Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

wilbo

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.889
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    122

Alle erstellten Inhalte von wilbo

  1. ich hänge hier mal ein update für den picogrill-46 / -85 dran. für die verwendung von spiritusbrennern wurde der pico-46, wie auch der -85iger mit einer reihe kleiner löcher gepimpt. mittels vier kurzer metallstäbe kann der kocher nun verschiedene brenner aufnehmen. das titan topfset von fire-maple passt schmatzend in den kocher / windschutz hinein. dadurch steht der topf bei der holzbefeuerung ganz oben etwas eingelassen im kocher. da wackelt nichts. man könnte den kocher in zweifel mit zwei heringen noch am boden fixieren, damit wäre das set bombenfest. zur spiritus befeuerung kann der topf, weiter nach unten, auf drei mögliche höhen gestellt werden. je nach brennerart kann ich mir hier den optimalen topfabstand raussuchen. das setup für einen erwachsenen mit kind besteht aus zwei töpfen, und einem schälchen / deckel. damit komme ich auf 420 g, incl. filzbrenner. wenn ich alleine, nur mit einem topf unterwegs bin, kann ich das gewicht auf 250 g drücken. für mich, der gerne mit filzbrenner im zelt kocht, aber wahlweise die möglichkeit haben will mit holzfeuerung sprit zu sparen, ist dies system nahezu ideal. die ganz unteren löcher sind für die verwendung eines gasbrenners. mit zwei weiteren metallstäben hat man die möglichkeit einen trangia gaseinsatz einzubauen. dabei kann man die seitenclips vom brenner direkt an die beiden streben clipen. der gaseinsatz wird fest mit dem kocher verbunden und kann nun nicht mehr verrutschen oder herausfallen. paktischerweise ist das unterste loch beim pico wie dafür gemacht um den reglerkopf mit dem schlauch heraus zu führen. -wilbert-
  2. ich habe heute bei der suche nach chikara zwei interessante seiten entdeckt. einmal etwas über die magere uv-beständigkeit von schikarex: http://www.kite1.at/schikarex.htm und ein feldstudie über die farbbeständigkeit von verschiedenen drachenstoffen, unter anderem auch chikara: http://www.saque.de/html/stoffe.html -wilbert-
  3. Toray Chikara 156 cm breit, 14.95 € der Meter http://www.drachenladen.com/index2.php (ab 100,- € keine versandkosten)
  4. hier der beweis: dies ist in UL einfach nicht möglich. ich war schon immer ein freund von großen tarps! https://www.youtube.com/watch?v=t6-vb20srZI#t=16 -wilbert-
  5. hi mathias, hier habe ich den enlightened prodigy zur anregung "durchfotografiert". http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/1670-quilt-sammlung/?p=23910 lg. -wilbert-
  6. ich habe euch "zur anregung" den enlightened prodigy mal fotografiert. für einen kunstfaserquilt ist der schnitt für mich nahe am optimum dran. besonders die kleinen details sind gut durchdacht. die 50iger matte habe ich nur als groben maßstab reingelegt und damit der quilt zum fotografieren eine form bekommt. erstmal die totalen: nun die details von oben nach unten: lg. und fröhliches basteln. -wilbert-
  7. wilbo

