Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Mattes

Members
  • Gesamte Inhalte

    401
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle erstellten Inhalte von Mattes

  1. Teil 3 folgt die Tage, nur so nebenbei Dankel Merkel Tour ist kein politisches Statement. Wir haben uns vor zwei Jahren auf dem Estweg getroffen. Und immer wenn etwas schief ging, haben wir da den Spruch Danke Merkel vom Stapel gelassen. Zur Versorgung, zum Rhein/Soonwaldsteig und vor allem Dingen zum Wasser können wir einiges beitragen. Wahrscheinlich ist vieles schon bekannt. Rheinsteig ist Wasser an sich kein Problem. Die Bäche und die Brunnen abseits von Ortschaften waren leer. In den Ortschaften konnten wir immer irgendwie nachtanken, das gleich gilt dort mit Einkaufen und Essen gehen. Die Möglichkeiten zu biwakieren waren insgesamt sehr gut bis fantastisch. Wir haben andere Wanderer getroffen. Ich gehe davon aus, das diese auf dem Weg übernachtet haben. Auf dem Soonwaldsteig waren die Übernachtungsmöglichkeiten hervorragend. Insbesondere die Schmidtburg war ein Traum. Der Weg selber war durchgehend gut ausgeschildert. Nur zum Ende hin haben wir uns kurz verlaufen. Der Weg selber ist wunderschön. Nach unserer Empfindung sollte man ihn von Bingen aus gehen. Er wird zum Ende hin so wunderschön, das man die Highlights am Ende hat. Der Versorgung mit Wasser ist schwierig. Am Anfang und am Ende gibt es Bäche. In Rheinböllen gibt es eine Tankstelle, Burger King und Supermarkt. In dem Schanzerkopf ist circa 8-9 km danach ein Bach, der auch Ende Juli noch genügend Wasser hatte. An der Ruine Alteburg (auf dem Wanderparkplatz) gibt es eine Quelle, welche wir verpasst haben. Der Weg führte nicht direkt daran vorbei. Auf der Schmidtburg gibt es Wasser, nur Filtern bitte. Ansonsten kann man den Soonwaldsteig gut in 2,5 Tagen gehen, wenn man bereit ist pro Tag 30 bis 37 zu gehen.
  2. 2.Tag Morgens beim Aufstehen konnten wir sehen, was uns erwartet. Ein schöner Canyon nach dem anderen kündigte sich an. Die ersten anderen Wanderer kamen uns entgegen. Unser Wasserproblem wurde erst nicht besser. An einer Schutzhütte konnten wir eine längere Pause mit dem trocken unserer Shirts machen. Die nette Bäckereifachverkäuferin in Kaub war auch keine vernünftige Lösung. Wenigstens im Brunnen konnten wir uns kurz waschen. Nur die JGH hat uns gerettet. Ein Eis und für jeden kaltes Leitungswasser sorgten für die Weiterwanderung. Weiter ging es Richtung Lorch, wie üblich erstmal hoch und dann wieder runter. Wir konnten das Ende kaum abwarten. Es wurde immer wärmer, das Wasser in den Flaschen übrigens auch. Endlich sahen wir Lorch. Dort ging es über ein paar kleine Stahltreppen runter (Mini Klettersteig ). Unten an der Fähre trafen wir einen Fahrradfahrer, der uns Tips für eine Strandbar gab. Wir hatten sie nicht gefunden. Wir gingen am Rhein entlang Richtung Trechtingshausen. Dort gab es erstmal reichlich Flüssigkeitsnachschub.
