Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

wilbo

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.889
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    122

Alle erstellten Inhalte von wilbo

  1. @P4uL0 ich habe im frühjahr / herbst bei meinem schlafsystem ähnliche beobachtungen machen können. durch verschiebung des taupunkts in der isolationsschicht kondensierte an der aussenschicht die feuchtigkeit. um den taupunkt, vom schlafsack weg weiter nach aussen zu verschieben, habe mir vor einigen wochen einen "bivi" aus windbreakerstoff genäht. http://www.extremtextil.de/catalog/Stretch-Nylon-Windbreaker-elastisch-70g-qm-2-Wahl::1891.html ich hoffe durch die hohe atmungsaktivität, sowie die warme luftschicht zwischen "bivi" und schlafsack die feuchtigkeit nach aussen zu bekommen. den windreakerstoff selber, würde man separat schnell wieder trocken bekomen. so würde die feuchtigkei von der daune weg kommen. leider bin ich aufgrund der warmen temperaturen noch nicht dazu gekommen den "bivi" zu testen. ein anderer lösungsasatz wäre, den schlafsack morgens umzudrehen und den aussenstoff durch körperwärme zu trocknen. das käme für kunstfasersäcke in frage, aber bei daune wäre so die feuchtigkeit allerdings wieder in der füllung. ein möglichkeit bietet hierbei vielleicht eine daunenimprägnierung? http://schlafsacke-cumulus.de/de/main-menu---de/unsere-geschichte/cumulus-begrusst-euch-in-neuer-aufmachung lg. -wilbert-
  2. wenn ich in norwegen / schweden alleine unterwegs war habe ich meine route als fotokopie bei der örtlichen polizei hinterlegt. zusammen mit den infos über tourbeginn und ende, sowie eine kontaktadresse mit telefonnummer in der heimat. beim termin vom tourende rechne ich einen kurzen verzögerungszuschlag von drei tagen drauf. ich lass mir die nummer der dienststelle geben falls sich eine längere verzögerung ergeben sollte und um mich nach der tour abzumelden. bisher waren die skandinavischen polizisten sehr kooperativ. lg. -wilbert-
  3. das material ist chikara 41 g/qm. den rand vom bathtub-floor schlage ich 2-3 cm nach aussen um und fixiere daran den mokitonetzstreifen mit kam snaps.
  4. ich nähe gerade einen bathtub-floor für das sh-2er. bei mir sind die aufhängungen vone deutlich höher als hinten. ich würde dein sh-2 genau vermaßen wenn du die innengummis nutzen willst. lg. -wilbert-
  5. mein 3x3 tarp aus 44g/qm silnylon, wog netto knapp 400 g. - mit abspanngezunsel und verstärkungen + 65 g - mit 18 s-binern + 36 g
  6. guggst du hier: http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/uela-circuit-ultraleicht-rucksack/320571921-230-4886 wenn es wasserdicht sein soll, dann geht das hier: http://www.packrafting-store.de/Raftpacks/UeLA-EPIC-30-70l::392.html komplett abgespeckt und ohne hüftgurt wiegt das tragesystem 640g. mit einem einfachen packsack und einem bauchgurt wärst du dann gut bei 800g.
  7. hi jan, ich würde bei flächenabspannungen mit keiner festgelegten zugrichtung, runde pads aufkleben und am rand doppelt festnähen. auf den pads kannst du vorher gurt- oder ripsband aufnähen damit der zug nur vom runden pad übertragen wird, und nicht nur vom gurtband kommt. um das einfädeln unter dem rips-/gurtband zu erleichern, könnte gleich ein ring mit eingenäht werden. dann lassen sich kleine karabiner oder knebel einfacher einknüpfen. ja, den zeltbodenstoff aufgedoppelt und in die mitte ein loch geschnitten. simpel aber funzt prima. lg. -wilbert-
  8. moin jan, zum schnellen umbauen / auswechseln der abspannungen verwende ich beim tarp gerne diese kleinen s-biner. für mich sind die kleinen dinger, mit 2g pro stück, gewichtsmäßig noch zu verkraften. http://www.aliexpress.com/item/Bluec...334662879.html zusätzlich nähe ich meistens in die mitte des tarps eine trekkingstockhalterung ein. damit wird der griff gegen wegrutschen gesichert und erleichtert mir beim aufbauen deutlich das leben. als material bietet sich der zeltbodenstoff an. lg. -wilbert-
  9. herzlichen dank für die vielen hinweise und links! ich habe mich zwischenzeitlich im kühlregal nur eines supermarktes umgesehen und war baff erstaunt was es da so alles an potentiellen spritflaschen gibt. nach ausgiebigen drück- und knautschtest ist es ein himbeer-kefir von andechs geworden. https://www.allyouneedfresh.de/cat/?artid=38701&ia-pkpmtrack=100-9353735313236323131303-111-261-101&campaign=psm/ladenzeile/38701 wir waren uns in der familie übrigens einig, dass dieses nahrungsmittel ebenfalls einen gefahrenhinweis verdienen würde. … aber die flasche ist super. 500 ml, 24 g und die öffnung ist 33 mm weit. das etikett ist “drübergeschrumpft†und lässt sich einfach entfernen. alle unsere spritflaschen sind übrigens nicht durchsichtig und mit breitem rotem tape markiert. wir lassen unseren kleinsten, (2 jahre) immer wieder ausgiebig an der flasche riechen, -bääh- und gut is. bisher haben alle drei unserer jungs, zwischen wasser und brennstoff unterscheiden können. lg. -wilbert-
  10. wilbo

