Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

JanF

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.343
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    6

Alle erstellten Inhalte von JanF

  1. Den von dir verlinkten Schuh hatte ich mal in der Hand und fand den fürs Wandern eher unbrauchbar. Ich benutze den hier (bzw. die sehr ähnlichen Vorgängermodelle) seit Jahren, sowohl in alpinem als auch in nordeuropäischem Gelände, beides auch weglos, und bin damit sehr zufrieden.
  2. OT: Was für ein Reißverschluss war denn vorher an den MLD-Sheltern dran? Und gibt es Details dazu, was am Lüfter verändert wurde?
  3. Pyramiden funktionieren auch. Und das Beste an denen: Die sind leicht (siehe Forumsthema).
  4. Ich meine, in der R-Wert-Tabelle von ODS wurde der Wert der Globetrotter-Matten noch vor Kurzem als Schätzwert aus eigener Erfahrung (irgendeines Users) angegeben. Meine Theorie: Globetrotter hat von da den R-Wert ihrer Matten übernommen, und jetzt gibt ODS wiederum als Quelle Globetrotter an. Und so schließt sich der Kreis.
  5. Auch interessant, wie hier die gleiche (?) Matte als unterschiedlich isolierend empfunden wird.
  6. OT: Ist halt kein Hoody ...
  7. @Simseon Hast du einen Link zu dem Decathlon-Hoody, der unter 255 g wiegt?
  8. Ich mache dann hiermit mal den Nachfolgethread zu dem hier auf. Was habt ihr im Jahr 2019 für Touren vor (oder schon gemacht)? Bei mir ist der aktuelle Stand: Mitte März: 12 Tage BC-Ski-Tour im Vindelfjällen, größtenteils weglos von Hemavan nach Kvikkjokk Anfang Mai: 5 Tage Skye Trail Ende Juni/Anfang Juli: Sentiero Bove und Norddurchschreitung im Val Grande (jeweils 3 Tage), anschließend würde ich gerne noch im Wallis zwei einfache Viertausender (Lagginhorn und Weissmiess) versuchen Mitte August: ca. 300 km zwischen Mo i Rana und Hellmofjorden (Saltfjelltet-Svartisen, Sulitjelma, Rago ...), größtenteils weglos September: 1 Woche von Pension zu Pension mit der Dame; Southwest Coast Path, GR249 und Vogesen sind momentan die Favoriten Mitte Oktober: Kajaktour in Dalsland
  9. So ziemlich alle Hersteller bieten Quilts für über 1,90 große Menschen an: Enlightened Equipment, Katabatic, Cumulus, As Tucas, Western Mountaineering, Zpacks, GramXpert ... Wo hast du denn geguckt, dass du da nichts gefunden hast? Unter 200 € wird schon schwieriger, günstiger als bei GramXpert dürfte man momentan nichts (neu) kaufen können. Welchen der beiden du bevorzugst, ist Geschmacksfrage, wäre für mich vor allem eine Frage, ob ich den Quilt am Hals zuziehen oder über den Kopf ziehen möchte. Eine Kombination der beiden Quilts wäre auf Anfrage sicher auch drin.
  10. Oder ein Pyramidenzelt mit Kufa-Quilt ...
  11. OT: Bleibt die Frage, warum das Foto exakt das gleiche ist wie das für die Thinlight auf der GG-Homepage. Diese ist übrigens 3 mm Evazote laut GG.
  12. OT: Und das Foto zeigt eine GG Thinlight
  13. Nicht abartig leicht, aber günstig und mit Potenzial zum Runterschnibbeln ist der von Decathlon.
  14. OT: Der Cocoon Mummy Liner aus Seide wiegt 121 g. Mein "MYOG"-Inlet (Nylonstoff zum Schneider um die Ecke gebracht) kommt auf 65 g.
  15. Deine Eingangsfrage bezog sich ja explizit auf längere Touren, und eben da wird der VBL erst richtig relevant. Und warum sollte das bei dir anders sein? Ist ja nur eine Frage des Mehr oder Weniger, bei genügend Nächten ohne zwischenzeitliches Trocknen sammelt sich aber bei jedem genügend Feuchtigkeit im Schlafsack. 140 g ist ja nicht gerade ultraleicht für einen Hüttenschlafsack ...
  16. Kennt jemand diese Line Lock Hooks? Wenn der Haken stabil genug ist, könnte das auch noch eine interessante Möglichkeit sein, um im Winter Heringe und Zelt zu verbinden und die Schnur zu spannen. @wilbo: Wie spannst du denn jetzt die Schnüre? Standard-Line-Lock an den Zeltschlaufen?
  17. OT: Mal davon abgesehen, dass deine Links auch alle ins Leere führen, habe ich nur auf ein neues Ultraleicht-Produkt hingewiesen, ist hier ja kein Bewertungsfaden. Zudem ist das hier das falsche Forum, um eine Gewichtsersparnis von 800 g für irrelevant zu erklären.
  18. Heringe in einen Packsack, den mit einer Trekkingstockschlaufe verknoten und das ganze dann mit Schnur umwickeln. Habe ich 1-2 Mal so gemacht, wurde dann als Sondergepäck behandelt und kam heil an. Davon abgesehen könnte man ja auch einfach seinen Rucksack mit den Stöcken aufgeben, falls man mit denen nicht durch die Sicherheitskontrolle kommt.
  19. Dieses Packraft von Anfibio scheint mir neu zu sein.
