BohnenBub
Members-
Gesamte Inhalte
641 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
2
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von BohnenBub
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
BohnenBub antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Ich habe eine kurze Frage an die Elektronik-versierten hier: Es wird ja in der Hiker-Bubble immer gerne die Nitecore 10.000 mit 150g empfohlen. Angegeben sind: Kapazität: 10.000mAh 3,85V 38.5Wh USB C Ausgang: 5V 3A Gewicht: 150g Gerade ist mir meine seit vielen Jahren nicht mehr genutzte und mittlerweile weit über 10 Jahre alte Anker 10.000 wieder in die Hände gefallen und ich habe sie interessehalber auf die Waage gelegt: Kapazität: 10.000mAh 36Wh USB A Ausgang: 5V 2.4A Gewicht: 180g Die war mit mir auf vielen Touren von Island übern Himalaya in Kälte, Feuchtigkeit und Dreck. Und scheint nach Jahren des Vergessens im Schrank immer noch zu funktionieren. Den baugleichen Nachfolger oder sogar das gleiche Modell kann man scheinbar für 20 € immer noch bei Amazon kaufen. Die Nitecore Gen 3 liegt irgendwo bei 70 €. Mal von den im Laufe der Zeit natürlich geänderten Ports und auf dem Papier geringfügiger Unterschiede bei der Geschwindigkeit, wirken sie auf einen Laien wie mich quasi identisch. Auf den ersten Blick scheinen bei 10 Jahren "technischem Fortschritt" 30 gesparte Gramm für den über dreifachen Preis ziemlich insignifikant für so viel Hype. Gibt es etwas was ich übersehe? Unterscheiden sich die real nutzbaren Kapazitäten erheblich? Oder ist der Preisunterschied primär eine Marketingstrategie d.h. nur eine Frage der Produktpositionierung / Pricing? -
Der Link referenziert Dombas, einen geschützten Talort auf ~600m Höhe (PS Coole Fototaschen!) Wie von Cullin erwähnt, spielt sich eine Tour im Hochfjell ab, wo es kaum natürlichen Schutz gibt und die Temperaturen noch mal niedriger sind. Anfang Januar hast du wirklich echt wenig Tageslicht dort oben. Knapp über 5 Stunden um genau zu sein. Den Rest der Zeit tüddelst du größtenteils im Zelt rum. Das muss man schon wollen Eventuell als Hüttentour planen und das Equipment für den Notfall oder gnädiges Wetter mitnehmen? Splitboard suggeriert, dass du auf die Berge willst, um wieder runter zu sausen?
-
Abnehmender Nutzen bei Ultraleicht-Wandern: Wann ist weniger nicht mehr?
BohnenBub antwortete auf theuol's Thema in Philosophie
Schön gesagt! So empfinde ich persönlich das auch. -
EVA30/EVA50/EVAZOTE: Korrekte R-Wert Angaben pro Dicke
BohnenBub antwortete auf BohnenBub's Thema in Ausrüstung
Genau. Es ist für mich nicht ersichtlich, ob ich den R-Wert der Globetrotter Evazote Matte auch nur ansatzweise vergleichen kann mit den üblichen ASTM Angaben. Insbesondere, da die Exped Matte einen ASTM-Testwert aufweist, der sich mit den alten Angaben von Globetrotter deckt – aber eben mit den neuen nicht mehr. Daher die Frage: Nach welchem System werden da gerade Temperaturen angegeben? Und welcher der zwei (um Faktor 2 voneinander abweichenden) ist innerhalb des Rahmens ASTM Standardtest (mit all seinen Unzulänglichkeiten) der richtige? Dass sich dadurch die absolute Isolation der Matte nicht ändert, ist natürlich klar. Aber ich hätte gerne eine grobe Orientierung, wo innerhalb der (und vor allem welcher) Skala sich das grob abspielt. Sonst ist die R-Angabe ja völlig hinfällig und ich muss jede einzelne Matte selber durchmessen oder durchtesten. -
Polypropylene Baselayer Liod vs Brynje
BohnenBub antwortete auf flächenbelastung's Thema in Ausrüstung
