Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 20.08.2023 in allen Bereichen
-
Hallo zusammen, um den anderen Thread zur idealen Beschaffenheit eines GramXpert eLite Quilts nicht zu sehr zweckzuentfremden, soll die entstandene Diskussion besser ausgelagert werden: Habt ihr Tipps für synthetische Isolationshosen? Die folgenden Modelle wären bekannt: Astucas Sestrals Trousers 67 g/m² Climashield Apex Außenmaterial: Schoeller Ecorepel? Gewicht? Preis: 300 EUR 133 g/m² Climashield Apex Außenmaterial: Schoeller Ecorepel? Gewicht? Preis: 330 EUR GramXpert Apex Insulated Pants 67 g/m² Climashield Apex Außenmaterial: 10D Gewicht: 158 g (Größe M) Preis: 136,55 EUR 100 g/m² Climashield Apex Außenmaterial: 10D Gewicht: ? Preis: 156,07 EUR 133 g/m² Climashield Apex Außenmaterial: 10D Gewicht? Preis: 175,57 EUR Enlightened Equipment Torrid APEX Pants 67 g/m² Climashield Apex Außenmaterial: Wählbar (7D, 10D, 20D) Gewicht: 167 g (Größe M mit 20D/10D) Preis: 171,38 EUR (inkl. Zoll + Einfuhrumsatzsteuer) TheOMM Mountain Raid Pant (danke @zopiclon!) 60 g/m² PrimaLoft Gold Eco Außenmaterial? Gewicht: 275 g Preis: 180,- EUR TheOMM Rotor Pant 125 g/m² PrimaLoft Active Außenmaterial? Gewicht: 270 g Preis: 180,- EUR Fragen dazu: Habt ihr Erfahrungen mit einem der oben genannten Modelle (Verarbeitungsqualität, Haltbarkeit, etc.)? Habt ihr noch weitere Tipps? Was ist der Unterschied zwischen PrimaLoft Gold Eco und PrimaLoft Active? Gibt es schon aussagekräftige Erkenntnisse darüber, welche Isolation langlebiger ist? Gemäß dem Artikel "By the Numbers: Compression Resistance of PrimaLoft Gold vs. Climashield Apex (Part 4)" auf BackpackingLight.com isoliert Apex wohl am besten. Allerdings soll PrimaLoft auch nach häufigem Stopfen seine Isolationsleistung weitestgehend bewahren, während Apex offenbar 30 % der Anfangsleistung verliert. Apex isoliert also zwar am Anfang besser als PrimaLoft, verliert aber durch häufiges Stopfen mehr Isolationsleistung, als es bei PrimaLoft der Fall wäre: "At the end of the crushing, PrimaLoft Gold lost less of its original thermal performance and provided greater insulation value (it was warmer) than Climashield Apex, even though Climashield started off as the warmer of the two."3 Punkte
-
Hier ne gute Liste mit CLO Werten : https://outdoorcrunch.com/clo-values/ Edit: https://www.backpacker.com/gear/the-ultralighters-guide-to-synthetic-insulation/3 Punkte
-
Empfehlungen für synthetische Isolationshosen (Climashield Apex und PrimaLoft Gold)
Gibbon und ein anderer reagierte auf zopiclon für Thema
Ich hab nen Omm Rotor Smok mit Primaloft Gold und ne Arcteryx Weste mit Coreloft Compact (=Apex). Die Gold Iso ist deutlich wärmer. Die Qualität von beiden Teilen ist ohne Zweifel. Auf meinem OMM Smock steht Pertex Quantum drauf (=Point Zero?) CLO Apex = 0,82 CLO Coreloft Compact = 0,65 CLO Primaloft Gold = 0,92 CLO Primaloft Gold Cross Core = 1,4 CLO PrimaLoft Silver Active 0.82 = 0,82 Als Maßstab die CLO von Daune: 650=1,0 / 800=1,68 / 850+ =2,53 (Quelle siehe vorherigen Beitrag) Zur OMM Raid Pants: Combining the PointZero wind shell with 60g PrimaLoft® Gold with Cross Core Technology filling to create a pant ideal for cold and wet conditions. random facts: CLO CLO trocken nass Primaloft One 0,92 0,90 Primaloft Sport 0,79 0,72 Primaloft Eco 0,68 0,60 Edit: PL One = Gold , Eco=recycled ohne unmittelbare Erfahrung: Hose, Extreme Cold Weather ECWCS Gen.3 Level 7, US Armymit der PrimaLoft® Sport Thermal High-Loft-Isolierung arcteryx Proton Hose mit Octa® Loft und Fortius™ Air 50 Außenmaterial bei 305g mountain-equipment Compressor Pant mit POLARLOFT® Kunstfaserfüllung und Helium 20D Obermaterial bei 380g Haglöfs Barrier Pant mit QuadFusion™ warming crimped hollow fibre insulation, 80 g/m²2 Punkte -
Ist Silpoly UV resistent?