  20. Da ich am Zielort die Stöcke brauche, müsste ich da dann neue kaufen, die ich eigentlich gar nicht haben will, und die dann zu Hause mit Verlust wieder verkaufen. Und Stress macht das Kaufen am Zielort ja auch. Dass Trekkingstöcke eher durchgehen als Metallheringe, scheint sich hier ja herauszukristallisieren. Ich denke, gerade mit den filigranen BD Distance Carbon werde ich das mal riskieren. Bei mir geht's gerade auch konkret um Schottland (im Mai), mit knapper Zeit zwischen Landung und Busabfahrt. Ich werd's mal mit den Groundhogs versuchen, zur Not muss ich beim Zwischenstopp in Fort William noch mal zum Outdoorladen sprinten.
  21. Ich habe heute einfach mal beim Flughafen Düsseldorf bezüglich der Mitnahme von Heringen und Trekkingstöcken im Handgepäck angefragt und eine E-Mail von der Bundespolizeiinspektion Flughafen Düsseldorf erhalten. Die ist genauso schwammig wie alles andere zu dem Thema, ich poste sie hier dennoch mal: Dazu muss man natürlich sagen, dass es für die Beamtin unverfänglicher ist, mir die Mitnahme nicht zu empfehlen, als mir schriftlich mitzuteilen, das wäre in Ordnung. Weiß jemand, was passiert, wenn einem Stöcke und Heringe an der Sicherheitskontrolle abgenommen werden? Hat man, bei genügend Zeit und ggf. gegen Aufpreis, die Möglichkeit, sie zum Airline-Schalter zu bringen und aufzugeben?
  22. Interessant, dass du so anders gemessen hast als auf der HP angegeben. Ich fand's überhaupt nicht stressig, ich gehe ja auch nicht schnell, sondern einfach nur lange. Und von der Landschaft sehe ich genauso viel, wie wenn ich die gleiche Strecke an mehr Tagen gehe. Der Rucksack ist bei 8,5 kg Startgewicht noch lange nicht an seiner Komfortgrenze. Der hat letzten August auch 12 Tage Essen und Bärenkanister noch gut getragen, da allerdings mit dickerer Matte als Versteifung/Polsterung. Beim ersten Refugio auf der Hochebene sollte ein Bach 150 m entfernt sein, den weder ich noch die zwei Mountainbikerinnen, die da waren, gefunden haben. Beim Refugio danach kam aus dem Brunnen eine gelbe Flüssigkeit, die ich nicht trinken würde. Ich würde halt einfach, wenn ich 2 km vor dem Refugio noch eine gute Wasserquelle sehe, diese auch nutzen. Ich bin letzte Endes halt nur meist an geschlossenen Läden vorbeigelaufen, auf die Uhrzeit habe ich da nicht so geachtet. Aber ein anderer Wanderer hat mir erzählt, dass sie das mit den angeschriebenen Öffnungszeiten in den Dörfern nicht ganz so genau nehmen. In Cazorla machte der Supermarkt auch erst um 18:30 Uhr oder so auf. Und ich will meine Wanderung eben nicht nach Ladenöffnungszeiten timen. Die Cafés/Kneipen hatten mittags auch meist zu. Ich fand zumindest den Nordwesten in der Hinsicht am entspanntesten, Siles, Segura de la Sierra, Hornos de Segura, da hat man alle 2 Tage nen Laden und auch Möglichkeiten, warm zu essen. Ich habe da zusätzlich zur Bäckerei noch 2 Lebensmittelläden gesehen, die aber zu dem Zeitpunkt geschlossen hatten. Da hab ich auch auf jeden Fall nen Lebensmittelladen gesehen, über das Sortiment kann ich nichts sagen. Es gab sogar ne Pizzeria. Bin jetzt erst mal wieder bei 9 mm EV30 + GG Nightlight und damit im Großen und Ganzen auch zufrieden. Ich wollte deiner neuen Lieblingsfirma auch gar nicht vorwerfen, abweichend von der Beschreibung zu produzieren. Ich habe mich nur gewundert, dass durch die Nähte so viel Wasser eintritt. War aber auch ordentlicher Regen. Ansonsten erwähne ich halt beim Posten einer Packliste, was daran nicht funktioniert hat, damit es nicht übernommen wird. Wie an vielen anderen Orten auch. Ohne eine Ignorierung dieses Verbots ist Trekking etwa in Deutschland doch kaum möglich.
  23. @Andreas K. Hast du einen Grund, warum du nicht einfach Cuben-Reparaturklebeband nutzt? Wegen der Optik?
  24. Ich habe mir eben mal die Fleißarbeit aufgehalst, die Höhenmeter der einzelnen Etappen zusammenzuzählen, wie sie auf der Homepage angegeben sind. Vielleicht interessiert es ja noch jemand anderen: 12.648 Höhenmeter Aufstieg auf den laut Homepage 317 km.
  25. VBL würde ich auch in nem Kufa-Quilt nutzen. Wenn ich 266er-Apex im Quilt habe (790 g), ne 133er-Apex-Sturmhaube (60 g) und dazu noch Klamotten, reicht das für viele Winternächte in Deutschland. Die Sorglosigkeit und besonders die im Winter eh schon knappe Zeit, die ich nicht mit Lüften/Trocknen verbringen muss, wäre mir ein höheres Gewicht wert. Aber sicher, ab einer gewissen Temperatur wird Kunstfaser unpraktisch.
×
×
  • Neu erstellen...