Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

wilbo

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.889
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    122

Alle erstellten Inhalte von wilbo

  1. wilbo

    Suche: Kleinere Pyramide

    demnächst wird es eine winterversion vom hexpeak geben. mit den snowflaps etwas schwerer, aber dafür steht wahrscheinlich das inner auch bei bodennaher abspannung strammer als beim regulären f6. das innenzelt ist zudem als solid, mit wenig mesh gebaut und hat mehr liegelänge. http://www.luxeoutdoor.com/eng/catalog-topic-gallery-view1.asp?id=1414&selfpath=/173
  2. schau mal, karrimor bietet schon länger etwas ähnliches an. hier im vergleich zur z-lite.
  3. wilbo

    LaBu UL Matte

    warum nimmst du nicht die kanchen junga von relags? http://www.amazon.de/dp/B007ZZWM2M/?smid=A2J23LNBRG533L&tag=idealode-mp-pk02-21&linkCode=asn&creative=6742&camp=1638&creativeASIN=B007ZZWM2M&childASIN=B007ZZWM2M&ascsubtag=tJJNqSF8X6vmhlUUXFysxg das material müsste das gleiche sein.
  4. schau mal nach kugelköpfen für kompaktblitze, wie sowas hier: http://www.enjoyyourcamera.com/Stativkoepfe/Kugelkoepfe/Quenox-Mini-Kugelneiger-fuer-Blitzschuhhalterung-und-Stative::7704.html?refID=factfinder ansonsten findet man solchen kleinkram gut auf fotoflohmärkten. mein kleinster alu-kugelkopf kommt aus einer grabbelkiste und wiegt 16 g. ist das vielleicht zellgummi? http://www.modulor.de/zellgummi-matte-schwarz.html http://www.ebay.de/itm/Zellkautschuk-3mm-Staerke-500mmx500mm-EPDM-Moosgumm-/262173441493?_trksid=p2141725.m3641.l6368
  5. alles klar, dank dir! ich bin gespannt auf deinen erfahrungsbericht. lg. -wilbo-
  6. ah verstehe, man kann die große überdachung etwas um die ecke klappen! dabei verliert man leider die ablagefläche an der front. bis auf die kurze überdachung über den eingängen, beschränkt sich der schutz auf die verschließbaren türen. richtig? ... beim dach könnte ich mir vorstellen, dass das kondenzwasser im oberen drittel abtropft. oder wird das irgendwie clever zur seite hin abgeleitet?
  7. kannst du schon sagen wie sich das shelter bei seitenwind verhält? bläst der wind nicht auch den regen seitlich unter die absis ...
  8. moin! ich bin ebenfalls mit silpoly für ein tarptent zugange. diagonal zur webrichtung ist das zeug für mich die hölle! die reissverschlussproblematik mit der abdeckleiste habe ich mit einem wasserabweisenden reisser umgangen. der 3c ist nicht soviel schwerer und läuft sehr gut. ich weiss trennen ist kein spaß, aber ich würde die abdeckleiste entweder mit zeltbodenmaterial unterfüttern oder komplett auswechseln. kommt halt drauf an wieviel stoff du noch übrig hast. den lüfter finde ich übrigens prima, ich wüsste nicht was daran schlecht sein sollte. dein teil sieht um längen besser aus aus die sockenlüfter von tt oder mld.
  9. den durchmesser sowie die wandstärke vom rohr, halte ich bei einer höhe von 100 cm für kritisch. gerade bei den senkrechten seitenwänden wird es bei wind zu ungünstigen querbelastungen kommen. (wahrscheinlich werden sich die stangen bei kräftigem abspannen schon leicht durchbiegen.) dein shelter würde zwar erstmal stehen, aber die reserven für etwaige beastungsspitzen wären wahrscheinlich gering. schau mal bei den old-school sheltern nach dimensionen die sich bewährt haben. http://europe.hilleberg.com/DE/products/shelters/rajd/rajd.php#link_detailsLink wenn dein schnitt die kräfte optimal auf die stangen überträgt, kannst du immer noch dünnere verwenden.
  10. mit dem knick meite ich die dachform zum fußende hin. das hat tapsi schon gut erläutert! das würde ich auch empfehlen. dann kannst du am besten beurteilen wieviel platz du im inneren wirklich hast und bekommst schon mal einen eindruck wie sich die zeltbahnen unter zug verhalten.
  11. ich habe gerade einen interessanten kanal entdeckt. der hobo aus einer glasfaserdecke. http://smg.photobucket.com/user/obijiwa/media/FOLDINGWOODSTOVE.mp4.html oder ein hobo aus 0,1 mm edelstahlfolie, der ebenfalls ein windschutz für das kochsystem ist. http://smg.photobucket.com/user/obijiwa/media/Toplighttest_zps86f0e83a.mp4.html
