Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

wilbo

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.889
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    122

Alle erstellten Inhalte von wilbo

  1. wilbo

    y-pegs for softies

    klar ist das luxus-gepimpe! unschön war aber, dass meine dac v-pegs zuhause blieben, weil sie nicht verwendet wurden. und das nicht nicht weil die "skills" fehlen. ich drücke meine heringe lieber mit der hand oder vorsichtig mit der schuhsohle in den boden. und natürlich kann ich mir immer, mit einem quer gelegten, zweiten hering beim eindrücken behelfen. in der praxis will ich mein shelter aber einfach und schnell aufgebaut haben und nicht bei jedem hering anfangen rumzunesteln. das führte in der vergangenheit dazu, das ich hauptsächlich rundheringe mit dickem kopf in verwendung hatte. da ich in den letzten jahren auch mehr den mit kindern unterwegs war, blieben die y & y-pegs eh zuhause. (jeder der schon mal barfuß mit so einem hering kontakt hatte, weiss wovon ich spreche.) OT: auf einer tour, so vor drei wochen, bin ich erst spät mit dem kajak angekommen. an land merkte ich, dass das deck schon eine weile überfroren war. das zelt in der dunkelheit und bei frost aufzustellen ist kein problem, nur gehen meine toleranzen beim hering-versetzen-spiel dann langsam gegen null. auch hier habe mein shelter mit normalen y-pegs aufgebaut bekommen. aber wahrscheinlich werde ich künftig beim abspannen, (mit klammen fingern und halbgefrorenen boden ) nun weniger zickig werden. lg. -wilbert- ... doch geht schon irgendwie, nur bei mir meist nicht besonders elegant. die abgerundeten köpfe einiger y-pegs fügen sich besser in das v-profil des quer liegenden herings ein.
  2. unter dem titel y-pegs for softies habe ich diesen schönen pimp-link gefunden. http://overthehillsblog.com/2016/01/21/y-pegs-for-softies/ stuhlbeinkappen mit einem innendurchmesser von ca.12 mm funktionieren mit meinen y-pegs prima. http://www.ebay.de/itm/161964629441?_trksid=p2060353.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT (… ich probiere gerade einige typen bei ebay durch.) anstatt an der seite, habe ich bei den kappen das loch oben, leicht asymmetrisch gesetzt. auf diese weise schiebt sich beim rausziehen die kappe nicht zur seite. die schnur verknote ich mit einem "fisherman's knot" und ziehe sie mit hilfe eine kurzen drahtes durch das loch. das prinzip funktioniert ebenfalls mit v-pegs, nur dass die rohrkappen etwas kleiner sein sollten. http://www.ebay.de/itm/321660205122?_trksid=p2060353.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT so gepimpt kommen meine, bisher vernachlässigten, y- und v-pegs endlich mal an die frische luft. … ach ja, und das mehrgewicht ist beim einzelnen hering unterhalb eines gramms. lg. -wilbert-
  3. ich bin gespannt wie du das beim entwurf vom specialist solo realisierst, ohne dass zuviel material rumflattert. einfach die kleinen aufstellstangen der bodenwanne weglassen bringt ja nur 15-20 cm.
  4. watt weiss ich ...
  5. ich habe inzwischen "my stuff" gesehen und bin sehr angatan von diesem film. mit finnisch, trockenem humor stellt sich unser "held", seiner welt der dinge. hier zwei streaming links: ich habe die Links vorsichtshalber mal rausgenommen. Kann ja jeder selbst googlen bei Interesse
  6. frag mal beim packrafting-store oder bei trekking-lite nach den üla hüftgurten. die müsste es auch einzeln geben. bei interesse wiege ich dir meinen ...
  7. ... das ist zwar nicht dein wunschschnitt, aber vielleicht dient dir der faden als anregung. lg. -wilbo-
  8. ... ich glaube dieser schlafsarg ist gemeint: http://www.mikeott.ch/wordpress/produkte/
