Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 13.01.2025 in allen Bereichen
-
10 Punkte
-
8 Punkte
-
Impressionen von Touren
dermuthige und 2 andere reagierte auf TheRebel für Thema
3 Punkte -
3 Punkte
-
Empfehlungen für Fernwanderweg im Februar?
sknie und 2 andere reagierte auf fettewalze für Thema
Wenn es nicht zu kalt, nass oder schneelastig werden soll, guckt man entlang es Mittelmeeres: Lykischer Weg (Videobericht, Vorbereitungsfred), Küstenweg zwischen Antalya <-> Fethiye, ~500km, Temperaturen ~ 15°C tagsüber / 5°C nachts, 10 +/-Regentage im Febuar/März möglich GR92 (Alles auf einen Blick), Grenze F über Barcelona, ~570km, ähnliche Temperaturen wie Lykischer Weg, nur weniger mögliche Regentage ...3 Punkte -
Empfehlungen für Fernwanderweg im Februar?
Wanderherz und ein anderer reagierte auf TheRebel für Thema
also patagonia ist zu der jahreszeit sehr schön und es gibt oft möglichkeiten den konsum touristen aus dem weg zu gehen in dem man etwas anspruchsvollere routen wählt... zbsp bin ich in el chalten anstatt zur laguna de los tres zu laufen und mich mit hunderten touristen um den besten platz für ein foto mit dem fitz roy zu streiten einfach auf die Loma de las pizarras und hatte die sicht ganz für mich alleine fand es aber eigentl immer dort am schönsten wo ich sich die anderen touristen gar nicht erst hin verirrt haben da kann es dann aber auch sehr einsam sein und es ist sehr hilfreich sich etwas spanisch anzueignen hauptsaison lässt im februar schon solangsam nach und wenn man nicht gerade nach Bariloche, torres del paine oder el chalten hat man auch gute chancen wenig "all-inklusiv-urlauber" zu treffen lange zusammenhängende routen sind in patagonien allerdings immer mit wenig resupply optionen und regelmässigem bushbashing verbunden im GPT-Wiki von Jan Dudek findet man viele nützliche infos falls du dich tatsächlich für patagonien entscheidest und tipps brauchst sag gerne bescheid ich war von november 22 bis juli 23 da unten unterwegs und hab mich nur wandernd und trampend fortbewegt kanaren war ich bisher nur auf la palma und tenerifa beides schön zum wandern und angenehmes klima allerdings auch seeeeehr viele (deutsche) touristen mich hat es auch mal wieder auf nen trail gezogen weshalb ich nächste woche nach alicante fliege und von cieza 3-4 hundert km richtung süden entlang des E4 laufen möchte danach kann ich gerne updates geben wie schlimm die kälte und (hoffentlich) einsamkeit in der gegend ist buena suerte! marlo2 Punkte -
Impressionen von Touren
Lotus und ein anderer reagierte auf J_P für Thema
2 Punkte -
Ich hab einen custom Mo, war bisher ca. 100 Tage in Benutzung. Das meiste davon Winter Tagestouren. In Schottland war er aber auch schon mal für einen Monat. Bis auf einen gebrochenen Plastiktanka ist noch alles ohne Gebrauchsspuren. Außer Dreck. Bottom pocket: nie mehr ohne! Ich habe entweder und/ oder Müll, einen Stock oder Schirm drin. So kann ich ohne den Rucksack abzusetzen zwischen Stöcken, Schirm oder freien Händen wählen. Der Stoff ist robust, Sachen die drin sind gehen hochstens durch den Druck von oben beim absetzen kaputt. Oder vielleicht auch deine Regenjacke bei Kaktusspikes, das ist aber nicht meine Klimazone. Das schottische Heide Gestrüpp hat es tadellos überstanden. Nass geht es