Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

2Tall

Members
  • Gesamte Inhalte

    235
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle erstellten Inhalte von 2Tall

  1. Den fanden wir aber nicht so gut, zu viele "Forstautobahnen" nach unserem Geschmack.
  2. Also, es ist schon etwas her, dass wir das gekauft haben, und ich erinnere mich gar nicht an die vielen Zusatzoptionen...! Ich glaube, die haben auch was am Schnitt verändert, der Boden ist ja jetzt rechteckig, wenn ich es richtig sehe. Auch wenn ich jetzt nicht nachsehen kann, ich bin mir aber ziemlich sicher, dass unser Modell im Fußraum etwas schmaler ist als am Kopfende. Das ist aber alles nichts dramatisches, und sie geben ja das Gewicht als 2,25 lbs. an, das sind nach meiner Umrechnung 1,1kg. Unseres wiegt mit Seam-Sealing, 7 Easton Heringen, einem Silnylon Packsack und etwas Staub vom Benutzen ca. 1180g. Ich sehe da nicht viel Spielraum zum Gewicht trimmen, aber ich bin da auch nicht der Jäger nach dem letzten Gramm. Wie gesagt, meine Frau und ich sind sehr zufrieden damit nach insgesamt fast 2000km Trail und verschiedensten Wetterbedingungen. Ach ja, wir haben es selbst seam-sealed, ich traue niemandem anders dabei und habe keine Lust beim ersten Regen festzustellen, dass derjenige zu schlampig war Das haben wir seinerzeit beim Squall 2 auch gemacht. Wir haben uns einen Nachmittag Zeit genommen und großzügig aufgetragen, sodass wir noch nie eindringendes Wasser hatten! Aber vielleicht könnte man an der Stelle noch 5g Silikongewicht sparen, wenn man ganz sparsam ist (Wie man das Seam-Sealing am besten macht, da gibts doch bestimmt schon was hier im Forum, sonst müssten wir da mal einen neuen Faden aufmachen...)
  3. So, jetzt habe ich leider eine negative Erfahrung machen müssen. Wir haben geplant und gebucht und dann natürlich festgestellt, dass da was nicht ganz passt und wir haben jetzt zu viele Plätze in zwei Refugis. (Fragt bitte nicht warum, ist einfach doof gelaufen.) Darauf hin haben wir nett angefragt, ob wir stornieren können. Antwort: Nein, ist nicht möglich! Einmal bezahlt per Kreditkarte gibts kein Geld zurück. Nach einigem Hin und Her per Email wurde uns jetzt zugestanden, dass wir das Datum ändern können und auch eine andere Person kommen darf, aber man kann eine einmal getätigte Buchung eines Refugis NICHT STORNIEREN! Finde ich persönlich etwas ärgerlich, zumal noch fast 2 Monate vorher. (Bei dem privat geführten Refugi Can Boi war wohl angeblich ein kleiner Hinweis auf englisch während der Buchung, beim Muleta gibt es wohl nur versteckt in einem Link zu einem spanischen Dokument irgendwo im Kleingedruckten des Hinweis, dass man nicht und niemals stornieren kann nach der Buchung.) Wollte ich hier mal sagen, damit die Info vorhanden ist. Ich hatte vergeblich danach gesucht. Tja, manchmal läuft es eben schief. Wenn jemand zwei Leute kennt, die noch Plätze in Can Boi oder in Muleta übernehmen wollen, dann gebt mir Bescheid. Ich gebe auch einen kleinen Rabatt. Warum sind die da so? Ich verstehs nicht.
