-
Gesamte Inhalte
4.889 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
122
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von wilbo
-
Quilt - Material- und Technikfragen.
wilbo antwortete auf nassersand's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
gugg mal hier rein: dort müssten sich anregungen finden lassen. vg. -wilbo- -
Patagonia Down Snap-T Pullover Men ash tan 119,99 € https://www.campz.de/patagonia-down-snap-t-pullover-men-ash-tan-593515.html ... noch sind alle größen lieferbar.
-
ich schlafe auch am liebsten auf dem bauch. sobald es die auusentemperatur zulässt, winkel ich gerne mein bein an. das geht natürlich nur auf einer breiten matte. als luxus-variante und beim paddeln verwende ich die breite x-therm max. zusammen mit dem comforter kommt diese schlafsituation, der von zuhause am nächsten. wenn es leichter werden soll, specke ich auf eine breite, billo eva ab, (59 cm breit, 1,3 cm, 350 g) meist liegt ein arm irgendwie unter dem kopf und einer an der seite. beim oberen, angewinkelten arm hängt selbst auf den breiten matten, meist der ellenbogen über. daher baue mir eine seitliche erweiterung der matte oder ich liege mit dem kopf und dem arm quer auf dem rückenpolster des ruckis. um den arm warm zu halten kuschle ich mich mit einer ecke vom comforter ein. in der nacht helfen mir die „ecktaschen“ am comforter in der decke zu bleiben. http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/2049-pimp-my-comforter-cumulus-l-500/?do=findComment&comment=46150 wird es kälter, gewöhne ich mir eine strengere schlafposition an. um optimal zu wärmen, umschliesst die decke enger den körper. das lässt das anwinkeln des beines eh nicht mehr zu. aber einen arm habe meist doch unterm kopf.
-
Wasserdichter Packsack für Schlafsack/Quilt
wilbo antwortete auf Tecumseh's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
hast du auf einer seite der öffnung eine randverstärkung aus gurtband angenäht? vielleicht reicht das zum versteifen nicht aus. ich schneide mir streifen von billo schneidematten ab und vernähe die mit dem saum. das klemmt nach 3 x einrollen die öffnung gut ein. vg. -wilbo- -
Tarptent MYOG erster Versuch
wilbo antwortete auf KleinerBrockhaus's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
bei den hauptabspannpunkten an den ecken würde ich das gurt- oder ripsband an dem saum annähen. so wird der zug gleichmäßig auf die verstärkung übertragen. in meinem zweiten beispiel sieht man, dass sich der zug beim direkten aufnähen nicht besonders gut verteilt. vg. -wilbo- -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
wilbo antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
... wahrscheinlich ist dir die zu klein, (und zu teuer): http://www.walkonthewildside.de/outdoor-kuche/3500-evernew-titanium-non-stick-frying-pan-20-4934048523503.html ...oder sowas ohne griff: http://www.walkonthewildside.de/kochgeschirre/2832-alb-forming-titanschussel-8595051206638.html -
Was haltet Ihr von diesem tarptent?
wilbo antwortete auf FlorianHomeier's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
dank dir für den klasse schnitt! -
jupp!
-
schau mal hier rein. da hat hal eine komplette klebeanleitung verfasst. http://www.pluennenkreuzer.de/001_Landgaenger/603_Silnylon_kleben/silkleben_01.html vg. -wilbo-
-
... nimm die ente! https://mr.giggelz.de/de/wohnung-co/bad-wc/enten-duschhaube
-
was mir bei der raumeinschätzung am rechner sehr hilft, ist die hilfskonstruktion eines "schlafsargs". (ich bin 1,85 groß und habe als bauchschläfer einen "sarg" von 220 cm länge, 60 cm breite und 30 cm höhe.) wenn ich diesen hilfsraum von vornherein in meine konstruktionen integriere, kann ich viel besser einschätzen wo es im shelter eng werden könnte. meist zeigt es sich, dass die erhoffte größe, reines wunschdenken war und der raum viel kleiner ausfällt als gedacht. sobald ich ich mit den dimensionen zufrieden bin, baue ich mir im garten ein 1:1 fadenmodell auf. hier geht es zwar viel gröber mit den maßen zu, es zeigt mir aber sehr gut wie die längenverhältnisse der kanten und die proportionen werden können. so bekomme am besten ein realistisches raumgefühl von meiner konstruktion. lg. -wilbo-
-