  3. Über den Rhein in den Soonwald Mal kurz einen Teil des NST abwandern oder Danke Merkel Tour Teil 3 1.Tag Es war mal wieder soweit, mein Hamburger Kumpel Tim und ich wollten über den Rheinsteig zum Soonwaldsteig bis Kirn wandern. Nach vielen Irritationen durch die DB waren wir dann endgültig gegen 16 Uhr in St.Goarshausen. Im ReWe, direkt am Weg, kauften wir ein und Tim fragte die Verkäuferin wo der Weg sei. Direkt hinterm Supermarkt, ihr Mann und sie wandern dies gerne. Es sei die Königsetappe. Im ersten Aufstieg wussten wir dann, was sie damit meinte. Es ging schön bergauf nach Patersberg. Dort wussten wir erst nicht weiter und fragten einen Anwohner, welcher uns prompt in die falsche Richtung schickte. Dort war am Feuerwehrhaus ein Dorfautomat, mit allem Möglichen. Irgendwie waren wir wohl falsch, daher gingen wir zurück zum Ausgangspunkt. Dort am Parkplatz ging es links den Berg runter. Wunderbar, der Einstieg war perfekt. Wir ahnten das es am Rheinsteig so weiter geht, es bis ins Tal runter, dann wieder rauf. Das ganze bei 30 Grad im Schatten mit 3 Liter Wasser war dann doch etwas anstrengend. Die Ausblicke waren wunderbar, besonders die Lorely, wo ein Festival mit den entsprechenden Bierständen stattfand. Kurz ein Weizen zur Erholung, Wasser nachtanken und es ging weiter zum Felsen. Beindruckt von der Aussicht zog es uns weiter zur einer Schutzhütte, wo wir im Schatten der Nacht unser Lager aufstellten. Mit dem Blick auf dem Rhein stoßen wir mit warmen Bier auf den ersten Tag an.
  4. Versuch mal Flüge von Brüssel aus zu suchen. Alternativ kannst du auch nach San Sebastian fliegen via Barcelona. Das liegt quasi direkt neben Hendaye. Und wenn du ganz entspannt ankommen willst, Flüge nach Bilbao (direkt) und dann mit dem Zug nach Irun. Von da aus rüber nach Hendaye. Wenn ich google maps richtig verstehe, geht da Bus oder Straßenbahn oder Bahn rüber. Die Städte liegen direkt nebeneinander. Fernbus gibt es tatsächlich auch aber, naja etwas länger :-)
  5. Wat läuft in Bochum Wattenscheid. und ein Geschäft in Menden und Wuppertal(Laufsport Bunert)
  6. Super, du hast ja echt gut abgespeckt. Schlafsack, naja man kann ihn als Decke benutzen wenn es zu kalt wird. Und da du den schon hast, würde ich eher Geld in andere Ausrüstung investieren. Langarm Shirt, das Merino Langarmshirt nutze ich. Laufshorts nutze ich normale mit Innenslip, dadurch spare ich mir eine Unterhose, die ziehe ich nur zum schlafen an. Daunenjacke würde ich ersetzen durch nen vernünftiges leichtes Fleece von Decathlon. Jetzt hast du kaum noch Einsparungsmöglichkeiten, außer Schuhe und Schlafsystem. Beides deutlich über 1 Kilo, vielleicht nach einer anderen Kombination schauen. Aber das kann ich nicht beurteilen. Nutze keine Hängematte.. Auf den 2 Liter Sack würde ich verzichten. Ich meine mich erinnern zu können, das es genug Wasser gibt, allerdings ein Filter oder Tabletten wäre nicht schlecht.
