-
Gesamte Inhalte
4.889 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
122
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von wilbo
-
... was für ein super schlafplatz. lg. -wilbert-
-
meine recherche in richtung tyvek ergab folgendes: black tyvek, leider teuer. http://www.materialconcepts.com/store/products/45-x-150-black-tyvek-roll silbernes tyvek, leider schwer. 60 g/qm http://www.versandmittelprofis.de/epages/es10459309.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/es10459309_LB/Products/8000199 lg. -wilbert-
-
Entwurf zu sturmstabilen Tarp_Zelt + Fragen
wilbo antwortete auf Magic's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
ich nähe meine doppelkappnaht so: - 1 cm + 0,5 cm nahtzugabe aufzeichnen. - den 1 cm überlappend mit pritt aufkleben oder sonst wie fixieren. (bei ganz fiesen stoffen habe ich den überlapp sogar mal mit einem zickzackstich geheftet.) - ich lege die stoffbahn auf einen glatten untergrund und falte die kappnaht am anfang und am ende Z-förmig ein. eine ikea-bodenschutzmatte als unterlage ist hart genung, damit die dünnen nadeln beim fixieren der kappnaht gut unter dem stoff durchflutschen. - den anfang der kappnaht fixiere ich am teppich, ziehe den stoff stramm und stecke das ende ebenfalls am boden fest. jetzt schlägt sich die stoffkante schon von selbst ein. nun kann ich ikeamatte unter den stoff schieben und die naden setzen. - zum schluss nähe ich, je einmal von der vor- und rückseite, eine naht an der kante entlang. lg. -wilbert- -
Lavvu mit Eingangsschutz - nicht super-UL aber schon sehr leicht
wilbo antwortete auf HAL23562's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
moin hal, zum thema regensicherer eingang: https://www.youtube.com/watch?v=K1TvHfkJz9Y#t=52 ... nur als anregung zum schnitt. lg. -wilbert- -
vielleicht passt ja T8? ... auf die schnelle gefunden:
-
hi ayla, ich selber habe keinen golite poncho, aber ich schätze es wurden kam-snaps verarbeitet. meine zange + snaps kommt von ebay, z.b.: http://www.ebay.de/itm/300-T5-SNAPS-20-Farben-Zange-Scrapbook-Druckknopfe-Druckknopf-Nahfrei-Set-/390977244626?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item5b080f4dd2 lg. -wilbert-
-
dank dir! hier gibt es übrigens einen nachfolger vom jam, den zero-g von eureka. allerdings mit deckelfach und schwerer. http://www.sackundpack.de/outlet/product_info.php?cPath=57_269&products_id=5071 rückenlänge in L, für 125,- € lg. -wilbert-
-
Entwurf zu sturmstabilen Tarp_Zelt + Fragen
wilbo antwortete auf Magic's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
ups, kam das so bestimmt rüber... das war gar nicht meine absicht! ich bin halt selbst stark an der funktion des A-frame aufbaus interessiert, dass es vielleicht etwas übereifrig gewirkt hat. ja, kritisch sehe ich eine verlängerung um die 50 cm auch, da hätte ich jetzt keine verlässliche lösung parat. bei kürzeren verlängerungen, so bis 30 cm würde mir schon was einfallen. lg. -wilbert- -
Entwurf zu sturmstabilen Tarp_Zelt + Fragen
wilbo antwortete auf Magic's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
wenn das verlängerungsrohr genau passt glaube ich, dass die trekkingstockspitze eine menge aushält. bei dem pvc-rohr ist der innendurchmesser etwas kleiner als der durchmesser der spitze. beim aufstecken sitzt die verlängerung recht stramm, so das es zu keiner verkantung kommt. das pvc-rohr habe ich versuchsweise nun einmal ein wenig mit einem konusbohrer aufgebohrt, um die spitze weiter ins rohr schieben zu können. beim druck von oben, biegt sich ganz deutlich der plastikrohr und dann das dünne alurohr des trekkingstockes. die spitze ist bei all dem das stabilste element! -
Entwurf zu sturmstabilen Tarp_Zelt + Fragen
wilbo antwortete auf Magic's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
nee, das längste was ich verbaut hatte waren 25 cm. mehr brauchte ich nicht, da meine old-skool stöcke noch eine 145iger länge haben. von der wandstärke her würde ich dem pvc-rohr einiges zutrauen. ich könnte ja mal ein meter rohr wiegen, ob das überhaupt in frage kommt. edit: ein meter rohr wiegt genau 100 g. ich habe das rohr mal in der mitte gepackt und versuchsweise gebogen. das ist schon sehr elastisch! in längen um die 50 cm würde ich es nicht ohne verstärkung verwenden. ... vielleicht könnte man ein dünnes alurohr einschieben. (das geringe gewicht einer kurzen trekkingstocklänge ist in diesem fall wohl eher kontraproduktiv, da man sich über die verlängerung wahrscheinlich wieder mehr gewicht reinholt.) -
Entwurf zu sturmstabilen Tarp_Zelt + Fragen
wilbo antwortete auf Magic's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
wasserdruckrohre aus pvc haben genau den richtigen durchmesser, innen 13 mm, aussen 16 mm. http://www.ebay.de/itm/PVC-Rohr-Druckrohr-16-mm-1-m-/281560445868?pt=Wasserinstallationen&hash=item418e4f73ac ein stückchen benzinschlauch wird in die rohre gesteckt und durch eine bohrungung mit zwirn "vernäht". der benzinschlauch ist faserverstärkt und recht zähe. nur unter hoher spannung verdreht sich das gelenk im aufbau. diese verlängerung um 16 cm wiegt 42 g. lg. -wilbert- -
... das fußende vom sack in die regenjacke stopfen.
