Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 09.02.2025 in allen Bereichen

  1. porifericum

    UL-Portmonnaie No-Fold

    Hi Forum, letzte Zeit habe ich mich (erstmalig) im Segment MYOG umgetan. Offen gesprochen bin ich auch kein Trekker, sondern Bikepacker. Aber UL ist da genauso relevant - man vergebe mir also, wenn ich mich bei euch herumtreibe.😅 Zur Sache: Unterwegs war es immer etwas blöd Zahlungsmittel mitzunehmen. Deshalb war es Zeit die kleine Zip-Lock-Tüte in die ewigen Jagdgründe zu entlassen und daher habe ich mich an MYOG herangewagt. Das Ergebnis sind zwei Portemonnaies, die ich hier vorstelle. Dieses hier ist das kompakteste, leichteste der beiden. Eckdaten: Maße: 9,8 × 7,8 cm Gewicht: 10 Gramm Fassungsvermögen: 4 Karten,Kleingeld und gefaltete Scheine Material: Beschichteter Nylonstoff Für den geneigten MYOGisten hänge ich hier mein Schnittmuster, jedenfalls das was ich dafür halte und mit dem ich das hergestellt habe. Wer also gehobenere Ansprüche in dieser Richtung hat, möge nachsichtig sein 😉 Viel Spaß und leichte Grüße! SM_01.1_No-Fold.pdf
    5 Punkte
  2. porifericum

    UL-Portmonnaie One-Fold

    Hi Forum, neben meinem Erstlingswerk, dem No-Fold-Portmonnaie hier:https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/145879-ul-portmonnaie-no-fold/, habe ich auch eines erstellt, welches man aufklappen kann und genug Raum für einen 50-Euro-Schein bietet. Eckdaten: Maße: 10,3 × 8,3 cm (gefaltet) Gewicht: 19 Gramm Fassungsvermögen: 4 Karten,Kleingeld und 50-€-Scheine (ungefaltet) Material: Beschichteter Nylonstoff Auch hier mein Schnittmuster, jedenfalls das was ich dafür halte und mit dem ich das hergestellt habe. Wer also gehobenere Ansprüche in dieser Richtung hat, möge nachsichtig sein 😉 Viel Spaß und leichte Grüße! SM_One-Fold 1.1.pdf
    2 Punkte
  3. Moin, ich heiße Christoph bin 51 J. jung verheiratet, 2 Töchter die erwachsen sind. Ich bin und war normaler "Outdoorer" in allen Belangen. Ursprünglich richtig über die BW dazu gekommen aber als Teenager schon minimalistisch mal draußen geschlafen. Da ich nun in gewisse körperliche Situationen komme will ich einfach mein Gepäck reduzieren. Bin/war sonst mit 20-25kg auf Mehrtages/Wochentouren unterwegs. Bin Bodenschläfer, Zelt als auch Tarp , Hängematte ist nix für mich. Der Rest ergibt sich bestimmt. Freundschaftlichen Gruß
    2 Punkte
  4. hofnarr hat diesen Beitrag moderiert: Update 22. Januar 2013: Die hier begonnene Linksammlung ist jetzt im Magazin eingepflegt: http://www.ultraleicht-trekking.com/bezugsquellen-fur-myog-stoffe/ Dieser Thread soll und darf gerne weiterhin benutzt werden, um weitere Bezugsquellen oder auch kaputte Links zu melden usw. usf. Um mal eine ein anderer Stelle gestartete Frage zu einer Liste voran zu treiben, fange ich einfach mal an: in D Extremtextil hat ziemlich viel von dem, was das MYOGler-Herz begehrt FunFabric div. Stoffe Drachenladen Spinnaker (icarex, chikara ...) EU Pointnorth. UK Pertex, Silnylon .... Shelby FI div. Stoffe Übersee: bearpaw wilderness designs Silnylon, cuben fibre, Kleinkram ... tents, innerts, tarps ... Outdoor wilderness fabrics Div. Stoffe, Kleinteile ... Quest Outfitters Cuben, Cordura, Silnylon, Thinsulate, Primaloft .... Ray Jardine Silnylon (Meterware), Kits für packs, tarps, quilts ... Thru-hiker DXG, Momentum, Silnylon, Daune, Thinsulate, Kleinteile, div. Kits ... ZPacks Cuben fibre, Tyvek, Pertex Quantum ... Achja, da fält mir noch was ein: auch wenn es von der Idee her vielleicht nahe liegt, bei unseren "Kollegen" Laufbursche, Nature-Base, Litemountaingear etc. nach kleinen Mengen nachzufragen ... Bedenkt, dass die für die Hersteller auch nur Klein- oder Kleinstabnehmer sind, und habt Verständnis dafür dass die i.d.R. mit ihren Beständen nur ihren Eigenbedarf decken und keinen Zwischenhandel betreiben.
    1 Punkt
  5. khyal

