -wilbo-
  9. SeamGrip auf die PU-Schicht, innen. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5901-nahtdichten-und-versiegeln/?do=findComment&comment=91238 VG. -wilbo-
  10. Zelt 1 Person + Katze MSR front range & ASTAgear half inner. MSR front range als Außenzelt, 700 g. ASTA gear inner, 515 g. VG. -wilbo-
  11. Moin! Meiner Erfahrung nach, sind die Trekkingstöcke beim Lanshan-2 so fest, wie die Heringe, die das Ganze verankern. Wenn die Konstruktion stramm abgespannt ist, könnte ich selbst mit roher Gewalt einen Trekkingstock kaum umreißen. Unten steckt die Spitze im Boden und oben ist der Griff gegen das Herausrutschen, (in Richtung Firstmitte) gesichert. Wer sich also Sorgen um die Standfestigkeit der Zeltstangen macht, sollte in anständige Heringe investieren. VG. -wilbo-
  12. Ich bin ja nicht dogmatisch unterwegs. Der große Titantopf wird wahrscheinlich mit einem Duossal-Topf oder einer anständigen Pfanne kombiniert. Aber bei Gelegenheit kann ich gerne mal versuchen was darin anzubraten ...
  13. Ich habe gestern ein ähnliches Tarp bei Ali gefunden: https://de.aliexpress.com/item/1005001846033414.html 440 g ist für die Größe nicht so schlecht! VG. -wilbo-
  14. Klar! https://de.aliexpress.com/item/1005001869578248.html Den haben wir allerdings auch noch ganz neu und werden den erst demnächst einweihen. VG. -wilbo-
  15. Moin! Wenn wir zu viert oder zu fünft unterwegs sind, nehmen wir den Picogrill 239. Den haben wir jetzt seit vielen Jahren im Einsatz und werden ihn nicht wieder hergeben. Er deckt Kochen, Großwäschen, Wärmefeuer und Lagerromantik für die Kinder ab. Wahlweise Kochen wir mit Gas, wenn Feuermachen zu mühsam ist oder im Sommer zu gefährlich wird. https://www.outdoorseiten.net/vb5/forum/rund-um-die-ausrüstung/test-und-erfahrungsberichte/outdoorküche-töpfe-kocher-nahrungsmittel-…-ab/77160-picogrill-239?p=1770545#post1770545 Spiritus funktioniert als Brennstoff auch, dauert bei größeren Litereinheiten aber ewig. Der Anschaffungspreis vom Pico schmerzt sehr, ist aber jeden Cent wert. (Topfkreuz und einen extra Spieß mitbestellen) Etwas sparen kann man dann beim Gasbrenner. Da funktioniert der Brenner von Ali genauso gut wie der von Trangia. https://de.aliexpress.com/item/1587430737.html Als Gas verwenden wir hauptsächlich MSF-1a Einheiten im Großpack. Zusammen mit einem Adapter ist das im Verbrauch eine sehr günstige Kombi. https://www.ebay.de/itm/Camping-SUNNURI-LPG-Multi-Gas-Adapter-Convert-Canister-for-Nozzle-Bottle-Type/182581171789). VG. -wilbo-
  16. N´Abend! Schau mal hier rein: https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/6536-asta-ultra-mid-tent/ https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5653-familien-shelter-3-4-personen-unter-2kg/?do=findComment&comment=104500 https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5653-familien-shelter-3-4-personen-unter-2kg/?do=findComment&comment=94604 Und dann gäbe es ja noch die Möglichkeit zwei Giebel-Zelte nebeneinander zu stellen. https://de.aliexpress.com/item/33031598726.html Hier kann man sogar die Seiten aufklappen und damit eine gemeinsame Überdachung zum Kochen improvisieren. Oder Ihr stellt zwei LanShan-2 mit der Stirnseite gegenüber und verbindet das Ganze mit einem Tarp. https://de.aliexpress.com/item/32946425451.html? https://de.aliexpress.com/item/1005001846033414.html VG. -wilbo-
  17. Das ist wirklich recht klein und niedrig! https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5596-china-innenzelt-für-trailstar/?do=findComment&comment=91719 Braucht der Hund ein komplett geschlossenes Zelt um Nachts zur Ruhe zu kommen oder würde auch ein Tarp mit inner funktionieren? https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/9005-china-hexagon-tarp-mit-mesh-inner-3f-ul-shanjing-2/?do=findComment&comment=157146 VG. -wilbo-
  18. OT: Jupp! Bitte mit Fotos von den Details und der Verarbeitung.
  19. Moin Hendrik! Schau doch mal hier rein. Vielleicht findest Du da einige Anregungen. Sowas lässt sich recht einfach mit allen Materialien realisieren, sogar in Baumwolle. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5624-outdoor-plastikfrei/?do=findComment&comment=164617 VG. -wilbo-
  20. N´Abend! Geht es Dir um das Teil in 210 cm oder 260 cm Länge? Wenn Du nicht gerade ein Hobbit bist, wären 210 cm relativ kurz für einen effektiven Regenschutz. VG. -wilbo-
  21. Den Faden kennst Du ...? Material und Verarbeitung dürften identisch sein. VG. -wilbo-
  22. Was Nylon nicht mag, ist übermäßige UV-Strahlung. Säuren und Laugen können die chemischen Verbindungen ebenfalls schädigen, aber auch heißes Wasser wie ich gerade lesen konnte. https://www.rct-online.de/de/RctGlossar/detail/id/7 Die chemische Beständigkeit ist ganz unten zu finden. VG. -wilbo-
  23. Moin! @khyal OT: Könntest du bitte die Beiträge in den oben genannten Faden einpflegen? Dann sind die Informationen und Meinungen auch später noch wiederzufinden. Dank Dir! Das kann ich 1:1 bestätigen. Das ist interessant! Magst Du genauer beschreiben, wie stark sich die Reißfestigkeit verringert hat? Welchen Faden hast Du getestet und wie hast Du das gemessen? VG. -wilbo-
  24. Leider nicht von mir. Bei mir sind Schnüre, dünner als 2 mm unbeliebt, da sie beim Strammziehen der Abspannungen mehr "einschneiden" als dickere. Der Gewichtsgewinn steht für mich in keinem Verhältnis zu der schlechteren Handhabung.
  25. Magst Du das vielleicht hier einmal genauer beschreiben? Ich finde die Grenzen, die dieses Material bietet ja sehr spannend.
×
×
  • Neu erstellen...