-
Gesamte Inhalte
4.889 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
122
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von wilbo
-
Fortsetzung der Diskussion " Preisgestaltung von Rucksäcken in D"
wilbo antwortete auf windriver's Thema in Philosophie
Small is beautiful! Wird aber leider nicht von jedem System unterstützt. (Es gibt sogar welche, die in dieser Hinsicht eher kontraproduktiv sind) VG. -wilbo- -
Lanshan-1 pro review: https://sectionhiker.com/lanshan-1-pro-tent-review/ VG. -wilbo-
-
Fortsetzung der Diskussion " Preisgestaltung von Rucksäcken in D"
wilbo antwortete auf windriver's Thema in Philosophie
OT: Wer hat Musterschutz auf den Rucksack, das Pyramiden- oder das Kuppelzelt? Dass smarte Detail-Lösungen immer wieder abgeguckt und kopiert werden, liegt in der Natur des Menschen. Das ist uns leider in die Wiege gelegt, denn Kinder lernen genau so, nämlich am Modell. Das soll natürlich nicht den frechen Ideendiebstahl entschuldigen aber vielleicht zum Verständnis beitragen, warum man hier gegen Windmühlen kämpft. btw. Ist „made in germany“ ursprünglich als verpflichtende Kennung für (Raub)-Kopien die aus Deutschland kamen, eingeführt worden. https://de.wikipedia.org/wiki/Made_in_Germany VG. -wilbo- -
Fortsetzung der Diskussion " Preisgestaltung von Rucksäcken in D"
wilbo antwortete auf windriver's Thema in Philosophie
Jawoll, wir brauchen dringend ein Kauf-Moral & Angebots-Ethik Komitee! Wer wird der erste, große Vorsitzender? VG. -wilbo- -
OT: Vielleicht, ... wenn Herr Musk den Bitcoin-Winter ohne Pleite übersteht!
-
Dieses hübsche Portemonnaie weckt Begehrlichkeiten über das übliche Maß hinaus! OT: (Schade, dass sie keinen venezolanischen Bolívar anbieten)
-
Fortsetzung der Diskussion " Preisgestaltung von Rucksäcken in D"
wilbo antwortete auf windriver's Thema in Philosophie
OT: Ein kleiner Einblick wie unsere "Werte" verteilt sind. https://www.visualcapitalist.com/all-of-the-worlds-money-and-markets-in-one-visualization-2020/ VG. -wilbo- -
Fortsetzung der Diskussion " Preisgestaltung von Rucksäcken in D"
wilbo antwortete auf windriver's Thema in Philosophie
Du kannst Dir genauso gut die Big-Mac Preissteigerung anschauen ... Seit 2000 hat sich mein Einkommen leider nicht verdoppelt! VG. -wilbo- -
Fortsetzung der Diskussion " Preisgestaltung von Rucksäcken in D"
wilbo antwortete auf windriver's Thema in Philosophie
Trotzdem würde das als normales Einkommen ja nicht reichen. -
Fortsetzung der Diskussion " Preisgestaltung von Rucksäcken in D"
wilbo antwortete auf windriver's Thema in Philosophie
Moin! Wie kann es sein, dass sich Kleinunternehmen nicht mehr rechnen? In den letzten Monaten habe ich mich intensiv mit unserer "Volkswirtschaft" und dem Geldsystem beschäftigt. Leider haben wir ein inflationäres Währungssystem, bei dem der Euro morgen weniger Wert sein wird als heute. Bisher habe ich das als selbstverständlich angenommen, ist es aber nicht. Es gab und gibt deflationäre Währungen, bei denen die Geld-Einheit morgen mehr wert ist. Allein die Tatsache, dass sich bei einem deflationären System das Sparen, selbst ohne Zinsen plötzlich rechnet, hat mich verblüfft. Bei unserem aktuellen System müssen wir Wachstum, bzw. eine Lohnsteigerung erzeugen, die höher ausfällt als die reale Inflationsrate. Wenn ich mir anschaue wie stark der Wert des Euro, (z.B. im Verhältnis zum Gold) abgenommen hat, sollten wir alle in den 20 Jahren eine 80-89 %ige Lohnsteigerung erhalten haben. Insofern ist der LaBu-Preis vom Phoenix gar nicht so absurd. Rechnet man von den 774,79 € die 80% Preissteigerung runter, kommt man für das Jahr 2000 auf einem moderaten Preis. Was ziehe ich daraus an Konsequenz, wenn ich mich in diesem System selbstständig machen möchte? Entweder lasse ich mich subventionieren, und dafür war das Beispiel von @danobaja gar nicht so schlecht, oder ich muss die Gewinnmarge aus dem Handel mit niedrigen Lohn- und Materialkosten generieren. VG. -wilbo- -
OT: Kann man Engländer werden ... ?