    UL-Portmonnaie No-Fold

    Bei Weilerswist kann ich das Biker verstehen, plattes Land Voreifel, aber schöne Stellen wie Baggerseen und wenn es doch mal mehr HM sein sollen, hast Du es ja nicht weit bis zu der Rursee-Gegend / Eifelsteig / Südeifel usw Ist ja auch Alles mein Spielplatz OT: und bei Dir "vor der Tür" im Müggenhausen habe ich schon ca 100 Schwitzhütten gemacht. Und das Forum ist für alle da, die leicht unterwegs sein wollen bzw sind, wurscht, ob Wanderer, Biker, GL-Fluieger, Paddler, Segler, MRD-Geländefahrer, Windsurfer und und ....hatten wir alles schon Sehr schön, daß Du auch das Schnittmuster anhängst...
    1 Punkt
  6. @Epiphanie Klaro, gerne! Über Aliexpress finden sich weitere Infos: https://de.aliexpress.com/item/1005005703619792.html?gatewayAdapt=glo2deu
    1 Punkt
  7. berta

    erster Versuch im UL

    Hi again, hat alles geklappt und die Neo Air ist jetzt wieder absolut dicht. Winziger, nicht sichtbarer professionell vom Hersteller aufgebrachter Flicken. Die Matte kam nach ca. 4 Wochen oder früher zurück!
    1 Punkt
  8. Gibt noch das da beim Zehnkämpfer: https://www.decathlon.de/p/wandershirt-herren-langarm-mit-uv-schutz-mh500/_/R-p-332259?mc=8646638&c=blau Die geben 147g an, und UPF50+ Das Teil habe ich bisher nicht bei Sonne testen können, es sitzt aber stramm am Körper. Irgendwoher muss das geringe Gewicht ja kommen, und 23% Elasthan sprechen für sich. Das muss man mögen. Ich finde da das oben erwähnte Angelshirt bequemer, das hat auch eine Kapuze.
    1 Punkt
  9. In Europa? Es gibt - wenn man Monaco, San Marino , Malta mal außen vorlässt, die sich nun nicht so wirklich für Trekkingtouren aufdrängen - nur zwei Staaten, die noch mehr Einwohner pro Quadratkilometer haben als Deutschland, das sind Großbritannien und die Niederlande. An Dritter Stelle liegt Deutschland mit 238 Einwohner/qkm. Zum Vergleich: Finnland hat 18, Schweden 26 und Norwegen 15 Einwohner/qkm. Da mag so ein Verfahren, wie du es dir "wünschst", denkbar sein, in der Kulturlandschaft Deutschlands ist es aufgrund der schieren Menge an Menschen (und der Zunahme der Draußenbegeisterung seit Corona, z. T. mit YouTube -Vorbildern, wie von @khyalschon erwähnt) nicht wirklich machbar. Und das liegt wohl nicht daran, dass "deutsche Wanderer" dieses für "indiskutabel" halten. Oder daran Egal, wie sehr "dich das ankotzt". Fakt ist, dass "wir" das drittdichtbesiedeltste Land in Europa sind und unsere "Natur" eben eine reine Kulturlandschaft, in der es wahrlich nicht so einfach sein dürfte, "zum nächsten Zeltspot weiterzuwandern".
    1 Punkt
  10. Ich kann die Altra Olympus auch nur empfehlen. Gefielen meinen Füßen auch besser als die Lone Peak.
    1 Punkt
  11. Inov-8 TRAILFLY ULTRA G 300 Max Brooks Cascadia
    1 Punkt
  12. bin bisher mit meinen Altra Lone Peak All-Wthr Mids ganz zufrieden. (bisher rund 550km) Sind zwar nicht wirklich wasserdicht, aber ganz gute Sohle und ausreichend Platz. Als Nachfolger habe ich mir jetzt den Timp Hiker geholt, aber noch keine Mehrtagestour damit gemacht. Beim Timp ist die Sohle etwas dicker als beim Lone Peak. Das sind beides knöchelhohe Modelle. Den Halbschuh Timp 5 kann ich hingegen nicht empfehlen, da die Sohle sehr eigenartig vernäht ist, was bei mir gedrückt hat.
    1 Punkt
  13. Broncoboldor