    [Suche] MLD DuoMid

    ... selber bauen willste nicht? ein "nomales" duomid ist doch recht flott zusammen genäht. oder du fragst andreas, ob er dir was schönes auf den leib schneidert! http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/1643-solo-pyramide/?p=22980 lg. -wilbert-
  8. ich post mal meinen osterspaß... nachdem ich meinen neuen pico-85 bekommen hatte, habe ich mir vor dem ersten einbrennen den aufriss gesichert. das teil wurde demontiert, gescannt und der riss auf 0,1 edelstahlfolie übertragen. mit einer alten nagelschere, wurde der pico-46 zurecht geschnippelt. an einigen eckpunkten und am bodenrost habe ich mir mit bohrungen die arbeit erleichtert. das zusammenklappen flutscht natürlich nicht so sauber wie bei dem gelaserten vorbild, ist aber für mein empfinden noch ok. nach dem einbrennen zeigte es sich allerdings wo ich beim zuschnitt gepfuscht hatte. genau dort verzieht sich das dünne blech besonders stark. beim test merkte ich schon, das die materialdicke grenzwertig ist. der 1,5er trangia topf mit einem liter wasser drückt den brenner zwar noch nicht in die knie, aber optimal ist das nicht. grundsätzlich funzte der pico ganz gut. der liter wasser kochte in 9 min. und der halbe in 6 min. allerdings bemerkt man beim heizen eine deutlich stärkere neigung zur rauchentwicklung als bei seinem größeren bruder. bedingt durch den kleineren brennraum entsteht wohl weniger hitze und ich musste natürlich mehr und öfter nachlegen. bei einem neuen entwurf eines kleinen picos, würde ich den riss etwas größer skalieren und noch höhe dazugeben. ich vermute, dass damit mehr zug in den hobo kommt. ... herzlichen dank an ingwer für seinen support! lg. -wilbert- p.s.: ... ach ja, mit spiess wiegt das ganze 56 g, ohne 46 g.
  9. was mich angeht, brauche ich keine definition was genau ultra-leicht ist. mir hat als einstieg die geschichte mit dem at und dem 5kg rucksackgewicht gereicht. alles andere kam danach und wurde entsprechend differenzierter. wenn man zwingend eine definition braucht, könnte man sich sehr gut im wiki bedienen: http://de.wikipedia.org/wiki/Ultraleichtwandern man sollte keinem einen vorwurf daraus machen, wenn man nicht über die eigenen leistungen berichten möchte. ich finde es sogar besser, mehr lebenszeit draussen, und weniger am rechner zu verbringen. mir persönlich reicht es, eckdaten zu bekommen und zu staunen was im oberen zehntel leistungsmäßig möglich ist. wenn ich mir informationen und elemente von extremreisen zu eigen mache, sieht dies in meiner gemäßigten reiseform, am ende sowieso ganz anders aus. -wilbert-
  10. wenn man sich nur von peronin ernährt, kann man die autarke maximaldistanz von 600 auf 1400 km ausdehnen. http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/1626-ul-mal-anders/?p=23639 siehe auch robert peroni 1983: http://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Peroni ... ob das dann noch spaß macht, ist eine andere sache. lg. -wilbert-
  11. wilbo

    UL-mal anders

    sollte mir unterwegs wieder erwarten die nahrung ausgehen, würde ich einfach weiterlaufen und fasten. wenn ich nicht an meine leistungsgrenzen gehe, komme ich damit einige tage gut klar. nach drei tagen wird die laune dann auch besser... im winter würde ich dies allerdings nicht machen, da plane ich einfach großzügiger. -wilbert-
  12. wilbo

    UL-mal anders

    ... kommt halt auf die leidensfähigkeit an! für winterwanderungen hat es auch was gutes. ich glaube, man muss nur einmal pro woche auf´s klo.
  13. wilbo

