Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 10.11.2024 in allen Bereichen

  1. Genau mein Thread! Deine Aufhängung mag leicht sein, gut für den Baum ist sie aber nicht. Iirc haben manche Bäume ihre „Nährstoffleitungen“ direkt unter der Rinde und du schnürst sie damit im wahrsten Sinne des Wortes ab. Der Konsens für die Mindestbreite ist 1 inch, also 2,54 cm. Eine ultraleichte Aufhängung, die dieses Kriterium erfüllt war die von Hummingbird Hammocks mit 44 g. Warum „war“? Die Firma ist platt. Etwas ähnliches sollte sich aber problemlos finden oder bauen lassen. Ich hab bisher die leichtere Aufhängung von Cocoon. Die funktioniert einwandfrei und wiegt 72 g im Beutel.
    4 Punkte
  2. rentoo

    XUL-Hängematte als Luxus?

    Ich habe diese von Amazonas Hängematten: https://www.amazonas-online.com/haengematten/ultraleicht-haengematte-adventure-hammock?number=AZ-1030411 Sie dient mir seit Jahren treu und zuverlässig, wiegt 180g. Dann, ich bin verwirrt, die haben wohl eine neue Aufhängung. Ich habe noch die ältere Variante, mit einem breiteren Band, als Baumschoner, aber das Gewicht mit 160g ist identisch, glaube ich: https://www.amazonas-online.com/zubehoer/aufhaengung-ultra-light-microrope Ich nutze sie allerdings nur an echt warmen Sommertagen, denn abends kann es auch beim sitzen oder chillen so ungemütlich werden, dass es keinen Spaß macht. Mir hat sie mal den Tag gerettet, als ich abgestandenes Wasser aus einen Gartenschlauch getrunken habe und dann oben beim Aussichtspunkt, nur noch den Felsen runtergekotzt habe. Ich konnte mich nur noch zu den Bäumen schleppen, die Hängematte aufhängen und 3 Stunden liegen. Da war ich über das Mehrgewicht sehr glücklich.
    3 Punkte
  3. Maaslos

    Bug Bivy und Wind

    Jaja, aber praktisch daselbe weil die membrane nur im Labor funzen.
    2 Punkte
  4. RaulDuke

    Penta-Mid Tarp

    Super Filmchen!
    2 Punkte
  5. Also ich hatte mal das Ultralight Borah Gear Bivi, aus Argon 67, wenn mich nicht alles täuscht. Das ist bestenfalls wasser abweisend, aber auf keinen Fall Wasserdicht. Ich habe damit eine Nacht auf dem Habichtwaldsteig Cowboy Camping gemacht und es war von Außen alles klitschnass, von innen genau so! Zum Glück war ich da mit meinem Apex Quilt unterwegs, denn mit Daune hätte ich in der nächsten Nacht in eine Pension gehen müssen. Das war echt total nass! Es kommt nämlich bei einem Bivi, egal woraus er gemacht ist, immer auch auf die Luftfeuchtigkeit an, in der er zum Einsatz kommt. Mir hat dieser eine Einsatz gereicht! Für mich würden immer nur Bivis oder Shelter in frage kommen, die auf der Oberseite komplett aus Mesh sind.
    2 Punkte
  6. 1+ für den Spirituskocher! X-Boil verkauft den mit Carbonfilz drin, den kannste brennend umkippen und in 9 von 10 Fällen geht er dabei aus und in den restlichen Fällen läuft auf jeden Fall kein Brennstoff aus! Absolut sicher, solange man nicht sein Bett und Camp im schlecht besungenen Kornfeld aufschlägt!
    2 Punkte
  7. Ich finde der Windmaster verbaucht viel weniger Gas, ist schneller und leiser vor allem. Dadurch relativiert sich das in meinem Nutzungsfeld ohne ein windshield. Das meiste was erhitzt wird unterwegs ist Kaffee und da versuche ich bei direkt Trinkbar zu landen. Das ist so viel besser möglich mit der feinen Justierung, auch Sachen wie Aufkochen und dann mit sehr kleiner Flamme weiter simmern geht mit dem kleinen nur suboptimal. Das ist schon ein feines Stück Technik von Soto.
    2 Punkte
  8. fatrat