  9. ich höre immer wieder, dass kunstfaserfüllungen, bei identischer lofthöhe eine deutlich bessere isolation aufweisen sollen. wie gesagt, ich sehe das nicht so! nach meinem empfinden, (achtung subjektiv) ist eine gleich dicke, hochwertige kunstfaserfüllung etwa gleich stark isolierend wie eine wertige daunenfüllung. bei weiteren oberflächenmessungen ist mir aufgefallen, das die kunstfaserfüllung, im gegensatz zur daune einen langsameren “wärmedurchgang” hat. das heißt bei meinen messungen auf dem schlafsack, dauerte es bei kunstfaser deutlich länger bis sich an der oberfläche eine konstante temperatur eingestellt hatte. (das möchte nochmal mit exakten zeitangaben messen) dies entspricht ebenfalls meinen subjektiven erfahrungen, da mir kunstfaserschlafsäcke in der nacht, anfangs eher zu warm sind und danach im morgengrauen manchmal zu kühl. bei daunenfüllungen habe ich über nacht viel öfter ein konstanteres temperaturgefühl. (auch dies ist natürlich von meiner körperlicher konstitution und den klimatischen bedingungen abhängig) wenn ich demnächst zeit habe, mache ich wahrscheinlich noch einen zweiten testaufbau bei uns im kühlhaus. mal sehen ob dort zu genaueren messergebnissen komme.
  10. @hinkelstein mir geht es darum, ob ich die formel für eine komfort-temperatur, bzw. den t-limitwert genauso für einen kunstfaser schlafsack anwenden kann. http://www.odoo.tv/Mammut-Ajungilak-Sphere-3-Seas.702.0.html (ab sec. 40) t-limitwert = 17,5 - (3,5 x lofthöhe cm : 2) t-komfortwert = 23,5 - (3,5 x lofthöhe cm : 2) @c_! genau in diesem sinne. dank dir! @ basti ja, ich habe in der vergangenheit bei BPL zu diesem thema gestöbert, aber selber keinen account. gibt es irgendwelche nachteile, wenn ich mich da jetzt anmelden wollte? @waldkind vielen dank für deine erläuterung zur euonorm. mir geht es tatsächlich nur um eine einfache messmethode, damit ich vom hörensagen und den subjektiven eindrücken wegkomme. ich nehme ebenfalls an, das kunstfasern im neuzustand (bei gleichem loft) mehr isolieren als daune. aber nicht in dem ausmaß wie es immer wieder von gewissen marketingabteilungen oder in foren behauptet wird. es wurde ein höheres temperaturniveau genutzt, damit überhaupt bei zimmertemperatur etwas messbares an der oberfläche der isolation ankommt. wenn die raumtemeraturen niedriger sind, kann ich wahrscheinlich genauso gut mit geringeren "innentemperaturen" messen. an sowas dachte ich auch schon. sobald eine einfache messmethode steht, würde ich gerne ein setup mit reflexfolie, oder silberbeschichtem stoff einrichten. @wallfahrer dank dir für die klaren worte. wollte man das ganze in seinem vollen umfang erfassen, würde dies sicher zu aufwendig werden. was haltet ihr vom zweiten versuchsaufbau? die messung findet in "unserem" kühlhaus statt, temperatur ca. -15 grad. um eine konstante temperatur zu halten, wird in einer styroporbox ein bügeleisen platziert, auf dessen bügelfläche eine große pfanne mit sandwitchboden liegt. darauf liegt ein schwarzer nylon-taft der die climashield füllung einfasst. bei der vergleichsmessung kommt der cumulus comforter auf den taft, (mit entsprechendem daunenloft). die "innenmessung" würde ich mit einem quecksilber thermometer, unter der isolation, in der schicht zwischen taft und füllmaterial vornehmen. bei einigen testmessungungen habe ich heute feststellen müssen, dass die messung direkt unter der isoschicht eine deutlich höhere temperatur ergibt, als eine offene messung der wärmequelle. bei der messung oberhalb der isolationsschicht bin unsicher, was am sinnvollsten ist. wenn ich mit dem quecksilber thermometer den bereich direkt auf dem comforter messe, wird die kalte umgebungsluft doch zu einem sehr relevanten faktor, oder? sollte ich mit dem ir-termometer messen, bekomme ich nur den wärmewert der strahlung angezeigt. wie kann ich am sinnigsten vorgehen? -wilbo-
