Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

fettewalze

Members
  • Gesamte Inhalte

    882
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    15

Alle erstellten Inhalte von fettewalze

  1. Das ist ja fast schon ultraleicht. Da kann und muss man beim Rucksack eigentlich in ähnlich leichte Gefilde (<600g) hineinstoßen. Zumal jeder rahmenlose Rucksack dieses Gewicht ohne Probleme handhaben kann. Ich würde Dir ein Forentreffen u./o. einen Probelauf mit einem solchen, evtl. geliehenen Rucksack empfehlen. Alle bisher empfohlenen Rucksäcke sind imo wenig vielseitig (wenig Volumen in den Außentaschen, kein Rolltop außer bei The Mo, SMD und dem Granite Gear), zu schwer und werden/sollten demnach bald einer leichteren Version weichen (insbesondere bei Touren mit mehr Höhenmetern). Der "Atompacks The Mo - 50l" ist ja quasi ein rahmenloser UL-Rucksack nur in schwer mit Rückenplatte. Da könntest Du Dir gleichermaßen einen Weitläufer Agilist anschauen. Die Beiden sehen für mich gleich aus (Rückenplatte ausgenommen, jedoch ist dies auch kein Targesystem im herkömmlichen Sinne) und unterschieden sich dennoch um ~300g. Qualität ist bei meinem Agilist auf erste Sicht sehr gut, getestet werden konnte er aufgrund von Corona leider noch nicht. Wenn es größer sein muss, würde bei mir halt mein Gossamer Gear G4 (mit 66l, 600g angegeben) zum Einsatz kommen. Edit: Kannst Du bitte mal das ungefähre Volumen Deines Quilts angeben! Ein 200er ApexQuilt ist nämlich auf meiner erweiterten Wunschliste.
  2. @Antonia2020 Wieviel Gewicht soll denn Dein neuer Rucksack komfortabel tragen/aushalten können?
  3. OT: Wer einen Quilt nähen kann, kann sich auch einen Rucksack nähen. Anleitungen gibt es von @micha90 klick, @Andreas K. klick, @kili klick und anderen (Bsp. 1 (GG4), Bsp. 2, Bsp. 3).
  4. @ma-al-k Einfach zwei Rechtecke mit CamSnaps verbinden. Schneideraufwand nahezu Null.
  5. In den USA laufen viele mit TR-Rucksäcken, um die FKT der großen Trails zu unterbieten. (Bsp.)
  6. 40g MYOG Dyneema Camp Shoes
  7. Man kann auch einen selbstklebenden Silnylonflicken kaufen (Bsp.) und nach Reinigung des Untergrunds aufkleben.
  8. Wenn der Lappen nur ohne Seife ausgespült wird, sollte es, solange kein Bergsee benutzt wird, kein Problem sein.
  9. Alpidex Biwaksack, 210 x 82 cm, 300g, 15€ inkl. Versand, ohne RV und Netz (MYOG!), etwas rutschig, angenähnte Ösen gehen schnell flöten, dafür super wasserdicht (erprobt) und unzerstörbar.
  10. Du brauchst eigentlich gar nichts auftrennen: Gewünschte Größe absteppen/abnähen, Überschuss abschneiden. Wenn es um das Auge geht, kann man die Ränder noch mit Ripsband einfassen. Fertig. Wenn Du vorher noch nie in einem Quilt geschlafen hast, würde ich am Anfang so wenig wie möglich absteppen/abschneiden (nur Kapuze und Reißverschluss). Dann ein paar Probenächte auf dem Balkon/vor der Haustür verbringen und danach die kleinstmögliche, bzw, komfortabelste Form erstellen.
  11. GWC braucht nur einen Stock und ein Netz lässt sich problemlos ohne Schirm einhängen.
  12. Ohne genaue Reisezeit fallen Empfehlungen dafür schwer. Bsp. ist Mallorca im Winterhalbjahr, Schottland aber eher im Mai kühl und trocken.
  13. @Pip Einfach mal einen Rucksack mit Deinem angedachtem Gewicht packen, Deinem Freund aufsetzen und dann seine Extra-Kilos schrittweise dazupacken. Wahlweise funktioniert auch eine 25km Tagestour, wo man ab der Hälfte die Rucksäcke tauscht, ergo er trägt Deinen leichten Rucksack. Nichts ließ bei mir schneller die getragenen Kilos und Ängste schmelzen, als die damit zu verbindende Arbeit des Schleppens! Wer nicht gern liest, schaut bestimmt gern Youtube-Videos!
