-
Gesamte Inhalte
4.889 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
122
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von wilbo
-
Pimp my Comforter (Cumulus L500, L430, M400, M350)
wilbo antwortete auf wilbo's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
schau dir mal die zelthaken von robens an, das könnte eine alternative für dich sein: http://www.campz.de/robens-quick-set-guyline-hook-4-stk-370949.html die sind recht klein, 34 mm lang, 12 mm breit (ohne haken) und 6 mm stark. in die löcher passt max. eine 3 mm kordel. man kann die löcher aber ohne weiteres aufbohren. lg. -wilbert- -
das sh-4 hatte ich mit der carbonstange leider nicht testen können. ich halte allerdings den durchmesser der stange für diese zeltgröße für zu gering. nach dem bruch der serienmäßigen alustange, habe ich mir für das sh-4 ein upgrade mit deutlich größerem durchmesser gebaut. die carbongestange wäre meine leichtgewichts wunschwahl für das sh-3. die stabilität ist durchaus vergleichbar mit dem serienmäßigen alugestänge. der einzige vorteil der alugestange, ist die einfache verstellbarkeit in der höhe. beim carbonrohr muss man halt einmal die stange komplett abbauen um das segment zu wechseln. von der stabilität für das sh-3 wäre meine einschätzung: - alustange - knapp danach die carbonstange - zwei trekkingstöcke, gedoppelt vom gewicht her wären meine präferenzen: - zwei trekkingstöcke, gedoppelt (multiuse) - carbonstange - alustange damit die stange nicht in den boden einsinkt oder der zeltboden überbelastet wird, haben sich bei mir diese teile bewährt: https://www.globetrotter.de/shop/meru-tarp-pole-foot-117567-schwarz%C2%A0 beim richtigen durchmesser der endhülse, (ab 25 mm) bekommt man sogar eine feste verbindung mit dem rohr, so dass der fuß gleich dran bleiben kann.
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
wilbo antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
hi micha, seamgrip verdünne ich solange mit aceton bis eine ölige konsistenz erreicht ist. dann kommen 2-3 tropfen cotol hinzu, um das abbinden zu beschleunigen. ohne cotol gehts auch, dann würde ich die näht übernacht trocknen lassen. der pinsel kann mit aceton ausgewaschen und wieder verwendet werden. -
ich zitiere mich aus dem nachbarfaden mal selber: meine erfahrungen zum funkenschutz durch einen drahtkorb sind nicht gerade positiv. ich habe zwei gitterringe von taniumgoat in verwendung, davon einen im dauertest. selbst wenn man zwei drahtgitter, am unterem und oberen ende ins rohr einsetzt, bleibt der funkenflug bei nadelhölzern bestehen. zwar wird der “sternenregen†etwas weniger, aber dafür setzt sich das sieb durch das harzhaltige holz schnell zu. schon nach einer stunde bemerkte ich im tubestove einen deutlich schlechteren zug und konnte beim auseinanderbauen die grau verklebten gitter bewundern. nach ca. 50 brenngängen war ein sieb übrigens durchgebrannt und nur noch als rohr-ring zu verwenden. ich bin inzwischen komplett von den sieben weggekommen und investiere lieber etwas mehr zeit bei der holzsuche.
-
sehr schön geworden! besonders die befestigung der stellbleche als beine finde ich plietsch gelöst. ... ich bin gespannt, ob die tür bei zug klappert. lg. -wilbert-
-
moin stefan, dennis bietet eine bodenwanne für das trailstar an. vielleicht wäre das eine gute basis für einen eigenbau .. http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/2136-biete-oookworks-oooktub-f%C3%BCr-das-mld-trailstar-bodenwanne/ ich habe mich einmal testweise in das trailstar-inner reingelegt und war erschrocken wie wenig platz da drin ist. durch die flachen winkel ist das raumvolumen leider sehr begrenzt. ... dies war einer der gründe, die mich vom trailstar wieder abgebracht haben obwohl ich das design so schätze. lg. -wilbert-
-
ich habe mal was vom silpoly gen2 bestellt, und werde berichten wie es sich verhält...