leider habe ich speziell den fire maple FMS-117T nicht zur verfühgung, habe aber in den letzten wochen 6 kocher mit vergaserröhrchen bei frost, (so um die o grad) getestet. das ergebnis war bei allen modellen mit dünneren rohrdurchmessern ähnlich mäßig. der kocher braucht ca. 30 sekunden um den vergaser auf temperatur zu bringen, und wenn man dann flüssiggas verwendet, kommt es meist zu einer unregelmäßigen, stotternden verbrennung. bei einigen kochertypen ging zusätzlich die leistung bei abnehmenden füllstand der kartusche merklich zurück. die einzigen ausnahmen waren brenner mit größeren rohrdurchmessern, wie der alte trangia-gaseinsatz und dessen china-clone. neben dem preis, unterscheidet sich primus kocher, im gewicht und in der besseren regelbarkeit beim simmern. das chinamodell ist leichter und bringt bei vollgas die gleiche leistung wie der primus! lg. -wilbo-
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
wilbo antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
seit einigen jahren verwende ich becher nur aus kunststoffen. geschmacksneutral, auch bei tee ist melamin und das polypropylen von gsi. //www.raeer.com/shopexd.asp?id=23871 (75 g) http://www.kotte-zeller.de/GSI-Outdoors-Trinkbecher-Green-Mountain-04-Liter.htm?websale8=kotte-zeller-shop&pi=126061https:(becher ohne alles 60 g) -
gugg mal hier:
-
das kann ich schwer beurteilen. es wird sicher eine wertige, härtere aluminiumlegierung gewesen sein, welche verwendet wurde. die stange ist an sich auch ok, sie war halt nur für diesen anwendungszweck zu unterdimensioniert. gekürzt habe ich das teil für kleinere mids immer noch in verwendung. die nestbaren alustangen von esvo sind stabil und leicht: https://www.esvocampingshop.com/de/zeltzubehoer/zeltstangen-zeltgestaenge-de/teleskopierbare-zeltstangen/ leider ist der versand recht teuer und lohnt eigentlich nur als sammelbestellung. es gibt diese stangen etwas schwerer und in nicht eloxiert von tatonka, (oder gebraucht im flohmarkt): https://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php/95385-1-Zeltkram-u-A-Tarptent-Scarp-1-Stange-Bodenplane?highlight=tarpstange bei den nestbaren stangen würde ich immer die längste stange wählen. dann kannst du selber entscheiden ob du dir eine stabilere stange aus den dicken segmenten, oder eine leichte aus den dünneren segmenten zusammenstellst. sollten dich die nordisk stangen interessieren, könnte ich mal schauen was die wiegen. lg. -wilbo-
-
der bruch entstand unspektakulär, durch schneelast bei uns im garten. die stange war, (alu, serienmäßig 180 cm, durchmesser knapp 20 mm, 1 mm wandstärke) in ein shangri la-4 eingebaut. aufgrund des flacheren dachwinkels bei sh-4, bleibt der schnee auf dem rand vom zelt liegen. über nacht rutschte weiterer schnee von oben nach, so dass sich rundum der druck auf die stange immer mehr steigerte. irgendwann kam halt ein windstoss hinzu und die stange gab nach. ... andere hatten keine probleme mit dem setup, (vielleicht kein wind) http://woodtrekker.blogspot.de/2011/10/golite-shangri-la-5-snow-test.html parallel dazu hatte ich ein tentipi aufgebaut. daran kann man gut sehen, wie durch steilere dachwinkel die schneelast besser abgeleitet wird. hätte ich im sh-4 geschlafen, wäre es wahrscheinlich nicht zum stangenbruch gekommen. man würde ja bemerken wie sich die stange durchbiegt und dann die schneelast einfach vom dach wegdrücken. lg. -wilbo-
-
moin thomas, bei dem beispiel mit dem double rainbow kann man schön sehen, wie ein zelt mit flexibler stange bei sturm "relativ unbewohnbar" wird. da hätten die beiden sturmabspannungen auf luv auch nicht viel gebracht. bei einer kuppel sind die sturmabspannungen am effektivsten, wenn sie direkt am gestänge angebracht werden können. bei einem mid oder einem laavu, wird der winddruck hauptsächlich über die hauptnähte, an die heringe übertragen. dabei sind sturmabspannungen eher nützlich um den wohnraum auf luv zu erhalten. ab bft. 7-8 nehme ich sogar etwas zug aus den abspannungen raus, um den druck eher flächig, stand punktuell zu halten. die stange wird dabei in der mitte extrem belastet und beginnt ab einer gewissen windstärke, in den böen zu vibrieren. natürlich kann man beim stangendurchmesser immer weiter an die belastungsgrenzen gehen, dann müsste allerdings die kraft irgendwann über stangenabspannungen abgeleitet werden. (wie hier bei den handy hammocks) : http://bushcraftandsurvivalskills.blogspot.de/2012/10/handy-hammock-worlds-lightest-self.html .... sonst kommt es zum bruch. lg. -wilbo-
-