  12. das sieht nach einem aufwendigen schnitt aus! für mich wäre das zu kompliziert. ich würde es simpler konstruieren und die flächen in möglichst wenige kräftedreiecke zusammenfassen. ich bin kein freund von kastenförmigen bauten. die front- und die rückseite wären mir zu steil. das gibt trotz der geringen größe eine günstige angriffsfläche für den wind. dementsprechend würde ich die apsis und die rückseite flacher auslaufen lassen. ... fragen über fragen: wie kommt der knick in das dach und wozu soll der sein? wird der noch zusätzlich abgespannt? überhaupt sind relativ viele fixpunkte für einen normalen aufbau nötig. hast mal durchgezählt wie viele heringe du ohne sturmabspannungen brauchst? wie möchtest du eigentlich deinen, oben erwähnten extra niedrigen aufbau, mit diesem schnitt lösen. gibts dazu schon pläne? lg.-wilbert-
  13. ich erwarte gespannt deine ersten fertiggestellten entwürfe. ... und freue mich schon auf die ergebnisse der messverfahren.
  14. ich nehme an, dass bei der art der imprägnierung jede firma ihr eigenes süppchen kocht. hier gibts ein statement vom chemiker bei sierra designs, ab min. 26.
  15. OT: bei der verwendung von spiritus führte das kochen mit diesen töpfen zu einer stinkigen verbrennung. ich nehme an, dass durch die lamellen die verbrennungstemperatur reduziert wird und dadurch diese muffigen gase feigesetzt werden. da ich gerne im zelt koche, war dies für mich ein ausschusskriterium.
  16. wie willst du die aluminiumbeschichtung auf das vlies bekommen? ... oder denkst du an eine verbindung von rettungsdecke und vlies?
  17. ich hätte ein inner ...
  18. http://www.mikeott.ch/wordpress/produkte/ ... wurde hier kurz diskutiert
  19. ich habe einmal beim test für einen ofenrohrdurchlass am zelt, eine lage carbonfilz um das rohr gelegt. genau an dieser stelle begann das ofenrohr zu glühen. vor und hinter diesem bereich nahm die gluthitze wieder ab. wenn ich die konstuktion leicht halten wollte, würde ich zum isolieren der brennkammer mit carbonfilz experimentieren.
  20. das ist in der tat schon ziemlich gut. daher fragte ich mich, ob du deinen hobo als windschutz mit in deinem spiritus-setup einbezogen hast. in dieser kombi, wäre für mich der toaks siphon die sorglos lösung!
  21. du hast einen toaks siphon und quälst dich mit dosenkocherbau! ... ... gib zu, du suchst nur einen grund um diese dosen zu leeren.
  22. hier gibts einen netten bericht mit abschliessendem fazit. http://sectionhiker.com/tents-vs-tarps-winter-bakeoff/
  23. willst du den spiritusbrenner in deinem hobo verwenden oder solo ohne hobo?
  24. nö, ... nur leider verbrennt das benzin zu schnell und zu rußig. lg.-wilbo-
  25. moin paul, verlink doch bitte mal die modelle, an denen du dich orientierst. praktisch brennt dir das nachfüllholz ausserhalb deiner brennkammer weg. wenn das holz feucht ist, wird das ganze mit etsprechender rauchentwicklung begleitet. mehr sauerstoff beschleunigt die verbrennung, das bedeutet, mehr brennstoff in kürzerer zeit. dafür hast aber nur einen kleinen brennraum zur verfügung, du müsstest also ständig nachlegen damit dein brenner genug futter hat. .. vieleicht sagt lutze ja noch was zu seinen erfahrungen mit dem toaks woodgas stove, der eine ähnliche größe wie dein modell haben müsste. meine erfahrungen mit "größeren" woodgas stoves kannst du hier nachlesen. kleinere brennkammern würde ich persönlich nicht verwenden wollen. https://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php/90709-LIXADA-woodgas-stoves?p=1465695&viewfull=1#post1465695 klar könntest du einen kleinen turbo-hobo bauen, der schnell und heiss brennt. wahrscheinlich wird es nur nicht die leichteste lösung zum kochen mit holz werden. der akkupack und der lüfter drücken das gewicht halt nach oben. lg. -wilbert-
×
×
  • Neu erstellen...