  4. Wir haben sowas und mögen es: https://lightheartgear.com/collections/tents/products/lightheart-duo-tent Wir haben es selbst aus den USA nach D importiert, dadurch wurde es etwas teurer. Die haben aber manchmal Aktionen, dadurch haben wir wieder was gespart. Für das, was es wiegt, ist es super. Ich selbst bin 2m lang und es geht! Breite und Gewicht sind auch in deinen Vorstellungen. Meine Frau wollte einen zweiten Eingang, sonst wären wir wohl beim Squall 2 geblieben. Das Duo aus meinem Link ist etwas schwerer als das Squall 2 und bietet mehr Raum. Außerdem kann man die Seitenwände fast komplett raffen, sodass man bei trockenem Wetter fast nur das Mückennetz hat. Wenn es richtig hart regnet, kann man es besser verschließen als das Squall 2 und ist besser geschützt. Insgesamt ist es nicht super ultra light, aber wir gönnen uns diesen Komfort, da wir dann beide zufriedener sind auf langen Touren. Wir hatten es auf einer Section des AT (ca. ein Drittel des Trails) und auf dem Te Araroa, und da war es klasse.
  5. Ok ok, verstehe. Da hatte ich wohl mehr die Bedenken wahrgenommen. Danke.
  6. Danke für die Antworten! Ich halte fest, dass Stöcke nicht sicher per Handgepäck mitkommen können, da ist man von der Security abhängig. Wir überlegen, einfach billige Stöcke bei Decathlon in Palma zu kaufen. Ja wir haben Sitzplätze gekauft, danke für den Tipp mit dem Online Check-in. Ist dabei auch noch was zu beachten? (Ich habe noch nie online eingecheckt!)
  7. Nächste Frage: Kann man zur Not im City-Decathlon von Palma Trekkingstöcke kaufen? Oder ist die Auswahl da zu klein? Wir überlegen gerade, ob wir uns die Stöcke im Flugzeug auf dem Hinflug sparen...
  8. Ok, danke. Die Stöcke meiner Frau sind aus Alu. Ist das ein größeres Problem?
  9. Das verstehe ich nicht... Wie gesagt, ich fliege das erste Mal mit Ryanair. Bitte erklär mir das mal. Ich habe es so verstanden, dass man für alles eingecheckte Gepäck zahlen muss???
  10. Hallo, ich bin gerade dabei, etwas Ordnung in meine spontane Planung für den GR221 auf Mallorca zu bringen, darum frage ich hier mal ein paar Fragen... Sorry vorweg, falls es etwas ungeordnet ist, ich poste immer mal so zwischendurch! Wir wollen auch in den Refugis übernachten. Werden die Refugis in der Woche vor Ostern voll sein? Falls man da was bucht, kann man die Buchung dann wieder stornieren oder umbuchen? (Ich wurde da irgendwie nicht schlau draus.) Hat da jemand Erfahrungen? Wir überlegen, ganz ohne Zelt zu gehen, wegen Legalität und weniger Gewicht natürlich auch. Ist sonst noch jemand hier aus dem Forum um die Zeit da? Soweit erstmal!
  11. Hat jemand Erfahrungen mit Abflug aus Bremen? Sind die da streng? Ich fliege vor Ostern mit Trekkingstöcken nach Mallorca (GR221). Ich fliege zum ersten Mal mit Ryanair und habe "Priority" gebucht. Auf was muss man da achten? Ich werde versuchen, die Stöckchen mit in das zweite Handgepäckstück zu tun.
  12. 2Tall

    Schnäppchen

    Braucht noch jemand Aquamira / Aqua Venture? https://www.ebay.de/itm/292536498371 https://www.ebay.de/itm/292536495273 Verkäufer ist mir bekannt, kann ich empfehlen.
