
JanF
Members-
Gesamte Inhalte
1.343 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
6
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von JanF
-
OT: Ich mag mich irren. Vielleicht kann @Hyberg_de mal etwas dazu sagen. Tschuldige für den kleinen OT-Ausflug, @Ultralight82
-
Erledigt, danke!
-
OT: Ist das denn so? Ich meine, mal gelesen zu haben, dass die Rucksäcke in Osteuropa produziert werden.
-
Alle Jahre wieder die gleichen neuen UL-Ansätze ...
-
https://www.adventurexpert.com/product/slik-clip/
-
Hallo, ich suche eine Xlite in regulärer Größe. Angebote mit Zustandsbeschreibung und Preisvorstellung bitte per PN an mich. Lieben Dank und beste Grüße Jan
-
Mein vom lokalen Schneider genähtes Inlet aus 7den-Nylon wiegt 65 Gramm. Ich selbst nutze allerdings deine Varianten 1 oder 2, wenn ich eh einen Quilt dabeihabe. Würde bei deiner Variante 1 nicht auch einfach ein ca. 150x150 cm großes Stück Stoff reichen, mit dem du dich zudecken kannst?
-
Ja, gibt es.
-
Packraft - Paddel gesucht & Diskussion über Packrafts
JanF antwortete auf questor's Thema in Packraft Zubehör, Reviere und mehr
Habe ich so auch schon verwendet. Ich stülpe 0,5l-PET-Flaschen mit weiter Öffnung (ACE-Drink von Netto) über die Enden, die dann tagsüber wieder zur Trinkwasserversorgung dienen. -
https://www.gramxpert.eu/product/ultralight-bivy/
-
Da sich die Suunto Ambit 3 (und alle aktuelleren Modelle) per Bluetooth mit dem Smartphone verbinden kann und man in nicht allzu ferner Zukunft laut Suunto sowieso alles über die Smartphone-App machen soll, würde ich mal davon ausgehen, dass das geht. Ich bin für derlei Sperenzchen aber zu alt, kann dir das also nicht sicher beantworten.
-
Die Jacke bzw. der Pullover von Cumulus wurden hier im Forum schon mehrfach behandelt, da solltest du einiges zu finden mit der Suche. Alles positiv, soweit ich mich erinnere. Ich habe die ältere Version der Jacke und finde sie sehr gut. Die neue Version ist vom Schnitt noch mal ausgefeilter. Direkt aus Europa gibt es noch die Ketil von Tilak, wüsste aber nicht, warum ich die der Cumulus vorziehen sollte. Aus den USA sind noch die Jacken von Nunatak und EE interessant.
-
Zumindest bei meiner GPS-Uhr gibt es nichts zu betüddeln (und schon gar nicht im Vergleich zu nem Smartphone ...). Die trackt 7 Wandertage durch, zur reinen Navigation hält sie deutlich länger. Dazu sind noch Kompass, Höhenmesser und Thermometer dran. Wirklich schätzen gelernt habe ich die Uhr während eines Schneesturms, in dem ich dicke Fäustlinge trug. GPS-Gerät rausholen war da ziemlich nervig ... Übrigens haben auch nicht alle ein Smartphone dabei, als alleiniges Navigationsmittel dürfte eine GPS-Uhr gewichtsmäßig ziemlich schwer zu schlagen sein ... Zudem werden die meisten Nutzer eine GPS-Uhr auch für andere Aktivitäten nutzen, ist bei Ausdauersportarten einfach sehr interessant und praktisch.
-
Doch, das GPS war bei mir schon sehr häufig notwendig. Klar wäre eine Topokarte besser, wenn diese Zusatzfunktion weder zusätzliches Geld noch zusätzlichen Strom kosten würde ... Ist aber beides wohl nicht der Fall.
