-
Gesamte Inhalte
4.889 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
122
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von wilbo
-
lutze, ick danke dir! @questor ich habe natürlich alle drei bauteile gescannt: ... wie sieht das eigentlich mit den urheberrechten des designentwurfs aus. darf ich die vollständige konstruktion hier veröffentlichen?
-
unterhalb der baumgrenze finde ich bei wind eigentlich immer ein geschütztes plätzchen zum kochen. ein strammer wind verlängert die kochzeit schon, aber da brennstoff meist zur genüge vorhanden ist, nehme ich das gelassen. schneller ist natürlich das setup von alf, wo zusätzlich der "kamineffekt" zum tragen kommt.
-
letzte nacht hatten wir im norden so um die 5 grad plus und 90% luftfeuchte. geschlafen wurde im comforter ohne vbl mit windbreaker-bivi aus diesem material: http://www.extremtextil.de/catalog/Stretch-Nylon-Windbreaker-elastisch-70g-qm-2-Wahl::1891.html @P4uL0 als vergleichswert: am morgen hatte ich 22g feuchtigkeit im comforter und 4g im bivi. … und der ganze schöne schnee ist natürlich schon wieder wech!
-
upgrade für die bohrlöcher des "trangia" brenners ich habe jetzt die bohrlöcher für das einsetzen eines spiritusbrenners beim pico-85 aktualisiert. vorher hatte ich als abstand der bohrlöcher 7 cm angegeben. da wurden die streben die den brenner halten leicht gebogen, so dass er sehr stramm gehalten wurde. mit dem größeren abstand kann man ganz gerade streben verwenden und der brenner sollte immernoch fest sitzen ohne zu wackeln.
-
ich hatte mir mal, in der hoffnung das dieser stoff aufgrund der pu beschichtung gasdicht ist, einen vbl aus gleitschirmnylon genäht. leider war das ergebnis meiner gewichtsmessung nach der testnacht fast identisch mit dem ergebnis der nacht ohne vbl. wenn du deinen quilt vor dem schlafen einmal wiegst, kannst du bei gleichem gewicht nach der testnacht davon ausgehen, dass die feuchtigkeit schon im quilt war und nicht von dir kommt. bleib dran, das prinzip ist sehr interessant!
-
einmal hatte ich neodym magnete beim zusamenbau eines zeltofen vergessen und dann beim heizen erfolgreich entmagnetisiert. ich glaube nicht, dass temperaturen bis 100 grad die wirkung der magnete nachhaltig beeinflussen. (könnte man einfach im wasserbad testen). bei starken minustemperaturen soll die leistung der magnete allerdings auch abnehmen. vielleicht mache ich mal einen test in unserer tiefkühltruhe.
-
klasse idee! kann man die halterungen auf spannung bringen oder verrutschen dann die magnete am aussenzelt?
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
wilbo antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
viele: http://de.aliexpress.com/item/30pcs-lot-POM-Quickdraw-Siamese-Slik-Clip-Buckle-For-Connecting-25mm-Molle-Webbing/32210549961.html?ws_ab_test=searchweb201556_9_79_78_77_80,searchweb201644_5,searchweb201560_9 -
Tarptent- Aufstellstange mit geringem Packmaß
wilbo antwortete auf Thema in MYOG - Make Your Own Gear
OT: hi dunav, wie sind deine erfahrungen bei wind mit dieser, doch recht dünnen stange? ich nehme an, dass die stange für ein mid sein wird. biegt sich die aufstellstange nicht durch, sobald du die abspannungen vom shelter fester anziehst? -
Gleitschirmnylon Belastungsgrenze
wilbo antwortete auf Norweger's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
das mache ich hier am elbufer auch oft und gerne. vielen dank für deinen hinweis auf die überbelastung der stresspunkte. ich denke manchmal, ich bin total paranoid mit den verstärkungsecken an meinen sheltern. aber irgendwie muss die kraft von einem harten statischen punkt, auf ein dünnes flexiebles material übertragen werden. vom 90iger pu-bodennylon für kleine verstärkungen bin ich sehr angetan. das ist leicht zu verarbeiten, einfach asschneiden und mit zickzack aufnähen. die kräfte werden trotz der geringen stärke prima auf die fläche übertragen. neulich habe ich sogar auf die mitte einer moskitonetzfläche zwei runde pads geklebt. einen von aussen und von innen. das hält erstaunlich gut und verteilt die spannung gleichmäßig. du kannst dein tarp immer noch mit zusätzlichen verstärkungen pimpen. den gerissenen saum würde ich der länge nach abscheiden und an den anderen abspannpunken partiell die nähte auftrennen. das ist zwar keine schöne arbeit, aber am ende hast du dein tarp wieder in einem gebrauchsfähigen zustand. -
... ist aber hölle glitschig! ich habe mich gerade einmal spaßeshalber mit dem bivi in den comforter gelegt. das zeug flutscht wie ein stück seife in der badewanne!