    Schnäppchen

    @quasinitro dank dir für den link!
  11. wilbo

    Schnäppchen

    globi tagesangebot: Exped Synmat UL 7 MW, 109,95€https://www.globetrotter.de/shop/exped-synmat-ul-7-mw-232604#references
  12. kennt jemand ein leichtes behältnis mit weithalsöffnung? ich gieße beim abmessen den sprit zurück in die flasche, da ist eine große öffnung hilfreich. lg. -wilbert-
  13. wilbo

    Axeman UL Zelt

    hier gibt ´s das gesamte zelt zu sehen: http://de.aliexpress.com/item/3-to-4-Persons-big-Axeman-3-Seasons-2-layer-silver-coating-camping-tent/32290904389.html dat dinges is riesig, bei relativ kurzer liegelänge. ... auch ne "schöne" kombi!
  14. super, genau das war´s! - DANKE -
  15. ich suche einen link zum beschichten von zeltstoffen mit verdünntem silikon. es gab mal eine schön fotografierte anleitung, wo jemand sein tarp neu silikonisiert hat. nur wo ...?
  16. hi jan, du kannst zwei stöcker nebeneinander legen und die spitzen mit einer schnur verbinden. die schnurlänge bestimmt die höhe deiner doppelstange. die beiden trekkingstöcker kannst du nun mit drei klettbändern oder prusikschaufen + tanka zusammenbinden. hier mein kleines zunsel-set: lg. -wilbert-
  17. bei tentipi benutzen sie eine "stoff-schablone" um die man mit einem band zirkelt. sowas kann man sich auch für einen sechseckigen grundriss basteln. wenn ein boden mit dem outerfly fest verbunden ist, hat braucht man das in der regel nicht.
  18. hi mathias, kann man den akku auswechseln oder ist der fest verbaut? lg. -wilbert-
  19. wilbo

    Schnäppchen

    freut mich
  20. wilbo

    Schnäppchen

    ... aus dem nachbarforum:
  21. wenn du nur die ein-topf-lösung brauchst, ist der große trangia topf gar nicht so schwer. 530 g : 6 personen = 88,3 g pro kopf. als topfstand und windschutz könntest du dir zwei schmale aluplatten mit schanier verbinden und "im spitzen winkel aufstellen". wenn es denn unbedingt ein myog brenner sein soll, gibt´s hier das material für deine größe: http://www.amazon.de/Dosen-Liter-Tuborg-Pilsener-Megadose/dp/B00DAG5WAY/ref=sr_1_1?s=grocery&ie=UTF8&qid=1430899634&sr=1-1&keywords=1+Liter+Tuborg+Pilsener - prost -
  22. wer spricht denn von essen, dat dingens soll fliegen!
  23. moin florian, für gruppen was wirklich leichtes zu machen wird nicht einfach. normalerweise würde ich vorschlagen die gruppe auf je, 3 mal 2 personeneinheiten aufzuteilen, aber du stellst dir wahrscheinlich einen hordentopf-system in ul vor. zwei große töpfe würde ich auf einen stabilen grillrost stellen, zb. sowas: http://www.amazon.de/Coghlans-8775-Klappgrill-Camp-Grill/dp/B000KKCWGA wenn du mit gas kochen möchtest, könnte die höhe vom grill sogar halbwegs hinkommen. für zwei spiritusbrenner würde ich die beine soweit kürzen, dass die brenner einen optimalen abstand zu den topfböden bekommen. als windschutz würde ich mir drei alubleche zuschneiden lassen und die mit gurtband und nieten zusammenpopen. so könntest du den gill und windschutz in einer tasche unterbringen und die brenner im topfset. für uns als familen-set, habe ich meinen alten trangia-27 wiederentdeckt. mit hochgeklappten topfhaltern passt ein 2,5l topf, wie eine pfanne ofen drauf. zum transport kommt dann alles in den großen topf. ... leider alles andere als ul! just my 2 cents … lg. -wilbert-
  24. gurtband fein, 20 mm erstaunlicherweise gibt es das 20 mm gurtband, mit 0,50 € der meter, bei globi am günstigsten. es ist das dünne, fein gewebte was leicht durch die schnallen läuft! https://www.globetrotter.de/shop/gurtband-114889-schwarz?ref=NNbmswSql
×
×
  • Neu erstellen...