  13. Leider ist unser Abenteuer auf dem HW1 nach zwei Tagen bereits vorbei gewesen Meine Frau ist erkrankt und muss jetzt wohl mehrere Wochen komplette Ruhe halten. (Nur zur Klärung, die Krankheit hat nichts mit dem HW1 oder so zu tun, es ist einfach Pech. Nicht lebensbedrohlich aber einfach total sch.....) Trotzdem nochmal mein Dank an alle hier, die uns bei der Vorbereitung geholfen haben, besonders natürlich Tumurbel für seinen tollen Bericht! Unsere wenigen Erkenntnisse: - Wenn man den Weg in der Richtung Tuttlingen-Donauwörth geht, hat man oft die Sonne im Rücken. Nicht schlimm, man sollte nur für Sonnenschutz im Nacken sorgen. - Die Leute in den Orten waren supernett. Wasser zu kriegen war null Problem. Auch die Hilfe in unserem Notfall und der Transport nach Balingen zum Krankenhaus klappten schnell und reibungslos! (Allerdings gibt es Gegenden mit eingeschränktem Handyempfang natürlich immer genau da, wo es gerade nötig wäre...) - Man kann am Klippeneck übernachten, das alte Hotel hat zwar geschlossen, aber im Tagungszentrum der Segelflieger direkt am Flugplatz kann man einfach ein Zimmer bekommen. Sehr bezahlbar und mit gutem Frühstück. Man kann sich sogar von den netten Besitzern abends zum Essen in ein Restaurant fahren lassen, weil es oben am Klippeneck nichts dergleichen gibt. Diese Übernachtungsmöglichkeit haben wir quasi durch Zufall erfahren, denn sie steht nirgendwo verzeichnet. Nur im August haben sie wohl irgendwann volles Haus, weil dann Segelfliegerwettbewerbe stattfinden. - Die "Wegequalität" in den ersten zwei Tagen ab Tuttlingen schwankte nach unserem Geschmack sehr stark. Soll heißen: Es gab Abschnitte mit AT-Feeling, wo wir dachten, wir wären auf dem Trail, einfach traumhaft, und dann kommt man an eine Wegkreuzung und läuft plötzlich wieder ein/zwei Kilometer auf geschotterten "Waldautobahnen". Insgesamt aber sind wir schwer begeistert und hoffen, irgendwann noch einmal die Gelegenheit zu haben, auf dem HW1 zu gehen, und ihn dann hoffentlich komplett laufen zu können. Mannomann, wir sind frustriert...
  14. OT: Könntest du bitte mal kurz sagen, welche das sind? Danke.
  15. Toller Bericht, klasse, danke!!!! Ich habe noch Fragen: Es wird ja empfohlen, von Donauwörth Richtung Tuttlingen zu gehen. Was spricht dafür, was dagegen? Wir überlegen nämlich, in umgekehrter Richtung zu wandern. Was für Vor-/Nachteile haben die beiden Wander-Richtungen deiner Erfahrung nach? Kennst du auch den HW2? Über den gibt es ja nicht so viel zu lesen. Wir überlegen eventuell, zuerst den HW1 und dann den HW2 zu gehen, vielleicht sogar als komplette Runde, falls die Zeit reicht. Kannst du den HW2 auch empfehlen? Danke nochmals!
  16. Danke für den Bericht, ich bin schon gespannt auf die nächsten Teile! Eine Frage habe ich, weil wir den Weg vielleicht jetzt im Juli gehen wollen: Wie kalt wird es denn nachts auf dem Hw1? Klar, es sind ja auch ein paar Höhenmeter, da ist es nicht so warm wie unten in der Ebene, aber irgendwie hört sich das in deinem Bericht ganz schön schattig an, vielleicht auch wegen dem Wind... Meine Frau plant eigentlich, mit dem 200er Daunenschlafsack loszugehen und ich mit einem entsprechenden Quilt... Zu dünn?
  17. Hallo auch, so sind die Menschen eben verschieden: Ich finde es entspannter, wenn ich schon vorher ungefähr eine Ahnung habe, was so auf mich zukommt. Das ist wohl ne Typ-Frage. Ich steh aber dazu und gönne gleichzeitig allen anderen ihre andere Herangehensweise. Bitte lasst uns also keine Diskussion lostreten a la "wie viel muss man vorher planen, damit man es richtig/entspannt/sonstwiesuper macht" Und zum Thema ultraleicht: Das Smartphone habe ich sowieso dabei, das ist auch nicht schwerer als dein "Billighandy" Die paar Zusatzkarten und Infos auf der Speicherkarte wiegen nix extra...