    Bug Bivy und Wind

    ich kann den Hunka mein Eigen nennen und nach einer nieselregnerischen Testnacht in südlichen Gefilden waren sowohl ich als auch die Innenseite des Hunkas glitschig wie eine Nacktschnecke 😁 Daher mein Zusatz "man muss halt schauen wie man so was einsetzt". Ansonsten gut nochmal die Unterschiede aufgezeigt, merci.
    2 Punkte
  9. Soo, jetzt habe ich tatsächlich gestern die X-Therm da rein gestopft. Es war übelst Kalt ... nein Spass. Es war besser als gedacht und ging voll gut bei 1°C in dem Piñon. Mit dabei hatte ich noch.. eine Stirnlampe NU25 UL - 45g Handschuhe und Mütze Fleece - 50g Wasserbeutel - ü100 Nicht benutzt wurde das Tarp, die Stöcke und eigentlich auch der Wasserbeutel. Ich bin dann heim gegangen und habe dort Kaffe gemacht. Denn ein GasKocherSet hatte ich zur Sicherheit auch noch mit aber dann ja doch nicht genutzt.
    2 Punkte
  10. Mein Tipp wäre: Hol dir erst mal einen guten Gaskocher wie den Soto Windmaster und probiere aus ob du mit einem zurecht kommst. Dann überlegst du dir den zweiten Kocher falls etwas fehlt. Das wäre imho die ultraleichteste "komfort" Herangehensweise.
    2 Punkte
  11. Unter dem Begriff "portable stove Gas Splitter" habe ich im Netz so eine Art y-Schlauch gefunden, womit man zwei Kocher an eine Gaskartusche klemmen kann. Ob das was taugt, kann ich nicht sagen. Und ich glaube nicht, dass es leichter ist, als eine zweite Kartusche..
    2 Punkte
  12. Vermutlich wäre dann was aus Monolite passend - viel leichter wird es soweit ich weiß bei Hängematten nicht wirklich. Vom Schnitt dann ggf. Sogar eher als eine Art „Stuhl“: https://dutchwaregear.com/product/2t-s-hammock-chair/#color
    2 Punkte
  13. Als getrocknete Butter mit wenig Wassergehalt nimmt man i.d.R. Ghee. Die ist aber kein Pulver. Ansonsten wird Pflanzenöl mit Nickel-Katalysatoren gehärtet. So entsteht Magarine. Dabei werden die kurzkettigen Fette zu langkettigen Fetten. Wie weit man das treiben kann? Keine Ahnung.
    2 Punkte
  14. Die haben dort aber teilweise nicht so tollen Boden für Heringe. Es lohnt sich den Stahlnagel und Hammer vom Platzwart zu leihen, um die Löcher vorzubereiten.
    2 Punkte
  15. Da würde mich jetzt auch wie @Sidney interessieren wie das gehärtet wird? Könnte auch diy möglich sein. Oder ist das auch Sprühtrocknung? hmm Habe das hier gefunden: Grease Gripper Grabber
    2 Punkte
  16. OT: OT: Ja, diese Bedenken machen Sinn und die teile ich auch. Man kann sicher darüber nachdenken, wie man das so energiesparend wie möglich macht. Solartrockner vielleicht? Aufs Vakuumieren verzichte ich und nutze Ziplocks. Für mich persönlich denke ich: Ich fliege nicht, ich habe kein Auto, ich esse außer 2-3x im Jahr oder besagtes Jerky auf Tour kein Fleisch, repariere und upcycle fleißig und habe mein Dörrgerät für 5€ aus dem Sozialkaufhaus. Unter diesen Umständen gönne ich mir die Vorkoch-und Trockenexperimente erstmal.
    2 Punkte
  17. wilbo

    Wasser trinkbar?

