Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

wilbo

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.889
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    122

Alle erstellten Inhalte von wilbo

  1. hi howtnted, ich nähe meine doppelkappnaht so. hier ein auszug aus meiner projektbeschreibung: -wilbert-
  2. @hofnarr bei den nachbarn hatte ich vor einiger zeit meinen kleinen ofenrohrdurchlass vorgestellt: http://www.outdoorseiten.net/forum/show ... t=ofenrohr weiter unten im thread gibt es einen link zu einem schweisszubehörhandel, der ein aramidgewebe mit alubeschichtung anbietet. https://www.weldorado.de/ (siehe unter "hitzeschutz") die aluseite ist wasserabweisend und das gewebe kann nochmal 100 grad mehr ab, als das von extremtextil. der stoff hat die eigenschaft, auf der aluseite die hitze zu reflektieren und auf der textilseite zu absorbieren. im gegensatz zu den silberbeschichteten rettungsdecken, ist bei diesen temperaturen der effekt eindeutig zu spüren. wenn ich meinen "ofen-kinder-schutz" aufgebaut habe, bemerkt man deutlich die unterschiedlichen wärmeabstrahlungen der textilseiten. zur rohrmanschette... wenn man ein ofenrohr durch eine relativ niedrige zeltbahn führen möchte, wird es schnell höllisch heiss am zelt. selbst mit einem aramidstoff als rohrdurchlass, hatte ich bei dem rot glühenden ofenrohr kein gutes gefühl. da wird die temperaturgrenze von 300 grad bei weitem überschritten. daher musste ein abstandhalter her, der die hitzestrahlung auf ein vernünftiges maß reduzierten würde. bis jetzt bin ich mit der ofenrohrmanschette sehr zufrieden. der aufbau könnte für meinen geschmack weniger fummelig sein. ... da denke ich gerade noch über was einfacheres nach. -wilbert-
  3. hi kili, saubere arbeit deine schlafsack- / quiltreihe! ich war auch schon m überlegen, ob ich dem 9-jähigen nicht was selbst genähtes gönne. sollte er spaß am wandern entwickeln, kommt ein ul-kindersack auf die wunschliste. erstmal werde ich für die kinder, die vorhandenen schlafsäcke mit etaproof-bivis funkensicher machen. vielen dank auch für deine dokumentation, das hilft!! schöne feiertage, -wilbert-
  4. alle achtung andreas, dass du gleich den schnitt geändert, und nochmal ein weiters zelt nachgelegt hast! ich bin beeindruckt!! hier eine anregung für die sturmabspannungen. beim nemo ist die rückseite ebenfalls recht flach geschnitten, so dass der wind die zeltbahn runter drückt. dementsprechend liegt eine heftiger zug auf einem einzelnen abspannungspunkt. ich habe die punktuelle belastung auf mehrere fixpunkte verteilt. durch die eingeknoteten häkchen kann man die sturmleinen schnell an- und wieder abzunseln. man ist mit dem abspannpunkten der sturmleinen nicht festgelegt, sondern kann die haken am band höher oder tiefer setzen. -wilbert-
  5. für mich war entscheidend, das ich als bauchschläfer immer die kapuze im gesicht hatte. beim quilt ist mir das ohne, viel angenehmer. das gesparte gewicht von kapuze und reissverschluss investiere ich lieber in füllmaterial. damit habe ich es bei gleichem gewicht, wärmer in der nacht. nicht ul, sondern ultra-kuschelig. -wilbert-
  6. hey lotte, ich bin gerade in den vorbereitungen ein winterlining für meinen quilt zu nähen. ich denke ein quilt wäre sogar noch einfacher zu nähen. hier bei den nachbarn kannst du dich auf dem laufenden halten: http://www.outdoorseiten.net/forum/show ... limashield wenn es bei mir ans nähen geht, könnte ich ja mal den stand durchgeben, oder bei interesse die nähschritte dokumentieren. lg. -wilbert-
  7. wilbo

