Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

wilbo

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.889
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    122

Alle erstellten Inhalte von wilbo

  1. Sehr schick! Ich würde mich nach einem Jahr Nutzung über Vergleichsbilder freuen. VG. -wilbo-
  2. Normale lineloc’s zum günstigsten Kurs: https://de.aliexpress.com/item/1005002198346631.html Ob die Qualität identisch ist, wird sich zeigen. VG. -wilbo-
  3. N´Abend! Ich habe nochmal über den Vorgang des Packens nachgedacht. In der Regel kann ich zu Anfang den Schlafsack nicht gleich besonders fest in den Sack stopfen. Der Loft dehnt sich beim Packen in Beutel immer wieder aus, sodass ich am Ende unten einen locker komprimierten und oben einen fest komprimierten Schlafsack habe. Eigentlich würde es mehr Sinn ergeben, das Zugband zum Komprimieren auf das untere Drittel zu setzen. VG. -wilbo-
  4. Jupp, die müffelt ganz gut! Leider war die ZigZag von Robens aber auch nicht besser. Ich habe meine im Geräteschuppen ausgelegt. Nach zwei Tagen lüften konnte ich das Teil verwenden. VG. -wilbo-
  5. Moin! Gibt es hier jemanden, der sich custom made einen Lite-Line in XL hat anfertigen lassen? (Für andere custom made XL Maße wäre ich auch dankbar.) VG. -wilbo-
  6. Ja, sehe ich auch so. Aber diesem Produkt wäre das dann wohl custom made. Da sollte man schon wissen, was man möchte ...
  7. Wie viel hat Deiner?
  8. Abweichungungen der Grammatur in der Stoff-Charge, neuer Lieferrand für den Reißverschluss, böswillig eingenähte Gardinen Bleibänder ...
  9. Schade, das wäre auch die Positive von meinen Vermutungen gewesen.
  10. Moin! Auf dem Bauch liegend, stopfe ich meine Arme gerne in die Kapuze. Wenn die so halb zugezogen ist, kann man sich gut darin einkuscheln. Die fehlende Kapuze ergänze ich dann durch diesen Kaffeewärmer. https://www.amazon.de/gp/product/B08HYWTD95/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o01_s00?ie=UTF8&psc=1 Allerdings brauche ich als Bauchschläfer noch mehr Liegelänge ... VG. -wilbo-
  11. Ich habe das Teil leider schon wieder versandfertig eingepackt.
  12. Ach ja, die Kinderschlafsäcke haben wir allesamt bei Ebay-Kleinanzeigen gekauft. Die Kunstfaser-Schlafsäcke von Kaikkialla, (der ehemaligen Eigenmarke von Globetrotter) sind ganz gut. Es gab die Säcke von small bis large, für verschiedene Temperaturen. Inzwischen haben wir ein illusteres Potpourri an fast identischen Säcken, die nacheinander durchgereicht werden. VG. -wilbo-
  13. N´Abend! Nach unseren Erfahrungen schlafen Kinder grundsätzlich immer neben den Matten! Es macht also Sinn möglichst viel in Fläche zu investieren. Die Faltmatten von Decathlon sind ganz okay. Am Ende geben sich diese Schaummatte untereinander nicht viel. https://sectionhiker.com/sectionhiker-gear-guide/sleeping-pad-r-values-of-2021/ (Wenn Du rechts im Reiter auf "Type" klickst, bekommst Du die teuren Schaum-Matten angezeigt). Ich würde pro Kind je eine Faltmatte von Decathlon kaufen und die auf Kindergröße zurecht schnibbeln. Wenn man mehr Fläche belegen möchte, kann man sich zusätzlich noch so eine dünne Schaummatte zum übereinanderlegen gönnen. https://www.decathlon.de/p/isomatte-trek-m100-schaumstoff-180cm-grau/_/R-p-13259 Damit hat man die Möglichkeit die Faltmatte bei Bodenkälte zu ergänzen und wärmer zu machen, aber man kann auch eine große Picknickfläche auslegen. Soweit meine Erfahrung mit unseren drei Jungs. VG. -wilbo-
  14. Moin! Ich hatte gerade einen Lite Line 400 hier. Eigentlich sollte der bis 185 cm passen, aber irgendwie bin ich dafür zu groß geraten. Ich würde diesen Sack bis max. 180 cm empfehlen, bzw. bis 175 für Bauchschläfer. Zufälligerweise hat die Eva-Matte von Extremtextil mit 202 cm genau die Solllänge vom Schlafsack. Der Schlafsack ist nur aufgeschüttelt und abgelegt. Wenn ich die Kapuze in die Länge ziehe und das hochgestellte Fußende mitrechne, komme ich so vielleicht auf das Sollmaß. Aber am Ende schließt der Wärmekragen an der Schulter leider immer noch nicht bündig ab. (Beim Zuziehen gehen ja zusätzlich einige cm verloren) Bin ich nun ein Sitzriese mit zu kleinem Kopf oder geht es anderen auch so ...? VG. -wilbo-