-
Moin Marcheur! Mit andauernden Niederschlägen ist nur schwer umzugehen. Selbst bei den "alten Hasen" ist meist nach drei Tagen alles nass. Wenn Du Muße hast, kannst Du Dich hier mal durchhören. https://backpackinglight.com/podcast-018-backpacking-clothing-inclement-weather/ https://backpackinglight.com/podcast-013-tentbound-rain-gear/ Die beiden Jungs von backpackinglight sind sehr Erfahren. Grundsätzlich gibt es zwei Strategien. Die Erste, die wir alle kennen, ist es nass zu werden und sich selber und die Ausrüstung danach schnell wieder trocknen zu können. Dazu braucht es aber ein (künstlich) erzeugtes Mikroklima, mit erhöhten Temperaturen und geringer Luftfeuchte. Also alles, was wir zu Hause haben, aber normalerweise unterwegs nicht vorfinden werden. Wenn man sich jetzt bei Dauerregen so verhält wie immer, ist irgendwann tatsächlich alles nass und man macht notwendigerweise einen "reset" in einem b&b. Was ja nicht verwerflich ist. Sollte dann aber, am besten von Anfang an einfach mit eingeplant werden. OT: In Anlehnung an diese Strategie kann man sich auch Unterwegs ein neues zu Hause schaffen. Damit ist man aber in Sachen ul, unter sehr erschwerten Bedingungen unterwegs. Die frühen Langzeit-Wanderer haben sich ein Beispiel an den Naturvölkern des Nordens genommen, die sich mit dem Lavvu ein optimales outdoor Heim geschaffen haben. Die davon abgeleiteten, unterschiedlichsten shelter arbeiten alle mit einem Feuer als zusätzliche Wärmequelle und erzeugen damit das zum Trocknen notwendige Mikroklima. Die Zweite, harte Strategie ist, alles am Körper "trocken" zu halten bis der erste Sonnenstrahl einen "reset" zulässt. Wie man die permanente Feuchtigkeit in der Kleidung besser erträgt, ist Ansichtssache. Ich verwende sowohl Wollmischgewebe wie auch reine Wolle, aber auch reine Kunstfaserkleidung. Was in welchen Schichten für einen am besten funktioniert, muss jeder für sich selbst rausfinden. Zu bedenken wäre auch ein erhöhter Kalorienbedarf, da man ja selber die einzige "Heizung" weit und breit ist. Höchstwahrscheinlich steigt mit der Anzahl der Regentage der Bedarf an warmen Getränken und fetthaltiger Nahrung. Vierzehn Tage Dauerregen, bei halbwegs mentaler Gesundheit zu überstehen ist tatsächlich hohe Kunst. VG. -wilbo-
-
TensionLock Hook https://ripstopbytheroll.com/products/lineloc-hook Sollte demnächst jemand was rsbtr bestellen, könnte er ja die Sammelbestellung dran hängen. VG. -wilbo-
-
Danke! Wobei ich das mit meinen Trapezo-mid’s jetzt auch lange geübt habe. Die Aufbaureihenfolge ist exakt die gleiche! Rückseite in den Wind und einfach alle Ecken nacheinander abarbeiten: @gerritoliver Ja, die Aufhängung ist kurz geraten. Damit wird das Einhängen vom inner etwas fummelig. Grundsätzlich sitzt bei mir aber alles so wie es sein soll ... Vielleicht machst Du Dir wegen der Belastung zu viele Sorgen. Der Trekkingstock sitzt perfekt auf dem Kreuzungspunkt der Hauptnähte und das Verstärkungs-pad drumherum verteilt die Spannung. VG. -wilbo-
-
Ahh, verstehe! Ich schau mir das nachher mal genauer an.
