OT: @becks: nein, muss er nicht! er soll mir ein frankiertes rücksendecouvert für sein buch schicken. man kann nicht zuerst ein buch zum thema ul schreiben, und dann befürchten, dass blind den empfehlungen gefolgt wird, ohne selber nachzudenken. ul wird immer eine nische bleiben für leute wie hier, die wissen, wie und wo sie ihr equipment einzusetzen haben... zumindest haben wir soweit ich sehen kann noch kein R.I.P unterforum hier. was andere da draussen treiben und was deren bewegründe sind, entzieht sich meiner kenntnis und meinem interesse. wenn ich keine handschuhe dabei habe wenn es kalt werden kann, bin ich in erster linie ein idiot, der vielleicht zufällig auch ul unterwegs ist. daraus aber einen kausalen zusammenhang herstellen zu wollen ist reine effekthascherei wenn jemand den sprung hierher gemacht hat, bedeutet in der regel, dass er/sie weiss was er/sie tut. das grössere risiko für den möchtegern-alpinisten liegt wohl eher in den sogenannten fachgeschäften, wo das letzte jäckchen als "helmkompatibel" beworben und so jedem suggeriert wird, damit die eiger nordwand besteigen zu können, wenn er nur wollte. und ich kann alles auch ohne beratung kaufen und damit losziehen. wen sollte man also besser vor sich selber schützen? ich denke auch das ul viel mehr ist als nur die leichteste ausrüstung. aber wenn wie in vielen der eingangs genannten blogs und foren der fokus langsam wieder verloren geht, ist das wohl nicht, weil man in erster linie auf tour wieder mehr komfort haben will, sondern weil man es sich mental wieder lieber schön gemütlich macht. man könnte sich mal endlich von dem vorurteil verabschieden, wonach ul in jedem fall weniger komfort und sicherheit bedeuten soll. dass das nicht wahr ist, liesse sich eigentlich durch einfache selbstversuche mit dem richtigen equipment beweisen. das braucht nicht mal unbedingt viel mut.