Ich nutze seit ein paar Wochen die Brynje Super Thermo. Bislang nur auf Tagestouren hier in Norwegen. Meist um 0°C herum. Erfahrungen bei knackiger Kälte auf Skitour kommen dann in den nächsten Monaten. Erster Eindruck ist sehr positiv: Sehr warm und gutes Tragegefühl. -
EVA30/EVA50/EVAZOTE: Korrekte R-Wert Angaben pro Dicke
BohnenBub antwortete auf BohnenBub's Thema in Ausrüstung
Was hat es denn mit dieser scheinbar neuen Deutschen Norm auf sich? Dachte, es hätten sich vor wenigen Jahren gerade alle auf ASTMxyz geeinigt zwecks Vergleichbarkeit!? 🤯 -
EVA30/EVA50/EVAZOTE: Korrekte R-Wert Angaben pro Dicke
BohnenBub antwortete auf BohnenBub's Thema in Ausrüstung
Danke @marieke333 Hast du irgendeine Idee woher die Umstellung auf R=2.7 nach jahrelangen R>5 bei den 19mm Matten rührt? Ich finde das insbesondere deshalb spannend, weil der R-Wert der Exped Doublemat als ASTM angegeben ist. Und mit seinen 1.2 bei 4mm Dicke genau zu den ehemaligen 5.7 bei 19mm selbigen Materials passt. @wilboKühlhaus ist vorhanden. Mattentest wird angegangen. -
EVA30/EVA50/EVAZOTE: Korrekte R-Wert Angaben pro Dicke
BohnenBub antwortete auf BohnenBub's Thema in Ausrüstung
Keine dumme Idee. Die Eltern einer Freundin haben eine Öko Farm mit Schlachtung vor Ort. Die haben vermutlich ein solides Kühlhaus... -
EVA30/EVA50/EVAZOTE: Korrekte R-Wert Angaben pro Dicke
BohnenBub antwortete auf BohnenBub's Thema in Ausrüstung
Sehr interessant @Patirou! Von dieser Freedom-per-Eagle-Squared-Unit hatte ich tatsächlich noch nichts gehört Schön wäre natürlich trotzdem eine gewisse Form der Vergleichbarkeit. Und irgendwo muss das doch noch jemand anderem aufgefallen sein, dass sich die Werte halbiert haben. Eventuell schreibe ich Globetrotter mal selbst an. @wilbo Werde mich im Januar, wenn es bei uns Schweden recht zuverlässig Tage um -20°C hat, mal mit allen in Frage kommenden Kandidaten raus bewegen. Aber so richtig leicht fällt der Vergleich nicht, da ich ja selber dabei langsam auskühle etc. Wenn ich tatsächlich noch mal wieder in eine Luftmatte wie Downmat oder XTherm NXT Max investieren sollte, werde ich die natürlich 1-2 Nächte draußen testen, bevor es los geht. Ich finde das Material der Downmat grundsätzlich für derlei Einsatz charmant dimensioniert. Insbesondere wenn noch Hundepfoten im Spiel sind. -
EVA30/EVA50/EVAZOTE: Korrekte R-Wert Angaben pro Dicke
BohnenBub antwortete auf BohnenBub's Thema in Ausrüstung
Danke dir Khyal! Unbefriedigende Situation. Auf einer sehr kalten Tour vor 2 Jahren in der Finnmark, wo es mehrere Nächte in Folge um -30°C herum waren, bin ich mit 19mm EVA und einer kurzen Prolite oben drauf ok klar gekommen. Nicht wirklich muckelig, aber kein Problem. Letzten Winter war ich ein paar Wochen in den südlichen Skanden auf Wintertour. In Erwartung wärmerer Temperaturen als im hohen Norden und dem "Wissen", dass die 19mm EVA alleine mit R5.7 schon ordentlich isolieren sollte, habe ich die Prolite weggelassen. Und mir war durchaus an mehreren Tagen fröstelig. Nicht dramatisch. Aber spürbar. Es war nicht übermäßig kalt. -18/-20 etwa im Tiefst. Meist aber eher zwischen -10 und -15 lt Wetterbericht. Ich hatte mein Gefühl von leichter Frösteligkeit auf Erschöpfung etc. geschoben. Wenn der R-Wert von 19mm EVA nun aber tatsächlich eher im Bereich 2-3 zu verorten ist, wundert es mich wiederum nicht so sehr, dass mir das zu kühl war Eventuell probiere ich diesen Winter (erneut in der Finnmark, sowie Rondane & Dovrefjell) mal den Klassiker "Exped Downmat". Mittlerweile heißen die Dura 6 und Dura 8 wie es scheint. Zusammen mit einer ZLite mit R=2 als Ausfallversicherung. Ansich käme auch eine Z-Lite mit XTherm NXT Max in Frage. Das würde im Vergleich zu den Downmats 200-400g sparen. Aber bei meinen Erfahrungen mit unzuverlässigen Luftmatratzen finde ich die 75D/150D Materialwahl der Exped ganz beruhigend bei Einsatz im tiefsten Winter. Na mal schauen. Aber wieso und warum nun plötzlich EVA Schaum ohne weitere Erklärungen so unterschiedliche R-Werte produziert, lässt mich nach wie vor die Stirn runzeln... -