    Schnäppchen

    https://www.globetrotter.de/forum/gebrauchtmarkt/biete MLD Trailstar 150,-€ Oookworks Oookstar Innenzelt 150,-€ -wilbert-
  8. sehr schön geworden, cooles teil! - was hast du als lüfterversteifung genommen? (mein erster lüfter hing wie ein nasses handtuch). -wilbert-
  9. wilbo

    Schnäppchen

    hier der nordisk titanbecher zum gleichen endpreis: http://www.campz.de/nordisk-titan-beche ... 37408.html -wilbert-
  10. wilbo

    Schnäppchen

    schöne grüße von der insel: Ultimate Outdoors Ltd, Autumn Clearance Sale http://www.ultimateoutdoors.co.uk/brows ... 2_0_0.html -wilbert-
  11. hi tereglu, ich habe in der zwischenzeit eine recht ausführliche review gefunden: http://www.verber.com/mark/outdoors/gea ... wning.html ... auch der kontakt mit judy war sehr informativ. beim Skyscape ist die zeltform nicht pyramidenförmig, eine dachfläche ist rechteckig und nicht als doppelwand konstruiert. da läuft das kondenz direkt ins innenzelt. ich finde ja beim solo so plietsch gelöst, dass sich die berührungsfläche von innen- und aussenzelt auf die firstnaht beschränkt! damit müsste das kondenzwasser an den flächen der apsiden ablaufen können und das nest trocken bleiben. meine bedenken beim solo sind, dass die effektive liegefläche, durch den diamond shape doch begrenzt ist. 61x193 soll gerade so rein passen. http://hikeitlikeit.com/2012/lightheart-gear-solo/ was meinst du, ist das eher kanpp gerechnet, oder kommt das hin? - welche ausführung vom solo hast du abgeschaut. war es eines mit den reissverschluss absiden oder eines mit einem awning? - sind die innenreissverschlüsse einhand-bedienbar? - die bodenbeschichtung soll sehr rutschig sein, wie war dein eindruck? (war es ein schwarzer boden) - wie war dein allgemeiner eindruck von der verarbeitung, professionell oder eher "bastelig"? fragen über fragen... viele grüße, -wilbert-
  12. hallo, gibt es hier erfahrungen mit dem lightheart solo? http://www.lightheartgear.com/index.php ... ucts_id=16 viele grüße, -wilbert-
  13. hi questionesse, was hast du gegen eine ridgerest? (mal absehen vom preis) zugegeben an einer 35,-€ matte schnippelt man etwas gehemmt herum, aber wenn es kürzer sein soll... ich bin bauchschläfer und kenne die problematik mit den armen. unter/ in meinem quilt habe ich eine billo evazote (200g), und für den luxus die ridgerest darunter (540g) damit habe ich genügend platz um meine arme anzuwinkeln oder seitlich zu lagern ohne das es kalt wird. wenn ich mit gewicht geizen will, fällt die eva halt weg. was ich noch nicht verstehe ist, dass das alpine blanket ja druckknöpfe an den seiten hat. wenn die geschlossen sind, sollten deine arme eigentlich auf der matte bleiben. oder drehst du dich so weit auf die seite, dass dann der arm incl. decke auf dem boden liegt um das blanket auf der isomatte zu schliessen, könntest du dir mit 2-3 metern ripsband und einigen passenden druckknöpfen einen quilt-verschluss basteln. ich glaube am alpine blanket sind die standard KAM-snaps. die kann man nachkaufen und sind sowieso universell einsetzbar. -wilbert-
  14. wilbo

    Caldera Keg

    bastelspaß gibt´s hier: http://www.ausgeruestet.com/2009/09/cal ... -cone.html und dort: http://zenstoves.net/PotStands-Conical.htm#ConeStands -wilbert-
  15. guggst du hier: http://www.outdoorseiten.net/forum/show ... ost1237732 viele grüße, -wilbert-
  16. wilbo

    Schnäppchen

    Mountain Equipment Helium Solo Bag REG, für 143,90 € http://www.sportbuck.com/Schlafsaecke-M ... 33352.html -wilbert-
  17. wilbo

