Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

vicepoint

Members
  • Gesamte Inhalte

    6
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Profile Information

  • Geschlecht
    Male
  • Wohnort
    Schorndorf
  1. Ich bin 180cm groß und hatte zuvor den alten Quilt 250 mit geschlossener Fußbox. Die länge war gerade noch ok, sobald ich mich streckte, war er mir etwas zu kurz. Dieses Jahr habe ich mir den 350 mit neuer Fußbox und einer Kammer mehr gekauft, jetzt bin ich mehr als zufrieden, bei wärmeren Temperaturen als Decke, wenn es kalt wird eben geschlossen, in Norwegen hatte es in der kältesten Nacht 1 Grad und es war mir angenehm warm. Mit der länge bin ich auch mehr als zufrieden, auch wenn ich mich Strecke oder den Kopf noch etwas zudecke passt es perfekt. Gruß Andreas
  2. Hi, ich bin seit einem Jahr mit dem MSR Nook unterwegs, wenn ich ein Zelt haben will. Gefällt mir sehr gut da es sehr schmal baut (in den Bergen findet man schneller Lagerplätze) und, schon selbst erlebt, gut im Wind steht. Platzangebot ist für eine Person mehr als ausreichend, zwei wird enger ist aber noch gut machbar. Ich hab mir noch zusätzlich eine Schnur in Dreieckform mit Schlaufen geknotet damit kann ich das Gestänge alleine aufstellen, und das Außenzelt einzeln verwenden. Gewicht liegt mit Packsäcken bei 1484g 532g Innenzelt 454g Außenzelt 45g 6 MSR Heringe 11g Reparaturhülse 18g Beutel Gestänge 8g Beutel Heringe 3g Trekkingstockhalter (optional wenn freistehend aufgebaut werden soll) 349g Gestänge 64g Packsack Gruß Andreas
  3. @Warduck Schnittmuster habe ich keins, der Hauptkorpus besteht aus einem rechteckigem Stück, dass an zwei Ecken gefaltet und bogenförmig abgenäht wird, dazu noch das Rückenteil mit dem Deckel dazu. @RobTheGent Ja,den Stoff, wie auch die anderen Teile habe ich alle bei Extremtextil bestellt, netter Kontakt und schnelle Lieferung! Das Dyneema/Nylon lässt sich sehr gut verarbeiten, und hält auch einiges an den genähten Befestigungspunkten aus, darum auch meine Wahl auf dieses Material. Ach und optisch sollte es natürlich zu meiner wunderbaren kleinen Laufbursche Tasche passen. Gruß Andreas
  4. Da ich total auf Umhängetaschen stehe,und ich fast 5 Jahre nur mit nem "Brotbeutel" als Tasche unterwegs war, sprich zum Geocachen oder einfach kleine Tagestouren, hab ich mich endlich dazu entschlossen eine Tasche nach meinem Geschmack zu nähen. Seit ich einen custom Huckepack und das Huckepäckchen spezial habe war klar, dass die Tasche aus dxg bestehen soll. Drei weitere Punkte waren eine kleine Sitzmatte, ca. 11Liter Volumen und die Befestigung der Laufbursche Hip Belt pocket, in der ich den üblichen EDC Kleinkram habe. Gewicht liegt bei 180g plus 20g für das Sitzkissen, der Gurt ist halt nicht ganz der leichteste. Die Größe ist ca. 33x27cm, der Hauptkorpus hab ich der kleinen Laufbursche Tasche nachgemacht, somit hat man möglichst wenig Teile bzw. Nähte. Nachdem ich das letzte mal vor 12 Jahren mal ne Nähmaschine vor mit hatte, bin ich ganz froh, was aus der Tasche geworden ist. Bei dieser Gelegenheit, einen MEGA Respekt vor Mateusz und seiner Arbeit, wenn man erst einmal selber sowas probiert hat, weiss man was für eine Arbeit in seinen Produkten steckt, und das diese wirklich jeden Cent wert sind! Gruß Andreas alte Tasche mit 730g Innenseite Befestigungen unten, um die Tasche komprimieren zu können, gleichzeitig sind die Laschen für die Isomatte/Schlafsack für nen kurzen Overnighter im Sommer. Mit Laufbursche 1L Hip Belt pocket auf dem Deckel.
  5. vicepoint

    Schuhe entgiften

    Hi Ich hab die VFF KSO und Wasche die auch ohne Probleme in der Waschmaschine. Seit ich zusätzlich immer Zehensocken anziehe ist das Problem auch so gut wie weg, für mich fühlen und passen sich die Schuhe mit Socken auch besser dem Fuß an. Gruß Andreas
  6. vicepoint

    Vorstellungsthread

    hi zusammen Ich möchte mich hiermit auch einmal vorstellen. Komme aus Aalen, bin 25 und durchs Wandern, MTB, Trailrunning, Klettern und Geocachen oft draußen unterwegs ... die Schwäbische Alb liegt mir ja zu Füßen. Meine Ausrüstung für mehrtägige Wanderungen pendelte sich immer zwischen leicht und traditionell ein. Grund dafür ist aber eher die Einstellung „hm könnte ich ja auf tour brauchen ...“, ihr kennt das ja sicher. Im Spätsommer hab ich dann angefangen mit dem genauen planen der Ausrüstung, bzw aussortieren, was kommt mit, und was kann zuhause bleiben. So bin ich dann knapp an der UL Grenze angekommen, ohne großartig mein Ausrüstung zu verändern! Die ein oder andere Herbsttour hab ich so verbracht und kann nur positives darüber berichten, kurz gesagt, ich bin infiziert ... Hier und da hab ich mich informiert, Berichte und Tests gelesen, und bin so auch auf das Forum gestoßen. Die nächsten größeren Änderungen wird der Rucksack und im Frühjahr der Schlafsack sein ... zurzeit bin ich mit einem Deuter Guide 45 (1800g) oder Lowe Alpine 28l (1000g) und einem Deuter Daunenschlafsack bis 2°C (1000g) unterwegs. gruß Andreas
×
×
  • Neu erstellen...