-
Gesamte Inhalte
4.889 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
122
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von wilbo
-
Deckenquilt aus Lavalan mit Wollstoff-Innenseite
wilbo antwortete auf Schwarzwaldine's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Oh, das ist spannend. Kannst Du bitte mal ein Detail-Foto von der Kopföffnung machen und ein wenig dazu sagen, wie Du das genäht hast? VG. -wilbo- -
Unterstützung für Schlafsack Auswahl (weibl Frostbeule, kalte alpine Winterräume, ....
wilbo antwortete auf badenser's Thema in Ausrüstung
Na, das wird doch! Im Vergleich könntet Ihr Euch noch einige Dinge im Detail anschauen. - Wie läuft der Reißverschluss, wenn ich im Schlafsack liege? - Wie gut dichtet innen die gefüllte Abdeckleiste den Reißverschluss ab? (Bei meinem Winterschlafsack zieht da die Kälte gut rein) - Wie dick ist der Wärmekragen gefüllt und dichtet der auch ohne Kapuze richtig ab? - Drehe ich mich im Schlafsack oder mit dem Schlafsack? (Wenn ich den Schlafsack mitdrehe, ist am Rücken genauso viel Füllung wie in der „Decke“) - Wie viel Loft haben die Säcke im Verhältnis zum Gewicht / Preis? - Wie gut isolieren die Schlafsäcke, schätzungsweise? Komfort-Temperatur "Frauen": 23,5 Grad - (Loft in cm x 3,5 : 2) Komfort-Temperatur "Männer": 17,5 Grad - (Loft in cm x 3,5 : 2) VG. -wilbo- -
Moin! Das gilt leider auch für Silnylon. Ich habe schon einige mau beschichtete, minderwertige Nylonstoffe zerrissen. Ein mehrfach, beidseitig beschichtetes 6.6er-Nylon ist bedauerlicherweise nicht selbstverständlich. VG. -wilbo-
-
Wieso? Beidseitig Silikon-beschichtet, mit (richtigem) ripstop und ohne PU, kann das ein dehnungsarmes, reißfestes Material sein. mmn. VG. -wilbo-
-
N´Abend! Das Gewicht ist für ein 1p shelter schon ganz anständig. Als ich meine Reiß-Tests mit 40D und 20D Silpoly gemacht habe, war ich erschrocken, wie schnell das 20D Material nachgibt. Die PU-Beschichtung schwächt den Stoff scheinbar stärker als ich dachte. Wenn möglich würde ich mir zwei Stoffproben zukommen lassen, um selber einen Test machen zu können. Dann kann ich ganz sicher sein, ob das Zeug auch hält. Grundsätzlich würde ich bei Außenzelten immer einen 5c Reißverschluss einbauen. Ein upgrade auf 8c würde ich wählen, wenn ich das Zelt auch bei Schneefall verwenden möchte und die Gefahr von Vereisung besteht. Kommt also darauf an, was Du so vorhast ... VG. -wilbo-
-
Unterstützung für Schlafsack Auswahl (weibl Frostbeule, kalte alpine Winterräume, ....
wilbo antwortete auf badenser's Thema in Ausrüstung
Moin! Bei dieser, recht speziellen Anwendung würde ich immer zu mehr Daune raten. (Ich wiederhole mich) Gehe ich vom Temperaturbereich 0 bis -10 Grad Celsius aus, brauche ich einen effektiven Loft von 14 bis 19 cm. Das heißt, der Loft sollte sich auch nach drei Tagen, wenn ich den Schlafsack nicht knochentrocken einpacken konnte, im Laufe der Nacht entwickeln können und nicht einfallen. Wenn ich einen „zu warmen“ Schlafsack, mit viel Daune habe, kann ich die Komforttemperatur mit weniger Kleidung im Schlafsack regulieren. Habe ich zu wenig Loft im Schlafsack, muss ich mir die Wärmeleistung über Iso-Kleidung oder ähnliches holen. Ich würde, analog zum WM Antelope, von mindestens 700 g sehr guter Daune ausgehen. Bei guter Entendaune lande ich dann bei 850 bis 900 g Füllung. Mit dem Reactor Extreme habe, ich leider keine durchweg positiven Erfahrungen gemacht. Im ersten Teil der Nächte hat das Innlett gut erstaunlich gut funktioniert und brachte den erhofften Temperaturschub. Enttäuschenderweise hat die Wirkung nicht bis über die gesamte Nacht angehalten. Zwischen 3 und 5 Uhr wurde es mir wieder deutlich kälter, sodass die Nachtruhe vorbei war. Für diesen mageren Effekt sind mir die Inletts einfach zu schwer und ich investiere das Gewicht lieber in Daune. Aktuell experimentiere ich mit diesen (begrenzt) atmungsaktiven Reflexfolien. https://de.aliexpress.com/item/1005004832933916.html Im Gegensatz zu den Rettungssäcken aus Mylar, ist dieses Material leicht luftdurchlässig. Inwieweit das nicht trotzdem zu erhöhtem Kondenswasser an der Innenseite führt, kann ich noch nicht sagen. Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass ein solcher Bivy für zwei Personen ein gewisses Mikroklima erzeugt, dass es einen halbwegs angenehm durch die Nacht bringt. Aber im vielleicht ist das auch rausgeschmissenes Geld und vergeblich investiertes Gewicht. (siehe oben) VG. -wilbo- -
Unterstützung für Schlafsack Auswahl (weibl Frostbeule, kalte alpine Winterräume, ....