- 12 Antworten
-
- SMD
- Deschutes Tarp
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Karrimor Folding Sleep Mat, 12,- € http://www.sportsdirect.com/karrimor-folding-sleep-mat-782058?colcode=78205816 maße: 56 x 186 x 1 cm (mit noppen 1,7 cm), 320 g das material ist sogar etwas fester als das der z-lite! leider 7,- € versand -wilbert-
-
so,es geht weiter.zuerst das iinner: die innenzelthöhe beträgt nun 130 cm und die innenlänge, von spitze zu spitze 320 cm. das inner hat an der breitesten stelle 186 cm, so dass seitlich von der liegefläche noch genügend platz für den rucksack und für packsäcke wäre. durch die zwei schräg gegenüberliegenden eingänge, wird man trotz des rumliegenden krams, immer irgendwo gut raus und rein kommen. die trekkingstöcke können als A-frame oder wahlweise nur einer, seitlich von der schlaffläche aufgestellt werden. den zweiten stock hätte ich dann für einen überdachten eingang am outerfly zur verfügung. -wilbert-
-
Kopffreiheit/Beinfreiheit beim geschlossenen Shelter erhöhen
wilbo antwortete auf mrhardstone's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
plietsch, norddeutsch / platt* http://de.wiktionary.org/wiki/plietsch lg. -wilbert -
Kopffreiheit/Beinfreiheit beim geschlossenen Shelter erhöhen
wilbo antwortete auf mrhardstone's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
... sehr plietsch! lg. -wilbert- -
gugg mal hier, der karrimor alpine stove: http://de.sportsdirect.com/karrimor-alpine-stove-40-787087 für gut 27,- € incl versand!
-
Solotarp mit Beaks - von Anfängerfragen bis zum fertigen Produkt
wilbo antwortete auf C_!'s Thema in MYOG - Make Your Own Gear
unterhalb der baumgrenze eher ein tarp, oberhalb der baumgrenze eher ein mid. ...was nicht heissen soll, dass man in den bergen nicht mit einem tarp zurecht kommen würde. nur mir wäre das gerade im fjell, bei wind zu viel gezunsel, da habe ich es gerne einfach. lg. -wilbert- -
Gatewood Cape, 100,-€ http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/zelt-tarp-poncho-gatewood-cape/278680040-230-8007?ref=search lg. -wilbert-
-
ich hatte mal überlegt black tyvek einzukaufen. zb. http://www.ebay.de/itm/Dupont-Black-Tyvek-Sold-by-the-Foot-/261664424945?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item3cec6a43f1 es war am ende dann doch zu teuer. vielleicht lohnt es sich wieder als sammelbestellung... lg. -wilbert-
-
Entwurf zu sturmstabilen Tarp_Zelt + Fragen
wilbo antwortete auf Magic's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
moin magic, wenn ich 145iger trekkingstöcke mit meinem A-frame verbinder aufstelle, komme ich beim salino inner, auf 130 cm höhe und eine breite von 186 cm! mit so einer A-frame-konstruktion kannst im prinzip genauso gut ein trollhaus oder ein lavvu aufbauen. -> weniger breite, ergibt mehr höhe. lg. -wilbert- -
Cumulus Comforter mit Climashield Apex bestellen
wilbo antwortete auf gunasson's Thema in Ausrüstung
zum groben einschätzen der nötigen füllmenge, habe ich jacek von cumulus gefragt, wie hoch denn der loft vom "progressif" wäre und wieviel füllmaterial verarbeitet wurde. http://sleepingbags-cumulus.eu/uk/categories/sleeping-bags/synthetic-sleeping-bags/agressif?gid=120&vid=1 für mich wäre der t-komfortwert von solch einem sack, so um die +4 grad. dabei ist es wichtig zu wissen, dass ich eher zum frösteln neige. besonders bei hoher luftfeuchtigkeit braucht es nicht mal minustemperaturen, um eine nacht für mich richtig klamm zu machen. das wärme- / kälteempfinden ist halt subjektiv, da kann man schwer was verallgemeinern. awa hatte z.b. mit dem cumulus comforter, bei frostigen temperaturen eine angenehme testnacht. (allerdings bei geringer luftfeuchte) http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/2049-pimp-my-comforter-cumulus-l-500/?p=30594 am besten nimmst du dir deinen mysterious traveller 700 und legst dich bei frost, testweise auf den balkon oder in den garten. gegebenenfalls könntest du den schlafsack offen um die isomatte schlagen, um so einen quilt zu simulieren. ich denke auf diese weise kommst du am sinnigsten zu verwertbaren ergebnissen. mit deinen neuen erfahrungen wirst du selber einschätzen können, wieviel loft du wirklich brauchst. ach ja, so ein min-max thermometer / hygrometer ist hilfreich, (20g). http://www.ebay.de/itm/Thermometer-Hygrometer-Digital-Thermo-Hygro-mit-Min-Max-Anzeige-/390397967693?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item5ae5883d4d solltest du durchschlafen, weisst du am nächsten morgen wie kalt es in der nacht war. lg. -wilbert- -