  7. Also ich finde die rechtliche Situation in Deutschland was (wildes) Übernachten diskussionswürdig. Das Video konnte ich mir nur zur Hälfte anschauen. Da ich zum Teil seine Argumente nachvollziehbar fand, zum Teil fand ich seine Reaktion überzogen. Ich habe bis in 35 Jahren kein einziges Mal Probleme mit dem Ordnungsamt oder Umweltschutz gehabt. Einmal war ich bei einer offenen Diskussionsrunde mit der unteren Wasserschutzbehörde zugegen. Dort ging es um die ganzjährige Sperrung eines Flusses aus Umweltschutzgründen, welchen die Angler und wir kurioserweise vorher durch Müllensorgung überhaupt in einen schützenswerten Zustand gebracht haben. Ergebnis war die Sperrung eines Teilabschnittes für Angler und die Sperrung des Flusses im Winter. Ein anderes Mal hat mein Verein die Androhung einer Strafe durch einer Behörde oder durch den Naturschutzbund (ich weiß es nicht mehr genau, Naturschutzbund hätte es dann weitergeleitet)erhalten wegen einer Rabenkolonie in einem unseren Bäume. Das heißt, für den Fall der aktiven Vertreibung dessen durch den Verein. Was wir natürlich weder inoffiziell noch offiziel machen. Aber zum Thema, viele Videos zeigen eben nicht genau die Hütte oder den Standort, eben um dieses rechtliche Problem zu umgehen. Wenn ich weiß, das ich was ungesetzliches mache und dann auch noch Beweise selbst erzeuge, dann ist das entweder gewollt oder nicht schlau. Es wäre schön, wenn sich daraus eine Diskussion ergibt über den Umweltschutz. Denn ich habe die Erfahrung gemacht, das wenn ich mich in der Natur bewege und sie damit auch nutze, dementsprechend verantwortungsvoll damit umgehe. Das schließt nicht ein, das ich in einem Naturschutzgebiet übernachte. Es wäre schön, wenn man durchaus merh Gelegenheiten schaffen würde, das man in Deutschland wild für eine Nacht zelten kann. Mit ähnlichen Regeln wie in Skandinavien wäre dies möglich. Dann wäre die rechtliche Grauzone geregelt. Aber die Diskussion ist genauso alt, wie meine ersten Paddelversuche.
  8. Die Daunenjacke ist super, nutze ich auch. Bezüglich des Einsparpotienzal, schaue doch mal im Biete Unterforum nach ob jemand Trailrunner in deiner Größe hat. Ein Freund von mir aus Hamburg lief auch erst in Wanderstiefel, und war glücklich das er jetzt Trailrunner hat. Kann man auch im Alltag gut nutzen. Wenn es um Geld geht (verständlicherweise, ich habe auch noch nie mehr als 5 Euro im Lotto gewonnen), es gibt tolle Langarmshirts bei Decathlon oder Larca. Spart ne Menge Gewicht und Geld, ich meine diese Tactical Food Packs sind sicher auch nicht billig. Ich habe einen Beutel aus Ziplock und Autofensterfolie, wo ich Knorr und Maggi Nudel/Reissnacks reinpacke. Das hat nach 15 Minuten den gleichen Effekt. Insgesamt wahrscheinlich billiger als das. Der Schlafsack ist doch auch recht gut und leicht, der auf deiner Lighterpack Liste steht. Insgesamt kann ich mich fast allen anderen nur anschließen, die Schere beginnt im Kopf. Bitte nicht als persönlichen Angriff verstehen, aber wenn man nach Tipps fragt und die dann größtenteils ablehnt, dann macht es keinen Spaß weitere Tipps zu geben. Nur zur Erklärung, ein mittlerweile nicht mehr mit befreundeter Läufer hat mich mal gefragt, wie er für bestimmte Zeiten besser vorbereitet sein kann. Ich habe ihm den Tipp gegeben langsamer zu laufen. Er hat es einmal versucht, und mir das entrüstet mitgeteilt das mein Tipp totaler Scheiß sei. Ich hoffe wir können dich überzeugen Gewicht einzusparen, denn dann macht das wandern deutlicher mehr Spaß. Als Tipp, wir haben damals die erste Nacht auf einem Campingplatz verbracht, mit einem tollen Restaurant. Spart auch Gewicht.... Wasser gibt es eigentlich ständig wenn du einen Filter hast. Spart auch Gewicht. Der 3 F Rucksack ist schon klasse. Auch das System mit ein und auspacken jeden Morgen ist nur am Anfang nervig, später gewöhnt man sich dran. Irgendwann liebt man die Netztasche hinten und die Seitentaschen.
