Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

wilbo

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.889
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    122

Alle erstellten Inhalte von wilbo

  1. N´Abend! Auf PU-Beschichtungen halten Silikon-Nahtdichter nicht nachhaltig genug. Früher oder später pellt sich die Versiegelung ab. Sikaflex 291i wäre ein Dichtmittel auf PU-Basis. https://www.klebeshop24.de/Sikaflex-291-i-300-ml-Kartusche-schwarz Dies Material habe ich allerdings noch nie als Nahtdichter verwendet. Vielleicht ist es einen Test wert ... Weiß jemand womit man Sikaflex 291i verdünnen könnte? VG. -wilbo-
  2. Trekkertent hat sowas mal gebaut: http://www.trekkertent.com/home/http://www.trekkertent.com/home/content/30-latest/7_New-Bivy-Tent.html VG. -wilbo-
  3. Titan Grade 5 ist extrem zäh. Das macht das Schneidewerkzeug nicht besser. ... funktioniert aber. VG. -wilbo-
  4. https://de.aliexpress.com/item/1005002264907040.html?spm=a2g0o.cart.0.0.3bee3c00KuDctH&mp=1 VG. -wilbo-
  5. Moin! Wenn ich mir die Breite der passenden inner so anschaue, könnte das beim Geetop-inner ein Problem werden ... https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/7241-six-moon-designs-gatewood-tarp-poncho/?do=findComment&comment=109796 https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/7241-six-moon-designs-gatewood-tarp-poncho/?do=findComment&comment=109706 VG. -wilbo-
  6. OT: Bei uns im Nachbarwäldchen, gen Westen. https://www.google.com/maps/place/Ashausen,+21435+Stelle/@53.3599458,10.1119982,7803m/data=!3m1!1e3!4m5!3m4!1s0x47b1eb3b8409ca8d:0xa263df5063de490!8m2!3d53.3623371!4d10.1313411 Viel Glück ... VG. -wilbo-
  7. Das macht es noch weicher ...
  8. Ich nutze mein fon bisher weder zur Navigation noch zum Fotografieren. Habe es aber beim Paddeln in ein Exped SEAL SLEEVE eingepackt. Gerade wurde beides einmal unter den Wasserhahn gehalten und ganz normal bedient ... ¯\_(ツ)_/¯ VG. -wilbo-
  9. Moin! Ich war gestern mal wieder im Wald und habe mir einen Schlafplatz gesucht. Schön zu sehen, dass trotz der glänzenden Oberfläche ein camo DCF recht gut mit den Grün- und Brauntönen harmoniert. VG. -wilbo-
  10. Netzunterwäsche als unterster layer ist eine bewährte Sache und bei mir immer wieder in Verwendung. Bei meinen ersten Versuchen mit diesem Kleidungsstück hatte mein Unterhemd allerdings noch keine abgesetzten Schulterstücke. Durch den Druck der Rucksackgurte sah ich abends an diesen Stellen aus wie ein Rollbraten ... VG. -wilbo-
  11. Gute Idee! Schau mal wie das bei Anwälten läuft ... (Vom Honorarsatz ganz zu schweigen) LG. -wilbo-
  12. Wir wissen nicht wie sich die Imprägnierung auf den Alterungsprozess der Daune auswirkt ...
  13. Nicht zwingend. Den entscheidenden Unterschied gab es nur beim Trocknen der Komplett nassen Daune. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5248-kufa-vs-hydrophobe-daune/?do=findComment&comment=80914 (Wie oft kommt das vor?) Bei allen anderen Tests war das Verhalten von normaler zu hydrophober Daune eher marginal. Ist die Daune nur feucht geworden, trocknet sie fast genauso schnell / langsam wie die Imprägnierte. Ich hatte mir von der behandelten Füllung auch mehr erwartet. Am Ende braucht es immer noch ein entsprechendes Klima um die Füllung zu trocknen. Ich würde lieber in einen anständigen overfill, als in die Imprägnierung der Daune investieren. Und einen feuchten Schlafsack stark zu komprimieren, nimmt die hydrophobe Daune genauso übel wie die Normale. Dahingehend ist Kunstfaser deutlich besser! VG. -wilbo-
  14. Meist kommt der Schlafsack / Quilt einfach in den großen Müllsack / liner und fertig. Wie lang das Packen dauert habe ich nie betrachtet ... Ich vermute mal, dass Du das Packen von großvolumigen Schlafsäcken optimieren willst ...? Wenn ich einen Schlafsack wirklich stark komprimieren will, (was selten vorkommt) nutze ich die T-vent "Kompressions-Säcke" von TT. https://www.asmc.de/tt-event-bag-wp-m?flxSmartSuggest=1 Diese Beutel sind zwar nicht besonders leicht aber für mich in der Anwendung optimal. Über den T-vent Boden wird bei Kompression die Luft aus dem Sack gedrückt. So kann ich den Beutel nach Belieben flach oder kugelförmig komprimieren. Nach einiger Zeit zieht die Luft durch den Boden wieder zurück in den Sack. So passt sich der Packsack den Platzverhältnissen im Rucksack optimal an. OT: Für richtig dicke Winterschlafsäcke habe ich mal überlegt einen stuff-sac zu bauen der oben und unten offen ist. Mit ist aufgefallen, dass die ganz fetten Säcke beim Packen oben stärker komprimiert werden als unten. Mit beidseitigen Rollverschlüssen könnte man das vielleicht ausgleichen ... VG. -wilbo-
  15. OT: Jupp, das mich damals auch gewundert. Ursprünglich war beim SL-3 (Golite Hex) auch nur das fly als shelter geplant. Das inner kam etwas später hinzu und verkleinerte damit den nutzbaren Innenraum.
  16. Moin! Mit der abnehmenden Höhe läuft auch der Kopf- und Fußraum flacher zu. Das verringert die effektive Liegelänge erheblich. Insofern finde ich es erfreulich, dass die Jungs von Liteway darauf hinweisen. Bei vielen Herstellern wird durch einen luftigen Aufbau eine geringe Liegelänge eher "weg-gemittelt". Vielleicht mal bei https://fitmytent.com/ anregen, die Liteway shelter mit in den Vergleich zu nehmen ... VG. -wilbo-
  17. Jungfernfahrt mit neuem Falter. Einmal mit der ganzen "Plage" die Elbe hoch* und trockenfallen lassen ... (*Gegen den Strom ) Sand und jede Menge Schlick ... Schlick ist schick! VG. -wilbo-
  18. wilbo

