Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

wilbo

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.889
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    122

Alle erstellten Inhalte von wilbo

  1. https://www.extremtextil.de/monofil-ripstop-nylon-20den-34g-qm.html Im Gegensatz zu allen anderen Moskitonetzen ist dies Material extrem stabil und trotzdem sehr leicht. 1,6 x 1,6 m würden nur gut 100 g wiegen. Hängen kannst Du Netz an eine Firstleine im Tarp. Und wenn Du ans Netz keine Aufhängung annähen möchtest, könntest Du einfach einen kleinen Kiefer-Zapfen o.ä einknoten. VG. -wilbo-
  2. Ist leider zu weich. Für eine 15-20 cm Verlängerung auf der Trekkingstockspitze ist das Material gerade noch okay, aber mehr würde ich dem nicht zutrauen.
  3. Schau Dich beim Obi mal nach Bambusstangen um. Viel leichter als 200 g wird es aber wahrscheinlich nicht werden. VG. -wilbo- @Gibbon Zwei Dumme, ein Gedanke!
  4. https://www.extremtextil.de/gear-aid-tenacious-tape-silnylon-reparaturflicken-2-flicken.html VG. -wilbo-
  5. Ja, prima. Geht doch! VG. -wilbo-
  6. wilbo

    Mein erstes Mal

    Schönes Projekt! Frag mal bei den Herren doch mal nach ihrer ersten Biwak-Nacht. Also ohne Zelt oder Tarp draußen-schlafen unter freiem Himmel. So ausgesetzt ist solche eine Übernachtung schon speziell. VG. -wilbo-
  7. Moin! Ich habe das mit dem Feuerloch einmal gebaut. Hat sich für mich aber nicht bewährt. Sobald das Holz nicht genau passt, ragt es aus dem Loch heraus und brennt irgendwann außerhalb vom fire-pit. Ist jetzt kein Drama, zieht mir aber irgendwie Aufmerksamkeit ab. Das mit den beiden Stäben halte ich auch für suboptimal. Seit einiger Zeit verwende ich einen Doppel-Spieß wie beim Pico-Grill. Den hebe ich mit einer Hand hoch, werfe Holz nach und stelle den Topf wieder zurück. Bisher, mein bester Kompromiss ... VG. -wilbo-
  8. Moin! Ich habe mich gerade ein wenig in cap-cut eingearbeitet und bin verblüfft, wie simpel und übersichtlich die Oberfläche gestaltet ist. Seit kurzem gibt es das Programm auch für Desktop. VG. -wilbo-
  9. Bericht doch bitte von Deinen Erfahrungen. Das wird anderen mit der gleichen Fragestellung helfen. btw. Solltest Du die 1-85 nicht überragen, wäre dies hier vielleicht ein günstiger Einsteiger-Quilt. https://www.amazon.de/gp/product/B08FM1NKV1/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&th=1&psc=1 Maße 215 x 140 cm, Loft, gemessen 7 cm, 1.100 g Gewicht. VG. -wilbo-
  10. Jupp, das ist mein ehemaliges custom-made: 1 x LightHeart Solo - Custom = $252.00 Tent Body Color Olive Brown Door Two Doors Fly Style Awning over door & standard rear fly (with zipper) Floor Color Black Wenn Du Fragen hast, nur zu! VG. -wilbo-
  11. Einfach den Loft messen und man kann abschätzen, wie viel Isolation der Schlafsack bringt. Komforttemperatur „Männer“ = 17,5 Grad - (3,5 x cm Loft : 2) = ... Grad Celsius Komforttemperatur „Frauen“ = 23,5 Grad - (3,5 x cm Loft : 2) = ... Grad Celsius Und dann selber Testen! VG. -wilbo-
  12. OT: Da erkenne ich mich doch glatt wieder ...
  13. Schau mal hier rein. Diese fire-pits lassen sich in allen Größen und verschiedenen Materialstärken einfach selber bauen. Gerade bin ich dabei, eine Kombination aus zwei Teilen zu überdenken. Inspiriert von diesem netten Herren: VG. -wilbo-
  14. Schau Dir in der Jübermann-Kartenlegende die kleinen schwarzen Dreiecke mal genauer an. Außerhalb der Saison ergeben sich dadurch ungeahnte Möglichkeiten. LG. -wilbo-
  15. Moin! Also, ich würde nicht über K€ für ein DCF Zelt ausgeben wollen. Die einzige Ausnahme wäre, eine gezielte Expeditionsanwendung im begrenztem zeitlichen Rahmen. Aber auch da würde ich ernsthaft über etwas schwere Silpoly- oder 6.6er Silnylon Materialien nachdenken. Beim ganz leichten DCF Material verwende ich nur das camo aus gestalterischen Gründen. Von den Materialeigenschaften, hat es bei intensiver Verwendung, eine Lebenszeit von einem thru hike oder 5 Jahren regelmäßiger Nutzung in unseren Breiten. Mein camo Tarp stand, testweise einen kompletten Winter draußen und wurde darüber hinaus ungefähr drei bis vier Wochen im Jahr genutzt. Jetzt gibt es an Stresspunkten ersten Verschleiß am Laminat, den man mit Klebe-pads reparieren müsste. Die DCF Fläche sieht noch gut aus, wird von mir aber mit Argusaugen beobachtet. Daher, würde ich für aufwendig geschnittene Zelte nur das schwerere 0.8er DCF empfehlen. Vom Materialgewicht ist ein Silnylon oder Silpoly in etwa doppelt so schwer, hat allerdings auch eine erheblich längere Lebenszeit. (btw. Ich habe noch ein Keron aus den 80ern. Das inzwischen zwar rosa ausgebleicht ist, aber mit Silikon aufgefrischt, weiter verwendet werden könnte) Das Mehr an reinem Materialgewicht dürfte im Vergleich zum 0.8er DCF ungefähr 200 bis 250 g pro shelter ausmachen. Ob einem die Performance des Laminats, diese Gewichtsersparnis und die Mehrkosten wert sind, kann jeder nur individuell entscheiden. VG. -wilbo-