  11. ich habe sehr oft gehört, das man die lofthöhen von daunen und kunstfasern nicht vergleichen könnte. kunstfaser wäre, bei gleichem loft viel wärmer. leider machte ich draussen mit meinen schlafsäcken eine gegenteilige erfahrung. die anfangs erwartete isolationsfähigkeit bei den kunstfasersäcken blieb leider aus. irgendwann habe ich mich damit abgefunden und für mich eine grobe einschätzung der isolationsmöglichkeiten dieser beiden füllungen gefunden. ... ich konnte aber immer noch nicht verstehen, warum kunstfaserfüllungungen soviel wärmer sein sollen. ich glaube, es ist nicht so einfach beide isolationsmaterialien miteinander zu vergleichen. per se ist es ein apfel-birnenvergleich. noch dazu gibt es unterschiedliche daunen-, sowie kunstfaserqualitäten. praktisch könnte man nur eine definiierte daunendichte, (z.b. 850 cuin fillpower) mit einer kunstfaserfüllung, (z.b. climashield) vergleichen. heute habe ich meinen comforter mal gegen das licht gehalten und gesehen wie ungleichmäßig die daunen verteilt sein können. auch dies kann, im vergleich zu einem verwebten vlies, die isolation maßgeblich beeinflussen. wie könnte ein testaufbau aussehen, wo man das subjektive empfinden gegen eine messung eintauscht? - eine wärmequelle, z.b. ein heizkissen oder eine wärmflasche - darauf ein wärmesensor der zu einem thermometer führt - darüber eine dauendecke, bzw. climashield in schichtung mit identischer lofthöhe - nach einer definierten zeit, eine temperaturmessung an der oberfläche. - vergleich von innen- und außentemperatur der landläufigen meinung nach, müsste die außentemperatur bei der climashield schichtung, deutlich geringer ausfallen als bei daunen, (bei gleichem loft). heute ist mein billo lasertermometer angekommen und ich konnte loslegen. http://www.amazon.de/gp/product/B00G...ilpage_o00_s00 lofthöhe 4 cm climashield + nylon taft: ________ temperatur innen 74 grad, temperatur aussen 32 grad, differenz: 42 grad daune 850 cuin + pertex quantum: temperatur innen 71,5 grad, temperatur aussen 26,5 grad, differenz: 45 grad lofthöhe 7 cm climashield + nylon taft: ________ temperatur innen 80 grad, temperatur aussen 24 grad, differenz: 56 grad daune 850 cuin + pertex quantum: temperatur innen 85 grad, temperatur aussen 31 grad, differenz: 54 grad lofthöhe 9 cm climashield + nylon taft: ________ temperatur innen 82,5 grad, temperatur aussen 24,5 grad, differenz: 58 grad daune 850 cuin + pertex quantum: temperatur innen 80,5 grad, temperatur aussen 22,5 grad, differenz: 58 grad die messung neben dem wärmebereich ergab jeweils eine umgebungstemperatur von 18 grad. die tage werde ich den testaufbau näher beschreiben und wahrscheinlich mit einer konstanten wärmequelle wiederholen. lg. -wilbo-
  12. https://www.esvocampingshop.com/de/knevel-de/ schau mal bei google unter zeltknebel, da werden zwei, drei möglichkeiten aufgezeigt. https://www.google.de/search?q=gurtband+knebel&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwihgOeYw8zKAhVImg4KHVnPAuAQ_AUICCgC&biw=1280&bih=710#tbm=isch&q=zeltknebel knebel mit einem loch gäbe es auch bei ali: http://de.aliexpress.com/item/25pcs-4mm-Hole-Durable-Plastic-Cord-Ends-Locks-Stopper-For-Backpack-Sportwear-Garment-Accessories-FLS151/32259806151.html?spm=2114.13010208.99999999.487.ASp6Qs (sollte jemand wissen wo es knebel für 20mm gurtband gibt, wäre ich dankbar!)
  13. moin tobias, sollten die nähte mit corespun, oder einem ähnlichen baumwoll ummantelten faden genäht worden sein, ist wahrscheinlich bei regen alles dicht. es kommt aber immer drauf an, wieviel zug auf der jeweiligen naht liegt und ob die nahtlöcher aufgezogen werden, (z.b. durch eine abspannung). wenn du einen garten zur verfügung hast, würde ich dem zelt mit einem wasserschlauch eine kräfte dusche verpassen. oder das zelt an einem regentag, bewußt exponiert aufbauen. wichtig ist, dass der regen durch einen kräftigen wind auf die nähte gedrückt wird. wenn nichts durch kommt, ist alles gut. wenn nicht dort, wo denn dann?
  14. ... lock & lock? https://www.inpa24.de/catalogsearch/result/?q=Lock+%26+Lock
  15. n´abend micha, die hier sind flüssigkeitsdicht und das material ist bruchfest. ca. 65 g, aussendurchmesser ca. 9,5 cm, der deckel ist einen cm breiter, höhe 10 cm. https://www.globetrotter.de/shop/outdoor-kueche/dosen-kanister/huenersdorff-schraubdose-104193-weiss?sku=104193002 diese sind auch flüssigkeitsdicht. ca. 135 g, aussendurchmesser ca. 11,5 cm, und der deckel ist einen cm breiter, höhe knapp 9 cm. https://www.globetrotter.de/shop/outdoor-kueche/dosen-kanister/nalgene-lexan-weithalsbehaelter-112322-farblos?sku=112322002 beide behältnisse gießen kleckerfrei! wenn man beim hünersdorff den rand etwas abschmirgelt, kann man den auch gut als becher verwenden. lg. -wilbert-