wilbo antwortete auf badenser's Thema in Ausrüstung
Mein Versalite reicht mir bis knapp über null. Der Schnitt ist eher weit, was bei der Verwendung von zusätzlicher Daunenkleidung durchaus vorteilhaft ist. Ohne extra Kleidung wird der Sack nicht so schnell warm wie einer mit schmalem Schnitt. Der Wärmekragen ist schön dick und anständig gefüllt, sodass ich die Kapuze nicht immer gleich zuziehen muss. Den Hype um die gute Verarbeitung kann ich nicht ganz nachvollziehen. Ich finde die Qualität von WM auch ganz anständig, aber am Ende sollte die Daunenmenge zur Komforttemperatur passen und nicht gerade von ganz schlechter Qualität sein. Und das können schon einige Hersteller leisten. Allerdings habe ich bei Serienprodukten von allen Herstellern den Eindruck, dass die Kammern grenzwertig gefüllt sind. In der Regel würde ich immer zu etwas mehr Daune oder gar zu overfill neigen. Beim Versalite sind von 17 cm Loft, nach einer Nacht mit hoher Luftfeuchte in Zelt, nur noch 12 cm übrig geblieben. Also, alle kochen nur mit Wasser! VG. -wilbo- -
Moin! Ich nehme an, dass Du beim Angeln einiges an Kram dabei hast. Damit wäre meine erste Empfehlung, das Lanshan-1 wahrscheinlich zu klein. Die Dimensionen sind hier so ausgelegt, dass man den Großteil seiner Sachen ausgepackt im Innenzelt hat. Damit bleibt für die Apsis nur noch wenig Ausrüstung zum Abstellen übrig. Dementsprechend klein fällt das Vorzelt aus. Dies hier ist mit extra mesh Innenzelt. Aber es kann auch alternativ ein solid inner gewählt werden. Mit solid inner wird es deutlich wärmer im Zelt, aber man kann nicht so schön im Liegen rausschauen wie beim mesh inner. Durch den hochgezogenen Saum am Vorzelt und dem Toplüfter hält sich das Kondenswasser in Grenzen. Wenn man sich viel im Zelt bewegt, streift man manchmal schon etwas mit der Kopf ab, aber alles nicht der Rede wert. Mein zweiter Gedanke ging in Richtung Liteway shelter. Die kleine Manufaktur aus der Ukraine baut feine, leichte Zelte. Für etwas mehr Platz würde ich Dir zum Pyra-Omm-Plus raten. Leider sprengt es Dein Budget, da das inner extra dazu gekauft werden muss. https://www.walkonthewildside.de/tarps/7367-liteway-pyraomm-plus-half-mesh-shelter.html https://www.walkonthewildside.de/tarps/7364-liteway-pyraomm-plus-tarp.html Alternativ dazu gäbe es noch das Pyra Omm Solo Tarp beim "shop dessen Name nicht genannt werden darf". (Link ist verboten, bei Interesse Nachfragen via PN) Zusammen mit dem Inner aus dem Angebot wäre es noch in Deinem finanziellen Rahmen, aber auch sehr viel niedriger als das "Plus". Hier kannst nur Du die Prioritäten setzen und entscheiden, was Dir wichtiger ist. VG. -wilbo-
- 15 Antworten
-
- einsteiger
- zelt
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Den Schnitt mit den Maßen habe ich leider nicht gefunden. (Da wo er liegen sollte, ist er nicht). Die entscheidende Konstruktion ist das "Nackenband". So ist der Kopfdurchschlupf bei Anziehen groß genug und beim Tragen kann genau an der richtigen Stelle die Passform optimiert werden. Dadurch brauche ich keine Kapuzen-Kordel und kann trotzdem mit Kapuze zur Seite schauen. VG. -wilbo-
-
Ich habe mir von verschiedenen passenden Kapuzen die Schnitte abgenommen und verglichen. Daraus dann einen Schnitt vermittelt und nacheinander verschiedene Prototypen genäht und immer wieder optimiert. Ich kann morgen den Schnitt und die Kapuze mal fotografieren. VG. -wilbo-