halt rein wenn du es in Nässe abstellst. Nicht durch den Stoff, aber durch die Öffnungen. Fronttasche: habe den Stretch, ist okay. Würde das nächste Mal das Netz probieren wollen. Wegen mehr Volumen und vielleicht bessere Trocknung? Der Frontelastic nimmt bei mir die evazote Matte auf, auch bei vollen Rucksack und vollen Netz. Man könnte sich bei Bedarf auch selber einen längeren Gummi einfädeln. Rahmensystem: Taugt mir sehr gut. Bin gerade 8 einzelne Tage ohne gelaufen und hab's jetzt wieder drin. Mir gefällt dass ich auch unterwegs leicht nach biegen kann und das nicht auf zwei Seiten symmetrisch hinbekommen muss. Avo pocket: habe ich nicht. Hätte ich gerne. Um zerbrechliches Grünzeug, gekochte Eier oder Gebäck transportieren zu können. Oder anderen Krimskrams. Hab halt gerne viel außen dran, dann muss ich nicht bei schietwetter tagsüber den Rucksack öffnen. Viel dem Grammspar-Wahn zum Opfer. Falsche Entscheidung. Bauchtasche habe ich mir selber eine genäht. Trage ich im ÖPNV etc quer vor dem Körper. Finde ich angenehmer als um den Bauch. Sonst liegt sie im Rucksack oben auf. Enthält, bzw kann aufnehmen alle Wertsachen. Zb auch beim hitchhiken. Oder wenn man in Schottland in so einen wee community store besser ohne Rucksack reingeht. Ziplock wäre leichter aber eben nicht handsfree zu tragen zb Klobesuch im Zug oder so.1 Punkt
-
Hallo Epiphanie, genauso haben wir es dann auch gemacht. Meine Frau hatte ihren E-Reader dabei und ich habe auf dem Handy gelesen. Bei dieser Tour hatte wir die Hülle für ein Handy dabei, damit mit einem Gerät im starken Regen navigiert werden konnte. Diesen Schutz habe ich gerne getragen. Meine Frau hatte auf ihrem Handy die gleich Kartensoftware (apemap) installiert, damit wir uns auch getrennt in den Bergen bewegen konnten. Als Hüttenschuhe hatte ich noch billige Badelatschen von JYSK (80g) gefunden. Die haben sich bewährt.1 Punkt
-
Zu den obigen kann ich nichts beitragen, aber falls du ÜLA noch nicht auf dem Schirm hattest, dann könntest du die dir auch mal anschaun. Der Üla Epic wäre da wohl am passendsen. Der Ohm2.0 vielleicht auch noch.1 Punkt
-
Nutze den mo jetzt seit Anfang 2022! Schätzungsweise 4000 Trail-km meine Reisen bestanden aber auch oft nicht nur aus wandern dementsprechend war er auch so noch viel im Einsatz… hüftgurt hab ich ich im mai diesen Jahres getauscht weil sich selbiger noch mehr aufgelöst hatte als besagter „Tunnel“ und an einigen Stellen das verstärkende Plastik zum Vorschein kam und unangenehm am Körper scheuerte Rahmen hab ich gleich mit getauscht weil der auf einem Rückflug im aufgabe Gepäck ganz schön verbogen wurde (transportiere den Rahmen immer einzeln im Aufgabe Gepäck und der mo kommt mit ins Handgepäck) ich habe mal ein paar Fotos von der Stelle am Rucksack und vom alten Hüftgurt angehängt… zum cliffrose Rahmen einfach mal „Full Box Frame cliffrose 55L“ in die Suchmaschine deines Vertrauens tippen gibt nen Video und einige Beiträge von Ben kilbourne zu dem Rucksack Preis ist natürlich happig vor allem mit Zoll (ich werd entweder selber mal in die usa reisen oder ihn mir mitbringen lassen) aber er besteht auch aus Ultra und auf mich macht er den Eindruck als ob er nochmal ein ganzes Stück robuster wäre als der mo!1 Punkt
-
Empfehlungen für Fernwanderweg im Februar?
