-
Gesamte Inhalte
4.889 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
122
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von wilbo
-
frag mal hal, der hat sich ein bothy bierzelt genäht. https://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php/81407-MYOG-Bothy-Bag?highlight=Bothy
-
... hier gehts um die aussenzelt konstruktion!
-
@dennis vielen dank für deinen schnellen einsatz! den entwurf vom "enan" kennst du sicherlich!? http://hilleberg.se/sites/default/files/uploadedimages/Hilleberg15-NewsFlyer-PRINT-UPDATE-EU-FOGRA39-070314.pdf
-
ich glaube dies ist der faden. http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/1275-noch-ein-tarp/?hl=dude#entry18149 das teil hat mich nachhaltig beeindruckt! leider sind nach dem letzten update die bilder futsch. hofnarr hat diesen Beitrag moderiert: Bilder aus dem alten Forum rübergerettet.
-
interessanter entwurf! wie lang soll deine liegelänge ausfallen? wenn ich die firstlinie sehe, kommen mir 300 cm bei den schrägen relativ kurz vor. ich habe gerade einen ähnlichen tarpentwurf gecancelt, weil mir die länge zu kurz war. im prinzip die gleiche form wie der "integral designs sil dome" nur in eckig.
-
Pimp my Comforter (Cumulus L500, L430, M400, M350)
wilbo antwortete auf wilbo's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
ja, als bauchschläfer kenne ich das. wo der po am höchsen ist, wird die füllung am dünnsten. mal sehen wie das genau dort wird, wenn die daunen strammer in den kammern sitzen. wir haben zwar ein kühlhaus im dorf, allerdings glaube ich, dass der quilt einen test bei-16 grad nicht mitmacht ... lg. -wilbert- -
Pimp my Comforter (Cumulus L500, L430, M400, M350)
wilbo antwortete auf wilbo's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
-
Pimp my Comforter (Cumulus L500, L430, M400, M350)
wilbo erstellte Thema in MYOG - Make Your Own Gear
... mein erster quilt war ein enlightened prodigy 20. ich wollte einen sorglos-quilt, für die mittlere jahreshälfte der mit hoher luftfeuchte klar kommt. vom späten frühjahr bis in den herbst hinein hat sich der sack prima bewährt. sobald es aber frostig wird, ist mir das teil zu kalt. dabei war mir durchaus klar, dass das temperatur-rating von enlightened sehr optimistisch ausgelegt ist. bei der suche nach einem winter-schlafsystem, habe ich mir natürlich die schönen daunenquilts von enlightened angeschaut. leider wäre mein wunsch-quilt eher teuer ausgefallen, da ich min. 500g daune drin haben wollte. nach langen überlegungen, bin ich auf den cumulus comforter L 500 gestossen. überzeugt hat mich das einfache prinzip dieser decke, die man zur schlafröhre umbauen kann. die daunen sind in durchgehende kammern gefüllt. bei bedarf schüttelt man die füllung ganz einfach in die mitte und kann sich einen „overfill“ holen, dort wo man ihn braucht. so ist die daunenmenge für die kammergröße sehr vielseitig einsetzbar. man könnte sowohl "wärmere" nächte, als auch frostige damit abdecken. der 500ter hat als decke einen loft von 7 cm. er wäre theoretisch somit bis -7 grad celsius geeignet. wenn man die daune im quilt-modus nach oben schüttelt, kann man 14 cm loft erzeugen. damit hätte ich genug reserven für temperaturen unter null oder für verhältnisse mit besonders hoher luftfeuchte, bei denen ein teil der daune "ausfallen" würde. leider hat cumulus vergessen eine gurtlasche anzunähen, so dass ich den sack zurückschicken musste. nach 10 tagen hatte ich die decke wieder, nur um erneut festzustellen, dass eine weiteres gurtbändchen kurz vorm abfallen war. da ich keine lust hatte den quilt schon wieder einzusenden, habe ich mich mit cumulus geeinigt die "reparatur" selbst zu regeln. für den preisnachlass der mir gewährt wurde, habe ich bei extex eine bestellung aufgegeben und aus der not eine tugend gemacht. da ich sowieso mit der gummiband-lösung von cumulus nicht glücklich war, habe ich mir den comforter wie einen enlightened quilt gepimpt. jetzt hat der quilt einen richtigen fußsack, den ich in verschiedenen stufen schließen oder öffnen kann. die isomatte kann man nicht nur reinlegen, sondern mit breiten gummibändern auf der isomatte fixieren. im prinzip sind nun alle funktionen möglich, die ich schon beim prodigy schätzen gelernt habe. insgesamt wiegt der comforter ab werk 750 g. nach dem tuning sind es 850 g geworden. dies ist bei einem sack der bis unter null warm halten soll, für mich schon ganz gut. ein ausführlicher testbericht folgt sobald es kälter wird. lg. -wilbert- -