-
Moin! Ich hatte mal eine Daunen Balaclava von Ali. Die Daune war weniger das Problem als die Passform. Wenn die Balaclava nicht perfekt sitzt, dreht sich im Schlaf gerne der Kopf innerhalb der Haube. Je glatter der Stoff ist, umso besser muss die Haube passen. Den Schnitt einer passenden Kapuze zu gestalten, ist alles andere als trivial. Das merkt sehr schön bei den suboptimalen Kapuzen von vielen Regenjacken. Für meinen Poncho-Kapuzenschnitt habe ich gut 6 Entwürfe gebraucht. Wenn Du es Dir nicht so schwer machen möchtest, kannst Du Dir erstmal eine günstige Balaclava kaufen, testen und davon dann den Schnitt abnehmen und modifizieren. (Bei den Kleinanzeigen unter »Sturmhaube Faserpelz« schauen). Das gute Stück ist zwar nicht die leichteste, hat aber Faserpelz mit 80 % Wollanteil und ist unglaublich warm. Ich hatte die Sturmhaube auch nur zum Testen gekauft und bin dann aber dabei geblieben. VG. -wilbo-
-
Moin jotunheimer! Für welches Modell interessierst Du Dich genau? Bei uns gibt es den Circuit und den Epic. Den Catalyst habe ich auf zwei Wintertouren getragen, mich dann aber aufgrund mangelhafter Lastübertragung wieder von ihm verabschiedet. Ansonsten gibt es über die Packs fast nichts Schlechtes zu berichten. Die Verarbeitung ist solide und das Material okay. Einzig das Schnallenmaterial ist für meinen Geschmack zu weich. Beim Hüftgurt und bei den Seitenschnallen des Epic nervt das besonders, da hier das Gurtband stramm angezogen wird. Beide Schnallenarten habe ich einfach gegen anderes Material ausgetauscht und gut. Wie gesagt, sollte man von der Lastübertragung auf die Hüfte keine Wunder erwarten. Ich würde das maximale Gewicht bei 12–14 Kg ansetzen. Mit 16 kg plus zeigen sich die Tragesysteme auf Dauer überfordert. Die seitlichen Lastkontrollriemen am Hüftgurt sind, (wie bei fast vielen leichten packs), komplett nutzlos, da hier mangels statischem Widerstand, kaum Zug aufgebaut werden kann. Gut finde ich hingegen, dass die Versteifungen im pack komplett entfernt werden können. Damit werden allerdings auch die Lastkontrollriemen an den Schultergurten so gut wie überflüssig. Beim Epic würde ich das eh nicht machen, aber den Circuit könnte man damit noch etwas erleichtern. Mehr, fällt mir aktuell zu den Ruckis nicht ein. Im Detail, einfach nochmal Nachfragen. VG. -wilbo-
- 11 Antworten
-
- vargo
- titanium
-
(und 38 weitere)
Markiert mit:
- vargo
- titanium
- weste
- kapuze
- atmungsaktiv
- winddicht
- ganzjahrestarp
- winterzelten
- familie
- 3 personen
- 2 personen
- zelt
- tarptent
- tarp
- inselkind
- werder
- lindow
- poncho
- gwc
- gatewood cape
- upcycling
- myog
- isomatte
- tar
- xlite
- z-lite
- myog
- dyneema
- xmid
- thinlight
- carbon
- titan
- groundsheet
- ground sheet
- footprint
- england
- swcp
- south west coast path
- hostel hopping
- campingplätze
-
Heute war ich mal wieder Locationscouting bei uns im nahen Wald. So bin ich einige Stunden immer wieder, von einem Forstwirtschaftsweg zum nächsten, quer durch den Nutzwald gestrolcht, um ein schönes Fleckchen zum Fotografieren zu finden. Es war schon sehr ernüchternd, wie extrem erschlossen so ein Forst sein kann. Auf der anderen Seite bin ich zwischen den Wegen an unzähligen Stellen vorbeigekommen, wo ich mich hätte „platzieren“ können. Ein niedriges grünes Liteway Zelt dürfte, wenn überhaupt, nur durch die Kontur auffallen. Und würde man das Kochen auf einen Rastplatz auslagern, bliebe ich höchstwahrscheinlich komplett unbemerkt. Dies soll natürlich keine Anregung zum wild campen sein. Es sind nur rein theoretische Überlegungen ... VG. -wilbo-