Wanderherz reagierte auf Sören für Thema
Ich kann die Kanaren auch empfehlen. Bin gerade auf dem GR131 auf Gran Canaria - bergig, ruhig, sonnig und auf den Wegen wenig Menschen und noch weniger Wasser.1 Punkt -
Das wird nix mit Gore-Ersatz, ich bin mein ganzes Leben Ganzjahres-Motorradfahrer und da spielt natürlich die Springerstiefel (immer noch die besten MRD-Schuhe) möglichst dicht zu bekommen eine grosse Rolle. Du kannmst mit Tierowa viel in der Hinsicht erreichen, aber dann isses in beide Richtungen dicht, ich rate Dir da eher zu Seal Skin Socken, wenn es denn keine Wanderschuhe mit Membran wie Hanwag Banks werden sollen. Dazu kommt noch etwas Anderes, wenn Leder richtig klatschnass wird und wieder trocknet, wird es auf Dauer,m auch bei entsprechender Behandlung steif und das willst Du nun wirklich nicht bei Socken. Wäre auch meine Empfehlung, wobei das Aussenleder bei entsprechender Witterung auch nicht länger als Trailrunnings braucht, um Trocken zu werden und im Gegensatzu zu Trailrunnings habe ich dann mit Membranschuhe während der Zeit trockene,. warme Füsse, ich kann mich noch an eine Tour erinnern, ein Buddy und ich Membranschuhe, ein Buddy Trailrunnings, Winter, viel Neuschnee, der mit Railrunnings hat am 2. Tag u.A. deswegen abgebrochen. OT: Na dann kennst Du Dich aber da gut aus, wenn Du Latex bzw Lacksocken mit Membranwirkung kennst1 Punkt
-
hei, also Bottom pocket hab ich keine aber mir reicht eigentlich auch der stauraum in den den taschen an schulter- und hüftgurt und schaffe es tatsächlich auch bis in die meshtasche zu greifen ohne mir den arm auszukugeln... hab da des öfteren meine nussmischung gelagert wenn der zip-beutel noch zu voll war um ihn in die meshtasche am schultergurt zu quetschen... ich hab die dyneema stretch tasche und finde sie super! hatte aber auch nie eine aus bullet net... hab mich damals fürs stretch entschieden weil ich glaubte das dinge im bullet net klappern könnten (was ich hasse) und das es sich beim bush bashing schneller verhackt! ich bin mir nicht sicher wie die packmaße vom duplex sind würde aber wetten das es auch in die stretch tasche passt! der name "stretch" ist nämlich programm! rahmensystem: naja also ich würd mir des öfteren wünschen es wären 2 streben! aber ich überlade den armen auch des öfteren massivst... ab 16-17kg merkt man das er etwas flext und ab 20 wirds nervig aber ertragbar avocado pocket hab ich keine und wäre mir wahrscheinlich das geld nicht wert... ich nutze eine meiner seitentaschen bei zero´s als brusttasche (also so quer) hab als "gurt" nen stück paracord dabei, das ganze schneidet bis 300-400g inhalt auch nicht zu schlimm ein mein mo hat inzwischen starke abnutzungsspuren zwischen hüftgurt und rucksack... also der gurt wird ja in eine art "tunnel" geschoben und die aussenstellen dieses tunnels lösen sich aufgrund der vielen bewegung langsam auf! werd nach der nächsten tour mal schauen was der atompacks support dazu sagt zum thema empfehlungen: also ich ärgere mich so viel geld (@poigfrr danke fürs erinnern ) für einen rucksack ausgegeben zu haben der nicht aus dcf oder ultra ist! mich nervt es tierisch einen liner zu nutzen, will mir demnächst endlich mal nen paar kleine stücke velcro in den pack und an den liner nähen er einfach wie eine zweite haut im rucksack hält und es nicht immer so ein gefummel ist aber ein rucksack aus ultra wäre schon ein kleiner traum! mein nächster grosser rucksack wird seeehr wahrscheinlich ein cliffrose 55L von Virga... der scheint extrem stabil gebaut zu sein und die anbringung der schulter und hüftgurt ist mal was neues und sieht vielversprechend aus grüsse1 Punkt
