Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Maltö

Members
  • Gesamte Inhalte

    5
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  1. Soeben habe ich eine technische Beschreibung von extremtextil gefunden. Der Vollständigkeit halber poste ich sie hier: Quelle: http://www.extremtextil.de/catalog/Ripstop-Nylon-Gleitschirm-Nylon-PU-beschichtet-37g-qm-2-Wahl::1769.html
  2. Wie versprochen ein paar mehr Details zu dem Schirm. Der Schirm ist 10 Jahre alt und hat Größe S. (Und füllt das ganze Wohnzimmer) Maße der Stoffbahnen: pro Seite 15 Bahnen Stoff auf Ober- und Unterseite mit eine Breite von 17cm bis 30cm und einer Länge von 125cm bis 270 cm. Die Schnüre sind 1,5m bis 3m lang. 1mm, oder 2mm dick. Es ist unglaublich viel Schnur, als Orientierung habe ich einen Teil der Schnüre an einen Meterstab gelegt. Sämtliche Schnüre haben an beiden Enden stabil genähte Schlaufen. Damit lassen sich die Leinen miteinander verbinden. Wasserdichtigkeit: ich habe das Tuch locker über eine Vase gelegt und einen halben Liter Wasser hineingegeben. Es ist kein Wassertropfen abgetropft über den Zeitraum einer Minute. Ich weiß nicht, ob dieser Test sinnvoll ist aber zumindest scheint die Beschichtung Wasser abzuhalten. PS: mein G4 Gossamer Rucksack ist fertig und aus dem Gleitschirm genäht
  3. Den Link zum DHV-Gebrauchtmarkt wollte ich noch posten: http://www.dhv.de/db2/assistent.php?id= ... nassistent Bei "Art der Anzeige", muss "Suchanzeige" ausgewählt werden und bei "Rubrik", "Gleitschirm", oder eben "Rettungsgerät" wenn man einen Rettungsschirm sucht.
  4. @hofnarr: die Leinen lassen sich natürlich auch verwerten, da die alle zwei Jahre überprüft und bei Schaden ersetzt werden. Teilweise sind es ummantelte Kevlar Leinen, teilweise ummantelte Dyneema Leinen. Dicke zwischen 1-3 mm (Quelle: http://www.flugschule-goeppingen.de/gle ... einen.html). Länge unterschiedlich, aber teilweise 5-7 m lang. Insgesamt werden 200-300 m Leine pro Gleitschirm verwendet. @fettwalze: die Kammern sind je nach Schirm wahrscheinlich ähnlich breit wie bei Fallschirmen, bei Hochleistern tendenziell weniger breit.
  5. Hallo an alle, ich beginne gerade mit dem Ultralight Trekking. Ich will mir einen Rucksack nähen und möglichst wenig Geld ausgeben. Da ich gerade einen Gleitschirmkurs mache, bin ich auf die Idee gekommen das Ripstop Nylon eines alten Gleitschirm zu verwenden. - Vorteil ist, dass man über 50 Quadratmeter Stoff umsonst kriegt. Auf ein Inserat beim DHV (Deutsche Hängegleiter Verband) Gebrauchtmarkt hat sich gleich jemand gemeldet und schickt mir seinen ausgedienten Schirm, wenn ich die Versandkosten übernehme. - Nachteil ist, dass das Material gebraucht ist und der Gleitschirm nicht aus einem Stück ist, sondern aus vielen Teilen zusammengenäht wird. Außerdem ist das Nylon beschichtet (Verringerung der Luftdurchlässigkeit), ich weiß nicht ob das von Nachteil ist. Ich glaube, dass das eine gute Möglichkeit ist sehr günstig an Ripstop Nylon zu kommen. Gleitschirme halten nur eine bestimmt Zeit und wenn die Luftdurchlässigkeit des Tuches zu groß wird fällt der Gleitschirm durch den "TÜV", der alle zwei Jahre fällig ist. Es gibt also immer alte Gleitschirme die in Kellern rumliegen. Ich kann gerne mehr berichten und Fotos machen, sobald der Schirm angekommen ist. Viele Grüße, Malte
×
×
  • Neu erstellen...