-
von exped wird ein silikonisiertes & pu-beschichtetes nylon verwendet, wassersäule 2.000 mm. http://www.amazon.de/Exped-Bivy-Bag-Uno-UL/dp/B00ZC7T1Q0 (der vbl wird diesen winter noch getestet.)
-
was hälst du von sowas: http://www.ebay.de/itm/1-4-zu-3-8-konvertieren-schrauben-Ubergewinde-Stativgewinde-Adapter-Stativ-/280934743979 das 3/8 gewinde könntest du ja festkleben ...
-
das material der watershed packsäcke ist sehr stabiel und die verarbeitung ist super. im gegensatz zu den rollsäcken hat man bei einem dichten watershedversschuss keine sorgen mit dem kapillareffekt in den falten. leider bin ich mit dem prinzip der watershed dichtlippe nie richtig warm geworden. das öffnen ist schon ein wenig kraftaufwendig, und das schliessen sollte sorgfältig gemacht werden. (wie bei den rollsäcken auch) ich könnte mir vorstellen, dass die dichtlippe den kontakt mit sand garnicht mag. besonders weil sie mit silikonpaste geplegt werden muss wie die t-zips. mich würde interessieren, wie druckdicht der verschluss noch ist wenn sich da sand reingemogelt hat.
-
OT: die platte lässt sich gut auf einen durchmesser von 15 cm rollen; so lagere ich das zeug gerade. bei meinen versteifungungen für die fototasche habe ich einige ecken leicht in form gebogen. wie es mit harten knicken aussieht weiss ich noch nicht. sobald ich ein größeres reststück über habe, könnte das ja mal testen... @barbarix war dein lieferant günstiger?
-
... damit ich es selber irgendwann wiederfinde, lege ich den link nochmal hier ab: 1 x 2 meter, 1mm pe-platte hier bestellt: http://www.rennsport...chwarz-1mm.html insgesamt kam die bestellung, incl. versand auf ca. 25,-€ OT: man könnte daraus auch gut einen toboggan, (gepäckschlitten) bauen: https://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php/89507-UL-Naturebase-Falt-Pulka?p=1445244#post1445244
-
Rucksack für Kamera auspolstern (welches Material?)
wilbo antwortete auf derYeti's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
schau mal hier: http://www.monochrom.com/Tascheneinsaetze.htm?websale8=mono-c&ci=001247 ich kann die "anybags" empfehlen. damit habe ich zwei kamerataschen ausgestattet. -
hi roli, vom paddeln weiss ich, dass ein packsack min. 6x geknickt werden sollte damit er tauchwasserdicht ist. da bleibt nicht mehr viel sack nach ... er sollte ein ventil haben, damit du zusätzlich luft zum auftrieb in sack pusten kannst. http://www.arts-outdoors.de/Shop/products/de/Wassersport-Co/Packsaecke-Rucksaecke/HIKO-Packsack-Trek-Backpack-60L-wasserdichter-Rucksack.html (das material ist nicht extrem dick und ich müsste checken ob sich das ventil zum aufblasen eignet) da es auf salzwasser etwas rauer hergeht, würde ich dir eher zu einem ortliebsack, oder ähnlichem raten. ich nehme an, dass so ein sack schon mal in der brandung durch "die waschmaschine" geht oder kurzen kontakt zu seepocken am fels bekommen kann. da dürfte das gewebe ruhig etwas dicker sein.