  16. angeregt aus dem nachbarforum habe ich den "berliner" einmal mit dem 3x3 tarp nachgebaut. http://survival-mediawiki.de/dewiki/index.php/Berliner mit vier trekkingstöcken kann man sich diese luftige unterkunft bauen. die seitlichen öffnungen sind wirklich klein und nur als kriechgang geeignet. ich werde diese konstruktion nochmal mit unserem 4x4 tarp aufbauen um zu sehen wie "groß" dann diese schlupflöcher werden können. die ganze konstruktion ist sehr stabil und stramm aufzubauen. der raum bietet platz für zwei personen, ist aber im ganzen recht niedrig. ich glaube die mittelstange hatte ungefähr eine höhe von 110 cm. gestern habe ich den auffrischenden wind für einen testaufbau von dieser, dreiseitig geschlossenen zeltform genutzt. (gibts für diesen aufbau eigentlich einen namen?) da man die rückseite in den wind baut, funktioniert das aufstellen angenehm kontrolliert und ohne große flatterei. allerdings nervte es, dass es für die griffe der trekkingstöcke keine haltepunkte am first gab. das silnylon ist echt glitschig und macht den aufbau nicht einfacher. ich würde an den beiden austellpunkten am first, genau die gleichen "taschen" annähen wie in der mitte. das hat sich übernacht bestätigt, da die große stange in den böen, (ca. bft.4) einfach weggeflutscht ist. edit: ... ach ja, und bei der gelegenheit, nähe ich gleich vier lifter an.
  17. genau, ein starker ausdruck oder ein großes erlebnis ist auch mit einfachem material zu erreichen. was nicht heissen soll, dass ich an hochwertigen dingen keine freude haben darf. zum thema die rx-10 und rx-100 sind gute kameras mit denen man arbeiten kann. ich hatte beide nacheinander im hausinternen test und habe sie dennoch nicht gekauft, da die bildqualität im unterschied zu unserer sony nex-5 zu gering ausfiel. am ende ist es dann die sony a7r geworden, die einen ordentlichen qualitätssprung erbrachte. (schleppen würde ich die knipsi allerdings nur, wenn ich beruflich mit den bildern arbeiten will.) was inzwischen mindestens so wichtig wird wie die kamera, ist die bildbearbeitungssoftware. beide elemente sollten harmonieren und bestenfalls nicht bei jedem update neue kosten verursachen. da ich beruflich mit cature-one arbeite, war ich natürlich sehr angetan, als sony eine günstige capture-one-pro version, nur für sony kameras herausgebracht hatte. leider musste ich neulich feststellen, dass die eingekaufte version nicht upgradefähig auf capture-one-pro-9 ist. … und was adobe mit dem abo seiner creative suite so treibt, ist ebenfalls nicht wirklich für amateure geeignet.
  18. ich schrieb: will man die bilddaten drucken, sieht es natürlich anders aus. ja, so wie jedes musikinstrument eine charakteristik hat. das alleine, macht mich leider nicht noch nicht zu einem großen virtuosen.
  19. OT: so, nun muss ich mich doch kurz einschalten. ich kann auch mit sehr teurer ausrüstung, sehr schlechte fotos machen, besonders als profi. eine fotografie ist ein technisches bild unser welt. wenn ich keine liebe, keine künstlerische, oder eigene emotionale intention in die fotografie hineingebe, beibt es ein rein technisches bild. die allgegenwärtige präsens der handykameras ermöglicht ganz direkte, schnelle fotografie. eine große chance die fotografen jahrelang nicht hatten. und was die hardware angeht ... sollten die bilder den digitalen workflow der bildschirmbetrachtung nicht verlassen, reichen die ergebnisse der meisten handykameras vollkommen aus. -wilbo- (der immer noch kein smartfone hat)
  20. ... das ist zwar für längere nähte beschrieben, klappt aber auch bei kürzeren. lg. -wilbert-
  21. dank dir für´s teilen deiner recherche!
  22. wilbo