  18. Geil, danke für den Hinweis! Habe gerade herausgefunden, dass man die passenden Karten zu OsmAnd nicht nur direkt aus der App sondern auch am PC unter http://download.osmand.net/rawindexes/herunterladen kann. Also, ich finde gerade das von Hofnarr genannte Feature von OsmAnd sehr gut: Man kann sich verschiedene POIs wie z.B. "Quellen" oder "Schutzraum" (=Unterstand, Hütte) einfach in jeder Zoomstufe anzeigen lassen! Das geht mit OruxMaps und den OpenAndroMaps leider nicht! Danke, das hat mir jetzt schon sehr geholfen!
  19. Danke Hofnarr, für das Bild von OSMAnd, ich werde mir das Programm mal anschauen, aber kannst du mir bitte sagen, wo du dein Kartenmaterial runterlädst? Es gibt so viele Internetseiten, welche ist da zu empfehlen, die auch Karten mit den passenden Daten bereithält? Klar gibt es in Deutschland immer viel Zivilisation und damit auch Möglichkeiten für Wasser, aber 1. brauche ich persönlich äußerst viel Wasser (kann ich leider nicht ändern, ich muss saufen wie ein Pferd, soviel kann ich kaum tragen) und 2. möchten wir eben den Kontakt mit der Zivilisation möglichst minimieren und 3. besonders abends möchten wir nicht unnötig Aufmerksamkeit auf uns ziehen durch die Frage nach Wasser, kurz bevor wir uns den Platz fürs Stealth Camping suchen...
  20. Hallo an alle, danke für die Hinweise. Speziell die Kartenstile finde ich etwas undurchschaubar. Ich benutze seit langem Oruxmaps mit Openandromaps. Nur irgendwie sehe ich die Symbole, die mich interessieren, nicht in den passenden Zoomstufen... Wie kann man das beeinflussen? Oder muss ich dafür auf OSMand umsteigen? Hofnarr: Wie geht deine Methode mit OSMAnd? Und geht das vielleicht auch mit Oruxmaps? Gruß 2Tall
  21. Hallo zusammen, ich suche Tipps zur Recherche vor einer längeren Wandertour in Deutschland. Konkret das Wichtigste: Wie und wo sucht ihr vor der Tour nach Wasserquellen? Ich weiß ja schon die üblichen Möglichkeiten, an Wasser zu kommen: Friedhöfe oder einfach Leute in einem Ort fragen. Aber wie finde ich verlässliche Hinweise zu Quellen entlang des Weges? Viele (Online-)Karten haben nichts dergleichen verzeichnet. Oder welche Online-Karte würdet ihr empfehlen? Bäche sind zwar oft verzeichnet, aber ob man daraus dann wirklich trinkbares Wasser gewinnen kann, ist oft fraglich... trotz Filter oder chemischer Behandlung hat man ja doch oft Dünger aus der Landwirtschaft in solchen Bächen. Wie plant ihr eure Wasserquellen vor einer Tour in Deutschland? Eine zweite Frage nach den Schutzhütten ist weniger wichtig, und viele Hütten sind ja in Karten verzeichnet. Allerdings sind diese Infos manchmal nicht verlässlich und Hütte ist ja auch nicht gleich Hütte. Wie plant ihr das mit den Hütten? Danke für eure Hilfe! 2Tall
  22. Hallo, und danke für die Antworten! Vogesen sind super, da waren wir schon mal, damals aber ohne Zelt und nur in Hotels/Pensionen. Stealth Camping scheint in den Vogesen eher problemlos zu sein, wenn man sich an die üblichen Vorsichtsregeln hält, oder? Also nochmal konkret gefragt: Wie sieht es in den Vogesen und in der Schweiz mit dem Wild-Zelten aus? Wer kann mal von Erfahrungen berichten? Geht das da? Findet man leicht geeignete Plätze? Und wie viele Leute sind da im Sommer unterwegs? Und wie sieht es mit Trinkwasserquellen aus? Wie sind da die Erfahrungen? Danke nochmal, Gruß 2Tall P.S.: Bohusleden hatte ich überhaupt nicht auf dem Schirm, muss ich mir mal anschauen!