  15. Ja die surfskis sind schon klasse aber hölle schmal! Walzen sind nicht zu unterschätzen, nix für mich ...
  16. Ich habe mir heute einen hübschen, 5 m langen Falter in Rot ersteigert. https://anderskajaklog.wordpress.com/2016/12/31/folbot-cooper/ @skullmonkey & @khyal Ich weiß, mir ist nicht zu helfen ... VG. -wilbo-
  17. Nee, leider hat Sirex Isomatten komplett aus dem Programm genommen. Letztes Jahr hatte ich noch mit Ihnen Kontakt. Nun haben sie sich umfirmiert und auf reine Industrie-Produkte spezialisiert. Es gäbe alternativ noch diese Matten: https://www.outnorth.de/urberg/outdoor-mat-ultra#Grey Die sind genauso weich und anfällig wie die "Kanchen Junga". Vollkommen überteuert für die unterdurchschnittliche Qualität. VG. -wilbo-
  18. Wird hier besprochen: https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/10203-schnäppchen-thread-20/?do=findComment&comment=177165 Ich glaube, dazu kann der @derray was sagen ... Die ist von der Oberfläche und von der Form her mit der MFH Faltmatte identisch. https://www.ebay.de/itm/173644904685?var=473874860172 Den R-Wert von 2.2 halte ich für optimistisch. Ich würde die Matten mit der normalen Z-lite, bei 1.7 gleichsetzen. https://sectionhiker.com/sectionhiker-gear-guide/sleeping-pad-r-values-of-2021/ VG. -wilbo-
  19. Moin! @khyal Sodele, nu mal Butter bei die Fische. Ich zitiere Dich einfach und schiebe meine Ansichten dazwischen. Die Polemik blende ich allerdings aus. Das kann ich Unterscheiben! (Wieso gibt es hier eigentlich keinen "extra bold font" zur Auswahl?) Schön das wir uns bis hierher einig sind. Dabei gehe ich immer von einem ganzen Paddeltag aus. Kann sein, dass sich hier unsere Ansichten unterscheiden. Obwohl ich komplett unerfahren bin, kann ich für meinen Teil sagen, dass dies nicht die Bedingungen sind, bei denen ich den ganzen Tag im packraft unterwegs sein möchte und wahrscheinlich geht es den meisten auch so. "Au fein, ein vierer Wind, ab aufs Wasser!" Richtig, im Kajak / Faltboot paddelt man aus diesem Grund möglichst ohne hohe Deckslast. Wie Du schon sagst, sollte im packraft Platz für Gepäck sein. ... (?) Meinst Du jetzt Dünung oder brechende Wellen? In hoher Dünung lässt sich moderat paddeln. Ich war schon in Bedingungen unterwegs, bei denen ich von einem Segler im Wellental nur noch die Mastspitze gesehen habe. Es ist leider ein weitverbreitetes Vorurteil, das breite, flache Rümpfe bei Welle besonders kentersicher sein sollen. Auf unbewegtem Wasser mag das zutreffen, bei zunehmender Welle sieht das anders aus. (Leider finde die dazu passende Illustration gerade nicht). Ein schmales Kajak kann man seitlich in die Welle rein kanten. Besonders Knickspanter geben dem Boot so einen "gewissen Halt" und ermöglichen dem Paddler eine aufrechte Position an der Welle. Ein breiter Flachrumpf ist nur sehr schwer zu kanten. Aufgrund der planen Fläche, rutscht solch ein Rumpf unvermeidlich seitlich ins Wellental. Wenn