    Moin! Man weiß es halt nicht ... OT: Im Familienbesitz meiner Freundin gibt es ein kleines Waldgrundstück mit einer Quelle, die in unseren Mühlbach mündet. Der Bach schlängelt sich viele Kilometer idyllisch durch wunderschönen Mischwald, wo ich auch öfters übernachte. Nun haben wir das Wasser direkt aus der Quelle untersuchen lassen und haben festgestellt, dass alle Werte unbedenklich sind bis auf Coli und E-Coli. Unsere Erklärung dafür ist die unzureichende Reinigungskraft der hauseigenen Kläranlage. Die Verrieselung findet zwar unter der Erde statt und es sind nochmal 10–15 Meter bis zur Quelle, aber wer weiß schon wie die Bodenbeschaffenheit im Detail aussieht. Lage Rede, dies ist nur eines von vielen kleinen Wochenendhäusern, die dort im Wald stehen. Natürlich hat nicht jeder eine Quelle auf dem Grundstück, aber Verrieselung von Abwasser kann ja überall stattfinden. Dank Dir für den informativen Link! btw. Habe ich von meiner Mutter gelernt, dass Wasser im Kochprozess ab einer gewissen Temperatur »singt«, also ein gewisses Rauschen von sich gibt. Wenn ich mich richtig erinnere, beginnt dies bei einer Temperatur so um die 70 Grad C. VG. -wilbo-
    2 Punkte
  18. Wie sieht das bei Esbit aus? Wäre das nicht als sehr leichter Zweitkocher, der nicht dauernd gebraucht wird, mit Gas im Winter und Spiritus im Sommer geeignet?
    2 Punkte
  19. wilbo