Entwurf zu sturmstabilen Tarp_Zelt + Fragen
wilbo antwortete auf Magic's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
hi magic, zwei gedanken hatte ich gestern zu deinem entwurf. einmal, zu dem vorlagen-zelt. man könnte gut zwei trekkingstöcke mit einem bogenelement verbinden. so bekämst du einen sehr stabielen bogen und könntest damit weiterkonstruieren. (hier als verfremdete grafik damit es mit den rechten keinen ärger gibt) wenn du bei deinem entwurf bleiben möchtest, teilst du deine großen flächen am besten in kräfte-dreiecke auf. aber ohne extra stangen / trekkingstöcke bleibt das leider immer noch recht windanfällig. (ich habe auch schon zwei firstzelt-entwürfe in die tonne getreten, weil mir die flächen für zwei personen zu groß wurden. ) ich würde für zwei personen am ehesten beim "salino-stratospire" weiterarbeiten. http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/2126-salino-pyramide/?p=29064 die liegerichtung, wäre wie beim orginal stratospire, diagonal bei viereckigem grundriss. wenn man die apsiden flacher im winkel konstruiert, könnte das was werden. habt ihr eigentlich nur 2 oder 4 trekkingstöcke zur verfügung? bei vieren, könnte man sogar über eine verstärkung der apside nachdenken und im winkel steiler werden. oder bei deinem entwurf die großen seitenflächen, mit zwei aneinander gelehnten V-förmigen trekkingstockpaaren verstärken. so ähnlich wurde das öfter bei sl-2 gemacht. ich habe gerade einen salino-entwurf am wickel den man gut für zwei personen abändern könnte. das ergäbe dann sowas wie ein ovales, flaches lavvu. der innenzeltschnitt wäre natürlich sehr aufwendig. möglichkeiten über möglichkeiten ... lg. -wilbert- -
Cumulus Comforter mit Climashield Apex bestellen
wilbo antwortete auf gunasson's Thema in Ausrüstung
hi gunasson, gugg mal hier, das klärt vielleicht schon einiges. http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/2049-pimp-my-comforter-cumulus-l-500/ ich orientiere mich beim isolationsvermögen von schalfsack- / quiltfüllungen gern an dieser faustformel: t-limit = 17,5 - ( 3,5 x loft in cm : 2) t-komfort = 23,5 - ( 3,5 x loft in cm : 2) für mich habe ich rausgefunden, dass ich beim t-limit gut mit normaler kleidung schlafen kann. lg. -wilbert- -
moin andreas, deine interpretation vom lavvu ist elegant geworden! zuerst dachte ich, dass die höhe von 1,80 ungünstig wäre, aber gerade durch diese höhe ergeben sich ja steilere wände, die die anfälligkeit bei wind und schneelasten verringern. der grundriss ist leider etwas kleiner geworden als beim sh-3. ich habe gerade mal gemessen, bei bodennahem aufbau sind die maße: 265 / 300 / 158 cm. dafür verliert man wahrscheinlich nicht soviel platz in den ecken. da geht bei sh-3, an jeder seite praktisch eine handbreit durch den flacheren winkel ab. nun bin ich gespannt wie es mit deiner liegelänge hinkommt. (alle zeltkonstrukteure sollten min. 1,90 groß sein! ) schön gelöst find ich deine V-förmigen abspannungen, das hält die stolperfallen in grenzen und reduziert das gezunsel auf ein minimum. aber ziehen sich die zeltflächen zwischen den "V-streben" bei spannung nicht zusammen? das mehrgewicht der schneelappen würde mich auch nicht kratzen, entweder brauche ich sie oder nicht. insofern ist es super, dass sie anclipbar sind. da meist etwas vom zeltsaum ebenfalls mit schnee bedeckt wird, finde ich 30 cm für einen "flap", den man nach aussen klappt, schon recht breit. ich würde die snowflaps zur einen hälfte mit tasche und zur anderen, einfach ohne nähen. vielleicht macht es sogar sinn, tasche und einfachen flap nebeneinander zu verwenden. durch das clip-system musst du dich nicht festlegen und kannst beide varianten auf tour testen. lg. aus dem norden, -wilbert-