-
Pimp my Comforter (Cumulus L500, L430, M400, M350)
wilbo antwortete auf wilbo's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
glückwunsch zum comforter! ich bin gespannt auf deinen erfahrungsbericht. eine änderung habe ich vor einigen tagen noch vorgenommen. diese gummiband-zuziehschlaufen am oberen und unterem teil des comforters nervten mich ungemein. damit das gummiband im geschlossenen zustand nicht so lang rumzunselt, ist das lose ende des gummizugs im saum vernäht. was zur folge hat, dass ich nachts immer am festgenähten teil ziehe und dann meist doch beide hände rauswurschteln muss um diesen blöden tanka zu bedienen. nun habe ich das festgenähte ende einfach bündig abgeschnitten und damit klare verhältnisse geschaffen. gezunsel hin oder her, jetzt ist es einhändig bedienbar! -
Pimp my Comforter (Cumulus L500, L430, M400, M350)
wilbo antwortete auf wilbo's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
das hast du klar erkannt! ich habe die fixierung genauso gemacht wie bei den enlightened quilits. die mänlichen teile müssen nur zur mitte hin gerichtet sein damit sie bei zug auch klemmen und nicht nach aussen rutschen. als schnallen habe ich die ganz flachen von extex genommen. http://www.extremtextil.de/catalog/Blitzverschlu%DF-zum-eins-F%E4deln-20mm-d%FCnn-leicht-Wafer-Clip::1695.html ich empfinde 500 g füllung für die größe der kammern gerade so ausreichend. wenn es feucht wird sieht man schon das sich der loft reduziert. die maße vom comforter-L sind für meine 1,85 genau richtig, so dass ich die decke unter mir schliessen und mich einkuscheln kann. wenn du dir mit der fußbox nicht viel arbeit machen willst, würde ich als druckknöpfe kam-snaps verwenden. die gibt es in klein, halten gut und sind einfach zu montieren. die laschenlänge am comforter würde knapp reichen um die snaps zu befestigen. dann steht aber nichts mehr von der lasche über um die druckknöpfe abzuclipsen. das heißt, man müsste die lasche immer von der stoffseite her aufziehen. auf mich wirkte allerdings der stoff zu emfpindlich um bei jedem öffnen daran zu zerren. vielleicht kannst du eine schmale zuglasche zusammen mit dem druckknopf befestigen. frag doch bei jacek nach, ob er dir ein stück vom schmalen laschenband zum comforter beilegt. die lineloc´s als blitzverschluss sind relativ dick und würden wahrscheinlich drücken wenn man nachts drauf rollt. mir ist das breite gummiband mit den flachen blitzverschlüssen lieber, weil die schnallen nicht so stark auftragen und das band weniger in die matte einschneidet als eine gummilitze. lg. -wilbert- -
Integral Designs - Sil Shelter (2 Personen), grey 168,-€ http://www.rocksports.de/shop/products/de/Zelte/Tarps-Biwakzelte/Integral-Designs-Sil-Shelter/Integral-Designs-Sil-Shelter-2-Personen-grey.html ... das sil shelter könnte zu diesem inner passen: http://de.aliexpress.com/item/Ultra-light-592-volume-1-2-parallel-chord-single-gauze-tent-summer-mosquito-tent-black-hawk/1686453592.html?recommendVersion=1
-
Reißverschluß-Meterware verarbeiten
wilbo antwortete auf HAL23562's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
hi tapsi, gegenfrage: weisst du wo ich schmalere profil-reisser herbekomme, zb. 3er? der 5er von extex ist ja ein richtiger klopper! -