    Penta-Mid Tarp

    Ohne @fatrat wäre dies Aufbau-Filmchen nicht entstanden! Vielen Dank für die Kamera-Arbeit, den Schnitt sowie die Farb- und Tonkorrekturen. VG. -wilbo-
    2 Punkte
  20. Wunderschöne Abendstimmung auf einem späten Läufchen östlich des Campingplatzes in Braunlage. Ich finde, der Himmel sah fast etwas aus wie „unter Wasser“. Ja, hier gibt‘s immer mal wieder Forstwege. Stört mich nicht, ich weiß, wo ich abbiegen kann. Zum Beweis: Barfuss durch den Harz! Durchblutete Füße „at work“, immer warm. (Mir fällt immer mal auf, dass Barfüssler-Füsse eine ganz andere „Gefäss-Ausstattung“ haben.) Wo pausiert? Unterwegs auf dem wunderschönen Hohnekamm, mit seinen zusammengewürfelten Quadern der typischen „Wollsackverwitterung“, in der Nähe der „Leistenklippe“. Hier kann, wer möchte, sehr urwüchsige, wilde, teils felsige, teils (hoch)moorige Pfade finden, auf denen man nicht stolpern sollte. Nächster Cämpi: Schierke „Am Stern“. Von Schierke ging es weiter nach Braunlage, über einen Teil des Grenzwanderweges. Das „grüne Band“ verläuft hier über das Lochpflaster des alten Kolonnenweges. Irgendwie haben diese Steine bis heute etwas bedrückendes für mich, auch, wenn es schön ist, sie heute fröhlich bespazieren zu können. Hier der Blick auf Brüderchen Wurmberg, der aktuell wirklich ein ziemlich gerupftes Huhn ist, ich geb‘s ja zu. (Dafür hat man derzeit Fernsichten, die es so bislang nicht gab, und stellenweise eine interessante Art „Thundra“): Strecke schrubben bei Hitze auf dem Grenzweg - ein Lobgesang auf den Sunbrella! Am Horizont ist schon der Wurmberg zu erahnen:
    2 Punkte
  21. Auf längeren Touren, also eine Woche und mehr, fühle ich mich im Camp manchmal sehr eingeschränkt, wenn ich entweder nur im Zelt liege oder draußen davor auf dem Waldboden sitze. Sehr gerne hätten Körper und Geist dann etwas mehr Abwechslung. Jetzt denke ich dafür an eine Hängematte zum Sitzen und Liegen im Freien, besonders am späten Nachmittag und frühen Abend im Sommer. Weil dieser Gegenstand aber Luxus wäre, muss er wenn überhaupt extrem leicht sein. Wenn das Hammock außerdem unkompliziert spannbar wäre, käme es vielleicht auch tagsüber für Pausen in Frage? Haben Mitforisten ggf. Vorschläge?
    1 Punkt
  22. Ich hab das weiße Modell. Daher sieht er schon sehr verranzt aus. Quasi wie ein weißes T-Shirt, mit dem man fünf Monate unterwegs war. Die sich ablösende Beschichtung tut da optisch ihr übriges. Ich könnte mir vorstellen, dass es bei einem farbigen Modell optisch noch etwas ansprechender wäre. - Ich habe mir übrigens die Stellen mit der Ablösung gerade noch mal angeguckt. Es könnte sein, dass es auch produktionsbedingt ist und nicht nur auf meinen sorglosen Umgang zurückzuführen ist. Die Ablösung ist größflächig jeweils ca. drei cm unter dem Reißverschluss. Vielleicht löst sich die Beschichtung hier besonders schnell, wegen stärkeren Belastung durch den Reißverschluss.
    1 Punkt
  23. Hey, alles gut, noch brauchen wir keine Ausrufezeichen, finde ich 😀 Falls Du oder geneigte Mitleser für sich „leave no trace“ beanspruchen gibt es aber etwas zu lernen: Ja, man kann mit Hängematten Bäume beschädigen. Das ist nicht binär (Baum bleibt stehen / Baum fällt um) sondern graduell und hängt von mehreren Faktoren ab. Diese Faktoren sind: Gewicht des Schläfers, Art des Baums (und damit der Rinde), Dicke des Baums, Art der Aufhängung, Technik bei der Aufhängung. In diesem Video ist das angenehm unaufgeregt erklärt für alle die es genau wissen wollen.
    1 Punkt
  24. Ich wurde zuletzt davon überrascht, dass ich viel weniger Spiritus brauchte als gedacht. Für 37 Tage in den Pyrenäen reichten mir ca. 330ml. Zieht man die Hotel- und Hüttenübernachtungen ab, bleiben 30 Nächte im Zelt. Zwischendrin hatte ich Angst, dass der Sprit nicht reicht und von anderen Wanderern einen Schluck bekommen. Am Ende waren dann ca. 50 ml. übrig. Das ergibt einen ungefähren Verbrauch von 11 ml pro Tag. Meistens habe ich nur abends 500ml Wasser erhitzt, das Essen damit aufgegossen und gut isoliert ziehen lassen. Fünf oder sechs mal gab's morgens ein heißes (aber nicht kochendes Getränk). Mein Kochsystem ist so eine Dose mit Graphitfilz in Kombination mit einem Toaks Titanium 700ml Topf und dem passenden Vesuv Windschutz. Notfalls brennt darin auch Desinfektionsmittel. Entscheidend für den Verbrauch sind für mich Konsumverhalten, Wassertemperatur und vor allem Wind. Bei starkem Wind kann man locker die doppelte Menge Spiritus verbrennen. Meine nächste Tour wird der Hebriden Way. Dafür würde ich einfach wieder 330ml Spiritus mitnehmen. Der Weg hat zwar nur 12 Etappen, aber es wird bestimmt windig. Da ich mit dem Flugzeug anreise, ist die entscheidende Frage eher, wo und in welchen Mengen man auf den äußeren Hebriden Spiritus kaufen kann. Gaskartuschen soll es wohl geben.
    1 Punkt
  25. Kann man. Man muss es dann aber auch wirklich tun, wenn man dem Baum nicht schaden will.
    1 Punkt
  26. Fett kann man nicht trocken. Wasser löst sich nicht in Fett und umgekehrt. Man kann Wasser von Fett trennen (Butter mit 20% Wasser wird zu Butterreinfett bzw Ghee) Und bevor ich weiter schreibe noch wichtig ist die Unterscheidung zwischen Fett und Öl. Fett ist bei Zimmertemperatur fest, Öl ist flüssig. Und dann sollte man noch wissen das Fett in der Regel keinen Schmelzpunkt wie Eis hat sondern einen Schmelzbereich (ein gutes Beispiel ist Butter, wird erst weicher und dann flüssig) Öle haben meist viele ungesättigte fettsäuren ...gesünder. Ich verstehe aber den Wunsch nicht die potentielle sauerrei im Rucksack zu haben. Lösung eins wäre ein eher ungesundes hartes Fett welches auch bei 40grad noch hart ist. Mir fällt da jetzt nur Palmin ein. Wenn es das noch gibt. Eignet sich nur für warme Speisen weil es nicht bei Körpertemperatur schmilzt und das schmeckt dann komisch. Kann man sicher auch zu Flocken oder pulver verarbeiten. Sahnepulver wäre jetzt noch was. Schmilzt bei Körpertemperatur und ist nicht so hoch verarbeitet. Vorteil ist das milchfett natürlicherweise eine proteinschicht auf der Oberfläche hat die sich wie ein Emulgator verhält. Ein Teil des Moleküls ist fettlöslich und steckt im Fett. Der Rest steht nach aussen ab. Wenn genug davon auf der Oberfläche ist gibt es eine schöne trennschicht. Wenn man Sahne trocknet bleiben eben hauptsächlich schön eingepackte fettkügelchen zurück. Diesen Trick mit dem Emulgator kann man sicher auch künstlich zusammen basteln ... wäre aber auch nicht meine erste Wahl. Geschmacklich ist mir persönlich Olivenöl am liebsten. Kartoffelbreipulver pimpe ich gerne mit vollmilpulver oder sahnepulver. Ach ja, wenn es um die Kalorien geht schlägt Fett alles. 9 kcal pro gramm während Eiweiß und Kohlenhydrate nur ca 4 Kalorien pro gramm haben.
    1 Punkt
  27. Gibbon

