Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

dermuthige

Members
  • Gesamte Inhalte

    374
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    30

Alle erstellten Inhalte von dermuthige

  1. Spannend! Wobei ich es ein wenig ironisch finde, dass man einen DCF-Rucksack mit Seamgrip abdichten muss, wo das einfache Abdichten mit Tape doch einer der schönen Vorteile solcher Laminate is. Damit richte ich mich nicht gegen dich, du hast das sauber gelöst, aber gegen HMG. Man könnte die Bodennaht doch auch einfach mit einem Streifen DCF umsäumen und auf diesen dann Tape auftragen? Oder übersehe ich was Offensichtliches? Fühlt sich für mich irgendwie nicht durchdacht an. Auf der Website steht dann als Feature "Sealing: Seam tape on all vertical side seams [...]". Hm, ja – da hat man sein Feature direkt sehr eingeschränkt. OT: Weil ich das in der Konstruktion völlig anders erwarten würde, finde ich dieses Thema einen super Hinweis. Aufgrund der Thematik "viele Stoffe kommen in einer Naht zusammen und das macht Tapen schwierig" finde ich übrigens die generelle Idee des Unbound ziemlich clever: Die dicken Schichten kommen außen zusammen, innen kann einfach tape drüber, fertig. Wobei sie auch bei dem nur die vertikalen Nähte tapen ...
  2. Übrigens: Letztens war Wes Hatcher von Challenge Sailcloth im Podcast zu Gast bei Ripstop on the Record. Sie sprechen unter anderem auch über das Tapen von Ultra bzw. mit den Tapes von Ultra. Hes Watcher hebt hervor, dass das Reinigen der Stoffoberflächen vor dem Kleben sehr wichtig ist (Isopropanol). @wilbo, ist das bei dir eh schon im Prozess integriert? @marieke333 Vielleicht kann das bei dir die Klebeverbindung noch stärken, sofern du es nicht auch schon tust? Ich habe das bisher nicht gemacht, aber werde es demnächst testen.
  3. Und es ist soweit: https://durstongear.com/products/x-dome-1-plus-ultralight-backpacking-tent
  4. Sind beide auf dem Fishermen's Trail mit Hoka Speedgoat 5 und MYOG-Gaiters gelaufen. Funktioniert echt super. Durch die Form des Schuhs hinten bleiben die Gaiters eigentlich auch von selbst hängen und brauchen gar nicht unbedingt eine Klett-Befestigung
  5. Am 8.10. ist es soweit und das Durston X-Dome kommt raus! Nähere Details wohl auch erst dann. Vorbestellen ab 17:00 CET an dem Tag, Versand ab Mitte November: https://durstongear.com/products/x-dome-1-plus-ultralight-backpacking-tent
  6. Ich schließe mich dem Chor an: Danke für den Bericht und hoffentlich folgen ein paar Fotos! Den ersten Teil deiner Tour hatten wir als mögliches Backup geplant, falls unseres steilere Lofoten-Tour uns im Falle des Regens zu heikel werden würde. Glücklicherweise waren wir erst ab September unterwegs, da war das Wetter durchaus freundlicher (auch wenn wir Sumpf und Matsch trotzdem nicht entkommen konnten!). Wir haben aber von den horrenden Augusttagen gehört, soll wohl Rekordregen und heftigen Sturm gegeben haben, und der Zustand (der eh nicht wirklich vorhandenen) Wege hat das bestätigt. Auf dem Festland war es wohl auch nicht viel besser, und ich beneide dich nicht um die nassen Füße. Als der Regen kam, haben wir dann auch umgeplant und die Tour abgekürzt. Mit Sealskinz hatte ich bisher auch irgendwie kein Glück. Mein Paar von Dexshell hat dafür jetzt die vierte Tour hinter sich. Nun sind sie auch durch, aber haben lange gut trocken gehalten. Sie bleiben zum Radfahren im Stadtregen. Das haben wir auch gelernt. Eine Stunde vorher sollte wohl völlig ausreichen, auch mit Aufgabegepäck. Denn selbst nachdem der Flughafen auf hatte, dauerte es eine weitere halbe Stunde, bis die Security eröffnet war 😄