    UL-mal anders

    "soylent green" gibt es schon länger. es ist unter dem begriff peronin bekannt. das zeugs wurde für die raumfahrt entwickelt, doch als sich die astronauten weigerten sich davon zu ernähren, führte es ab da ein schattendasein. in den 80igern entdeckte ein tiroler bergführer namens robert peroni es für sich wieder um nach ersten tests, auf dieser basis eine grönlandexpedition zu planen. nach seinen berechnungen sollte die umstellung auf diese pulvernahrung eine deutlich bessere energiebilanz bei langstreckenwanderungen ergeben. die damalige maximaldistanz von ca. 600 km, erwanderte noch friedjof nansen bei seiner grönlanddurchquerung. peroni erweiterte diese auf ca. 1400 km, und wollte dies mit einer wanderung über die nordtraverse des grönländischen inlandeises beweisen. die expedition erwies sich in der sache als erfolg, war allerdings unter den drei expeditionsmitgliedern ein soziales desaster. am ende dieser reise wollten sie sich nicht mehr gemeinsam an einen tisch setzen! -wilbert-
  14. @dennis wenn du den thread-titel ändern möchtest, brauchst du nur das "trollige" heraus zu nehmen und schon klingt es besser: lg. -wilbert-
  15. ... oder man schaubt sich sprinterspikes drunter.
  16. ... er hat jehova gesagt! dann ist das aber leider nicht mehr ul. schau mal in diesen faden, da wird genau darüber debattiert: http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/1654-ul-im-winter-packlistendiskussion-und-mehr/ ot. ich für meinen teil, bin gerade ganz angetan von den alten jansport aussengestellen. das "leichteste" tragesystem wiegt allerdings ca. 1300 g. lg. -wilbert-
  17. ja, ich denke, dass die daune in ihren feinen verästelungen die feuchtigkeit besser speichert. bei der kunstfaser wird der wasserdampf weniger stark festgehalten.
  18. kann es sein, dass der unterschied in deinem temperaturempfinden aus der "verdunstungskühlung" der daunenfüllng kommt? daunen sind deutlich hydrophiler als kunstfasern, was stark zu dem angenehmen schlaf- / trageklima beiträgt. ich nehme an, dass die daune die gespeicherte feuchtigkeit, bei windchill verstärkt wieder abgibt. was dann zu einem empfundenen "kühleffekt" führen kann. -wilbert-
  19. das einsatzgebiet einer säge ich schon sehr speziell und passt nicht zwingend zur Ul-fraktion. neben einer größeren menge brennholz für den zeltofen, kommt man mit der säge schnell an tockenes kernholz. wenn es seit tagen geregnet hat, und alles, wirklich alles naß ist, hat man mit hilfe einer säge recht flott ein gutes feuer. wie gesagt, eher etwas für winter-szenarien oder für leute die ganz und gar auf koch- oder wärmefeuer angewiesen sind. -wilbert-
  20. ein sägedraht hat eine zu kleine zahnung, der schafft nichts wech!
  21. moin mafioso, ich fand deinen entwurf gar nicht zu hoch. na, ich mag´s halt eher bequem. das einzige was ich an deinem ursprungsentwurf geändert hätte, wäre ebenfalls die tarplänge, wie schon gesagt auf 270 cm. eventuell hätte ich an den großen seitenflächen den unteren abspannpunkt mit einem windflap erweitert. dann zieht sich diese fläche eher in drei kräftedreiecke. ich könnte mir vorstellen, dass die seiten dadurch nicht so stark im wind flattern. ein wenig mehr bodenfläche gewinnst du dadurch auch noch. (macht aber deinen grundriss komplizierter...) lg. -wilbert-
  22. klar kriegt man das bißchen kleinholz für den hobo ohne säge zusammen. wer im winter länger als drei tage unterwegs war, wird den luxus eines ofenzeltes zu schätzen wissen. dazu ist eine säge und was zum spalten schon hilfreich. ich trockne meine sachen sonst auch einfach am körper, aber im winter muss ich das nicht mehr haben... lg. -wilbert-
  23. dank dir! rollst du das sägeblatt zum transport oder hast du einen zackenschutz?
  24. kleinteile und schnallen günstig: http://www.thal-versand.de/shop/index.php kleinteile und beschläge: http://www.diekleinewerft.de/Startseite-diekleinewerft nähgarne und kurzwaren: http://www.neocreo.com/Naehen/Garne/Amann/
  25. schlau gelöst! wie stark ist die spannung vom sägeblatt? ist das blatt durch die bogenspannung nicht ein wenig zu schlapp zum sägen von dickerem holz? lg. -wilbert-
×
×
  • Neu erstellen...