gestestet habe ich die kam-snaps mit moskitonetz noch nicht. wenn man die gaze als kappnaht umnäht müsste das für eigentlich für die druckknöpfe halten. es könnte höchstens sein, dass der zug beim abknöpfen für das netz zu groß werden könnte. die dinger halten sehr gut. dann würde ich einen kurzen streifen ripsband direkt am druckknopf einarbeiten. so hättest du ein zugband der das moskitonetz entlastet. die snaps sind so teuer nicht ... http://www.ebay.de/itm/50-Stuck-Set-Kam-Snaps-Druckknopf-Druckknopfe-Knopf-Kinderknopfe-T5-12mm-Farbig-/291171590041?pt=LH_DefaultDomain_77&var=&hash=item43cb2ddf99
-
ich würde den moskitonetzstreifen einmal umsäumen und dann mit kam snaps "festtackern". seitdem ich diese zange habe, bin ich ein großer fan dieser kleinen druckknöpfe geworden. http://www.ebay.de/itm/390669658376?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649 die sind einfach zu setzen und halten erstaunlich fest. lg. -wilbert.
-
moin stefan, ich habe mal im norddeutschen winter den "reactor extreme" von sea to summit getestet. das sehr anschmiegsame material fühlt sich bei reinschlüpfen gleich etwas wärmer als der klamme sack an, durch die spezielle webform schmiegt sich der stoff gut an, und hält so die wärme eine weile nah am körper. bem drehen und kuscheln wird natürlich die warme luft wieder in bewegung gesetzt und an schlafsack / quilt weitergegeben. ... und wenn es dort nicht von dicke her reicht die wärme zu halten, ist das ergebnis halt ernüchternd. bei meinem test bin ich schon in der ersten nachthälfte wieder aufgewacht da es im sack recht klamm wurde. die daten habe ich leider nicht parat, aber auch so kann ich sagen, dass 350 g daune deutlich mehr bewirken würden. hier gibt es sehr unterschiedliche darstellungen der effektivität: https://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php/9996-Sea-to-Summit-Reactor-Schlafsack-Inlet/page3?highlight=Reactor+Extreme https://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php/70781-Inlett-Sea-To-Summit-Thermolite-Reactor-Extreme?highlight=Reactor+Extreme lg. -wilbert- p.s. ein modulares quilt-system halte ich dagegen für sehr sinnvoll. http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/1669-mantelwechselquilt-20/
-
oder hier. klein, einfach, leicht: http://www.ebay.de/itm/THERMO-HYGROMETER-TFA-30-5005-01-RAUMKLIMAKONTROLLE-TEMPERATURKONTROLLE-MIN-MAX-/380683354031?hash=item58a27effaf lg. -wilbert-
-
... leider teuer -wilbert-
-
für zwei wäre das inner wohl zu klein. daher glaube ich bezog sich marco nur auf das aussenzelt. nur das innenzelt kostet 189,95€ - 135,-€ = 54,95€ -> nur das aussenzelt kostet 189,95€ - 54,94€ = 135,-€
-
... kein schnäppchen, aber der preis nur für das aussenzelt ist korrekt: http://retail.luxeoutdoor.de/index.php?route=product/product&product_id=70 (ganzes zelt, minus innenzelt)
-
Wickeletui für Ponchotarp-Abspannleinen
wilbo antwortete auf el zoido's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
schickes stiftemäppchen für schnüre! ich mag ja sowas ... OT: ich zibbel normalerweise meine schnüre nach dem hier vorgestellten prinzip zusammen: (ab minute 5) ... oder lasse sie einfach am tarp hängen. lg. -wilbert-- 4 Antworten
-
ot. mein favorit in sachen at-vorbereitung ist, "picknick mit bären" von bill bryson: http://www.amazon.de/Picknick-mit-B%C3%A4ren-Bill-Bryson/dp/3442443954 (ich hab´ mich wech geworfen vor lachen, und on top historie über den at. mitbekommen.) lg. -wilbert-
-