  7. Insgesamt versteh ich davon auch nicht viel, aber die Basics hab ich damals aus diesem Reddit-Thread gelernt, als ich mich mit dem Powerbank-Vergleich aus diesem Reddit-Thread beschäftigt habe. Gibt aber natürlich auch viele andere und auch deutschsprachige Quellen, bestimmt auch hier schon im Forum erörtert.
  8. Bei meiner 10k steht das sogar auf dem Gehäuse drauf Laut Website müssten es bei der 20k 72 Wh sein: https://www.nitecore.de/power-solution/powerbanks/nb20000-gen3/nitecore-powerbank-nb20000-gen3-20000mah
  9. OT: OT, weil ich kein Beerenexperte bin. Aber mich hat interessiert, was sich auf dem Bild versteckt. Könnten die roten Beeren "Schwedischer Hartriegel" sein? Und das blaue wäre dann die von dir genannte Krähenbeere, oder?
  10. Wenn du dir das in den Kopf gesetzt hast, geht das bestimmt! Meinen Alltagsrucksäcken verpasse ich auch immer so eine Tasche. Rückwirkend ist das natürlich ein wenig komplizierter. Sie sollte so tief wie möglich sitzen, also am unteren Ende des Rolltops, sodass man den Rucksack immer gut schließen kann. Aber auf jeden Fall auch über allen belasteten Nähten, also über den Load Liftern/Frame, das soll alles schön intakt bleiben. Bis zu dem Punkt müsste man dann die zwei Nähte des Backpanels öffnen, einen Schnitt setzen, Reißverschluss samt Tasche reinsetzen, wieder vernähen. Idealerweise genauso viel Stoff in die Nahtzugabe beim Zipper geben, wie der Zipper an Stoff ersetzt, damit am Saum alles wieder schön zusammenkommt. Wie kompliziert das ist, hängt von der Verarbeitung des Framus ab, hab mir die Nähte da jetzt nicht im Detail angeschaut. Da die geöffneten und wieder verschlossenen Nähte nun mehr Löcher haben als zuvor, würde ich das auf jeden Fall zumindest mit einem Nahtabdichtungstape (Ultra TNT) anschließend verstärken. Vielleicht findest du in deiner Region eine Person, die mit MYOG Erfahrung hat und das gegen eine Aufwandsentschädigung übernimmt?
  11. Wir haben hier noch etwas zu dem Tape gesprochen:
  12. Erst zwei Bilder und schon so viel Sehnsucht erweckt. Chapeau!
  13. Das klingt ja alles wundervoll! Auch uns zieht es in den Norden: Ab Sonntag genießen wir zwei Wochen Lofoten. 🥰
  14. Bei Extremtextil findest du zumindest bondiertes Nylon: https://www.extremtextil.de/nylbond-80-naehgarn-bondiertes-nylon-1000m.html?number=70626.SW
  15. @marieke333 & @wilbo: Das Ultra-TNT-Tape habe ich vorgestern auf ein Reststück DCF 18 gsm geklebt und mit dem Gummiroller fest angedrückt. Heute habe ich nach ~48h einen kleinen Abziehtest gemacht. Die untere rechte Ecke habe ich mit dem Fingernagel abgeknibbelt bekommen. Damit habe ich dann versucht das Tape abzuziehen. Statt sich flächig zu lösen, ist das Tape entlang der Verstärkungsfasern eingerissen. An dem gelösten Stück habe ich weiter gezogen. Es löste sich noch ein wenig, blieb dann aber zum Großteil kleben und ich hatte nur noch die Verstärkungsfaser am unteren Rand in der Hand. Diese konnte ich weiter abreißen. Daraufhin habe ich auch nochmal an der oberen rechten Ecke, die ich bereits überlappend geklebt hatte, gezogen. Hier ist das Tape direkt entlang der ersten Verstärkungskante gerissen. Das Tape hat sich also genauso verhalten, wie ich es bereits vom Einsatz auf Ultra kenne. Zur Abdichtung von Rucksacknähten eignet es sich meiner Meinung nach sehr gut: Selbst wenn es sich löst, reißt das Tape nur ein Stück ein, statt komplett abgezogen zu werden. Für andere Anwendungen, die mehr Belastung ausgesetzt sind (wie bei Tarps) ist das Einreißen aber wohl eher eher unerwünscht, denke ich.