-
Nö! Ich muss zugeben, dass ich darüber nie nachgedacht habe. Griff oben und Spitze unten, das war's ... Wo liegt denn das Problem im Detail? Könnte es etwas mit der Länge zu tun haben? Zufälligerweise habe ich gerade eine Abweichung von der Skala am Trekkingstock zur realen Länge gemessen. Die Stocklänge sollte vom Teller bis zum Griff ca. 120 cm haben. VG. -wilbo
-
https://www.funfabric.com/halli.php?020645_21856__ ? ... schicke 80er Farben! Vielleicht sind die hier wertiger. https://www.riasladen.de/kurzwaren/knöpfe-von-a-z/knebelknöpfe/ VG. -wilbo-
-
Moin! Nachdem ich vor Jahren das alte 3F Lanshan-1 für mich als zu klein deklariert habe, wollte ich dem längeren 1er nochmal eine Chance geben. Um es vorweg zu nehmen, passt das Neue für meine 1-85 überraschend gut! Die geänderten Maße sind: Inner vordere Kante, 230 cm Fly vordere Kante, 280 cm Das fly steht mit einer Stangenlänge von 120 bis 125 cm optimal. Alle Schnüre und das inner sind vormontiert, sodass nur wenig Optimierungsbedarf besteht. Die gelben Schnüre reichen bei der halben Gurtbandlänge gerade noch aus um den Hering zu erreichen. Nur hinten ist die Schnur komplett zu kurz geraten. Vielleicht ist sinnvoll diese Schnüre durch dünne Gummilitze zu ersetzen ...? Der Abstand zwischen fly und inner ist jetzt nicht besonders groß. Im Schnitt sind es 5-7 cm. Beim Bewegen im Zelt wird man sich wohl oder übel immer mal etwas Kondenswasser abstreifen. In der Seitenansicht erkennt man, dass die Lifter in diesem flachen Winkel auch nicht bringen. Trotzdem würde ich sie immer mit abspannen, da sie den geringen Abstand zum inner gewährleisten. Schön gelöst ist der kleine Überstand vom fly zum inner. So regnet es nicht direkt in den Eingangsbereich. Bei Regen kann man so mit halb offenem fly noch die Aussicht genießen . Möchte man mehr Schutz, kann man den Reißer auch noch bis zur Hälfte schließen. Zwei T-Zip Eingänge würde ich in jedem Fall einen einzelnen Seiteneingang vorziehen. Die Nähte der Lifter müssen wie immer versiegelt werden, da es hier etwas durchtropft. Schön ist, dass hier kein Reflex-Material verarbeitet wurde, sodass man weniger Aufwand hat das shelter in den stealth Modus umzumodeln. Die Schnüre tausche ich eh aus. Das Ripsband an der Spitze und an Tür-Toggeln müsste ich noch ent-reflexen. Beim inner habe ich noch einen kleinen Handschuh-Haken eingeschlauft, da hier das Material sehr knapp bemessen wurde. Mit der Frontleine und den Doppel-Häkchen bin auch nicht wirklich zufrieden. Bei einigen sind diese dünnen Plastikteile ja auch schon gebrochen. Wenn man die Schnur mittel-zentrisch abspannt, gibt es beim Schließen des Reißverschlusses eine Menge Zug auf den Schlitten. Und von innen ist es quasi unmöglich die Häkchen für die Zugentlastung einzufädeln. In Anbetracht des zarten 3C Reißers würde ich die Frontleine deswegen immer asymmetrisch anspannen. Alles in allem, ein hervorragendes Preis-Leistungs-Gewichts-Verhältnis! Einzig dem 15D Material mit seiner PU-Beschichtung traue keine besonders starke Reißfestigkeit zu. Ich würde ja den Packsack für einen Reiß-Test opfern, doch ist der leider aus dem stabileren Silnylon gefertigt. VG. -wilbo-