  9. Terminabfrage habe ich mal erstellt. https://xoyondo.com/dp/zc0kldsVN1jiNOR
  10. Ich hole das Thema mal wieder raus. Wir können ja wieder problemlos uns treffen.
  11. Dry Fashion Ultra Skin und Dry Fashion Advance, kommt aus dem SUP Bereich. Also ohne spezielle Vorrichtung für eine Spritzdecke. Schau mal bei Sport Schröer in Unna nach.
  12. Nur so eine Frage am Rande, welche Sachen von der Liste hast du wirklich benutzt (auf dem Westweg) oder ist das jetzt die erste Wunschliste. Hintergrund der Frage, ein Bekannter den ich auf den Westweg getroffen habe, trug damals auch Stiefel. Ich konnte ihn von Trailrunner überzeugen. Er ist heute noch begeistert. Und komplett blasenfrei. Das war vorher anders. Wenn du weiter Stiefel nutzt, brauchst meiner Meinung nach keine Gaiters, außer du gehst in den nördlichen Ländern. Sparpotenzial statt 3 Wassersäcke, ein 2 Liter Sack und eine 1 l PET Flasche Forclaz TREK 900 Longsleeve und HOCK Kraxen AS Poncho weglassen und durch leichteres ersetzen und alles andere was die Vorredner geschrieben haben, kann ich nur unterstützen. Als ich vor Jahren von Ultralight hörte, dachte ich noch das mein Ajungilak Sommerschlafsack mit 600 gramm superleicht war und mein Wechsel 1p Tent mit 1600 gramm leichter nicht geht. Im Schlafsack habe ich gefroren und im Zelt bin ich gekrabbelt. Jetzt schlafe ich im Quilt unterm Tarp und vermisse nix.
  13. Was wäre denn quasi einen Bogen um Deutschlands Süden zu schlagen, Vom Schwarzwald Westweg/Querweg oder ähnliches quer durch die Alpen Richtung Bayern über den Goldsteig bis nach Thüringen. Alternativ wäre auch ein Weg von Deutschland über Frankreich und dann die Haute Route Pyrenäen eine Idee. Also selbst einen tollen Weg finden und dann berichten ich bin neidisch wie man merkt, aber trotzdem freut es mich für dich.
  14. Hikerhaus und Walk on the Wild Side in Bonn, aber ich denke SUPK hat wahrscheinlich die beste Beratung.
  15. dem stimme ich zu, bin circa 1,80 und habe den auch verkauft. Da hat man nur wirklich angenehm Platz, wenn man schmaler und kleiner ist (also 1,70 mal 60 kg). Versuch mal das Teil von MSR. Das sieht erstmal von der Idee her nicht schlecht aus. Habe es leider nicht, überlege aber es zu probieren.
  16. Ach das ist doch kein Problem, da man diesen ja nur mit Führer wandern kann. Aktuell kann man eine 34 Tage für circa 12000 € buchen. Ein Schnapper Ich wollte heute spontan buchen, wer kommt mit? Nein, im Ernst trotzdem danke für das posten. Bhutan ist bestimmt ein schönes Land. Vielleicht gibt es ja in näherer Zukunft die Möglichkeit diesen Trek bezahlbar zu wandern.
  17. Ich würde versuchen innen zu schauen ob da eine Vorrichtung zu sehen ist. Die Info ULgäuer bringt mich richtig nach vorne. Ich habe schon paar Mal mit Ausrüstungen von denen geliebäugelt, weil ich dachte die kommen aus Österreich.
  18. Moin, ich gehe mal davon aus das du im Sommer gehst. Dann reicht auf jeden Fall eine Tarp Mesh Kombination. Ich fahre selber seit fast 25 Jahren nach Schweden. Ich habe sehr oft in Sheltern oder draußen geschlafen ohne ein Mückenschutz. Ein Zelt brauchst du in der Ecke von Schweden nicht wirklich.
