Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Pfadiunterwegs

Members
  • Gesamte Inhalte

    12
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

  1. Ich habe schlechte Erfahrung mit der Dilling Boxershorts gemacht. Einmal waschen bei 40 Grad und die war winzig. Außerdem ist das Tragegefühl nicht mit Icebreaker zu vergleichen. Mein persönlicher Favourit sind die Boxer von Super.natural, allerdings Mischfaser. Reine Merinowolle bietet auch noch ullmax.
  2. Ich nutze die Merinosocken von ullmax auf Tour und im Alltag. Stinken nicht, tragen sich angenehm und sind sehr langlebig. Vielleicht eine Alternative für den ein oder anderen: http://www.ullmax-shop.de/shop/socks/
  3. Gesamtgewicht liegt bei 850g. 70€ habe ich gebraucht für den Jam gezahlt, 40€ für das frame. Damit habe ich als Einsteiger einen Rucksack, mit dem ich sehr zufrieden bin und der mich auf mancher Tour begleiten wird.
  4. 4. Einschub für den Klymit pack frame Genau genommen ist der Einschub bereits vorhanden, da es einen Einschub für das von golite mitgelieferte backpanel gibt. Diesen Einschub habe ich vergrößert, indem ich einen geraden Schnitt unter der Netztasche für das Trinksystem gemacht habe. Dadurch weitet sich die Einschubtasche weit genug für das pack frame. Zuletzt noch Befestigungen mit Klett genäht, damit sich das Gewicht auch optimal über das frame auf den Hüftgurt überträgt.
  5. 3. Schlüssel- und Kleinkramhalter Zwei s-biner innen am Gummizug, der als Trekkingstockhalterung außen gedacht ist befestigen. Schon hat man einen schnellen Zugriff auf Schlüssel, Messer und sonstigen Kleinkram.
  6. 2. Zusätzliches Netz vorne Viele Ultraleichtrucksäcke haben Netze außen - das wollte ich auch. Exakt an der Kante der Vordertasche entlang habe ich das zuvor eingefasste Netz festgenäht. Oben habe ich außerdem einen Haken befestigt, um das Netz am Verschluss einzuhaken.
  7. 1. Rolltop- Verschluss Gummizug und den dazugehörigen Tunnel entfernen, Gurtband rundum nähen und Verschluss einfädeln.
  8. Ich möchte euch einige Änderungen zeigen, die ich an meinem Jam vorgenommen habe. Einige Änderungen fußen auf den Projekten hier im Forum.
  9. Freut mich, dass der Eigenbau gefällt. Etwa 40cm lang ist der Extender. Ich würde ihn auch nicht kürzer machen -das geht auf Kosten der Stabilität, da die Überlappung dann nicht mehr ausreicht. Die Befestigung hält genauso gut, wie auch beim Trekkingstock selber. Hier nochmal ein Bild mit Extender, Rohmaterial und Befestigungsmechanismus (an den unteren 2/3 des Trekkingstocks)
  10. Ich habe ein Verbindungsstück für zwei Trekkingstöcke gebaut -als Ersatz für eine Zeltstange wie zum Beispiel im Golite Shangri-la. 1. Trekkingstöcke bei Aldi gekauft, 2. Griff vom oberen Teil des einen Stocks abgesägt, 3. Abschlusskappe vom 2. Stock aufgeschoben (optional) Sollte mit allen Discounter-Stöcken gehen und kostet daher ~10€ Gewicht 60g Hat man sowieso Stöcke dabei ist das deutlich leichter als eine 2m Tarpstange.
×
×
  • Neu erstellen...