-
Seit mehreren Monaten und in näherer Zukunft gar nicht. Da Slingfin nicht in Länder liefert, in den ein Vertrieb existierte, der vorherige Vertrieb aber seit mehren Monaten nicht mehr im Auftrag von Slingfin importiert. Du könntest es Dir aber aus Einzelelementen DAC NSL von Extremtextil zusammenstricken, oder besorg Dir vorher das Material und im März gäbe es eine Möglichkeit, da könntest Du das mit Hilfe von mir eben zusammenbasteln, das ist rel easy, brauchst an Material nur genügend Standardstücke, 4 Endstücke, 2* weiblich/weiblich, 2* männlich/weiblich, 4* Long Lock Tip, Gummischnur und an Werkzeug Rohrschneider & Werkzeugfeile (bei mir natürlich vorhanden). Wobei, wenn man rechtzeitig alle Möglichkeiten beim Portal nutzt, eigentlich fast nie irgendwelche Gestängebeschädigungen, selbst bei Sturm bekommt. Oder überlegt Dir, für "rauhere" Einsätze das Crossbow anzuschaffen, ist gut 400g schwerer als das Portal mit verstärktem Gestänge und gibt es momentan, da der Ex-importeur noch Restbestände hat, ein gutes Stück preiswerter für knapp 800...1 Punkt
-
Empfehlungen für Fernwanderweg im Februar?
Wanderherz reagierte auf ChristophW für Thema
Santander liegt (gemessen ab Irun) ca bei km 270, verbleiben bis SdC noch rund 570 km. Als Ergänzung bietet sich an, weiter bis Finisterre (plus 90 km), danach nach Norden bis Muxiá (plus 30 km, grüße mir dort in der Kirche "Santuario da Virxe da Barca" den Christopherus als Schutzpatron der Reisenden), und dann wieder retour nach SdC (abermals ca 90 km). Zur beabsichtigten Jahreszeit sind die Tage noch kürzer, sodass damit 5 Wochen locker ausgefüllt werden können. Reichlich zeitlichen Puffer zur Verfügung zu haben hilft gerne, alles gelassen angehen zu können. Und falls für Dich danach ein neuer Lebensabschnitt beginnen sollte - besser kannst ihn Du nicht gelassen und entspannt angehen. (Und Du wirst spüren, wie sich danach Dein "Wanderherz" anfühlt. Obacht - Suchtgefahr!) Buen Camino! Christoph1 Punkt -
Hey ich mach das so, weil ich die Bauchtasche auch im Alltag oft nutze bzw. sie mir auf Tour nützlich ist, wenn ich den Rucksack nicht dabei habe. Zum Beispiel beim Zero in einer Unterkunft. Dann kann ich mit der Hüfttasche erkunden gehen und hab ne gute Unterwegsaufbewahrung für Börse, Zimmerschlüssel, Handy.. Beim Laufen finde ich die Kombi organisatorisch sehr praktisch, weil ich supereasy und unkompliziert an alles rankomme, was ich eben so brauche. Im Sommer hab ich z. B. ständig das Bedürfnis, mir Lippenpflege aufzutragen. Wie das im Unterschied zur Nutzung von Hüftgurttaschen ist, weiß ich aber nicht. Ich stimme @Cullin dabei zu, dass die Hüfttasche beim Bergaufgehen stört. Ich lockere dann dafür meist den Gurt etwas. Noch was anderes, weil Du es im Eingangspost gefragt hattest; ich würde auf jeden Fall das Bulletnet für die Fronttasche nehmen. Ich habe den dichteren, festeren Stoff (weiß gerade nicht, wie das heißt) und muss dann oft ziemlich lange kramen, um das zu finden, was ich suche. Beim Bulletnet siehst Du’s einfach und hast auch mehr Raum. Grüße!1 Punkt
-
1 Punkt
-
Nein habe mal ne Zeitlang eine Noname-Molle-Hüfttasche dran gehabt. Aber das hat mich eher genervt, da die Hüfttasche beim Absetzen immer so komisch runter hängt und im Dreck liegt. Aktuell habe ich Zwei Brustgurttaschen von 3FUL dran, die eigentlich für Getränke gedacht sind. Habe da Handy und Kleinkram verstaut. Funktioniert für mich sehr gut und reicht mir für alles was ich schnell griffbereit will1 Punkt
-
Ja, habe ich modifizieren lassen.1 Punkt
-
Empfehlungen für Fernwanderweg im Februar?