moin p4ulo, ich höre aus deinen posts heraus, dass du nicht nähen willst / kannst ...? ... wenn ich möglichst einfach einen abspannpunkt ans tarp kleben wollte, würde ich es so machen. . einen stoffstreifen in ausreichender breite und länge zuschneiden, in der mitte nach innen schlagen und punktuell festkleben. die breite des stegs in der mitte, sollte in etwa dem innenmaß des rings entsprechen den du einfädeln möchtest. zb. einen delta-ring https://www.thal-versand.de/shop/product_info.php?products_id=2376 (beim innenmaß des rings kannst du darauf achten, dass deine trekkingstockspitzen durchpassen.) nach dem einfädeln des rings, faltest du den streifen in der mitte zusammen und klebst die planen flächen von unten, sowie von oben auf deine tarpfläche. das ganze würde ich flächig beschweren und übernacht trocknen lassen. die ecken vom streifen könnte man noch schön abrunden aber erstmal gehts ums prinzip. bisher habe ich bei pu-beschichteten materialien seamgrip zum kleben genommen, vielleicht gibt es etwas besseres ... das ganze habe selber so noch nicht gemacht. zu der haltbarkeit kann ich nichts sagen. du würdest neuland betreten. lg. -wilbert-
-
Reißverschluß-Meterware verarbeiten
wilbo antwortete auf HAL23562's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
moin hal, vielen dank für deinen kleinen reisser-workshop. der kam genau richtig! ich würde gerne so was in einem myog-wiki sehen. vielleicht lässt sich das hier im forum machen ...?! lg. -wilbert- -
Tarpzelt Prototyp-Material, Abspannpunkte
wilbo antwortete auf leon's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
ich habe mir aus dem schwarzen gleit-(schirm)-nylon von extex gerade einen "vbl" genäht. es macht seinem namen alle ehre und ist für pu-nylon ungewöhlich glitschig und leicht raschelig. vielleicht sind anderen farben von der oberfläche verträglicher zu verarbeiten. lg. -wilbert-- 14 Antworten
-
@ibex ich habe gerade den normalen alubedampften rettungssack am wickel. knistert der sack aus deinem link eigentlich auch so stark? https://www.lifesystems.co.uk/product/outdoor-survival/light-dry-bivi-bag
-
um bei der klimasituation des "schmuddel-wetters" um null, bei hoher luftfeuchte zu bleiben. was ist nun das kleinere übel. die füllung vor feuchtigkeit von aussen mit endurance zu schützen, damit den dampfduchlass zu reduzieren und eine geringe feuchtigkeit in der füllung zu haben. oder die durchlässigkeit des aussenstoffes möglichst hoch zu halten und darauf hoffen, dass der taupunkt nicht gerade am aussenstoff liegt. - irgendwas ist immer -
-
vielen dank an alle, für die zahlreichen hinweise zur dampfdichte von stoffen. ich dachte anfangs auch, dass es nichts ausmacht, wenn der stoff nicht ganz dampfdicht ist. nur kommt scheinbar durch meinen "vbl" genug wasserdampf durch, dass am ende die restmenge einer nacht genauso groß ist wie ohne. nach der ersten nacht waren es ohne vbl 30 g wasser im sack, nach der zweiten 55 g. wenn sich die reihe so fortsetzt, ist absehbar wann eine daunenfüllung ohne trockenmöglichkeit einknickt. ich werde noch einen versuch mit einem einfachen alubeschichtetem rettungssack machen und berichten ob es einen messbaren unterschied gegeben hat. @ibex dank dir für den link zu rustkaleren rettungssäcken! unterscheiden sich die beiden modelle nur durch ihre länge, den aufdruck und einen zusätzlichen packsack? das material scheint identisch zu sein. trocknen deine schlafsäcke durch die endurance aussenhüllen gut oder musst du die säcke zum trocknen auf links drehen? dass deine kleidung in dem eventsack, bei dem klima im vbl trocknet wundert mich! eigentlich dürfte bei dem geringem feuchtigkeitsunterschied, ausserhalb und innerhalb des sacks nicht viel passieren. oder schwitzt du so wenig, dass du sogar im vbl trocken schläfst? ich dachte beim schlafen mit regenkleidung natürlich an dampfdichte materialien. leider vermute ich, dass vbl-kleidung zum einen recht schwer ist und sich nur bedingt als regenkleidung eignet. lg. -wilbert-
-
... und da ist sie wieder meine frage. wie kann ich beurteilen, dass ein stoff dampfdicht ist? zwischenzeitlich habe ich überlegt ob es nicht sinn machen würde, dampfdichte, leichte regenkleidung als vbl zu verwenden. die füße kommen in einen packsack und über die vbl-kombi könnte man noch iso-schichten zwiebeln.
-
@paddelpaul ... erwischt, ich bin die reinkarnation von "wilbert lee gore"!