    Vorstellungsthread

    Hi, Andreas hier. Bin 49 Jahre, Vater von zwei erwachsenen Kindern. Arbeite seit einigen Jahren an der Uniklinik in Heidelberg und nutze den Arbeitsweg als Training. Ich bin über meine frühe Begeisterung für Mountainbiken, Survival und später Bushcrafting zum Wandern,Trekking mit Zelten und Hängematte, Trailrunning gekommen und somit beim Fastpacking, Bergwandern, Bergsteigen und Ultraleicht Wandern gelandet. Hin und wieder klettern und bouldern ist auch noch drin. Es ist mittlerweile ein Hobby geworden meine Ausrüstung nach und nach gen UL einzutauschen. Macht mir einfach mehr Spaß wenn’s nicht so drückt. Dabei habe ich mit der Zeit gemerkt wie breit das Einsatzgebiet von Laufausrüstung auch im alpinen Bereich genutzt werden kann. Häufig bin ich im Süden Deutschlands anzutreffen, da ich hier zuhause bin. Odenwald, Pfälzerwald, Schwarzwald, Vogesen und Allgäu sind daher meine ersten Anlaufziele. Ich bin bis jetzt noch nicht sehr viele lange Treks gelaufen, lediglich Westweg, Pfälzerwaldpfad, Rennsteig, verschiedene Wege in den Dolomiten und Korsika. Ein Träumchen wäre für mich der PCT, bin jedoch noch weit davon entfernt dies zu verwirklichen. Ein Buddy von mir mit ausgeprägtem Fetisch für Hängematten, neue Ausrüstung und alles Andere für Outdoor nimmt mich manchmal ins Schlepptau, hauptsächlich bin ich jedoch alleine unterwegs. Liegt wohl an meiner wechselnden Arbeitszeit, oder meinem Hang draußen zu schlafen. Am liebsten in der Hängematte. Das kann dann auch mal spontan unter der Arbeitswoche passieren. ciao
    1 Punkt
  14. petrichor

    Vorstellungsthread

    Hello Ich wohne gerade in Leipzig und bin großer UL Fan. Letztes Jahr bin ich den Camino del Norte gelaufen, das war meine erste richtige Weitwandererfahrung. Seit dem ich wieder zurück bin, kann ich es kaum erwarten wieder loszuziehen und da das gerade nicht geht, habe ich mich viel mit der Optimierung meiner Packliste in UL Hinsicht beschäftigt. Dabei bin ich das öfteren auf dieses wunderbare Forum gestoßen und um auf einen Post zu antworten habe ich mir nun auch ein Konto erstellt Ich bin sehr gespannt auf die Community und kann die nächste Tour kaum erwarten! :))
    1 Punkt
  15. Die Schutzhütten sind alle "privat", üblicherweise von irgendwelchen Wandervereinen oder an Flüssen Anglervereinen erbaut. Die habe auch das "Hausrecht" und da immer wieder von irgendwelche (Party ?)Chaoten die Dinger beschädigt werden, haben die es meist nicht so gerne, wenn darin unkontrolliert übernachtet wird. Meist findet man in der Hütte eine Plakette mit den Kontaktdaten (oder kann sie sonst über´s Inet herausfinden) und ich finde, daß es, genauso wie bei Kanurastplätzen u.A., ein faires Miteinander ist, wenn man kurz anfragt, ob es ok ist, dort eine Nacht zu schlafen. In Südspanien gibt es auch Gebiete, wo es entlang von Weitwanderwegen Einraum-Refugios gibt, die man umsonst benutzen kann, wenn man nicht-motorisiert unterwegs ist. In Dänemark gibt es eine Riesenanzahl von kleinen Natur-Zeltplätzen, die nicht viel kosten.
    1 Punkt
  16. Zwischen "dulden" und "erlaubt" besteht doch noch ein kleiner Unterschied, der dem ThreadOpener klar sein muß bevor er sich darauf einläßt... @Felixjst, ich würde nicht allzu laut über evtl. illegale durchgeführte Übernachtungstouren sprechen...
    1 Punkt
  17. Hi asll, bin momentan dabei, die Daten auf meioner NAS durchzusortieren... Bin dabei auf einen Bilödvergleich zwischen den beiden Packrafts gestoßen, den ich vor ein paar Jahren mal gemacht habe, vielleicht für den ein oder Anderen interessant. Gut sind auch die Wildwasser-Features des Adventure zu erkennen - dickere Schläuche und Heck mit richtig viel Volumen und mehr Kielsprung im Bugbereich.
    1 Punkt
  18. kra

