-
Gesamte Inhalte
4.889 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
122
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von wilbo
-
Lavvu mit Eingangsschutz - nicht super-UL aber schon sehr leicht
wilbo antwortete auf HAL23562's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
moin hal, ich glaube bei deinem eingangsbereich kommen mehrere faktoren zusammen, die zu dem faltenwurf führen. bei meinen "apsiden" habe ich auf der spitze der gaubenstange immer eine sehr große spannung. dieser zug geht in richtung blauer pfeil und strafft damit den first. gleichzeitig möchte ich die vordere (rote) kante straff halten. dies erreiche ich, indem ich die gaubenstange auf die richtige höhe einstelle. wenn du mit der stange richtig schönen zug auf die kante bringst, wirst du feststellen, dass dein hering an der unteren ecke, mit großer kraft nach oben raus gezogen wird, (roter pfeil). das kannst du auffangen, indem du den hering schräg gegen die zugrichtung setzt und damit zugleich die grüne kante straffst. damit sich die beiden unteren eckpunkte nicht aus deinem grundriss lösen, würde ich diese mit einer bodenschnur verbinden. die flächen deiner gaube, sollten immer sehr stramm gespannt sein. vielleicht warst du anfangs zu vorsichtig mit deinem neuen baby. berichte doch bitte mal, wie sich die linelocks verhalten, sobald du da richtig zug drauf bringst. kannst du bei gelegenheit ein detailfoto von den beiden stoffbereichen im kreis machen? ich vermute, dass dort die rippstoppfäden schräg zueinander laufen. bei mir sieht das in einem solchen fall zumindest ähnlich aus ... die rückseite von deinem tipi ist übrigens spitzenmäßig geworden. ich würde mit diesem entwurf erstmal praktische erfahrungenen sammeln und dir evt. verbesserungswünsche notieren. auf jeden fall der neigung widerstehen, den frischen entwurf in die tonne zu treten und gleich einen zweiten zu nähen. (so geht es mir immer, wenn etwas nicht so geworden ist, wie ich mir das vorgestellt habe) es fällt mir schwer ästhetische gesichtspunkte aussen vor zu lassen, da wir von perfekten fertigungsqualitäten so verwöhnt sind. dafür ist dein tipi viel zu gut geworden und erfüllt gewiss 90% deiner erwartungen. im übrigen finde ich es mutig von dir, dich der korrektur zu stellen! lg. -wilbert- -
aus mangel von besserem, schneide ich auf einem fußboden mit auslegeware zu. das hat den vorteil, dass ich faltige stoffbahnen mit nadeln an den ecken leicht straffen kann. um knickfalten zu reduzieren, rolle ich gefaltet versendete stoffe gleich nach dem auspacken auf einen pappkern. (gibts umsonst beim stoffhändler) erstaunlicher weise glätten sich viele dünne stoffe, nach einigen tagen lagerzeit wie von selbst. zum aufreissen des schnittes nehme ich einfache pastellstifte. http://www.amazon.de/gp/product/B0012F4QOS?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o02_s00 die gibt es in weiss oder schwarz und sind zu 90% mit wasser oder fensterreiniger wieder zu entfernen. das hilft sehr in der entwicklungsphase, da mir immer wieder während der konstruktion denkfehler unterlaufen. um einen rechten winkel zu bekommen, verwende ich eine bodenschutzmatte von ikea. die kante ist lang genug, um gut am rand ausgerichtet zu werden. zur verlängerung der linie verwende ich einen 2 meter aluwinkel. einmal in gerade und einmal gebogen für den cat-cut. http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/134-catenary-cut/?p=22637 beim schneiden nehme ich eine kleine, scharfe schere und ziehe sie halboffen auf den vorgezeichneten linien entlang.
-
hi jan & nats, ich bin 1,85 und so wie es aussieht, ein sitzriese. wenn ich die arme waagerecht halte, liegt die nierengegend frei. (vom haarigen bauch, wollen wir gar nicht erst sprechen.) die armlänge, mit den daumenschlaufen ist allerdings ausreichend, obwohl es mir sonst immer hier zu knapp wird. cane hat mich gebeten die größe L noch zurückzuhalten, bis er seine M anprobiert hat.