-
Moin! Ich kann hier nur meine Erfahrungen in Sachen shelter weitergeben. Ruckis sind nochmal eine ganz andere Liga. Die meisten kommerziellen DCF shelter werden genäht, weil es produktionssicher ist. Ich würde mir z.B. nicht zutrauen einen catcut faltenfrei zu kleben. Selbst eine gerade Strecke von 3 Metern stellt für mich eine gewisse handwerkliche und mentale Herausforderung dar. Bei den HMG sheltern sieht man sehr gut die Verarbeitung mit geschlossener Kappnaht: http://www.drachenwiki.de/index.php/Kappnaht Beim Nähen von dünnen DCF Laminaten wird eine relativ große Stichweite verwendet um das Material nicht zu sehr zu perforieren. Abschließend wird die Naht getaped und damit zusätzlich verstärkt. Wenn man es sich zutraut, eine Naht nur zu kleben, reicht es für die meisten shelter von der Haltekraft vollkommen aus. Direkt nach dem Verkleben ist es wichtig die "Naht" mit möglichst hohem Druck zu fixieren. Bei mir hat sich dafür eine simple Handrolle bewährt. https://www.amazon.de/gp/product/B000X7L3RY/ref=ox_sc_saved_title_4?smid=A3JWKAKR8XB7XF&psc=1 Um eine gerade Naht möglichst stressfrei kleben zu können, gehe im Prinzip wie bei einer Verklebung mit Elastosil vor. Das ist zwar recht aufwendig, aber ich möchte vom teuren Material nix verheizen. VG. -wilbo-
-
Ein- und Aussteigen beim Anfibio Nano Sl
wilbo antwortete auf Sam die Ameise's Thema in Packraft Zubehör, Reviere und mehr
OT: Ich kann da nur von meinen Faltboot Erfahrungen berichten ... Spundwände sind okay, da gibt es wenigstens eine Leiter. Fies sind hohe, "untergriffige" Stege also wo man keine Wand zum Anlehnen hat. Da kann man sich nur einen guten Stand schaffen und hoffen, dass man den richtigen Zeitpunkt zum Aufstehen erwischt hat. Wenn ich bei hohen Stegen aussteigen muss, habe ich manchmal das Problem, dass das Boot beim Aufstehen vom Steg weggedrückt wird. Das kann man (begrenzt) verhindern, indem man das angeleinte Paddel als "Anker" an Land wirft. Meist hat man gerade so viel Widerstand an der Leine, dass man das Wegdriften damit ein wenig verzögert. Wenn man eine gute "Verankerung" erwischt hat, gibt einem eine richtig feste Leine beim Aufstehen sehr viel Sicherheit. Happy paddling! -wilbo- -
Suche Isomatte / Matte die mindestens 60 cm breit ist.
wilbo antwortete auf Laura's Thema in Ausrüstung
Moin! Eine Wärme-Reflektion funktioniert am besten, wenn zwischen der wärmeabgebenden Schicht, (oberseite Matte) und der reflektierenden Schicht ein Luftraum vorhanden ist. Ansonsten müsste man die Therm-a-rest Luftmatten ja nicht aufblasen. https://sectionhiker.com/how-does-the-insulation-in-a-therm-a-rest-neoair-work/ VG. -wilbo-- 43 Antworten
-
Moin! Auf Nachfrage von mir leider nicht! VG. -wilbo-
-
Die ich ersatzweise dabei habe ...?
- 40 Antworten
-
- ultraleicht
- zeltbefestigung
-
(und 6 weitere)
Markiert mit:
-
Projekt leichtestes Kuppelzelt - Ratschläge gefragt
wilbo antwortete auf doman's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
https://www.rockywoods.com/DYNEEMA-1.2-oz-Waterproof-Breathable-Fabric-Black-Sale Täusche ich mich oder ist es das gleiche Material nur in "black"? VG. -wilbo-