Wanderherz reagierte auf dermuthige für Thema
In Portugal auf dem Fishermen's Trail nordwärts, dann mit einem Camino verbinden? Super Zeit für die Küste in Portugal und im März klappt es vielleicht ja auch schon nördlicher gut. Der Portugues beginnt ja erst nördlicher, aber wir haben da unten auch schon die Muschel-Wegweiser gesehen.1 Punkt -
Empfehlungen für Fernwanderweg im Februar?
Wanderherz reagierte auf reiber für Thema
Auf den Pilgerwegen in Spanien kann man ja in den Herbergen übernachten. Mit Regenkleidung und warmer Jacke sollte das nicht zu kalt sein. Du könntest am Ende des Norte noch nach Portugal weiter bis Porto ...1 Punkt -
Von Wildschweinen "umringt"?
RaulDuke reagierte auf Ein.Plattfüssler für Thema
Guten Tag allen Rumlatschenden und manchmal zwischen den Bäumen Hängenden, Naja, … der Wahrheitsgehalt des Berichtes sei einmal dahingestellt. Es gibt ja Personengruppen, die nicht so gerne Menschen im Forst oder auf der Flur insbesondere in der Dämmerungs- und Nachtzeit sehen. Daher gilt für mich noch immer der eiserne Grundsatz: Ich möchte niemanden bei der Erfüllung seiner Lebensbedürfnisse oder der Ausübung seiner sonstigen Interessen stören. Dabei sind nicht nur menschliche Zweibeiner gemeint, sondern auch Tiere, Pflanzen, Steine, Wasser, Erde etc. Und das ist nicht esoterisch gemeint... Schon mit diesem Grundsatz wäre die beschriebene Situation sicher vermeidbar gewesen. Oder entsprechend einzuordnen und danach zu handeln. Potentielle Stellen der Futtersuche der Wildschweine wie fruchtende Eichen und Buchen sowie dicke Laubschichten mit darin evtl. befindlichen Käfern, Würmern, Mäusenestern, Wurzelwerk u.a.m. meide ich einfach. Erstaunlich: Stürzt sich jemand in den Straßenverkehr, lernt er vorab dessen Regeln und studiert das Verhalten der anderen Verkehrsteilnehmer. Nicht anders sollte es doch bezüglich des Aufenthaltes in Forst, Feld, Wiese und Flur sein… Dann könnte mensch wissen, daß in Daune oder Kunstfaser verpackte und zwischen zwei Bäumen gehängte Bündel kaum zum Nahrungsspektrum oder zum Feindbild eines Wildschweines gehören und so unbeachtet bleiben. Die Tiere wissen einfach, wo evtl. Gefahren lauern… Dann könnte mensch auch wissen, daß Tiere generell genau das machen, was sie machen, zu 100 %. Das heißt, suchen sie Futter, Pinkeln sie nicht, Sichern sie nicht etc. Dazu unterbrechen sie die Futtersuche. So kann es also sinnvoll sein, sich bemerkbar zu machen, um die Tiere auf sich und seinem Lagerplatz aufmerksam zu machen. Je nach dem ein Räuspern, in die Hände klatschen, mittels Signalpfeife einen Ton erzeugen usw. usf. Ein Tier wird garantiert aufmerksam, gibt einen Grunzlaut von sich… und schwupp alles läuft in die Büsche... Hartgesottene ignorieren die Tiere einfach. Sie werden schon weiterziehen. Das kann aber dauern und laut sind die auch… Dann könnte mensch auch wissen, daß die erste Reaktion bei Gefahr auch bei Wildschweinen die Flucht ist. Selbst für mehrfache Begegnungen mit Bachen und ihren gestreiften Frischlingen am hellerlichten Tag kann ich das aus meiner Erfahrung bestätigen. Das alles heißt aber nicht, daß es bei Begegnungen mit Wildschweinen nicht auch zu Unfällen kommen kann. Abseits des Jägerlateins... Daher (wieder mal) Vorbeugen ist besser als nach hinten (um-)fallen… und überrannt zu werden… Also ist obiger Grundsatz wohl nicht der schlechteste… und gesündeste… oder ? Grüße von Ein.Plattfüssler1 Punkt -