    Wasser trinkbar?

    Gerade bei Wasser von Friedhöfen sehe ich die Gefahr von Legionellen. Offizielle Kontaktquelle für eine Infektion sind auch Wasserhähne, da hat man auch einen Spruhnebel beim Abfüllen oder Kontakt beim Trinken oder Waschen mit dem Wasser. Gerade Legionellen sollte man ernst nehmen. Daher würde ich Friedhofswasser immer filtern, chemisch Behandeln oder abkochen.
    1 Punkt
  28. 100 Punkte für @TappsiTörtel! Schon im Asterix bei den Goten, hat der Druide Praktifix, nicht nur geschafft, eine Suppe, sondern auch einen Kessel in Pulverform zu bringen, den man braucht, um darin eine Suppe zu kochen. 🫣
    1 Punkt
  29. wilbo

    Bug Bivy und Wind

    Definiere dicht. ;-) Wie soll ein Kunstfasermaterial ohne Beschichtung wasserdicht werden? https://www.extremtextil.de/ripstop-nylon-ptx-quantum-air-45g-qm.html Auf der super animierten „Informationsseite“ des Herstellers konnte ich die Angabe von 45 mm Wassersäule erhaschen. Bei Temperaturen oberhalb von null habe ich bisher kein Kondenswasser feststellen können. VG. -wilbo-
    1 Punkt
  30. Maaslos

    Zwei Kocher oder Flammen?

    schwerer habt ihr nicht?? 🤣 60 gramm zu viel!!
    1 Punkt
  31. fatrat

    Bug Bivy und Wind

    Nein, das Material selber ist zwar wasserabweisend, die Nähte sind aber nicht versiegelt, also kein Vergleich zu einem komplett wasserdichten Bivy wie z.b. Alpkit Hunka o.ä. (in denen man aber nur bedingt Spaß hat weil Kondenshölle, muss man also genau wissen wie so was einzusetzen ist)
    1 Punkt
  32. OT: Sogar in Frankreich diktieren sie auf manchen Plätzen mit Gastronomie die Speisekarte. Man freut sich etwa auf Cassoulet und kriegt nur Frikandel.
    1 Punkt
  33. mau ists mit dem wild zelten in Holland. gibt auch weniger campings als man denkt wenn man die Millionen NL camper sonst überall in Europa sieht.
    1 Punkt
  34. Eher für Standkocher, wenn überhaupt. Die sind aber schwerer als Aufschraubkocher. Als eine Leerkartusche? Ich auch nicht. Aber es kommt ja noch das Gasgewicht pro Kartusche dazu. Unter Umständen trägt man für zwei Kocher durch die beiden Kartuschen deutlich mehr Gas als notwendig. Das ist ein solider Tipp. Als Zweitkocher vielleicht den EOE Lithium, wenn es denn nach dem Testen auch dafür Gas sein soll.
    1 Punkt
  35. Hm... gerade die allerkleinsten haben auch ein ziemlich kleines Flammenbild, was nicht wirklich zur Anhebung kulinarischer Standards beiträgt.
    1 Punkt
  36. ConTour

    XUL-Hängematte als Luxus?