    erster Versuch im UL

    Was man auch nicht unterschätzen sollte ist der Schutz, den so ne dünne EVA-Matte für die eingerollte Isomatte gegen Dornen usw. ,wenn sie außen am Rucksack befestigt ist, bietet.
    1 Punkt
  19. Wenn das für dich „am besten“ wäre, so fürchte ich, dass es für meine eigene Hüfte die absolute Mindestbedingung für die Nutzung der Matte wäre. Und weil sie ja nicht überall erfüllt werden kann, so entfällt wohl die ganze Lösung für Leute wie mich. Bei nichts zeichnen sich Altersgrenzen so deutlich ab wie bei Matten.
    1 Punkt
  20. @LeffotrakIch kenne jetzt dein Zelt nicht, aber eine Zeltunterlage mit 190 gr/qm fände ich zu schwer. Zusätzliche Isolation hin oder her (brauchst du die überhaupt?). Überlege doch mal andersherum: Wozu überhaupt einen Footprint mitnehmen?
    1 Punkt
  21. Was ist dieses "bezahlen", von dem hier immer alle reden? 🤔
    1 Punkt
  22. SvenW

    UL-Definition und Budget

    Nö Wenn ich mit 4kg schweren Decathlon Festival Wurfzelt loslaufe weil ich mir grade kein neues Zelt leisten kann bin ich halt einfach nicht UL.
    1 Punkt
  23. Kurze Kochzeit, moeglichst viel Kalorien / 100g und dann das was ruft "nimm mich mit" bzw was Dir schmeckt, muss man jetzt echt keine Wissenschaft draus machen.
    1 Punkt
  24. KlausD

    outdoor plastikfrei

    Hallo, habe in den Medien wahrgenommen, dass das Thema Mikroplastik uns in der kommenden Zeit beschäftigen wird. In einigen Ländern findet es sogar schon seinen Weg über das Leitungswasser in die direkte Nahrungsaufnahme des Menschen. Wie es gesundheitlich einzustufen ist? Darüber gibt es noch keine abschließenden Untersuchungen, zumindest, was die Auswirkungen auf den menschlichen Organismus betrifft. Bei Tierversuchen hat sich herausgestellt, dass u. a. Krebs verursacht werden kann. Als jemand, der sich gerne outdoor aufhält und auch gerne handelsübliche outdoor-Artikel nutzt, stehe ich nun vor der Herausforderung, mir ernsthafte Gedanken zu dem Thema zu machen. Panik ist nicht meine Art. Das hat selten geholfen. Ich möchte vielmehr mit Gelassenheit und zielstrebig in diesem Thema weiterkommen. Ich möchte kein 'outdoor-Gesetz' schreiben und anderen vorschreiben, was sie zu tun und zu lassen haben, sondern für mich einen Lösungsweg finden, wie man Plastik weitgehend in outdoor-Aktivitäten vermeiden kann. Hier freue ich mich über Antworten von Menschen, die ähnlich denken. Ich möchte keine pro- und contra-Diskussion entfachen, da mir bekannt ist, dass Nachweise, in welchem Grade gesundheitsgefährdend Mikroplastik denn nun für den Menschen wirklich ist, wissenschaftlich noch nicht erbracht sind. Ich freue mich vielmehr über konstruktive Meldungen, Ideen, spinnen im positiven Sinne zu dem Thema: Wie kann ich outdoor-Aktivitäten möglichst plastikfrei realisieren? Möglicherweise gibt's ja konkrete Anregungen?
    1 Punkt
  25. Bei meiner ersten Fernwanderung habe ich eine expad synmat UND ein Rentierfell mitgeschleppt. Der Rucksack wog ohne consumables 23kg
    1 Punkt
  26. Ich komme ja eher von der anderen (stupid light) Seite, da meist auf dem MTB und packvolumenarm. Also nahm ich eher zu wenig mit - vor allem aber Unzureichendes. Als besonders blöde Lösungen (aber damals hoch gehandelt!) erwiesen sich in den ersten Jahren: zu kleine Tarps ohne Bivy wasserdichte Bivys ohne Tarp 14 g Esbitkocher der Verzicht auf Insektenschutz im Hochsommer und als absolute Krönung: so etwas hier als einzige Unterlage.
    1 Punkt
Diese Rangliste ist auf Berlin/GMT+02:00 eingestellt
×
×
  • Neu erstellen...