  23. Hallo, liebe Leute, meine Frau und ich suchen eine Wandertour, die folgende Rahmenbedingungen erfüllt: - angenehm zu gehen im Juli/August - sinnvoll erreichbar aus Deutschland ohne Flug (Fähre von ein paar Stunden wäre ok) - ca. 500-600km lang (oder länger) - Proviantkauf (oder Empfang eines Pakets) mindestens einmal pro Woche möglich - viel Wald (wir stehen nicht so auf Hochgebirge oder Steppe) - möglichst viel echter Trail, d.h. möglichst wenig Schotterwege oder Forstautobahnen Gibt es sowas? Ich hoffe auf das geballte Wissen von Euch Experten und wäre Euch sehr dankbar für jede Anregung! Hintergrund: Wir lieben den Appalachian Trail und würden eigentlich wieder dort wandern, aber aus verschiedenen Gründen kommt das diesen Sommer nicht in Frage. Gibt es also etwas halbwegs vergleichbares in Europa oder sogar in Deutschland, was Ihr empfehlen könntet? Wir haben uns natürlich schon informiert, aber ich sage jetzt bewusst keine dieser Möglichkeiten, damit alles offen ist. Also, nur zu, wir sind für jeden Vorschlag dankbar! Liebe Grüße 2Tall
  24. Zum Thema Flüge kann ich ein gutes Reisebüro empfehlen: Colibri-reisen.de Hat für mich alles geregelt, und zwar per Mail und Telefon. Einfach mal anrufen und nach Herrn Jürgen Schillinger fragen. Ich hatte bei einer anderen Reise noch viel kompliziertere Routen als einen einfachen Gabelflug und außerdem den Wunsch, zu einem angemessenen Preis umbuchen zu können. Wurde alles realisiert, mit unschlagbarem Preis. Wenn man ein paar Tage flexibel ist, kann man den Preis u.U. sehr drücken. Aber für Anfang April solltest du jetzt schon bald loslegen, um noch viel Auswahl zu haben. Ich musste mal aus Sri Lanka 10 Tage früher zurück fliegen und konnte das Dank Herrn Schillinger für die nominale Umbuchungsgebühr innerhalb eines Tages (!) per Mail (!) klären und 3 Tage später fliegen. Was viele Fluglinien gerne verschweigen ist die Tatsache, dass auf vielen Flügen höhere Umbuchungsgebühren anfallen, weil oft keine Sitze mehr in deiner billigen Ticketkategorie frei sind. Und nicht jedes Reisebüro kriegt das dann günstig hin (oder nimmt sich überhaupt die Zeit dafür, leider alles schon erlebt). Nach meinen Erfahrungen ist man bei einer Umbuchung eines Fluges USA-Deutschland mit einem kompetenten Ansprechpartner in Deutschland besser dran, als z.B. direkt die Fluglinien in den USA anzurufen, denn die berechnen ganz andere Preise bei Umbuchungen!
  25. 2Tall

    Neu im Kino

    Ich weiß nicht, woher du deine Aussagen hast. Für den AT stimmt nichts davon. Die Infrastruktur wird nicht durch "Gebühren und Umsatz" erhalten, sondern allein durch lokale Hiking-Clubs, die aus Freiwilligen bestehen. Und zu deinen Prozentzahlen: Von den durchschnittlich mehr als 50 Leuten, die jeden Tag ab Mitte März bis Anfang Mai den AT starten, wollen 100% den ganzen Trail gehen, wenn du sie fragst. Und von allen diesen Leuten schaffen es ca. 25%, den ganzen Trail zu gehen. Und der Rest deines Beitrags überzeugt mich irgendwie auch nicht. Es ist doch wohl unstrittig, dass es problematisch für Trail und Natur ist, wenn zu viele Menschen drin herumlaufen. Das festzustellen hat nichts mit elitärem Denken zu tun.
×
×
  • Neu erstellen...