    Projekt "West"

    Dank Dir! Welcher Chinaponcho war das? Ich finde nur kurze, die als Tarp nicht wirklich taugen ... VG. -wilbo-
  19. wilbo

    Projekt "West"

    Wie ist die Kapuze den geschnitten? Sitzt die gut, sprich kann man sich damit umschauen ober schaut man dabei in die Kapuze?
  20. Moin! DCF ist deutlich einfacher zu verarbeiten als Silnylon! Allerdings macht es einem die Stoffbreite nicht leicht auf einen ökonomischen Schnitt zu kommen. VG. -wilbo-
  21. OT: Da hätte ich vielleicht einen Vorschlag für Dich ... (Allerdings wären damit die 1.000,- noch nicht verbraucht) VG. -wilbo-
  22. Noch eine Nähmaschine zählt nicht wirklich, oder ...
  23. wilbo

    Projekt "West"

    Moin mawi, wieso hast Du eigentlich nicht das GWC mitgenommen? Das Gewicht allein wird's doch nicht gewesen sein ... VG. -wilbo-
  24. Nix! Das wird in der Seekajakgemeinde immer noch oft gemacht. Die Logik dahinter ist, dass man oben rum eh eine Schwimmweste trägt und wenn alles Nass ist, die Atmungsaktivität von Laminaten eh massiv zurückgeht. Was bleibt ist der Eiertanz mit der "Unterwäsche": Was an der Luft zu warm ist, wird im Wasser schnell zu kalt. Aber beim Rafting schwimmt man ja nicht wirklich lange im kalten Wasser, sondern lässt sich schnell retten. Bewährt hat sich die Netzunterwäsche von Aklima und Brynie. Das gibt beim Umziehen im einen Lacher ... (Aber auch sonst ist sie gut zu gebrauchen da klimaausgleichend) VG. -wilbo-
  25. wilbo

    3F Lanshan 2

    Mich wundert das nicht besonders. Für exponierte camps oberhalb der Baumgrenze sind diese Materialien einfach nicht ausgelegt. Bei solchen Zeltplätzen auf Gipfeln hätte sich der junge Mann mal lieber ein "Anaris" leisten sollen. Das Lanshan-2 ist innen PU-beschichtet, was das Material eher schwächt. Dafür kann man halt werksmäßig schön die Nähte abtapen ... Ich opfere ja auch gerne mal einen Packsack, sofern er aus dem gleichen Material gefertigt wurde. Nach einer Reissprobe weiß man dann zumindest was man für sein Geld bekommt. VG. -wilbo-
×
×
  • Neu erstellen...