die Welle steiler wird, kurz bevor sie bricht, kommt es dann meist zur Kenterung. Das passiert zwar auch mit einem Kajak, was nicht in Welle gekantet wird, doch hier hat man zumindest die Wahl. (Die aber leider alle Flachrümpfe sind.) Das ist meiner Meinung nach bei Wind ein nicht zu unterschätzender Faktor. Der Winddruck, ob von Vorn oder von der Seite, versetzt jedes Boot zu einem gewissen Maß in Windrichtung. Je ausgeprägter der Spantenriss des Rumpfes, umso weniger Abdrift bei Fahrt gibt es. Bei besegelten Plattbodenschiffen werden deswegen Seitenschwerter ausgelegt. Das ist subjektiv, ich kenne Seekajaker die werden ab Bft 6 erst richtig warm. Das kommt halt auf Deine „skills“ an. In den Urzeiten der Faltbootentwicklung war ein wendiger Falter das Boot der Wahl um ein Wildwasser zu befahren. Diese Paddler konnten ihr Boot allerdings auch wieder hochrollen. Eine Leinensicherung des Paddels ist doch Standard oder ist das im Wildwasser anders? Und was hat das mit Deiner Schwimmweste zu tun und dies wiederum mit meiner Aussage … Siehe oben, sprechen wir hier immer noch von einem ganzen Paddeltag? Wahrscheinlich gehe ich bei der Bezeichnung "Wind" eher von höheren Windgeschwindigkeiten aus. Es ist ja nicht mehr so weit verbreitet, dass man von einer leichten oder frischen Brise spricht. https://de.wikipedia.org/wiki/Beaufortskala Siehe oben zu Rumpf-Formen. (Entschuldige meine Wiederholungen) Beim Anwendungsbereich von Wildwasser und kleineren Flüsschen bin ich ganz bei Dir. Hier zur Abwechslung mal ein Zitat von mir: Na, ja … (Ich halt jetzt so lange die Luft an, bist Du mir recht gibst!) Die Rumpfformen bleiben immer flach. Egal ob man das Boot jetzt breiter oder schmaler baut. Es heißt ja auch -raft- gelle. Der Gewichtsvorteil ist das schlagende Argument beim packraft für den Spaß auf dem Wasser! Das heißt aber noch lange nicht, dass ich mit einem Lufti unter gleich rauen Bedingungen wie mit einem Kajak unterwegs sein kann und möchte. VG. -wilbo-
  20. Moin! Frag mal bei @FlowerHiker an. Der hat seinen 167er verkauft, weil er ihm zu kalt war. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/11256-decathlon-trek-900-0°-grad-daunenschlafsack/ Für mich sind 10 Grad Komforttemperatur realistisch.(Ohne Wärmekleidung) https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/8394-erfahrung-mit-liteway-sleeper-quilt-apex/?do=findComment&comment=146771 VG. -wilbo-
  21. Ja, könnten wir dies lange OT nicht auslagern? Mir wird schon noch was zu dem Thema einfallen. Als Titel bietet sich an: Packraft, ein Ersatz/ Alternative für ein Faltboot? VG. -wilbo-
  22. OT: Es wird für meinen Geschmack sowieso viel zu wenig Kieloben gepaddelt! Apropos. @Omorotschka Kann man mit einem Rucki am packraft dat Dingens eigentlich hochrollen? VG. -wilbo-
  23. Wie gesagt, ich bin dabei. (Aber ich schleppe kein Lufti gegen den Wind übern See. Schon aus Prinzip nicht!) VG. -wilbo-
×
×
  • Neu erstellen...