-
Klar, könnte ich einen Blick riskieren. Obwohl ich nicht viel Hoffnung hätte, wenn ich die beiden oben genannten Schäden entdecken würde. OT: Außerdem haben wir seit unserem Umzug die Badewanne gegen eine zweite Dusche getauscht. Bei der Delamination am Rand war es bei mir eine Exped Matte, die die Garantie nicht abdeckte und beim Ventil war es eine Multimat bei der meine Reparatur leider nicht lange gehalten hat. Ich würde erstmal den Händler anrufen. Wenn Du es selber nochmal versuchen möchtest, kannst Du die aufgeblasene Matte ein, zweimal knicken. Das bringt zusätzlich mehr Druck auf das Limininat. (Auf die Gefahr hin, dass Dir das gute Stück delaminiert). VG. -wilbo-
-
Moin! Bei zwei Luft-Matten habe ich ebenfalls lange gesucht, bis ich die undichten Stellen gefunden habe. Dazu musste die Matte wirklich stramm aufgeblasen werden! Schau mal genau an den Rand, wo die Matte zusammen laminiert wurde. Einmal hatte ich rundum winzige Undichtigkeiten, die kaum aufgefallen sind, aber in Summe den Luftverlust erklärten. Das andere „Loch“ war am Rand vom Ventil. Auch hier nicht punktuell, sondern an den Kontaktflächen, wo das Ventil und die Matte zusammen geklebt wird. Ebenfalls minimaler Luftverlust, wo die Bläschen kaum sichtbar waren. Wenn die Matte von Therm-a-rest ist, hast Du lebenslange Garantie. Daher würde ich das Teil einfach beim Händler meines Vertrauens einschicken lassen. VG. -wilbo-
-
Ist für die schnelle Versorgung von Schusswunden konzipiert! Einen ähnlichen Effekt erreicht man mit einem zweiten Verbandspäckchen als Druckauflage. Man kann aber auch irgendwas anderes dafür nehmen. Die Bandage ist natürlich stabiler als eine Mullbinde, die man schon ziemlich stramm binden muss. Grundsätzlich finde ich ein Verbandspäckchen vielseitiger. OT: (Aus einem großen, kann man immer ein kleines machen). Würde nur die Binde aus dem Israeli Päckchen, eigentlich auch wie ein elastischer Stützverband funktionieren? VG. -wilbo-
-
Rab Bivy? Im Winter draußen mit Daunenschlafsack
wilbo antwortete auf Jennypenny's Thema in Ausrüstung
Moin! OT: Ich habe mir einmal vor einer Fjälltour die Zeit genommen, den Bau einer Schneehöhle zu testen. Das Graben eines simplen Tunnels hat überraschend lang gedauert. Mit Pausen habe ich bestimmt 6 Stunden gebraucht, und am Ende war ich klitschnass! Wollte ich heute so ein Projekt angehen, würde ich vernünftig atmungsaktive Regenkleidung dabei haben. Damals hatte ich Gore-Tex, was nur leidlich funktionierte. Beim Arbeiten sollte man leicht die unteren Schichten ablegen können, um nicht ins Schwitzen zu kommen. (Die größte Herausforderung) Wasserdichte Faust-Überhandschuhe mit gripp erleichtern die Arbeit. Meine schicken Ski-Fingerhandschuhe waren nach einer Stunde, durch und durch nass und damit nutzlos. Wichtig ist weiterhin eine vernünftige Schaufel mit „Biss“ und stabilen T-Griff. Als Bivi würde ich einen rechteckigen, imprägnierten Biwaksack nehmen. Je geräumiger, umso besser. Wenn Isomatte und Schlafsack gemeinsam reinpassen, verrutscht weniger und man kann seinen Kram zusammen halten. Bei den wasserdichten Säcken wäre mir eine sehr gute Atmungsaktivität wichtig. Der Kloke ist mit seinen Werten schon weit oben mit dabei, wird aber wahrscheinlich mit Isomatte zu eng. Ich hatte mal den Hunka, der aber leider zu viel Kondenswasser beschert hat. OT: Für Notsituationen würde ich heute in jedem Fall ein anderes shelter wählen. https://www.winterfjell.de/fjellsicherheit-mit-dem-windsack/ (Am komfortabelsten ist und bleibt aber das Iglu!) VG. -wilbo- -