    Frühstücksideen

    nee, porridge schmeckt schon anders! die müslimischung wird ja nicht gekocht, sondern nur mit in die warme milch gegeben. schmeckt im gegensatz zu porridge sehr fruchtig und anfangs sogar noch crunchy. porridge gibts für die kinder fast jeden morgen. mit viel roter grütze ist das tatsächlich 5 tage die woche ihr wunschfrühstück. ...man soll es nich´ glauben. -wilbert-
  18. wilbo

    Frühstücksideen

    das mag sich, für unsere breiten, eher gruselig anhören, aber ich habe mich auf wintertouren an warmes müsli mit butter gewöhnt. der hintergrund war, bei skandinavischen minus temperaturen auf ca. 4000 kcal. zu kommen. ohne butter als energiespender, wären die rationen voluminöser und schwerer ausgefallen. wir haben uns das frühstück nicht aufgrund des energiewertes reingequält, sondern das "rezept" in drei wochen einer tour "entwickelt". am anfang wurde nur das wasser für das milchpulver erwärmt. damit löste sich das vollmilchpulver schon mal besser auf. normalerweise kühlten wir dann die milch mit etwas schnee wieder runter. einmal haben wir in eile, das müsli einfach so in die milchtöpfe reingeschüttet, und waren angenehm überrascht wie nett es ist, morgens etwas warmes zu essen! nach den ersten beiden wochen der tour wurde der bedarf an fett deutlich größer, so dass es für uns keineswegs mehr so absurt war, eine ordentliche scheibe butter in die warme milch zu rühren. das ganze sieht zwar sehr absonderlich aus, schmeckte aber nach drei wochen immer noch so gut, dass ich mich jeden morgen aufs frühstück freute. hier das "rezept": eine packung tropical fruit müsli, steinbacher, extrem lecker, da mit vielen trockenfrüchten (383 kcal. / 100g) und eine packung jordans crunchy, oä. (ca. 465 kcal. / 100g) 1:1 gemischt. süß- oder sauerrahm butter (741 kcal. / 100g) vollmilchpulver (494 kcal. / 100g / 1 liter) salz, eine priese -wilbert-
  19. guten morgen! die letzte nacht bei +7, war mit dem enlightened prodigy 20 ganz ok. in der vorletzten, bei + 4, wurde es kurz vor morgengrauen empfindlich kühl im quilt. als bauchschläfer merke ich es am hintern immer zuerst wenn die isolation nachlässt. daraufhin habe ich mir einen sommerschlafsack übergeworfen, und gut war´s für die nacht. für die empfindliche stelle hätte allerdings was kleiners ausgereicht, eine fleecejacke, ein daunenjumper oder ähnliches. geschlafen wurde auf einer ridgerest im zelt, mit woolpower 200ter unterwäsche und 400ter socken. -> vom meinem kälteempfinden im schlaf, gehöre ich eher zu den sissys. bei schlafsäcken haben die komfort temperaturangaben für frauen immer gut gepasst. auch gebe ich zu bedenken, dass ich aus dem normalen "schreibtischtäterdasein" in den test gegangen bin. wenn ich eine woche unterwegs bin, stellen sich stoffwechsel und kreislauf um, und meine kälteemfindlichkeit schwächt sich merklich ab. dennoch würde ich bei nachttemperaturen um die 0 grad, eine primaloft hose und eine dünne daunenjacke mit einpacken. wenn ich den prodigy nochmal bestellen würde, wäre mein sonderwunsch eine lage mehr isolation in der mitte und zum fußende hin weniger. am unteren schnürzug ballt sich viel füllmaterial ungenutzt zusammen. wenn man die füllung zum ende hin reduzieren würde, hätte man vom gewicht her nicht soviel mehr zuwachs. -wilbert-
  20. moin micha, ich würde deinen sehr wertigen daunensack behalten und diesen, im winter mit einem kunstfaserquilt als aussenschicht ergänzen. ich teste gerade den enlightenend prodigy 20. die temperaturangaben des herstellers von -7 grad sind für meine verhältnisse total absurd. (ich schau heute nacht mal wie er sich so bei +10 grad macht...) nichtsdestotrotz könnte es für mich als frostbeule ein guter kompromiss von wärme und gewicht werden. wenn es richtig kalt wird, kommt ein daunenlining in den quilt rein. gewichtsmäßig ist dieses sack / quilt-system aber alles andere als UL. bei einem zweier-system wirst du immer gewicht drauflegen, da du zweimal die materialien für die fixierung der füllung benötigst. mit einem einzelnen wintersack oder -quilt kannst du das gewicht des aussen-und innenstoffes in füllung umsetzen und bekommst mehr wärmeleistung bei gleichem gewicht. was spricht eigentlich dagegen deinen megalite im sommer als decke (mit fußsack) zu verwenden. du musst ja nicht reinschlüpfen... wenn man nur in shorts schläft hilft auch eine dünner seidenstoff auf der isomatte. das ist viel angenehmer auf der haut als die meisten isomattenoberflächen. mit einem seideninlett auf isomattengröße wärst du sogar noch flexibler. reinschlüpfen und daunensack drüber, über die isomatte ziehen, als lining im sack, ohne alles, usw. -wilbert-
  21. wilbo