  16. Würdest Du auch nähen wollen oder kommt nur ein Kauf infrage?
  17. Moin! Die Erzeugerpreise stiegen im letzten Jahr rasant an. https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/05/PD23_195_61241.html Diese Preissteigerung wird mit ungefähr sechs Monaten Verzögerung an die Verbraucher weitergegeben. Besonders betroffen sind energiereiche Herstellungsprozesse. OT: Wenn man genau hinschaut, läuft schon seit vielen Jahrzehnten einiges mit "unserem Geld" aus dem Ruder. https://www.visualcapitalist.com/all-of-the-worlds-money-and-markets-in-one-visualization-2020/ VG. -wilbo-
  18. Ich glaube auch, dass die Abspannleinen etwas zu lang eingestellt sind. Wenn die Heringe so weit vom Saum entfernt sind, wäre das so als wenn Du Dein Tipi größer machst. Probiere doch mal erstmal nur verschiedene Höhen der Stange aus. Versuch macht kluch! VG. -wilbo-
  19. Hm, könntest Du die Stange eine Handbreit verlängern oder etwas unterlegen, sodass sie höher kommt?
  20. Wie lang ist die Stange?
  21. Cool, eine Moskosel Feuerkiste! https://www.oeventurashop.de/de/produkte/tentipi-hekla-30-feuerbox Wenn Du die nicht mehr haben möchtest, findest Du in mir einen dankbaren Abnehmer. VG. -wilbo-
  22. Moin! Ich musste erstmal genau hinschauen, bis ich die Mittelleine gefunden hatte und verstanden habe, was Du meinst. Da Du an der Stelle ja einen Abspannpunkt am Tarp hast, würde ich die Abspannleine (ohne Mittelleine) zur Seite abspannen. Direkt am Gurtband schlage ich die Schnur zu einem Mastwurf und lege den Knoten über die Spitze vom Trekkingstock. https://www.animatedknots.com/clove-hitch-knot-using-loops Diese Fixierung ist sehr sicher und lässt sich beim Abbauen spielend wieder lösen. Wenn Du einen Leinenspanner in der Schnur hast, kannst Du den natürlich nicht mehr verwenden. Die Abspannschnur kannst Du aber einfach umknoten und dann zum Spannen um den Hering legen. VG. -wilbo-
  23. Moin! Wenn Du kein identisches Material, wie einen Packsack zu Hand hast, kann man bei Extremtextil nach einer Alternative schauen. z.B. https://www.extremtextil.de/double-ripstop-kite-polyester-high-tenacity-pu-beschichtet-53g-qm.html https://www.extremtextil.de/triple-ripstop-kite-polyester-high-tenacity-pu-beschichtet-53g-qm.html Helles Material scheint in der Fläche nicht so durch, ist aber im Riss besonders sichtbar. Das Dunkle wäre wahrscheinlich im ganzen unauffälliger. Für eine solche Reparatur klebe ich zuerst mit SeamGrip https://www.extremtextil.de/gear-aid-seam-grip-wp-28g.html den Flicken auf und nähe anschließend mit einem Zickzackstich drumherum, sowie an den Risskanten entlang. (Nur eine Klebung wird wahrscheinlich nicht dauerhaft halten. In jedem Fall ist vorher an einer unauffälligen Ecke eine Klebeprobe zu machen). Zum Schluss würde ich den Riss von Außen mit SeamGrip versiegeln. VG. -wilbo-
  24. Moin! Ich werfe nochmal das Saor von Trekkertent mit in die Runde. https://www.trekkertent.com/home/home/35-saor.html Von den Zelten in der inneren Auswahl finde ich das Portal am attraktivsten. Endlich gibt es das Außenzelt auch in einem dunklen Grünton! Die Option zwei Trekkingstöcke mit in die Konstruktion zu integrieren ist genial. Damit bekommt man eine sehr windstabile Konstruktion. Leider wird der Wind unter dem Zeltsaum durchpfeifen, da das fly recht hoch geschnitten ist. Aber darauf kann man sich ja einstellen und wird dann nicht unangenehm überrascht. Der Preis ist natürlich heftig, aber nichts im Vergleich zum Duplex! Dies Zelt wäre mir eindeutig zu teuer. (Mann, ich habe lang nicht mehr die Preise bei Zpacks verfolgt). Am Ende ist es auch nur ein shelter, was vor Regen und Wind schützt. Wie sich die Verarbeitungsqualität bei Zpacks entwickelt hat, kann ich gerade nicht beurteilen. In der Vergangenheit gab es des Öfteren Probleme bei der Qualitätskontrolle. Mir wäre es für den Preis, die Verarbeitung nicht stabil genug verarbeitet. Auf mich wirken die Zpacks shelter im Vergleich zu einem ähnlichen Preissegment (Hilleberg), immer wie teures Spielzeug. Double Rainbow ist ein gutes allround shelter. Fürs Hochgebirge sollte man sich allerdings eher windgeschützte Zeltplätze suchen und nicht exponiert stehen. Das wäre von den dreien wahrscheinlich der beste Kompromiss im Preisleistungsverhältnis. VG. -wilbo-
×
×
  • Neu erstellen...