-
hi magic, nee leider nicht. ich hatte das zeug hier lange rumliegen, und immer mal wieder ein stückchen zum verstärken von irgendwelchen ecken abgeschnibbelt. ich glaube ursprünglich kommt der stoff von sport-zölzer, aber das ist schon jahre her. das tpu-nylon ist sehr dehnfähig, was sich leider auch auf die nahtlöcher auswirkt. das ganze tarptent ist ohne nahtversiegelung komplett wasserdicht, bis auf die sturmis. da werde ich noch mit seamgrip nachbessern müssen. für das salino-upgrade versuche ich ersatzweise, das 120iger bodenmaterial von extex zu verwenden. da das material wesentlich dünner ist, werde ich was an der kaftübertragung auf die kreisfläche ändern müssen. wenn du dich geduldest, kann ich berichten ob die sturmis ebenfalls damit zu realisieren sind. lg. -wilbert-
-
... und sogar bauchfrei!! meines kam heute in L an. ich weiss nicht wie ihr gebaut seit, aber für mich war das untenrum viel zu kurz, schade.
-
Pimp my Comforter (Cumulus L500, L430, M400, M350)
wilbo antwortete auf wilbo's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
moin awa, das mit der luftfeuchte am taupunkt ist mir bei einem daunen-setup ein graus. daher trenne ich gerne die wasserdichte schicht von den daunen und nehme lieber einen leichten bivi zum schutz. so kann ich den bivi erstmal nass einpacken und muss die quilthülle nicht aufwendig trocknen. -
na ja, da das ganze sowieso jenseits der ul-philosophie betrachtet werden muß, ist hier eine ausgefeilte gewichtsreduzierung eher ein luxusproblem. herr andrew skurka hat seine wintertouren ohne derartigen schnickschnack gemacht. die beiden leichtesten ti-stoves sind, incl. 213 cm ofenrohr, mit umgerechnet 737 g schon sehr am optimum dran. eine verkleinerung der brennkammer, ist für die funktion abträglich und das ofenrohr wird sowie leichter, da es auf die bauhöhe des shelters gekürzt wird. dies ofensetup wiegt mit rohr zb. 600g, http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/2126-salino-pyramide/?p=28643 ich könnte mir höchstens zur gewichtsreduzierung eine multi-use lösung mit einem hobo vorstellen. aber auch hier wäre fraglich wie groß der unterschied zur bauform eines wifi-sove ist, (auf dem man ja kochen könnte), denn ein ofenrohr bräuchte man ja sowieso. lg. -wilbert- (die luxus-dirne)
-
hi roldi, kann ich dir machen. hier habe ich noch einige alte. inzwischen hat der tubestove eine richtige tür bekommen. hier kommt der ofen her: http://www.titaniumgoat.com/cstove.html http://www.titaniumgoat.com/stove-WiFi.html ... dort gibt es auch andere nette dinge zu entdecken. lg. -wilbert-
-
Ponchotarp-Abspannleinen verstauen
wilbo antwortete auf el zoido's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
schöne idee! ... aber ich wäre wahrscheinlich zu ungeduldig, die schnüre wieder rein zu fädeln. wie lang brauchst du, bis dein tarp wieder im ursprungszustand verpackt ist? -
OT: @magic den windguru kennst du wahrscheinlich: http://www.windguru.cz/de/index.php?sc=29 lg. -wilbert-
-
@magic wenn nicht gerade viel wind auf der zeltfläche steht, kannst du den trekkingstock sehr schräg stellen und mit einer schnur gegen wegrutschen sichern. heringe zum fixieren stehen ja genug rum ...
-
mit 0,1er habe ich bisher auch gute erfahrungen gemacht. nachdem ich mir daraus ein ofenrohr gebaut hatte, dachte ich nur, dass das material ruhig noch dünner sein könnte.
-
OT: wir können uns gerne, zum mid-testen auf sylt treffen. da gab es neulich mal wieder einen strammen 7er wind, in böhen 8-9 bft.