1 Punkt
-
Impressionen von Touren
Wanderherz reagierte auf nitram für Thema
CINQUE TERRE Camogli – St Margherita Ligure Levanto - Porto Venere 01.01. - 06.01.25 Nach netter Silvesterfeier und wenig Schlaf Start 6:58 gemeinsam mit Stephan von Karlsruhe aus mit dem Zug nach Genua, Stadtbummel, nächster Morgen früh mit dem Zug nach Camogli und tolle, teilweise etwas ausgesetzte Wanderung über Portofino nach St Margharita Ligure, Bus nach Rapallo, nächster Morgen früh mit dem Zug nach Levanto und sehr schöne Wanderung bei Kaiserwetter nach Manarola, nächster Morgen weiter nach Porto Venere, wieder top Wetter und wunderschöne Tour. Dem schlechten Wetter geschuldet am vierten Tag kein Erwandern der vorgelagerten Insel Palmaria sondern Flohmarkt in La Spezia und Schifffahrtsmuseum in Genua. Über Mailand zurück nach Karlsruhe. Die Nächte allesamt in Unterkünften verbracht, die gastronomische Infrastruktur voll genutzt, auf den Wegen eher wenigen, in den Dörfern und Städten schon einigen anderen Touristen begegnet. Landschaft wunderschön, Wege teilweise echte Rampen mit hohen Steinstufen, am Tag so circa 20Km und 1000Hm. Schöner Start ins neue Jahr.1 Punkt -
Pack und Hüftgurt zusammen für 475€ inklusive Versand! Beides nachwievor leider NEU, weils mir nicht paßt. Sonst wäre höchstens der Hüftgurt mal verkauft werden. Abgesehen davon das so eine Variante dieses wunderbaren Rucksacks sowieso schon ne Rarität war, wird es von @HUCKEPACKSin Zukunft nichts mehr geben Bzw. nur noch über Gebrauchtmarkt.1 Punkt
-
Falls es "nur" um Ladegerät geht. Ich hab mir direkt ein UK Anker Nano geholt und dann diese Miniumstecker, dh z.B. USB-C auf USB-A oder auf den Garmin. Das wiegt 38 g.1 Punkt
-
Hast Du abseits der Gewichtsangabe irgendwelche Beschwerden mit den Rucksäcken, oder passen die eigentlich ganz gut? Osprey macht erstklassige Rucksäcke und ich meine, die haben sogar lebenslängliche Garantie. Ich würde die nicht nur wegen einer geringeren Zahl im Lighterpack aufgeben. Ich persönlich würde auch ein paar Gramm für ein Tragesystem mit Hüftgurt "ausgeben". Grammfuchserei ist nicht alles. Manchmal ist die beste Form des Sparens, einfach mit dem zufrieden zu sein, das man schon hat. Was kosten die 110g "Ersparnis"? Ich mein, Du wiegst selbst um die 100 kg. Da sind 100g 0,1 Prozent. Mich auch nicht. Ich mag es überhaupt nicht, wenn mir die kalte Suppe dann über die Beine läuft. Außerdem geht bei Regen gerne auch kalter Wind dazu. Ist einfach kein angenehmes Gefühl.1 Punkt
-
xfoil: Erfahrungen, Hintergrundinfos?