EVA30/EVA50/EVAZOTE: Korrekte R-Wert Angaben pro Dicke
BohnenBub antwortete auf BohnenBub's Thema in Ausrüstung
Moin Wilbo, ja bei mir machen sich gerade auch einige Fragezeichen breit. Einerseits werden durch reflektierend bedampfte Folien im Inneren die R-Werte von Nemo Tensor Extreme & co in immer krassere Regionen getrieben (R8.5 – das ist auf dem Papier wärmer als die dickste und wärmste Exped Downmat je hatte). Gleichzeitig berichten mehr als nur ein paar Nutzer davon, dass Ihnen auf der Matte frei paraphrasiert "auf Schnee im 3 Jahreszeiten Einsatz" schon zu kalt war. Irgendetwas passt da nicht so richtig. Und vor allem: Woher kommt die plötzliche Halbierung der angegebenen R Werte von zumindest manchen Evazote Matten? Gibt es da irgendwo eine Dokumentation über das Wieso und Warum? -
EVA30/EVA50/EVAZOTE: Korrekte R-Wert Angaben pro Dicke
BohnenBub antwortete auf BohnenBub's Thema in Ausrüstung
Vielen Dank Marieke! Interpretiere ich richtig, dass es sich durch die /0,17622 Division bei den 0,14 um R("US")/mm handelt? Und ist der R("US") jener, von welchem bei der standardisierten ASTM xyz Prüfmethode seit einigen Jahren gesprochen wird? Die 0,14 decken sich genau mit den neuen Angaben von Globetrotter (R(Globi) = 0,14R/mm x 19mm = 2,66. Angegeben sind R=2,7) Die alten Angaben von Globetrotter zur identischen Matte (R=5.7) decken sich hingegen genau mit den Angaben von Exped zu ihrer Matte: R(Globi)=1,2 / 4mm * 19mm = 5,7. Daher glaube ich nicht, dass die Exped einfach doppelt gemessen hat (passt zu keiner der Zahlen). Zudem geben sie im Datenblatt neben dem ASTM R Wert spezifisch 4mm als Dicke an. Da scheinen also zwei grundlegend unterschiedliche R-Werte pro Millimeter: 0,3 vs 0,14 im Raum zu stehen. Bei identischem Material. Unter der alten Annahme, dass es sich bei der 19mm Evazote mit R5.7 um eine waschechte Winterunterlage handelt, fand ich Gewicht und Volumen akzeptabel. Insbesondere auf dem Schlitten. Der aktuelle Ausweis von nur R2.7 hingegen lässt das etwas fad aussehen... -
Moin ihr Lieben, ich bin bislang davon ausgegangen, dass Evazote-Schaum Matten üblicher 30er oder 50er Ausführungen so bummelig R0.3 pro Millimeter haben. So deckten sich z.B. die Angaben der Exped Evazote Doublemat (ASTM R1.2 bei 4mm) mit z.B. einer Globetrotter Evazote (R5.7 bei 19mm). Gerade war ich beim Zusammenstellen einer Mattenkombination für kommenden Winter beschäftigt und wollte den genauen R-Wert der 19mm Evazote Matte noch mal recherchieren – und stelle dabei erstaunt fest, dass dieser nunmehr mit R2.7 statt mit R5.7 angegeben wird (Artikel-Nr.: 1007651). Und die R Werte aller anderen Stärken der Globetrotter Frilufts Evazote Matten ebenso reduziert wurden. Dort liegt der R-Wert jetzt durch die Bank bei etwa R0.14 pro Millimeter. Eine ähnliche Zahl habe ich mitsamt Berechnungen, durch die ich nicht unmittelbar durchgestiegen bin, in einem englischen Forum gefunden, wo sie vor 2 Jahren zu dem Schluss kamen, dass die (damals noch aktuelle Angabe von R5.7) völlig überzogen sein müsste auf Basis irgendwelcher Datenblätter. Dann wiederum habe ich an anderer Stelle aufgeschnappt, dass der "Amerikanische R Wert" nicht der klassischen SI Einheit entspräche. Aber die angegebene Differenz scheint nicht zu passen. Und nun bin ich durcheinander Kann mich jemand aufklären, auf welche Zahl ich mich verlassen kann? Danke!
