Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

fettewalze

Members
  • Gesamte Inhalte

    882
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    15

Alle erstellten Inhalte von fettewalze

  1. @Mia im ZeltIch würde heutzutage auch zu anderen Stoffen raten. Die Ikea-Taschen sind bei mir leider schnell verschlissen (UV ist der Killer), waren generell zu "hart" im Vgl zu herkömmlichen Rucksackstoffen und haben am Ende überall kleine blaue Plastikteile hinterlassen. Entweder Du bestellst bei Extremtextil die Restwaren oder guckst Dich bei Ebay-KA etc nach Upcycling-Stoffen um. Ich habe dort schon viele Zelte(stoffe) etc umsonst erhalten.
  2. Lass die Kilos, da wo sie sind. Die sind locker nach 4-6 Wochen Wandern weggeschmolzen und helfen zu Anfang auch die eine oder andere kalte Nacht besser zu überstehen.
  3. Mein GWC hat weniger (800mm, alte Version; neu 1500mm) und ist mein primäres Shelter. In einer Schneehöhle sollten 1000mm locker reichen.
  4. Katabatic Gear verkauft jetzt auch Daunenjacken: https://katabaticgear.com/collections/jackets
  5. fettewalze

    PCT 2023

    Ich komme kurzfristig eventuell in den Genuss eines sechsmonatigen Sabbaticals nächstes Jahr. Wäre eine Planung und Durchführung (Permits, Visa, etc) jetzt noch möglich? Gibt es irgendwo eine Checkliste mit allen planerischen Einzelheiten?
  6. Wann und wo willst Du hin mit dem Zelt?
  7. Es gibt seit gestern ein neues Knasthandy. Mini-Smartphone von Unihertz: Jelly 2E, $140, 4/64GB +Mini-SD, 16MP, 2000mAh, 110g [95x50x17mm] (Video)
  8. OT: Pfanddosen braucht es eigentlich nie. Entweder beim Dönermann des Vertrauens vorbeischauen (breite und schmale 0,33er Coladosen) oder beim Supermarkt neben der Pfandannahme nicht akzeptierte Dosen einsammeln.
  9. Ich packe meine Rucksäcke in die Waschmaschine im Kalt- oder Feinwaschgang ohne Schleudern. Bisher habe ich keinerlei Schäden im Nachhinein feststellen können. [mehrere Daypacks, GG Mariposa definitiv mehrmals, Weitläufer war glaube ich noch nicht in der WM]
  10. Wärmere Gebiete ohne Schneegefahr: Korfu-Trail 180-220km Cami de Cavalls 185km Kreta E4 120km+ Lykischer Weg 510km Einen Abschnitt vom CLDT: klick1, klick2 Zwecks Berge: Ich hätte noch den E8 in der Slowakei vorgeschlagen. Aber da hat es die Tage geschneit.
  11. Bei seinem neueren Prototyp dient die Regenjacke als Abdeckung für das Mesh-Fenster:
  12. Zwecks Reifenbreite: man kann später oft über einen 650B-Laufradsatz noch dickere Reifen nutzen, falls der 700c zu wenig Platz im Rahmen bietet.
  13. fettewalze