momper und ein anderer reagierte auf wilbo für Thema
Das entspricht leider nicht meinen Erfahrungswerten. Und auch die verlinkten Messdaten in den Tabellen spiegeln dies wider. OT: Wir hatten gerade Lagerzelte aus relativ starkem Material, ich schätze 70 & 40D, über zwei Jahre im Garten stehen. (Norddeutschland) Der 70D Stoff vom weniger wertigeren Zelt war schon nach einem Jahr UV-Strahlung morsch und der von Bergans nach zwei Jahren. Das Problem bei der Bewertung von Stoffen ist für uns, dass erst nach zwei bis drei Jahren Erfahrungswerte möglich sind. In der Zwischenzeit hat sich entweder die Stoffcharge oder die Produktionsart geändert und man ist genauso schlau wie vorher. VG. -wilbo-2 Punkte -
Impressionen von Touren
icefreak und ein anderer reagierte auf Capere für Thema
2 Punkte -
Impressionen von Touren
icefreak und ein anderer reagierte auf st3vie für Thema
Hey Leute! Es ist schon eine Weile in's Land gegangen und mittlerweile befinde ich mich nach meinem Sabbatical auch wieder im Arbeitsleben, aber ich wollte euch gerne ein wenig an meinem Arizona Trail Hike mit ein paar Bildern und Eindrücken teilhaben lassen. Ich bin immer noch dabei alles zu verarbeiten... und so richtig begriffen was ich da eigentlich geleistet und erlebt habe, hab ich auch Wochen und Monate später noch nicht. Leider konnte ich die letzten Meilen auf Grund der Schneemassen auf dem Kaibab Plateau (war zu dem Zeitpunkt noch für alle gesperrt) bis zur Grenze von Utah nicht mehr zurücklegen, aber das werde ich in ferner Zukunft definitiv nachholen. Es war auf jeden Fall eine tolle Reise auf der ich wunderbare Menschen und atemberaubende Natur kennengelernt habe... Arizona ist mir wirklich an's Herz gewachsen... in diesem Sinne:2 Punkte -
Ja in diesem Test sieht man gut das man Silpoly von Hersteller A nicht mit Hersteller B vergleichen kann und sogar Chargen stark schwanken. Ich arbeite selber in der Kunststoff verarbeitenden Industrie und spätestens dann weißt man dass das selbe PA66 von zwei Herstellern oftmals leider doch recht verschieden sind. Die Schwankungen liegen wahrscheinlich meistens daran, dass die Zelthersteller nicht das Ausgangsmaterial direkt von Dupont oder BASF beziehen sondern wiederum von Subfirmen welche die Stoffe herstellen. Hier ist dann weniger standardisiert und die kochen alle ihr eigenes Süppchen. Als Beispiel hatten wir zuletzt intern in meinem Unternehmen hinsichtlich mechanische Eigenschaften Bauteilen untersucht welche verschieden eingefärbt wurden. So stellte sich heraus dass die Beimengung von 2-4% Masterbatch zum einfärben die mechanischen Eigenschaften von 5 bis zu 30% verschlechtet hat je nach Farbe die gewählt wurde.1 Punkt
-
Ja, so erging es mir bei der Suche auch...1 Punkt
-
Packliste 1. Streckenwanderung mit Hund
oceangoing reagierte auf schrenz für Thema
In der Bucht gibt's immer mal kleine Sattlereien, die die ganz individuell herstellen, ich hab meinen Kram skurrilerweise dort gefunden und die Sattlerin sitzt bei mir im Landkreis. Die kleinen DMM Materialkarabiner, die ich in dem "Wandern mit Hund" thread verlinkt hatte, könnte ich mir gut vorstellen, für meinen relativ kleinen Hund tat es ab ein handelsüblicher Edelstahlkarabiner.1 Punkt -
kann mich nur khyal anschließen. wie lange ein Zelt aus Silpoly oder DCF mitmacht hängtunter anderem von der Materialstärke ab. Denn die UV Strahlung wird beim Eindringen in das Material abgeschwächt, so dass zwar die Außenseite des Materials schnell abbaut, jedoch die Fasern auf der Innenseite länger ihre Stabilität bewahren. Grundsätzlich kannst du davon ausgehen das alle Materialien mehr oder weniger bei UV Strahlung abbauen. Jedoch für Leute die ihr Zelt regelmäßig abbauen nicht wirklich ein Thema. hier gibt es einen detaillierten Einblick in eine Testreihe: https://www.garagegrowngear.com/blogs/trail-talk/sun-uv-damage-tents-tarps-slingfin1 Punkt