... ich schätze, das dort verschiedene brenner-optionen für den pico vorgestellt werden ... https://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php/79215-Picogrill-85?p=1288323&viewfull=1#post1288323 https://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php/94963-Fahrradküche-auf-Basis-Picogrill-85?p=1533014&viewfull=1#post1533014
-
ich habe nun einige materialproben nehmen können. - der gelbe “verstärkungsstoff”, welcher gedoppelt für die spitze und für die stresspunkte verwendet wird, ist nicht besonders reißfest. bei einer eingeschnittenen stoffkante, kann ich mit wenig kraftaufwand die komplette probe durchtrennen. dieser stoff ist etwas dicker und dehnungsärmer als das hauptmaterial. - der orangefarbene stoff ist nach dem einschneiden nicht mit der hand weiterzureißen! ich habe die probe in verschiedene richtungen zum ripstop eingeschnitten und kam immer zu dem gleichen ergebnis. - der faden ist von der stärke und der reißfestigkeit mit einem rasant-50 zu vergleichen. insgesamt hat mich das material sowohl negativ, wie positiv überrascht. warum so ein minderwertiger stoff für die “verstärkungen” verwendet wird, erschliesst sich mir nicht. wahrscheinlich war da eher der farbliche aspekt wichtig. durch die dopplung des materials an der spitze, habe ich trotz der geringen weiterreißfestigkeit, recht viel vertrauen in die konstruktion. bei größeren tarps und zelten würde ich allerdings eine verstärkungskappe aus zeltbodenstoff einnähen wollen. ich habe die kanten am stramm aufgebauten tarp abgemessen. OT: hast du dich einmal mit einer dicken matte in das sechseck tipi gelegt? lg. -wilbo-
-
wo soll denn der hund bleiben? wird der in der apsis untergebracht, (stichwort, nasser hund). oder soll der immer mit ins inner? es gibt einige mid´s mit apsis, aber bei den meisten füllt das inner die komplette grundfläche. ich verwende mit unseren zwei jungs so ein china inner: http://www.luxeoutdoor.com/eng/catalog-topic-gallery-view1.asp?id=1423&selfpath=/173 dadrüber kommt entweder ein 3x3 oder 4x4 meter tarp, und fertich. (bei unserem aufbau ist meist nur die vordersete offen und leicht überdacht.) so ein ähnliches inner gibt es auch bei ali, allerdings mit offener spitze, (damit bekommt man mehr abstand zum aussenzelt). https://de.aliexpress.com/item/995G-Camping-Inner-Tent-Ultralight-3-4-Person-Outdoor-20D-Nylon-Sides-Silicon-Coating-Rodless-Pyramid/32762232624.html?spm=2114.13010608.0.0.LrELnv&detailNewVersion=&categoryId=100005535 das lässt sich neben einem tarp, auch mit dem dazu gehörigen china lavvu kombinieren: https://de.aliexpress.com/item/860G-Camping-Tent-Ultralight-3-4-Person-Outdoor-20D-Nylon-Both-Sides-Silicon-Coating-Rodless-Pyramid/32721652781.html?spm=2114.13010608.0.0.LrELnv&detailNewVersion=&categoryId=100005535 dies tipi hat ohne inner sehr viel platz für zwei personen mit hund. wieviel raum für den hund, (incl. inner) in der apsis, oder an der seite bleiben würde, habe ich noch nicht abgemessen. lg. -wilbo-
-
wie groß seit ihr? dann könnte man einschätzen ob die mid´s oder die asia-tents passen würden ... z.b.: https://de.aliexpress.com/item/professional-field-camping-hiking-ultra-light-rain-proof-tent/32576081971.html?spm=2114.010208.3.51.YFk7Mf&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_1_116_10065_117_10068_114_115_113_10084_10083_10080_10082_10081_10060_10061_10062_10056_10055_10037_10054_10033_10059_10032_10099_10078_10079_10077_427_10103_10073_10102_10101_10096_10052_10050_10051,searchweb201603_9&btsid=c1d98812-95f4-4e8d-8dcc-0951ce042c50 lg. -wilbo-
-
... das heisst es gibt kein zusätzliches gestänge, wie z.b. skistöcke zum aufbauen? - wie verteilt sich der druck deines gestänges auf dem schnee? - wieviele heringe / fixpunkte brauchst mindestens bis das zelt steht? btw, kommen die carbon stangen von r&g?
-
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
wilbo antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
es gab hier mal einen link zu dünnen, doppelwandigen carbonrohren. das innenrohr wurde nit drei kleinen längsstegen verbunden. soweit ich mich erinnere, wurden eher geringere durchmesser, wie zum drachenbau angeboten. ... wer kann helfen? -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
wilbo antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
http://www.extremtextil.de/catalog/Zeltboden-Nylon-PU-beschichtet-10-000mm-90-g-qm::2869.html bei diesem stoff ziehen sich die nahtlöcher nicht auf.