dee_gee reagierte auf MaikGrosser für Thema
Ich habe das Material im Einsatz, seit ich es auf einem Hängemattentreffen im Harz als Tarp gesehen hatte. Damals gab es nur die Möglichkeit per Mail zu bestellen, unschlagbare 10 € für 2,4x1,6 m, und das war vor allem der Grund, warum ich umgestiegen bin. Ich hatte auch schon vorher mit dem Gossamer rumexperimentiert, Liner daraus zusammengeschweißt etc. Unterschiede gibt es definitiv, sowohl im Handling, aber vor allem bei der Wärmeempfindlichkeit. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann kommt Polycro vor allem bei Verpackungen zum Einsatz, wird also per Hitze drum geschrumpft. Und xfoil verhält sich ganz anders als Gossamer beim Schweißen, es zieht sich bei weitem nicht so stark zusammen. Bei Sonneneinstrahlung habe ich es nicht gemerkt, aber sollte ähnlich sein. Auch das Kleben ist anders, was auf der xfoil hält, muss nicht zwangsweise auf auf der Gossamer halten. Die Fensterisolationsfolie (glaube von 3M) habe ich auch ausprobiert, aber mit wenig Erfolg bzw. ist mir schon beim bearbeiten gerissen. Muss aber nichts mit der Folie zu tun haben Hier mal ein Foto von meinem Groundsheet, war bisher ca. 130 Nächte im Einsatz, auf verschiedenen Untergründen, und auch mal als Nottarp im Einsatz. Bisher musste nix geflickt werden, aber es wird mit der Zeit etwas dunkler, und auch etwas steifer im Handling. Ich passe gut darauf auf, und drücke immer das Wasser raus, wenn ich es zusammenlege. Der Verkäufer beantwortet Fragen per Mail fix, und ist interessiert daran, was man damit macht. Und anscheinend auch aus der Szene, aber da habe ich nicht nachgehakt. Denke auch mal dass das Marketinggelaber halt so sein muss wenn du bei google gefunden werden willst1 Punkt -
Gute Bauch-/Hüfttaschen?
poigfrr reagierte auf PaulBuntzel für Thema
Liebe Leute, ich bin zum ersten Mal mit Fanny Pack gewandert und voll der Fan. Obwohl ich natürlich routinelos das Ding gleich bei meiner ersten Pause liegen gelassen habe und es erst zwei Kilometer später gemerkt habe. Daher: Beim Abnehmen den Gurt immer am Rucksack festmachen, dann passiert das nicht. Allerdings bin ich mit meinem Gossamer Gear Bumster nicht zufrieden. Zieht Wasser und beim Handy Rausnehmen fällt mir alles raus wenn ich das Ding mit Snacks, Sonnencreme, MP3 Player, Taschentuch, Geldbeutel und Stirnlampe vollgepackt habe. So bin ich auf der Suche nach einem tauglichen Fanny Pack. 1,5-2l Volumen. Wasserdichtes Hauptfach weil es gerade bei Dauerregen umso wichtiger für mich ist, den Rucksack nicht absetzen zu müssen um an mein Zeug zu kommen. Gut erreichbares Handyfach für Navigation ohne das Hauptfach öffnen zu müssen damit es da nicht reinregnet und ich Schussel nix verliere beim rausnehmen (am besten ohne Reißverschluss, sondern vielleicht so eine stretch-mesh-Sache?). Erste Recherche hat ergeben dass "Hyberg Rada X" wahrscheinlich am besten zu meinen Wünschen passt. Obwohl die vordere Tasche fürs Handy mit Reissverschluss ist. Hat jemand Erfahrung damit? Kann mir jemand was anderes empfehlen? Ich bin leider völliger Näh-Analphabet, daher scheiden MYOG Lösungen für mich aus. Sind aber in diesem Thread vielleicht trotzdem gut aufgehoben für Andere...1 Punkt -
Ich habe den Roo von Atompacks und bin sehr zufrieden mit dem. Hat in der Innentasche noch ein kleines Fach wo man was lagern kann und außen nochmal ein Netz wo man auch gut Sachen reinstopfen kann.1 Punkt
-
Gute Bauch-/Hüfttaschen?