-
War mir damals auch unsicher. Nach der Anleitung hier und den weiteren Tipps im selben Faden hier und ab hier habe ich sie erstens abgerundet und zweitens mit Zick-Zack fest genäht. Ich gebe zu ich habe keinen Vergleich, aber bis jetzt hält es so gut.1 Punkt
-
Packliste 1. Streckenwanderung mit Hund
dee_gee reagierte auf oceangoing für Thema
Ich habe beim Überarbeiten der Lighterpack-Liste gemerkt, dass meine Windjacke gar nicht mit drauf ist. Die wiegt nur 111g und ist wahrscheinlich mit dem Aqua-Hoodie zusammen warm genug, zur Not ziehe ich noch das Regencape drüber. Spart 247g. Danke, das hatte ich vergessen! Auch danke an @agricolina Auch an @dee_gee: Das ist so eine Mini-Tube, die man im Hotel oder auf Flügen bekommt, da habe ich Ajona reingefüllt. Das reicht sehr gut für 3-4 Tage. Für den Heidschnuckenweg bin ich aber auf Zahnpastatabletten umgestiegen, da komme ich in 16 Tagen auf ca. 10g.1 Punkt -
Noe, mal ganz grob gesagt, ist DCF ist nicht weniger UV-resistet als andere UL-Materialien, aber was heisst denn UV-resistent ? Ich verstehe darunter ,dass ein Material moeglichst lange UV ausgesetzt sein kann, bevor die dadurch entstehende Materialschwaechung das Material so muerbe gemacht hat, dass es bei zu erwartendem Outdoor-Einsatz einreisst, delaminiert o.A. Entsprechend dauert das grundsaetzlich bei einem stabilereren, dickeren Material gleicher Qualitaet laenger, da eben hoehere Anfangswerte vorhanden sind, insofern hat DCF zu unrecht bei Manchen einen schlechteren Ruf, wenn eben vom Hersteller her, sehr duennes Material verwendet wird, deswegen rate ich da immer zu Herstellern, die (nur) Dickeres anbieten (z.B. HMG) oder eben bei Herstellern, die dem Kunden die Wahl lassen, wie Zpacks zu dem dickeren 26g/qm Material, gut die haben im Gegensatz zu vielen anderen Herstellern auch ca 20 Jahre Erfahrung mit DCF und wissen da, was sie tun. Aehnlich isses bei anderen KF-Materialien, klar erhoeht eine Si statt PU-Beschichtung (die ja eh meist nur von innen ist), die UV-Bestaendigkeit, aber auch das ist kein Zaubermittel, ich habe da viele Erfahrungen, da ich frueher ganze Sommer in GR zugebracht habe und an vielen Stellen ueber einen laengeren Zeitraum stationaere Zelte und Tarps stehen habe/hatte. Mal ein paar Beispiele : Ich habe vor einer Woche mal das 500g Mischgewebe-Tarp, was in TerraNonna ueber einem Teil der eigenen Waldkueche haengt, und einem laengeren Tageszeitraum der Sonne ausgesetzt ist, nach ca 10 Jahren zum Neuverspannen runter geholt, man merkt, dass es einen Teil der Lebensdauer hinter sich hat, aber ich gebe dem nochmal 10 bis 20 Jahre... Dagegen war ein billig Pu-Tarp, was ich vor 2 Jahren ueber eingelagertes, in Planen gepacktes Bauholz gehaengt hatte, was nur etwas Streu-Sonnenlicht eine kurze Zeit des Tages bekam, nur noch muerbe Fetzen. Frueher bei den Surfsommern in Gr konnte man beim Zelten auf dem Strand zusehen, wie die Zelte innerhalb von einem Sommer muerbe, reif fuer die Tonne wurden. Einem dicken, schweren Expeditionsmaterial, wie beim Slingfin Indus traue ich da deutlich mehr zu, dagegen ist HB Black Label, was ja schon, nach eigenen Erfahrungen und auch dem was @wilbo schreibt, was ab kann, absolut fimschiges Wackelmaterial Nun ist beim "artgerechten" Einsatz von UL-Wanderzelten (abends aufbauen, morgens abbauen) die UV-Belastung recht niedrig, aber jemand der z.B. mit einem derartigen Zelt auf Weltreise geht, rate ich, wenn er laenger mal stehen bleibt z.B. ne Woche oder 2 Strandurlaub macht, sich entweder einen