  16. Auch nochmal zu dieser Frage: Das scheint eine Urban (oder eher Backcountry?) Legend zu sein. Die Verfärbungen, die man von außen durch die Matte sieht, stammen von Delamination in der Matte, wenn ich mich recht entsinne. Hier gab's ein Video dazu, wo jemand seine Matte aufgeschnitten hat:
  17. Nein, habe ich nicht. Für kleine DCF-Arbeiten habe ich bisher lediglich das oben genannte PSA-Transfer-Tape von Challenge verwendet. Überlappend geklebt geht das für meine Anwendungsbereiche ganz gut. Ich habe nur leider keine großen Vergleichswerte bei der Arbeit mit DCF. Ich kann gleich aber mal einen kleinen Teststreifen mit dem Ultra-TNT-Tape auf DCF kleben.
  18. Ich arbeite derzeit relativ viel mit Ultra und dem Ultra-TNT-Tape zur Nahtabdichtung. Für diesen Zweck hält es meiner Erfahrung nach gut. Es lässt sich mit etwas Gefrickel lösen und dann abziehen, aber nicht wirklich einfach. Teilweise reißt dann auch das Tape und der Rest bleibt kleben. So kann man nach und nach das Tape entfernen, wenn man denn möchte, aber nicht so gut in einem Rutsch. Ich kann mir schwer vorstellen, was für Kräfte von innen im Rucksack auf das Tape wirken sollten, um so das Tape abzuziehen. Bei meinen Rucksäcken im Gebrauch hält es gut. Ich würde das Tape bedenkenlos verwenden und empfehlen, habe damit aber keine so ausführlichen und dokumentierten Tests wie @wilbo gemacht. Zur Nahtabdichtung halte ich das ULTRA 100 X PSA für Overkill. Verstärkungen für DCF-Tarps sind sicherlich eine andere Geschichte. Bei AdventureXpert gibt es auch noch ein PSA Transfer Tape von Challenge. Mich würde interessieren, ob jemand weiß, ob der Klebstoff bei den drei Tapes (zur Unterscheidung hier im Text gefettet) denn der gleiche ist und Schlüsse von einem auf das nächste gezogen werden können?
  19. Alternative: Das 25mm-PSA-Tape von Challenge ist bei AdventureXpert für 17,50 pro 45m-Rolle zu haben. Müsste doch auch gehen? Ich habe die 9mm-Variante und nun, sie klebt, wenn auch nicht mach wilbo-Maßstäben getestet
  20. ... und mit dem Zusatz "site:", also z.B. "öl site:ultraleicht-trekking.com", erscheinen auch nur noch Ergebnisse aus dem Forum
  21. OT: Es war ein Fizan. Mir ging es bei dem Kommentar aber mehr um die Komik. Da ich vorher vom Fizan sprach, dachte ich die Verbindung wäre klar. Sorry für die Verwirrung! Mein Leki-Teller halten sich tapfer.
  22. Danke! Ich müsste aber nicht fragen, wenn keiner verloren wäre
  23. Trekkingstock-Teller nachkaufen – muss ich hier was beachten? Passt z.B. ein Leki-Teller auf einen Fizan Compact oder hat jede Marke ein eigenes System? Update: Erledigt! Jede Marke hat wohl ein eigenes System. Die Schraubsysteme scheinen mir besser als die von Fizan, wo der Teller nur aufgeschoben wird. So geht er leichter verloren ...
  24. Der Händler taugt. Ist neben Extremtextil die zweite beste Bezugsquelle für MYOG-Materialien in Europa. Ich bestelle dort regelmäßig mit ausschließlich guten Erfahrungen. Versand geht auch recht zügig aus Slowenien. :)
  25. Das kommt von hier – falls man nicht eh gerade Zelt/Rucksack bestellt, kann man so die Person dahinter besser unterstützen https://trailbrush.com/
×
×
  • Neu erstellen...