  19. Te Araroa der lange Weg von Ann Kathrin Saul. Nicht ul, aber trotzdem gut zu lesen.
  20. ich habe nicht auf den Namen geschaut, wer das geschrieben hat. Ich dachte in dem Moment, das du der Ersteller des Themas bist. Und der wollte ja den NST ab April gehen. Deswegen meinte ich das er dann den Quilt nicht wechseln muss und den Rest halt auch . Ich hoffe das klärt das jetzt.
  21. Also damit brauchst du nicht zu wechseln...wenn du startest sag Bescheid, Trail Magic muss geplant werden. Wenn du zwischendurch irgendeine Hilfe brauchst inder Mitte Deutschlands (Dortmund) sag Bescheid.
  22. OT: Das ist jetzt hier off topic, daher habe ich nichts dagegen wenn mein Beitrag gelöscht wird. Aber legt da jemand als maximales Budget 1000 € für eine Uhr hin. Das erschließt sich in mir nicht wirklich den UL Gedanken, wo man auch viel über MYOG redet und ein Zelt für 800 € für Diskussion sorgt. Nicht falsch verstehen, ich kritisiere dich (Verläuferin) damit in keinster Weise. Ich habe mir auch gleich das Garmin 66 angeschaut. Nur der Gedanke an soviel sauteuerer Technik irrietiert mich halt. Stimmt Audio...Buget hat nichts damit zu tun. Ich war halt nur irritiert. Daher bitte liebe Mods löscht meinen Beitrag, damit es nicht zu einer unnötigen Diskussion führt. Hier geht es ja um eine konkrete Frage mit einer klaren Aussage und um nichts anderes. Hinterher ist man immer schlauer, auch beim Schreiben.
  23. Der erste Gedanke war bei mir als ich das gelesen habe, schreib doch jeden Tag einen kurzen Bericht über deine Tour. Das ist zwar nicht wie eine "richtige" Unterhaltung, aber wenigstens so ähnlich. Vielleicht macht es Sinn zwischenzeitlich auf einen Campingplatz oder Jugendherberge zu gehen. Da trifft man Leute. Ich habe zwar keine Bikepacking Tour gemacht, aber bei meiner letzten Tour habe ich mit Freunden per Telefon und whatsapp kommuniziert.
  24. Also danke diesem Post und dir musste ich nachschauen, welches Apex ich habe, 167 zum Glück. Ich habe bei vier Grad nicht gefroren, mit einer nicht isolierten Luftmatraze bei leicht feuchter Nacht. Im Oktober habe ich dann mit einer insolierten Luftmatraze nur einmal schlecht geschlafen, da war ich aber voher schon unterkühlt. Ich hatte dabei dann eine lange UHose und Oberteil an, sowie die Kufa Jacke. Würde ich mir jetzt nochmal einen Quilt von Gramxpert kaufen, so würde ich die 200er Variante wählen, um sicher zu sein immer warm zu schlafen. Oder eben mir ein Inlett zu legen. ich hoffe ich konnte zur Entscheidung was vernünftiges beitragen.
  25. Ich würde mir übrigens eher den Windhard Tiny Quilt holen, ausprobieren und dann eventuell weiterverkaufen. Diesen würdest du hier wahrscheinlich schnell los. Bei Schlafsäcken ist das halt so,man muss selber damit klar kommen in was man schläft. Das einzige was man zu einem bestimmten Modell sagen könnte, wäre die Verarbeitung und die mögliche Komforttemperatur. Beim Vaude ist es halt ein Quilt, und im Quilt schlafen ist nicht jedermanns Sache. Und bevor du zuviel Geld ausgibst, was du beim Weiterverkauf nicht wiederbekommst, wäre ein halt so ein gängiges Modell einfach.
×
×
  • Neu erstellen...