Platz im Vollschatten zu suchen, oder durch ein dort gekauftes Tuch / Plane den Schatten fuer´s Zelt zu bauen. Ich habe schon viele Leichtzelte gesehen, die durch UV muerbe wurden, deswegen halte ich es so, dass ich meinen Leichtzelten moeglichst wenig UV zumute z.B. morgens auf Tour, wenn das Zelt in der Sonne steht, schon mal als Erstes runter nehme (ist ja haeufiger auch aus anderen Gruenden zu empfehlen) nasse, nicht aufgebaute Zelte im Schatten trockne usw Nun konkret auf den letzten Teil des TO hin, nein ich wuerde es nicht von Sa Morgen bis Mo Abend stehen lassen, sondern fix abbauen, wieder aufbauen, aber es wird nicht gleich zu Staub zerfallen und bei meiner letzten laengeren Packraft-Alpentour hatte ich zwangslaeufig auch mehrfach mein Liteway Pyraohm Max mehrere Tage in der Sonne stehen und es geht ihm prima Aber ich weiss auch nicht, wie gerade bei Euch in D das Wetter ist, hier in der Suedtoskana ist es sehr heiss und nur sonnig. Ich habe das jetzt mal allgemeiner / umfassender beantwortet, da das ein Thema ist, wo es imho haeufiger Missverstaendnisse gibt "ich habe doch so ein teures UL-Zelt gekauft, das muss doch ewig halten" oder auch User aus Nichtwissen oder nicht dran denken, letztendlich Geld verbrennen bzw Sondermuell frueher produzieren.1 Punkt
-
94.2g Polartec Alpha Hoody (65g/m²) - MYOG
MadCyborg reagierte auf fettewalze für Thema
Eure Berichte und ein paar Youtube-Videos haben mich leider zu heiß auf diese "neue" Iso gemacht. Also gestern im ExTex im Store gewesen und Alpha-Isolation ([Alpha Direct 120], 135g/qm, rot, 1m/~30€) gekauft. Leider war nur das Rot vorrätig. Das Pink und selbst das "Monster AG"-Blau bzw. Türkis hätten mir besser gefallen. Wenigstens sollte die dickere Iso in den Bergen von Vorteil sein. Quick'n Dirty Schnitt und Nähen wurden fast 1 zu 1 nach diesem no-pattern-Video (relevant bis Minute 6:11) gefertigt. Ich konnte mir durch clevere Schnittauswahl das Nähen der Bündchen und der rechten Seite sparen, da diese an den abgesteppten Rollenrand gelegt wurden. In der Eile wurden leider Fehler beim Zuschneiden (darunterliegenden Body angeschnitten ) und beim Halsbund (nicht gewendet, so dass der Unterfaden außen liegt ) gemacht. Sonst passt alles. Ist aber enger als gewollt geworden. Alles wurde in Geradstich mit enger Stichweite genäht. Kosten: 30€ Zeitaufwand: ~3h, wobei der Zuschnitt am längsten dauerte Gewicht: 160g auf der Hauswaage (genaues Gewicht wird nachgereicht ) Morgen geht es in die Alpen. Mal sehen, wie es sich schlägt.1 Punkt -
1 Punkt
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
mmaddin reagierte auf Carsten K. für Thema
Zelt aufbauen kann man. Es gab keine Probleme, wenn man sich wie ein Gast benimmt. Also Feuer/Müll/Hinterlassenschaften usw. Es gibt aber auch die "Abri", also Hütten. Die sind offen und man darf sie benutzen. Unterhalten meist vom "Club des Vosgese/Club Vosgien". https://www.refuges.info1 Punkt -
Müll auf, an und neben Wanderwegen
Firejumper21 reagierte auf ALF für Thema
Müll zieht Müll an und verschwindet auch nur, wenn wir mehr als unseren eigenen Müll mitnehmen. An meinen Rast- und Übernachtungsplätzen sammle ich den Müll ein, oft auch Taschentücher und Zigarettenfilter. Wenn es zu viel Müll zum Mitschleppen war, Flaschen, Klappstühle, Grills etc, habe ich die Tüte oder Sachen auch schon mal am nächsten befahrbaren Weg abgelegt, in der Hoffnung, dass sie ein Radfahrer oder Autofahrer mitnimmt. Ich war dann bei späteren Besuchen oft positiv überrascht, dass ich keinen oder nur sehr wenig Müll (Zigarettenkippen) gefunden habe. Selbst an viel frequentierten Stellen. Als erster will dann anscheinend doch keiner seinen Abfall da lassen.1 Punkt -
1 Punkt