ich habe während meines kommunikations- und fotodesignstudiums einen exkurs in die tourismusbranche machen dürfen. kurz vor den zwischenprüfungen wurde ich gefragt, ob ich nicht in spitzbergen für touris den guide machen wollte. da ich quasi meine jugend in den nationalparks skandinaviens verbracht hatte, konnte ich mir nichts schöneres vorstellen als dort oben „bezahlt“ draussen zu sein. (am ende kam das zwar auf +/- null raus, aber selbst das war für mich ein guter schnitt). so durfte ich drei monate, vom letzten bis zum ersten schnee, auf der inselgruppe verbringen und mein leben überdenken. natürlich waren wir zu 90% draussen unterwegs und die lebensplanung war nicht immer präsent, und doch gab es immer wieder erlebnisse die sich in einander fügten, und die mir bei meiner sicht auf mein leben hilfreich waren. nach dieser zeit im hohen norden entschloss ich mich gegen ein professionelles leben vom tourismus, zu einem leben mit der fotografie. so machte ich die zweite leidenschaft zu meinem beruf und habe dennoch immer etwas neidisch auf kollegen geschielt, die ihr geld draussen verdienen konnten. bisher war die fotografie immer gut zu mir, so dass ich meine familie und mich ernähren konnte. was aber mit der professionalisierung einher ging, war leider ein unmerkliches versickern der leidenschaft. josef sudek hat mal gesagt, „man darf den kontakt mit dem, was einem am herzen liegt, nie verlieren, man kann ihn allerhöchstens für ein halbes jahr ungestraft unterbrechen, sonst zerreissen die fäden und lassen sich nicht mehr verknüpfen.“ so bin ich wieder auf der suche. nicht nach dem verlorenen anschluss, sondern nach einem neuen. -wilbert-
-
... lüften hilft, ein "wärmerer", höher gelegner schlafplatz hilft, eine bodenabdeckung hilft, ... doch wenn der taupunkt es will, hat man trotzdem kondenz. ich neige daher eher zu einem großzügigen shelter und halte abstand zur plane. morgens schüttel ich einfach das tarp ab und pack es feucht ein. nach dem neuen aufbau ist es flott wieder trocken. und wenn es immer noch regnet, ... well, so what. -wilbert-
-
OT: häh? da wird auf keime im wasser eingegangen und nicht auf den geschmack des tees. fermentierter tee, auch mit 90 grad heissem wasser aufgebrüht schmeckt einfach nur bäh! die 70-80 grad aufgießtemperatur, die für grünen tee wichtig ist, kann man nicht verallgemeinern. https://www.teekampagne.de/tee/maximen-der-teezubereitung -wilbert-
-
das interessante an dem faden ist, dass er eine entwicklung des draussenseins aufzeigt. -wilbert-
-
auf der suche nach einem herbst- / winter-schlafsystem habe ich mich für den cumulus comforter L 500ter entschieden. überzeugt hat mich das einfache prinzip einer decke die man zur schlafröhre umbauen kann. dabei kann man die dauen ganz einfach in die mitte schütteln und bekommt so einen „overfill“ dort wo man ihn braucht. leider hat cumulus vergessen eine gurtlasche anzunähen, so dass ich den sack wieder einschicken musste. trotz dieser nerverei, bin ich immer noch von dem system überzeugt und freue mich auf meinen ersten „daunen-quilt“. -wilbert-
-
... und die zweite runde mit details. die nähte sind einfach zusammengefasst, keine doppel kappnaht beim aussendach. (da sollte der nahtdicher schön dünnflüssig sein.) die hinteren beiden versteifungen werden einfach in gurtbandlaschen eingesteckt. ... oben wirkt die fixierung nicht sehr vertrauenserweckend. ... flecken auf dem dach. abgesehen davon, dass meine lieferung auch ziemlich gemüffelt hat, war die gesamte verarbeitung dem kaufpreis entsprechend. (... was wunder!) ansich kein so schlechtes zeltkonzept, aber leider zu billig umgesetzt. ich hätte nicht viel freude an dem teil gehabt und nutze lieber die 25,-€ zum materialeinkauf bei extex & co. -wilbert-
-
... und hier die versprochenen fotos: an der längeren stange sieht man, das die schon an ihrer belastungsgrenze ist. ein rundumblick mit aufgestelltem vordach: die hintere lüftung hat ebenfalls eine abdeckung die abgespannt, oder mit klett verschlossen werden kann.
-
Sawyer Products Mini Water Filtration System heute angekommen. ohne einfuhr- und zollschnick-schnack! -wilbert-