    Isomatte

    Nimm eine Thermarest Prolite Plus Womens. Dick genug (knapp 4cm), aber bei einem Loch nicht gleich nutzlos. In regular mit 650g noch halbwegs leicht. Das etwas schlechtere Decathlonäquivalent (dünner 2,5cm und schwerer 820g) wäre folgende Matte: https://www.decathlon.de/p/selbstaufblasende-isomatte-trek-500-l/_/R-p-124065?mc=8612278&c=GRAU
  14. Grundsätzlich, wenn zwei Rahmengrößen für Dich in Frage kommen bzw. Deine Körpergröße zwischen zwei Größen liegt: Für Dich wäre die größere Rahmengröße komfortabler (meist längeres Steuerrohr -> aufrechtere Sitzposition). Bei der kleineren wäre die Überhöhung größer und die Sitzposition sportlicher (Steuerrohr kürzer; Ober- und Unterohr + Radstand kürzer). Da müsste man sich die jeweilige Geometrie genauer anschauen. Das Ganze ist aber nur für "normal" gewachsene Menschen die Richtschnur. Hast Du T-Rex-Arme oder kurze Beine müsste man noch genauer prüfen. Probefahrt ist immer Pflicht. Vom Schaltverhalten und Langlebigkeit ist alles ab Tiagra top. Beim Gravel lohnt sich die 105er aufwärts schon, da man eine hydraulische Bremse erhält. Die meisten behaupten, dass eine hydraulische Bremse noch schneller und besser als eine mechanische Discbremse arbeitet. Damit habe ich aber keine Erfahrung. Der Umstieg von Felgenbremse auf Disc war schon ein Megaupgrade, dass ich mir bei der hydraulischen nur moderate Verbesserungen im Vgl. vorstellen kann. Zur Not kann man die mechanische noch auf semi-hydraulisch umbauen.
  15. Ich habe seit über 2 Jahren und an die 10.000km ein Triban RC500. Preis-Leistung und Service von Decathlon sind/waren top (Garantiefall, da Shimano-Kurbel defekt war; Austausch Kranz und Kette 60€ inkl. Arbeitszeit). Sitzhaltung würde ich als moderat beschreiben. Deren Gravelmodelle benutzen alle den gleichen Rahmen (Alu, hohe Steifigkeit). Top verarbeitet, meist mit Marken-Komplettschaltung, eigener Bremse und schweren Laufradsätzen, in sehr vielen Ausführungen vorhanden (Rahmengrößen und Ausstattungsabstufungen) und im Laden testbereit. Durch die "Markenfreiheit" gibt es die im deutlich überhitzten Gravel-Gebrauchtsegment öfter für 50% des Neupreises. Da wäre ein Gravelversuch relativ wertstabil bzw. ohne große Verluste zu bewerkstelligen, falls Dir die Radform doch nicht behagt. Wenn technische Trails ausgeschlossen sind, musst Du eigentlich nur noch entscheiden, ob vorne 1-fach oder 2-fach-Kurbel verbaut sein sollen. Ich würde meine 2-fach-Kurbel sehr vermissen, da ich auf der Straße gerne schnell fahre.
  16. OT: So zum Beispiel:
  17. +1 für Tarp Kein langes Warten auf eine Sonderanfertigung, da schnell und problemlos besorgt. Ultraleicht. Geld gespart für Rucksack o.ä.. Bei kurzen Übernachtungstouren kann man problemlos dem Wetterbericht vertrauen und erst einmal nur bei Schönwetter losziehen. Bei größter Not (totaler Wettersturz mit Schnee und Minusgraden) geht man in die nächstgelegene Hütte. Des Weiteren könnt Ihr Cowboycamping und verschiedene Aufbauten ausprobieren, um so ein besseres Gefühl für den Raum und die Ausgestaltung des erforderlichen, vermutlich sehr teuren, großen Zeltes zu erlangen. Insektenschutz ist in den Alpen mMn nicht notwendig, eher ein Bivy (da reicht am Anfang ein 5€ Notbivy [110g, 6€] oder ein 20€ Bivy [Bsp 275g 1-Person bzw. 455g 2-Person]).
  18. Das ist in ein Plus insbesondere im Hinblick auf die Lagerung zu Hause und für den Transport in Bahn, Flugzeug o.ä..
  19. OT: Was soll man da nähen? Es gibt Netzbeutel (mesh bag, zB klick 1 (nur Karabiner o.ä. nötig), klick 2) zu kaufen. Sogar ein Mehrwegobstbeutel aus dem Supermarkt käme in Betracht. Die Clips sind mit Nadel, Faden und ein paar Stichen per Hand, evtl. etwas Gurtband (klick 2 und Obstbeutel), in 10 Minuten gesetzt.
  20. Hau einfach eine Mitwandereranzeige ins Forum! (Beispiel) Sonst: meine Planung für Mehrwochentouren besteht aus 1h googlen und downloaden von GPS-Tracks und dazugheöriger Offlinekarte.
  21. Ich suche den Asta Gear 20D Down Quilt, der in diesem Fred vorgestellt wird: Daunenmenge ist egal.
  22. Enfache Physik: Die schwersten Sachen nah an den Rücken, am besten auf Schulterhöhe. Noch leichter fühlt sich der Rucksack an, wenn man an den Trägern vor der Brust eine Wasserflasche befestigt.
  23. Das einzig schwierige ist, die beiden mittigen Trekkingstöcke ohne Beschädigung der Zelte zu verbinden, so dass eine stramme Firstschnur entsteht. Darüber kann man einfach ein Tarp spannen.
  24. Kurze Antwort: Kauft Euch ein MT500 von Decathlon (1,6kg ohne Inner, bis Windstärke 8 getestet) und verschiebt die Suche auf ein "besseres" Zelt. Igluzelte sind bei Wind und Wetter hart im nehmen und anfängersicher im Aufbau. Lange Antwort: Soll das ein Bootcamp oder Urlaub werden? Bei Eurer Größe klebt höchstwahrscheinlich nicht viel Masse dran, ergo das Gewicht ist entsprechend gering. Dennoch habt Ihr Zelte in Eurer Auswahl, die selbst auf 2 Rucksäcke aufgeteilt, sackschwer sind. Mit Schlafsäcken, Isomatten, Kleidung und Selbstversorgerausrüstung landet ihr bei Eurer Größe wohl jenseits von Gut und Böse. Ich würde Euch empfehlen, Eure mitzunehmenden Sachen zu wiegen, eine Packliste zu erstellen und hier zu teilen (Bsp). Kurze Antwort: Nein. Ab 1300mm Wassersäule ist laut DIN alles wasserdicht (Ich bin mit einem GWC mit 800mm WS seit Jahren problemlos unterwegs ), d.h. ohne Belastung/Druck kommt kein Wasser durch. Deshalb haben Zeltböden und Regenjacken eine höhere Wassersäule. Eine höhere Wassersäule macht in Hinblick auf Stoffwahl, Benutzung und daraus abhängiger Langlebigkeit Sinn. Zu Zweit ist das kein Problem, wenn man den Aufbau zuhause mal gemacht/-übt hat. Das verringert die Aufbauzeit und die Nässe im Zelt. Trocken bleibt ein Zelt innen im Sturmregen selten, da man entweder selbst so durchnässt ist, dass man alles nassmacht oder die Luftfeuchtigkeit reinzieht und sich überall breitmacht. Handtuch/Lappen habe ich selbst als ULer dabei.
  25. Suchbegriff: Huaraches Es gibt viele Hersteller, die DIY Kits anbieten.
×
×
  • Neu erstellen...