poigfrr reagierte auf dermuthige für Thema
Ich werf nochmal den Atom Packs Roo in den Raum: 96g für 1,5l oder 100g für 2,5l. Und da MYOG-Lösungen erlaubt sind: Bin soeben auf diesen Pattern-Generator von Zipworks gestoßen, bei dem man gut mit seinen gewünschten Maßen spielen kann.1 Punkt -
Schau dir Mal Walkman Gear an. Sehr hohe Qualität und kannst auch gerne eigene Wünsche umsetzten lassen.1 Punkt
-
Kannst dir auch mal ayondequipment anschauen. Gunnar antwortet schnell, näht das Teil selber, macht faire Preise und du kannst problemlos Sonderwünsche haben und mit ihm besprechen. Und sobald klar ist was du genau haben willst, ist er relativ zügig fertig. https://www.ayondequipment.eu/de/fannypack.html1 Punkt
-
Mein neues Lieblingsausrüstungsteil: Fanny Pack
poigfrr reagierte auf Silberdistel für Thema
Vor einiger Zeit habe ich mir einen Fanny Pack geleistet, in meinem Fall einen Zpacks Utility Pack (79 g). Dieses Teil hatte ich nun erstmals auf einem Trip auf dem Neckarsteig im Einsatz. Es ist ein „Lieblingsausrüstungsteil“ geworden. Darüber möchte ich kurz berichten. Achtung: das ist wahrscheinlich nichts für UL-Puristen, sondern eher für den komfortorientierten ULer…:-) Mein Rucksack hat keine Hüfttaschen, ich wollte an ihrer Stelle einen Fanny Pack ausprobieren. Das hat sich als gute Wahl erwiesen. Der Pack ist so groß, dass ein Outdoor-Buch perfekt reinpasst, aber noch viele andere Kleinteile, die so immer griffbereit sind. Ich hatte meinen Geldbeutel, Taschentücher, Handsanitizer, Handy, Kopfhörer, Energieriegel, Lipbalm, Sonnencreme und eben das Outdoor-Buch über den Wanderweg drin. Der Pack hat einen eigenen „Gürtel“, es besteht aber auch die Möglichkeit, ihn über angebrachte Schnallen direkt am Bauchgurt eines ZPacks-Rucksacks anzubringen. Letzeres finde ich unnötig. Ich habe es als großen Vorteil empfunden, dass die Tasche an Ort und Stelle bleibt, wenn der Rucksack abgenommen wird. Mir ist es mit Hüfttaschen am Rucksack gerne passiert, dass beim Absetzen die beladenen Hüfttaschen gleich auf dem Boden aufgeschlagen sind; dabei hab ich mal eine kleine Kamera geschrottet… Der Gürtel des Fanny Packs kommt sich mit dem Bauchgurt des Rucksacks auch nicht in die Queere… Die Tasche trägt sich angenehm und störte mich nicht. Abends bei Ausflügen in den Ort/Essen gehen war der Pack praktisch, ersetzt die Handtasche. Auch während der Zugfahrt war immer alles griffbereit. Das hinten aufgesetze Fach war tagsüber prima zum Sammeln des kleinen Verpackungsmülls von den Energieriegeln etc., wenn ein Abfalleimer in Sicht kam, konnte der Müll dann gleich wieder ausgeladen werden. Mein Fazit: Das Ding kommt auch auf meine nächste Tour wieder mit! Wie sind Eure Erfahrungen/Meinungen dazu?1 Punkt