    Ambronite

    @fettewalze pemmikan / cathay. http://www.pemmikan.de/epages/61305563.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61305563/Products/11202 auf längeren wanderungen ohne zwischenstopp, hilft dieses zeug gegen hamburger- und steak-träume. ich mische es zur ergänzung unter das essen. so bekommt selbst kartoffelbrei eine gewisse attraktivität.
  23. wilbo

    Ambronite

    so halte ich das auch. der wesentliche unterschied zur pulvernahung ist, dass bei konventioneller nahrung ein großer teil der energie zur verdauung selber aufgewendet werden muß. hierbei ist die energiebilanz vom pulver deutlich besser.
  24. wilbo

    Ambronite

    OT: diese gewichtsoptimierte, "ausgeglichene" art der ernährung ist seit dem ersten apolloprogramm der nasa bekannt. gerade hier musste bei der nutzlast genau gerechnet, und zusätzliches gewicht vermieden werden. leider verweigerten die astronauten im testdurchlauf resolut, nahrung in dieser form aufzunehmen. dann wurde es lange zeit still um dies nahrungskonzentrat. nur für den medizinischen bereich wurde es weiterentwickelt. so um die 80iger herum wird es vom südtiroler bergsteiger robert peroni wieder entdeckt. nach ersten selbstversuchen errechnete er eine leistungssteigerung, im verhältnis von selbstgetragenem kaloriengewicht, zu zurückgelegtem kilometer. bisher gab es zb. auf arktisexpeditionen ohne depot, eine magische grenze von 600-700 km, die man mit selbst gezogenen schlitten zurücklegen konnte. (fridjof nansen, grönlanddurchquerung 1888) wollte man eine größere distanz überwinden, würde sich natürlich das gewicht des schlittens erhöhen, aber gleichzeitig auch der kalorienbedarf des skiläufers, der den schlitten zu ziehen hätte. am ende würde man sich mehr quälen, aber nicht wesentlich weiter kommen. mit dieser pulver-diät legte das dreier team, mit herrn peroni, eine distanz von ca. 1.400 km zurück. die wanderung über die breiteste stelle des grönländischen inlandeises war in dieser hinsicht ein erfolg, doch sozial ein ziemliches desaster. nach der reise versuchte ein journalist einen interviewtermin mit den dreien zu vereinbaren und musste feststellen, dass sich die drei nicht mehr an einen tisch setzen wollten. nach einigen einzeltreffen, hat er die drei unterschiedlichen perspektiven der expeditionsteilnehmer in einem interessanten buch zusammengefasst. ich persönlich mag "peronin" geschmacklich nicht. auch möchte ich unterwegs was zu kauen haben. -wilbert-
  25. @awa könntest du mir den schnitt vom "ergo hammock tarp" grob skizzieren? ich kann mir die form und die längen der kanten nicht vorstellen
×
×
  • Neu erstellen...