-
Das geht bei Suunto mit üblichen GPX-Tracks. Auch ich nutze seit Jahren nur ein GPS-Gerät ohne Karten, also nur mit vorher draufgespielter Linie, und habe damit keine Probleme. Seit März mit der Suunto Ambit 3 Peak, bisher auf Wintertour im Vindelfjällen (auch im White-out), auf dem Skye Trail, im Val Grande und auf zwei Viertausenderbesteigungen dabeigehabt. Klappt einwandfrei, mit meinem alten GPS-Gerät (Garmin Geko 201) kann man zwar etwas näher heranzoomen, scheint für meine Anwendungen in der Praxis aber irrelevant. Die Ambit 3 Peak kriegt man gebraucht relativ oft und günstig (ich habe 125 € für ein fast unbenutztes Modell inklusive Brustgurt gezahlt) und dürfte zumindest nach Herstellerangaben die längste Batterielaufzeit haben.
-
Die Batterien des Ocean Signal rescueMe PLB1 sollen nach sieben Jahren ausgetauscht werden, wobei der Tausch so teuer ist, dass man sich dann wahrscheinlich eher ein neues Gerät anschaffen wird. Anders als die meisten anderen Geräte basiert ein PLB auf einem zwischenstaatlichen, nicht auf einem privaten Satellitensystem, was ich tendenziell vertrauenserweckender finde. Auch in Schluchten etc. sollen PLBs zuverlässiger sein und haben zudem noch einen Kanal zur Feinsuche. Aber eben kein Tracking, keine Navigation, keine OK-Nachrichten (sind das Nachteile?), keine 2-Wege-Kommunikation, dafür günstiger, recht leicht und klein und kein Rumgeschlage mit Abos.
-
Die TLD-Liner sind bei mir sehr schnell gerissen. Zwar teuer, aber bezüglich Größe, Gewicht und Robustheit finde ich die Gossamer Gear Pack Liner ziemlich ideal.
- 44 Antworten
-
- müllsack
- trash compactor bag
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich nutze hin und wieder hundertprozentiges Deet beim Wandern, treffe da keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen und habe mir damit noch keine Löcher in Cuben oder andere Kunstfasern geätzt. Wird wohl eine Frage der Dosis und der Einsatzdauer sein.
-
Der erfahrenste DCF-Hersteller ist meines Wissens nach Mountain Laurel Designs
-
Könntest du den Lineloc nicht mittels einer Schnur mit der Befestigungsschlaufe des Tarps verbinden, und diese Verbindungsschnur so lang lassen, dass du daran noch den Stock befestigen kannst? Eventuell dann diesen Leinenspanner verwenden, geht aber auch mit den normalen LineLocs.
-
Das Lebensmittelangebot der STF-Hütten ist mittlerweile vereinheitlicht worden und geordnet nach small, medium und large range. Hier lässt sich nachlesen, welche Hütte welche range hat, inklusive entsprechender Produktliste. Unter anderem liegt noch Tarrekaise ganz am Ende des NKL, mit einer kleinen Auswahl (falls Kvikkjokk als Endpunkt gewählt wird).
-
Du könntest die hier nehmen, kreisrund ausschneiden, die Handschuhhaken abknipsen und durch eine Schlaufe aus elastischer Schnur ersetzen.
-
Damit entsprichst du, wie eben zitiert, nicht den Vorschriften. Es wird nur unwahrscheinlicher, dass du beim Regelverstoß erwischt wirst.
-
Laut Yosemite NP: Es ist also richtig, dass man das Essen nicht ständig im Container lagern muss, man kann entsprechend das Volumen der Mahlzeiten für Tag 1 abziehen. Nachts muss dann aber eben - laut Nationalpark - alles in den Container. Ich meine, letztes Jahr Essen für 9 Tage (je 500 g) in den BV500 gequetscht bekommen zu haben. Wenn ich das auf den BV450 umrechne, wären das 5,6 Tage. Kann vielleicht als Anhaltspunkt dienen.
-
Aufblasbare Schwimmweste gesucht
JanF antwortete auf yoggoyo's Thema in Packraft Zubehör, Reviere und mehr
Blog-Artikel mit einigen Gedanken zum Thema