-
hat jemand von euch erfahrungen mit 0,05 mm folie, aus 1.4310er edelstahl zum ofenbau? ich würde gerne mit einer 40 cm x 60 cm fläche, meinen tubestove restaurieren. ich befürchte nur, dass die folie nach dem einbrennen zu knick-empfindlich wird. lg. -wilbert-
-
ich habe gerade entdeckt, dass es hier das permican von josef metzmacher recht günstig gibt. http://www.pemmikan.de/epages/61305563.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61305563/Products/11202 200 g zu 6,49 €, im gegensatz zu 9,95 € bei globi. bei einem brennwert von 539 kcal auf 100 g eignet sich das zeugs prima um knorr, maggi & co aufzupeppen. ich nehme cathay gerne um meinen kalorienschnitt, besonders im winter zu erreichen. auf längeren touren habe ich sogar festgestellt, dass der lässtige japp, auf fleischprodukte jeglicher art ausbleibt. für eine längere wintertour wurde mir, damals noch von herrn metzmacher, das permican in eine wurstfolie gedrückt. das sah nicht gerade verkaufsfördernd aus, aber so konnte ich selbst im gefrorenem zustand, leicht eine portion abschneiden. lg. -wilbert-
-
Nordisk, 2 x DAC Tarp Pole 230cm Material: DAC, anodisiertes Aluminium6 SektionenDurchmesser: 16 mmWandstärke: 1,1 mmPackmaß: 50 x 16 cm ... für gut 35,-€ incl. versand. http://www.arts-outdoors.de/Shop/products/de/Camping-Outdoor/Zelt-Zubehoer/Nordisk-DAC-Tarp-Pole-230cm-Alu-Stangen-fuer-Tarps-Planen-2-Stueck-matt-silver.html
-
moin andreas, nimmst du für verstärkungskappe in der spitze auch das 90iger bodenmaterial? beim meinem tpu-nylon weiten sich nahtlöcher etwas. woher beziehst du das zeugs zum nahtdichten? lg. -wilbert- meine alte pfaff-9 ist wieder zuhause und die lieferung von extex vor der tür. das wochenende kann kommen!
-
man wird nur mit zeit sehen, wie sich die behandlung der daune auf ihre langlebigkeit auswirkt. es gab ja schon immer ansetzte daune zu imprägnieren, mit wachs, "teflon" usw. bisher hat sich nichts so recht durchgesetzt. dagegen habe ich dies jahr einen 10 jahre "alten" north face daunenschlafsack für meine freundin gekauft. damals wurden die säcke sogar noch in england gefertigt. die lange lagerzeit hat dem loft nicht im geringsten geschadet. insofern, wird deine daune nicht schlechter werden.
-
wie kräftig ist der clip? kann man die lampe auch seitlich festclipen ...
-
Pimp my Comforter (Cumulus L500, L430, M400, M350)
wilbo antwortete auf wilbo's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
@kokanee ja, das ist ein attraktives angebot bei ali. ich war ebenfalls kurz in versuchung. habe dann, aufgrund der länge die finger davon gelassen. deine erfahrungen und die qualität der decke würde mich dennoch interessieren, da dies ein prima schlafsystem für unsere jungs abgeben könnte. @awa es freut mich, dass die gummizug konstruktion bei dir funzt. wie gesagt, es scheiterte bei mir schon an den kleinen laschen für die gummikordel. beim trennen, für das einnähen des reissers, habe ich einige laschen enfernt, die nur sehr kurz eingefasst waren. wahrscheinlich ist meiner, ein klassischer montags-sack gewesen! wie machst du das mit den gummizügen, wenn du auf der matte liegen willst? wenn ich zb. den prodigy, nicht an der matte fixiere und mich im schlaf bewege, zieht es irgendwann an einer seite rein. nee, leider nicht. wir haben hier im norden, nachts immer noch 10 grad, mit 99 % luftfeuchtigkeit. fischkoop-wetter halt. lg. -wilbert- -
dank dir für prompten daten! hast du fotos / links zu den setups? ich kenne weder das eine, noch das andere ...
-
anders gefragt, was wiegt denn dein gaskocher setup mit nachfüllkartusche?
-
@awa meinst du sowas: http://www.ebay.de/itm/PROPANGASFLASCHE-M1003-M1110-2-STUCK-COLEMAN-PROPAN-NEU/381031396920?_trksid=p2047675.c100011.m1850&_trkparms=aid%3D222007%26algo%3DSIC.MBE%26ao%3D1%26asc%3D26951%26meid%3D6f921f22a8234b44ae306b244b824919%26pid%3D100011%26prg%3D11186%26rk%3D1%26rkt%3D10%26sd%3D350624306815 Inhalt 465 g PropanBis -30 °C einsetzbarRostfreiMit ÜberdrucksicherungMaße Ø 10 x 19,5 cmEinzelgewicht 935 gmir erschließt sich nicht ganz der vorteil gegenüber benzin ... kannst du was daüber berichten, oder ist gas als brennstoff eine persönliche vorliebe?
-
na, dachte ich mir! sag, kannst du am fußende die abspannungen vom inner, an die heringe vom aussenzelt setzen? von den maßen her, müsste das hinkommen.
-
hi andreas, mal wieder sehr schön! ... langsam wird dein programm ja rund. ist der reisser beim innenzelt einhand-bedienbar? lg. -wilbert-