    Hier gibt es die Elfy auch noch mit Farbauswahl und in XL, um deine Entscheidung etwas zu erleichtern. @Sidney https://leleka-hammock.com/elfy-hammock/dark-olive Der Hammockchair ist aus Silnylon, die Elfy aus "unique monofilament yarn and mesh weave".
    1 Punkt
  37. Ich habe meinen Beitrag oben ergänzt. Vielleicht schaust du doch nochmal nach. Die Gewichte der verschiedenen Aufhängungsvarianten bei @Caperes Vorschlag kannst du auf der Webseite abrufen.
    1 Punkt
  38. ConTour

    XUL-Hängematte als Luxus?

    Das wär's gewesen. : ) Wie findet ihr die Elfy Hammock von Liteway? (Leleka Hammock) 135g ohne Aufhängung
    1 Punkt
  39. Ist sie nicht - habe schon nachgesehen. Aber die angebotenen Optionen sind zum Teil sehr leicht, und selbst mit Baumschoner insgesamt viele leichter als bei meiner S2S-Matte... habe jetzt das Gewicht der STS-Baumschoner gefunden (135 g Stück!). Fragt sich nur, wie gut/schonend die sehr leichten beim Vorschlag von @Capere sind.
    1 Punkt
  40. RaulDuke

    XUL-Hängematte als Luxus?

    Ich habe teilweise die „Ticket to the Moon Lightest“ mit dabei. https://www.instagram.com/reel/C-PKZRFiB38/?igsh=MWxnbjRtdjV5ZjV0eA== Habe bei Insta einen ca 3 minütigen Film eingestellt, da stelle ich sie vor, inklusive meines Myog Aufhängesystems! (Wenn das nicht gestattet sein sollte, hier den Link einzufügen, dann löscht diesen Post bitte in Gänze. Danke!)
    1 Punkt
  41. Ich habe für ähnliche Zwecke den Sea2Summit UL Hammock in der kleinen Größe (reicht m.E., wenn man nicht drin übernachten will). Die Hängematte wiegt mit Aufhängung ungefähr 220 g, iirc. Ich habe aber noch die Baumschoner dazu gekauft, die für meine Begriffe zur naturfreundlichen Nutzung dazu gehören, deren Gewicht ich aber vergessen habe. Zwei Punkte dazu noch: - Es sind leichtere Aufhängungssysteme vorstellbar. - Ich weiß nicht, ob diese Hängematte noch produziert wird. (Es gibt noch ein ganz nettes Tarp dazu, ebenfalls von S2S. Das habe ich auch, aber nur für Pausen auf Tagestouren.)
    1 Punkt
  42. Torridon

    Wasser trinkbar?