-
Ich weiß auch nicht genau, um was es sich handelt - aber womöglich geht die Norrøna Arktis Sturmhaube in die Richtung? Da ist der Gesichtsschutz nach oben klappbar.
-
Tip zur Temperatur-Messung bzw Aufzeichnung - Garmin Tempe
BohnenBub antwortete auf khyal's Thema in Ausrüstung
Super Tipp, das Teil hatte ich noch nicht auf dem Schirm! Danke! kann es “nur” bei Trackpunkten oder bei Direktabfrage Messwerte beisteuern oder ist es evtl auch möglich über Nacht eine Temperaturkurve aufzunehmen? Edit: Ich bin ein Depp, Du hast ja explizit darüber geschrieben 🥴 -
Kaufberatung Winterjacke Trekking -10° Stillstand
BohnenBub antwortete auf JonnyB23's Thema in Ausrüstung
@rooks Danke für den Link. Die hatte ich noch nicht auf dem Schirm. Macht auf den ersten Blick einen guten Eindruck. In Kombination mit einem Fleece könnte das für @JonnyB23 durchaus interessant sein. Ob der günstige Preis am Ende womöglich (teilweise) durch schlechtere Haltungsbedingungen der Tiere rührt, ist natürlich schwer zu sagen. Zumindest RDS zertifiziert ist es. -
Kaufberatung Winterjacke Trekking -10° Stillstand
BohnenBub antwortete auf JonnyB23's Thema in Ausrüstung
Moin Jonny, wie lange planst du denn bei ~ -10°C still zu verweilen? Wenn es nur kurze Phasen wie z.B. Pausen sind, reicht vermutlich ein Fleece o.ä. zusammen mit einer Daunenjacke der Kategorie Patagonia Fitz Roy Parka. Wenn es länger dauern soll, würde ich in Richtung Kategorie Patagonia Grade VIII Parka schielen. Wenn es leicht und damit tragbar sein soll, wird das also sehr schnell sehr teuer und voluminös. Die beiden Produkte habe ich nur genannt, weil es gängige Modelle sind, die ich selber aus der Praxis kenne und die ich hier stellvertretend für die verwendete Daunenmengen aufführe. Das geht sicher bei weniger exklusiven Marken günstiger, im Sale gibt es ohnehin immer mal wieder 50% Nachlass. Aber 200€, um längere Zeit bei -10°C nicht nur irgendwie durchzukommen, sondern wirklich warm zu sein, scheint mir schwierig zu werden. Das Kälteempfinden ist von Person zu Person allerdings auch höchst variabel. Und wichtig: Wasserdicht muss in der Range keine Jacke sein, da es kein flüssiges Wasser mehr gibt. Atmungsaktiv ebenfalls nicht, da du dich nicht bewegst und entsprechend keine Feuchtigkeit abgeleitet werden muss. Bzw. solltest du dringend vermeiden in derartige Isolationsschichten hinein zu schwitzen. Die sind nicht für Bewegung gedacht. -
Wie schätzt du das Enan denn im direkten Vergleich zum Zpacks Plex Solo ein, was du auch in deiner Lighterpack Liste hast?
-
Tourplanung Nordkalottleden, E1 Nordkap-Kautokeino, Nordlandsruta
BohnenBub antwortete auf Padjelanta's Thema in Tourvorbereitung
Ich selber nur auf Skiern. Eine super Ansprechpartnerin im Forum für dich dazu ist: @Mia im Zelt Ein paar schnelle, lose Gedanken: Schöne Übersichtskarte Nordlandsruta: KLICK Wetter: Ab etwa Mitte September kann es durchaus garstig werden. Und irgendwann gehen die schönen Herbstfarben auch recht schnell in tristes Braun über. Wenn dich landschaftlich sehr reizvolle aber auch deutlich anspruchsvollere "Variationen" interessieren, empfehle ich dir dich durch die Reiseberichte von Tilmann und BernieHH auf den Outdoorseiten zu lesen. Das ist dann allerdings größtenteils weglos, teils gut anspruchsvoll und entsprechend keine Touren, wenn du auf Strecke aus bist. Auch Nutzer VOBO hat viele spannende Variationen im Grenzgebiet zwischen Narvik und südlich-Bodø gemacht. Beispielsweise diese Reise von Bernie: KLICK Beispielsweise hier von Tilmann: KLICK -
Spannender Link! Kannte ich noch nicht, vielen Dank!