-
wie kann ich beurteilen, dass ein stoff dampfdicht ist? ich habe den gleitschirmstoff für meinen vbl auf wasserdruck geprüft und für mich als wasserdicht befunden. auch laut extex hält der stoff 1.000 mm wassersäule stand. letzte nacht hatte sich zwischen bivi und quilt keine deutliche feuchtigkeit angesammelt. daher nehme ich an, dass die 30 g wasser, die ich heute morgen gewogen und herausgerechnet habe, durch den vbl hindurch gedampft sind... scheinbar ist wasserdicht nicht gleich dampfdicht!
-
@nature-base dank dir jonas! hier ist der teil, den ich in erinnerung hatte. https://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php/53702-Ultraleicht-Primaloft-Overbag
-
Jungfernfahrt mit meinem neuen Packraft
wilbo antwortete auf Barbarix's Thema in Packraft Zubehör, Reviere und mehr
... und was hat der paddler im gesicht!? -
ich hatte gestern eine testnacht mit myog-vbl im garten. das schlafen im eigenen saft fand ich unangenehm aber erträglich. in meiner kleidung hatte sich eine menge feuchtigkeit angesammelt, die ich im weiteren verlauf des morgens am körper getrocknet hätte. um das trocknen angenehmer zu machen, hätte ich ebenfalls meine regenkleidung übergezogen. gleich damit in den vbl zu schlüpfen ist eine gute idee! wenn ich wieder mit vbl schlafen wollte, würde ich mich hauptsächlich in wolle kleiden. die trocknet am körper angenehmer und müffelt bei mir nicht so stark. im nachbarforum habe ich mal was über einen schlafsacküberzug aus polypropylen stoff gelesen, (ich finde den faden leider nicht mehr). dieses material, was eigentlich nur bei unterwäsche verwendung findet, ist sehr atmungsaktiv und bildet sowas wie eine "kondenz-schicht" für die feuchtigkeit an der aussenhülle. so soll der obere teil der füllung und der aussenstoff des schlafsacks trockener bleiben, da sich die feuchtigkeit in der äußersten schicht fängt. wahrscheinlich funktioniert der effekt auch nur bei tieferen temperaturen. inwieweit so eine "kondenz-schicht" die daune, bei null grad vor feuchtigkeit schützt ist fraglich.
-
mir geht es hauptsächlich um den fiesen temperaturbereich um null grad herum mit hoher luftfeuchtigkeit. da interessieren mich eure praxiserfahrungen, die über einen wochenendausflug hinaus gehen. der hintergrund ist, dass ich gerne den comforter unter diesen klimabedingungen einsetzen würde. bisher musste ich leider die erfahrung machen, dass die füllung nach zwei bis drei tagen einsinkt und ich die daune nicht mehr richtig komprimieren möchte. ein "trocken" am rucksack, halte ich bei 95 % luftfeuchtigkeit eher für kontraproduktiv. da bleibt doch eigentlich nur ein vbl und das liegen im eigenen saft, oder … ? lg. -wilbert-
-
Vermeidung von Feuchtigkeit in Luftmatten / Feuchtigkeit entfernen
wilbo antwortete auf mrhardstone's Thema in Einsteiger
seit letztem weihnachen bin auch stolzer besitzer einer seniorenmatte. mit dem großen pumpsack von therm-a-rest kann ich die x-therm-large, flott mit drei füllungen aufblasen. so weit, so gut. leider bläßt die matte immer am ende der dritten füllung zurück. das ist zwar nicht so schlimm, da ich matte eh nicht so stramm aufgeblasen brauche, aber geärgert hat mich schon, dass unsere ehemaligen boeing ingenieure es nicht auf die reihe kriegen ein einfaches rückschlagventil einzubauen. - die schweizer bringens ja! so kam mir der gedanke in das (vollkommen überteuerte) air-tap, ein primitives ventil einzusetzen. aus einem kleinen stückchen, dick beschichtetem tpu-nylon, wurde eine ovale dichtlippe geschnitten und mit dem schwänzchen, zwischen rohr und schlauch eingeklemmt. dies "rückschlagventil" hält zwar nicht die ganze luft zurück, aber doch den größten teil. so ist der letzte abschnitt des aufblasens und zudrehens deutlich entspannter geworden. -wilbert-