    Hmm, und die Werte für Gesamt-Stickstoff (Nitrat und Ammonium) waren unauffällig? Dann würde ich mal die Probenahme auch als mögl. Kontaminationsquelle in Betracht ziehen. Denn bei mikrobiologischen Untersuchungen von Trinkwasser macht man ja so Sachen wie abflämmen des Wasserhahns und nutzt sterile Probegefässe.
    1 Punkt
  43. Bad Harzburg "Die Wölfe vom Wolfstein", Camping Polstertal, Schierker Stern, Harz Hideaway, Camping Braunlage glaube ich auch, Das Kreuzeck... Den Campingplatz in Altenau an der Talsperre kann ich für trekkende auch sehr empfehlen, da es eine Küche, einen Wasserkocher und einen Aufenthaltsraum gibt, falls das Wetter mal total räudig ist. Aber der Platz öffnet erst im Frühjahr wieder... Gibt bestimmt noch mehr.
    1 Punkt
  44. @HelgaUnterwegs Gerade werden zwei verschiedene Aspekte des Spiritus genannt, die sich leider reiben: brennt besser im Sommer, kann aber gerade im Sommer zu gefährlich sein (Umkippen bei großer Trockenheit).
    1 Punkt
  45. Hallohallo, ich bin eigentlich immer mit Hund unterwegs und finde genug Platz im Zelt nicht nur beim Liegen, sondern (v.a. bei Mistwetter) auch um gut im Zelt herum hantieren zu können sehr wichtig. Schon alleine die Schlafstatt einzurichten kann bei Regenwetter im zu kleinen Zelt echt super nerven, wenn da dann auch noch ein Hund herum steht bzw. noch einem langen Tag nur noch pennen möchte und sich nicht mehr vom Fleck bewegt. Das Zelt bei schlechtem Wetter schnell aufbauen zu können finde ich auch sehr vorteilhaft, mit Hund noch mal ein bisschen mehr als ohne. Mit nassem Hund ist genug Platz ebenfalls sehr viel angenehmer als wenig Platz. Ich habe aus diesen Gründen von einem Lanshan 1 auf ein Lanshan 2 gewechselt. Das 1er ging mit Hund schon auch, aber im 2er ist es deutlich angenehmer. Ich wandere übrigens mit einem Trekkingstock (die andere Hand ist für die Leine) und trage nur den zweiten am Rucksack. Vielleicht ist sowas ja auch interessant für dich. Ansonsten würde ich ehrlich gesagt in das X-Dome investieren. Wegen der Platzfrage in erster Linie und wegen des einfachen Aufbaus. Und ein freistehendes Zelt ist ja im Grunde auch eine feine Sache... Zum Packmaß: Evtl. lässt sich das etwas optimieren, indem man Gestänge und Fly/Inner getrennt aufbewahrt. Alternativ käme vielleicht noch irgendein Mid in Frage, allerdings fällt mir gerade kein günstiges unter dem Gewicht deines alten Zeltes ein.
    1 Punkt
  46. OT: Das sehe ich auch so und würde für mich Kokosnuss-Öl/Fett mit nehmen. Bei 900 kcal besser als das Sprühgetrocknete und gesünder für die Kühe.
    1 Punkt
  47. bisschen hügel gibs auch bei Wageningen, aber mehr für Gravel als mtb.
    1 Punkt
  48. wilbo

    Penta-Mid Tarp

    Der zweite Prototyp, jetzt aus Camo-DCF, ist in der Mache. ... und fertich! (250 g inkl. aller Schnüre) VG. -wilbo-
    1 Punkt
  49. Tippelschritt

    Vorstellungsthread

    Moin! Ich bin Sarah, Mitte 40, und immer wieder auf der Suche nach ein bisschen Wildnis im heimischen Rhein-Main-Gebiet. Wie ihr seht mag ich Herausforderungen Früher musste meine Ausrüstung vor allem ultrabillig oder ultrarobust sein. Wahrscheinlich war der Rucksack, den ich als 8-jährige Pfadfinderin geschleppt habe schwerer als die heutige Ausrüstung. Langsam ändert sich Stück für Stück in dem Rucksack, irgendwann auch der Rucksack selbst. Dabei spielt auch immer wieder der Gedanke der Nachhaltigkeit eine Rolle und ich bin dankbar für jeden Tipp, den ich hier schon bekommen habe. Meine neueste Entdeckung ist, dass Landkarten manchmal auf Tyvek gedruckt werden. Wenn man diese selbst mit viel Geduld nicht weiterverkaufen kann, dann lassen sich wunderbare Sachen daraus nähen.
    1 Punkt
  50. Gefühlt haben viele mit der TAR Probleme. Schau dir mal die Klymit an. Min. 60cm Breite bei 800g wird aber schwierig. Die Klymit sind 58cm...
    1 Punkt
Diese Rangliste ist auf Berlin/GMT+02:00 eingestellt
×
×
  • Neu erstellen...