-
...oder die Tarptent DCF Variante davon: Moment DW Li. Ich persönlich habe keine Praxiserfahrungen mit den "Ein-Bogen-Tunneln". Vermute aber schwer, dass die breiteren Enden von Akto und Scarp 1 erheblich mehr Stabilität kreieren, als die "Spitzen" wie bei Enan und Moment. Habe in Nordnorwegen jemanden getroffen, der ein Enan für Norge pa langs nutzte. Schien grundsätzlich zufrieden. Nach einer wirklich unangenehm stürmischen und regnerischen Nacht, kam er allerdings klitschnass und mit völlig durchsipptem Schlafsack in eine Hütte (wo ich ihn traf) und musste erstmal alles trocknen: Bei starkem Regen und Wind bläst es beim Enan das dann nasse Außenzelt auf den großen, nicht unterstützten Zeltbahnen großflächig gegen das Innenzelt, was dann entsprechend ebenso durchsippt – und wenn es lange genug andauert dann den Schlafsack durchsippt. Ich gehe davon aus, dass das mit Akto und Scarp weniger passiert, weil die großen Stoffflächen in 45° Richtung besser zu spannen sind. Aber wie gesagt: Theoretische Überlegungen.
-
@RaulDuke Mein Portal wurde mir (mitsamt einem Windsaber, 3 Schlafsäcken, komplett doppelter HMG Rucksack und Zubehör-Staffage, allem Kletterzeug etc.) bei der Verschiffung meines Autos von Südamerika nach Nordamerika gestohlen. Vermutlich direkt auf dem Schiff. Ist bei diesen Verschiffungen leider recht üblich. Meiner damaligen Freundin wurde in Lima in unserem Beisein der Rucksack gestohlen. Beim Ausladen aus dem Bus für 2 Sekunden nicht hingeschaut. Ärgerlich aber nicht völlig unerwartet. Und derlei Diebstahl hat auch keine spezifische Outdoor-Bewandtnis.
-
OT: Warst du mit dem Setup schon mal in ordentlich Wind? Ich frage nicht aggressiv oder abwertend, sondern nur interessiert. Ich kann mir nämlich beim allerbesten Willen nicht vorstellen, wie eine 11 mm 110 g Stange ein großes Mid bei höherer Belastung halten soll. Klar, unter der Baumgrenze, wenn die einzige Funktion das "Hochhalten" ist, stelle ich mir das angenehm leicht und funktional vor. Aber für fordernde Einsätze scheint mir das viel zu schwach dimensioniert?
-
OT: Ich habe zwei Zelte mit 11 mm (klassischer Polar-Tunnel) und mit 10.65 mm (das größere Geschwisterchen des Portal) Gestänge. Deren Hauptstangen sind nicht vorgebogen. Die sind allerdings bis auf spezielle Touren beide nicht klassischer Gegenstand dieses Forums. Das scheint mir für ein großes Mid tatsächlich ziemlich schwach dimensioniert? Meine Leki Black Series Carbon FX Trekkingstöcke haben 16 & 14mm Durchmesser und sind bei Verwendung als Stange für mein HMG Ultramid 2 an den dünneren, unteren Segmenten per Voile Straps gedoppelt. Wenn da ordentlich Wind rauf kommt, halte ich sie trotzdem für die erste Stelle, die die Biege macht. Hyperlite verkauft selbst eine Stange, die 19 mm hat. @crunchlyBis es mir geklaut wurde, hatte ich das Portal für vielleicht 20 Nächte in Patagonien im Einsatz. Allerdings nie exponiert über der Baumgrenze, weshalb ich dazu außer Vermutungen nichts beitragen kann. Auf einer Tour hatten wir so richtig nasses Wetter. Zumindest vor Wind geschützt im Wald war das kein Problem.
-
Da gehe ich bei seinem Erfahrungsschatz zumindeset im 1. Fall stark von aus. Der zweite Fall kam überraschend. Schien ihm aber nach den gemachten Erfahrungen zu suspekt zu sein, um es an Ort und Stelle fester zu vertäuen.