Suche Rucksack für Norge på Langs mit guter Lastübertragung
wilbo antwortete auf Mia im Zelt's Thema in Ausrüstung
OT: Nee, leider nicht. Ich habe den Vorläufer vom Divide https://seekoutside.com/divide-ultralight-backpack/ Der geht auch eher in Richtung UH, ist aber bei schweren Lasten genau richtig. (Ich schleppe gerne mal 20 kg Fotoausrüstung rum). VG. -wilbo- -
Suche Rucksack für Norge på Langs mit guter Lastübertragung
wilbo antwortete auf Mia im Zelt's Thema in Ausrüstung
Ich vertraue eher einem Rucksackhersteller, @LAUFBURSCHE der am Boden seiner Ruckis Drainagelöcher einbaut als denen, die einen Rucksack als wasserdicht anpreisen. Bisher waren bei mir nur verschweißte Packsäcke wirklich wasserdicht. Die beste Lastübertragung habe ich übrigens bei einem Rucki von SeekOutside. https://seekoutside.com/lightweight-backpacks/ Leider hilft Dir das zum Testen in D nicht viel weiter ... VG. -wilbo- -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
wilbo antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Hier gibt es die neuen R-Wert-Daten: https://sectionhiker.com/sectionhiker-gear-guide/sleeping-pad-r-values/ Ich würde obendrauf noch eine Torso-Matte legen, z.B. eine Nordisk Ven oder was ähnlich leichtes. Beim Addieren der R-Werte solltest Du so in etwa bei 4 landen. Wenn Dein Schlafsack für den Temperaturbereich grenzwertig sein sollte, dann lieber einen Wert von 5 anpeilen. VG. -wilbo- -
Ich hatte mal überlegt, ob nicht sinnvoll wäre, sowas wie »Längskammern« aus Apex zu nähen. Wenn man schmale Streifen der Länge nach, aneinander nähen würde, gibt das wahrscheinlich mehr Loft. So in etwa ... VG. -wilbo-
-
Das ist reines Methanol. Es wird eigentlich zum „Entwässern“ von Benzintanks verwendet. https://www.youtube.com/watch?v=cC4hlcZz5DM VG. -wilbo-
-
Gibt es schon verdünnt mit 96,6% Alkoholgehalt oder pur bzw. zum selber verdünnen mit 100 %.
-
[Kaufentscheidung] Winterschlafsack -10c Komfort
wilbo antwortete auf PataGucci's Thema in Ausrüstung
OT: Welche Rechnung nimmst Du als Grundlage für die Isolationsfähigkeit der Daune? Ich frage, weil ich gerne den Ursprung dieser Formel ermitteln würde: 17,5 Grad - (cm Loft x 3,5 : 2) = Komforttemperatur Männer VG. -wilbo- -
[Kaufentscheidung] Winterschlafsack -10c Komfort
wilbo antwortete auf PataGucci's Thema in Ausrüstung
War Dir in beiden Schlafsäcken denn gleich warm oder bist Du Nachts, bei der minimal Temperatur (meist gegen 4 Uhr) in beiden vor Kälte aufgewacht? Die Lofthöhen sind im Verhältnis zur Daunenmenge und Qualität sind bei Schlafsäcken ja nicht nur abhängig vom Schnitt, sondern auch von Witterungsbedingungen. Mein Versalite hat unter Laborbedingungen einen Loft von 17 cm. Nach einer Nacht um null Grad, bei 90 % Luftfeuchte, sind es dann nur noch 12 cm gewesen. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/2049-pimp-my-comforter-cumulus-l500-l430-m400-m350/?do=findComment&comment=145315 VG. -wilbo-