    Schnäppchen

    Thermarest Navis Down Blanket, regular für 153.24 € bei ultralightoutdoorgear.co.uk. http://www.ultralightoutdoorgear.co.uk/ ... nket-p1804 -wilbert-
  22. schlaue kraftübertragung für das zeltende! ich bin nur etwas skeptisch, ob der lineloc die zugkräfte hält. meine efahrungen bei den lineloc´s, (als hauptabspannpunkte) sind eher negativ: OT: eine weile nach dem abspannen einer pyramide habe ich mich gewundert warum das tarptent schon wieder so schlaff aussah. so musste ich feststellen, dass bei den stark belasteten haltepunkten an den ecken, die schüre unmerklich durchrutschten. der austausch gegen dickere schnüre half auch nicht wirklich, da nun das strammziehen zu schwergängig wurde. seitdem bin ich bei lastpunkten, wieder zur verwendung von leiterschnallen übergegangen. der gesamtentwurf des tarptents ist wirklich sehr schön. mich würde interessieren, wie sich die tarpform durch das kappen der spitzen verändert hat. zeig doch bitte, bei gelegenheit nochmal das ganze teil. viele grüße, -wilbert-
  23. guggst du: http://www.google.de/imgres?client=fire ... ,s:0,i:232 ein tarptent mit "spezialstange".
  24. so, das bier ist wech. die gute nachricht ist, dass sich der deckel von der dose trennen lies: die schlechte ist, das ich dabei den dosenöffner geschrottet habe. was nicht zwingend an der faxedose gelegen haben muß, sondern weil er eh am ende war. (fünf jahre sollten für einen dosenöffner kein alter sein um sich ins nirvana zu verabschieden) der kunststoffgriff war derart spröde, beim ersten kraftvollen ansatz bröselte er mir ab. -> also eingeschränkte kaufempfehlung! glücklicherweise kam unter dem plastikgriff ein sechskantsockel zum vorschein, der das weiterarbeiten ermöglichte. hier die proxon-variante des dosenöffners: der dosendeckel passt leider nicht so schön schmatzend auf die dose wie ich es bei den normalen nahrungsmitteldosen gewohnt bin. als kochtopfdeckel müsste das teil einwandfrei funktionieren. am rand ist er etwas rau, aber nicht scharfkantig. die pass-ungenauigkeiten könnten an der improvisierten arbeitsweise gelegen haben, oder daran dass das material so dünn ist. vielleicht kann noch jemand einen anderen dosenöffner zum vergleich ins rennen werfen... lg. -wilbert- p.s. wer will die dose haben?
  25. damit kriege ich zumindest kleine tomatenmarkdosen auf: http://www.google.de/imgres?start=46&cl ... ,s:100,i:4 ob das beim falz einer bierdose so sauber klappt, dass du einen deckel bekommst, habe ich noch nicht getestet. na ja, morgen gibts mal ein bierchen... -wilbert-
×
×
  • Neu erstellen...