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
wilbo antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
ich verwende beim nahtdichten immer einige tröpfchen "cotol" als beschleuniger. das verkürzt die abbindezeit auf 0,5 bis 1,5 stunden. das funktioniert mit seamgrip, silnet & aquasure. für ein mattes finisch kommt nach einer halben stunde talkum drauf und wird nach der abbindezeit mit einem feuchten lappen abgewischt. seamgrip wird bei mir mit aceton verdünnt und silnet mit benzin. mit seamsure habe ich bisher keine erfahrungen gemacht ... -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
wilbo antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
@quasinitro ich habe mich mit lightroom nie richtig anfreunden können, insofern bin ich kein spezi was diese software angeht. mit capture one arbeite ich beruflich seit vielen jahren und kenne mich mit der software halt besser aus. alle funktionen die ich bei lightroom nutzte, habe ich auch bei bei capture pro-sony gefunden und einiges mehr. die pro version von phase-one ist eine professionelle software die ich genauso oft nutze wie photoshop. -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
wilbo antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
ich würde auch die alte rx-100 kaufen. das preis-leistungsverhältnis ist stimmiger http://www.digitalkamera.de/Testbericht/Sony_DSC-RX100/7785.aspx sony & capture one sind eine cooperation für eine bildbearbeitungssoftware eingegangen. https://www.phaseone.com/en/Imaging-Software/Capture-One-for-Sony.aspx? man bekommt praktisch einen lightroom-ähnlichen workflow zum schnäppchenpreis. vor einigen wochen habe für zwei rechnerplätze gut 27,-€ und vor kurzem für einen zusätzlichen arbeitsplatz 59,- € bezahlt. -
Bis zu welcher Außentemperatur funktioniert Kochen mit Spiritus?
wilbo antwortete auf Thema in Einsteiger
dank dir!! -
Bis zu welcher Außentemperatur funktioniert Kochen mit Spiritus?
wilbo antwortete auf Thema in Einsteiger
... weiss jemand um wieviel höher der spritverbrauch beim schneeschmelzen ist, bis man sein kochendes wasser hat. zb. faktor 1:2 im gegensatz zum kochen bei temperaturen über null? -
Ein Rucksack mit Rollverschluss
wilbo antwortete auf Andreas K.'s Thema in MYOG - Make Your Own Gear
für eine fotokoffer-tasche habe ich gerade 1 x 2 meter, 1mm pe-platte hier bestellt: http://www.rennsportshop.com/de-fahrzeug-technik-autocross-spezialteile-fahrzeugbauteile-rohre-halterungen-KS-PE-S-P01-Kunststoffplatte-PE-schwarz-1mm.html insgesamt kam die bestellung, incl. versand auf ca. 25,-€ -
hi arxx, ich würde dir bei deiner max-last zu dem "epic" von üla raten. der ist zwar nicht besonders leicht, überträgt aber zuverlässig ein gewicht von 15 kg auf den hüftgurt. http://www.packrafting-store.de/Raftpacks/UeLA-EPIC-30-70l::392.html bei meinem letzten faltbootausflug hatte ich knapp 20 kg gepackt, was für den tragekomfort schon grenzwertig war. das teil lies sich zwar immer noch halbwegs gut tragen, aber schön war anders. bis 15 kg kann ich allerdings den pack guten gewissens empfehlen. als packsack nehme ich verschiedene, je nachdem was anliegt. wenn es leicht sein soll, werden es ein bis zwei tt-event säcke, für fotokram gibt es einen wasserdichten ortliebkoffer, oder standartmäßig wird ein drybag von alpkit eingebaut. https://www.alpkit.com/products/airlok-xtra-65-litre da ich einige packsäcke habe, wurde der "epic" ohne packsack geliefert, (gut 290,-€) wenn du keinen eigenen sack zur hand hast, würde ich dir zu der kombi mit dem sts-drybag raten. im set ist der besonders günstig und du bekommst die aussentaschen mit dazu. das schöne am "epic" ist, dass man ihn bis auf sein tragesystem abspecken kann, (640 g). so kann man austesten bis wieviel kg man einen sack ohne tragegestell und ohne hüftgurt noch gut tragen kann.