  14. Ich bin letzten Sommer den L1 gelaufen und mir wäre der Schlafsack zu dünn. Man schläft öfter ziemlich weit oben, auch nahe der Gletscher, und deshalb sehr kalt. Ich hatte Eisregen, Nebel, Schnee und Nächte mit Minusgraden. Es gab auch mehrere Passagen, wo man länger nicht an Einkaufsmöglichkeiten vorbeigekommen ist.
  15. @hlhh Warum kaufst Du o.g. Zelt nicht einfach zweimal?
  16. Zumal man unterwegs durch das Waschen Sonnencreme und altes Waschmittel von Zuhause auswäscht und somit in die Natur einleitet.
  17. Krafttraining für das Wandern sollte immer ein Ganzkörpertraining sein. Denn Kniebeugen und Kreuzheben trainieren nicht nur die Beinmuskeln, sondern auch den Rumpf und die Gelenkmobilität (Hüft-, Knie- und Sprunggelenke). Dies ist eine sehr gute Anleitung für ein Körpergewichtstraining/Training ohne Gewichte/Calisthenics inkl. Aufwärmung, vielen Alternativübungen und Bildern bzw. Videos zu den einzelnen Übungen, das man dreimal die Woche durchführt. Für mehr Flexibilität/Mobilität (ergo Stärkung der Bänder und Erhöhung der Balance) empfehle ich 2 bis 3 mal die Woche z.B. dieses 5 bis 10minütige Programm (Youtube-Video auf Englisch, Kurzanleitung in den Kommentaren).
  18. Da jegliches Reisen momentan untersagt ist, muss man sich die Natur(-eindrücke) ins Haus holen: Need to Get Outside? These 5 National Parks Offer Virtual Tours You Can Take From the Comfort of Home (Video) Es ist ein Mix aus geführtem Video und 360° Aufnahmen zum eigenständigen Erkunden. Das Ganze gibt es auch für Museen.
  19. Wenn die Schmerzen nach dem Wandern nicht sofort weg sind bzw. auch in anderen alltäglichen Situationen auftauchen, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Falls nicht, kann man mit der Fehlersuche beginnen: 1) Schmerzen an den Hüftknochen können durch einen falsch ausgesuchten (falsche Rückenlänge -> Rucksack ist zu "groß oder klein" etc) oder falsch eingestellten Rucksack (Träger zu lang eingestellt) entstehen. Gürtel, Kleidungsstücke mit dickem Bund etc. können auch zu stärkerer Reibung und damit Schmerzen an den Hüftknochen führen. 2) Schmerzen im Nacken können durch einen falsch ausgesuchten (s.o.) oder einen falsch gepackten Rucksack (nicht ausbalanciert, schwere Sachen weit weg vom Rücken evtl. sogar außen angehängt) verursacht werden. Generell gilt: "Schweres" so nah wie möglich an den Rücken und eher auf Schulterhöhe (Schwerpunkt nah am Körper) packen. Sportlich und dünn heißt für mich "Lauch" u/o "Läufer". Beide sind nicht unbedingt optimal fürs Wandern/Trekking konditioniert bzw. trainiert. Genrell hilft ein gutes Krafttraining der Schmerzvermeidung. Wer keine Körperübungen machen oder Gewichte heben will, der muss halt mit leichten Rucksäcken beginnend, sich öfter draußen in der Natur bewegen und so Schultern, Rumpf und Füße an die Belastung gewöhnen. Wäre bei 3l Wasser und Verpflegung für eine Woche im Rahmen. Aber Deine Packliste könntest Du trotzdem mal vorstellen, um evtl. etwas Gewicht am Rücken zu verlieren. Denn weniger Gewicht bedeutet auch immer, weniger Belastung für den Körper.
  20. Wie sieht denn Dein gepackter Rucksack aus (Modell, Gewicht)? Wie sportlich bist Du fernab des Wanderns?
  21. @dr-nic Keine Bilder von den Fossilien gemacht/gezeigt?!
  22. @Stepston OT: Ich wäre an einer Vorstellung Deiner Mr.Fusion-MYOG-Variante interessiert!
  23. @noodles https://www.aquamira.com/shelf-life-aquamira-chlorine-dioxide-treatment/ https://backpackinglight.com/forums/topic/chemically-does-aquamira-expire/
×
×
  • Neu erstellen...