Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 26.03.2023 in allen Bereichen
-
9 Punkte
-
Impressionen von Touren
kai und 4 andere reagierte auf FightFor1.5 für Thema
Malerweg Etappe 2 - Hohnstein bis Lichtenhainer Wasserfall Los ging's an der alten Burg Hohnstein, die übrigens eine sehr bewegte Geschichte hinter sich hat. Wir sind direkt in den Nationalpark eingetaucht und wurden mit schönen Wäldern und hohen Felswänden belohnt. Als erstes extra war da die Gautschgrotte, eine kleine "Höhle" am Ende einer Sackgasse von der ein tröpfelnder "Wasserfall" auf ihn runter regnet. Ist off-trail aber lohnt sich auf jeden fall die par Minuten nen Umweg zu machen So ging's dann weiter durch einen sehr abwechslungsreichen Mischwald, in dem sogar die ein oder andere Gruppe an Lebensbäumen stand, was ein sehr überraschender Anblick war. Um die Mittagszeit rum und sind wir nach Kohlmühle gekommen. Eine alte, riesige, verlassene Fabrik dominiert die Skyline der ehemaligen Metropole. Doch heutzutage ist da gar nix mehr los. Erinnert ein wenig an "Hard Land" in noch kleiner Ein Stündchen nach Kohlmühle haben wir dann einen local nach Möglichkeiten zum Einkehren gefragt und wir wurden sehr freundlich auf eine Gaststätte in 10 min. Entfernung hingewiesen mit dem Angebot, dass wenn da doch zu ist wir zu ihm kommen können. Die Gaststätte war offen, wir konnten uns ausruhen & stärken und sind wieder aufgebrochen. Der Tag generell stand unter dem Motto LOTR. Der Malerweg hatte Herr der Ringe style und ich hab mich wie Frodo, Sam und Gollum auf ihrer Odyssee auf den Treppen von Cirith Ungol gefühlt. Bergauf, bergab gab es gefühlt nur noch Treppen. Vor allem bergab ging's bei mir nach ner Zeit aufs line Knie... War aber noch okay und so ging der auch noch der letzte Abstieg Richtung Unterkunft klar5 Punkte -
4 Punkte
-
Neue Ultraleicht-Ausrüstung
freidenker und 2 andere reagierte auf doast für Thema
OT: Ob alle die davor mit Stöcken unterwegs waren nach der Verwendung weiterhin mit Stöcken unterwegs sind? Mir wäre das Risiko eines Stockverlusts zu hoch. Meistens braucht man ja die Hände in unwegsamen Gelände frei, wenn da der Magnet nicht hält oder schwächelt ist ein Stock gleich mal im freien Fall unterwegs auf nimmer Wiedersehen. Und für ne kurze Trinkpause braucht man doch echt keine solche Aufhängung... Für mich klar in der Kategorie unnötiger Balast und unnötiges Verlustrisiko. Aber vielleicht bin ich auch zu kritisch.3 Punkte -
Neue Ultraleicht-Ausrüstung
Steynberg und ein anderer reagierte auf Mooritz für Thema
Neues von John Z https://www.meadowphysics.com/2 Punkte -
Neue Ultraleicht-Ausrüstung
El Barato und ein anderer reagierte auf ChrisS für Thema
OT: Naja, die Entscheidung, was jemand für seinen Hikingspaß benötigt, trifft ja jeder selbst. Hike your own hike oder wie war das? Die Wahabiten-Grundsatzfragen sind mWn doch alle bei Telegram gelandet?!2 Punkte -
Suche Polartec® Alpha® Pullover ...
schrenz und ein anderer reagierte auf horstreg für Thema
Hallo, ja, wirklich auf Maß. Habe vor der Bestellung bei Tobias angefragt und dann die mir am nächsten kommende Größe bestellt und meine genauen Maße mitangegeben. Hoodie wurde dann bei Gesamtlänge, Ärmellänge und Brustweite an meine Maße angepasst, das ganze zum regulären Preis, also ohne Aufpreis! Ein super Service von Tobias, echt empfehlenswert!2 Punkte -
Sammelthread - myog kleine Basteleien
Slate und ein anderer reagierte auf Omorotschka für Thema
2 Punkte -
Neues zum Thema UL aus dem weltweiten Internetz
GirlOnTrail und ein anderer reagierte auf Robert Klink für Thema
Ich hoffe, dass ich niemandem irgendetwas aufzwinge mit meinen Videos Vor allem für solche detaillierten Ausrüstungsvergleiche finde ich Videos persönlich perfekt geeignet. Ich denke nicht, dass so ein Vergleich in Textform mit einzelnen Fotos zu allen Details der einzelnen Modelle angenehmer aufzunehmen wäre.2 Punkte -
Hardangervidda - August 2022 - von Geilo nach Röldal
dermuthige und ein anderer reagierte auf derschorsch für Thema
Resumee: was ham wa gelernt? Die Strecke Geilo-Sandhaug ist vom Charakter her ganz anders als die Strecken auf der Süd-Nord Route. Mehr Weite, flacher, weniger spektakulär. Hat aber auch ihren Reiz. Nahrungsmittel unterwegs nachkaufen wäre am sichersten in Selbstversorger-Hütten. Generell muss man halt nehmen, was es gibt. Das würden wir aber wieder machen. Die Gewichtsersparnis ist es wert. Spiritus muss man unbedingt für die ganze Strecke dabei haben. Gaskartuschen würde es geben. Klammerpflaster wiegt so viel wie ein normales Heftpflaster und gehört für mich unbedingt in die Reiseapotheke. Vorsicht beim Barfuß-Baden in steinigem Gewässer! Das nächste mal bin ich mit Socken ins Wasser. Das schützt die Füße gut vor Verletzungen. Ich würde mich künftig im Vorfeld viel intensiver mit möglichen Ausstiegsoptionen, Abhol-Taxis, usw. befassen. Auch jenseits der geplanten Route. Da gibt es tatsächlich mehr, als man denkt. Ich hoffe, ihr könnt etwas daraus mitnehmen derschorsch2 Punkte -
Hardangervidda - August 2022 - von Geilo nach Röldal
dermuthige und ein anderer reagierte auf derschorsch für Thema
Tag 6: über Litlos in Richtung Middalsbü Der restliche Weg nach Litlos ist kurz. Dort wäre eine grosse Auswahl an Trekkingnahrung verfügbar. Egal - wir sind ja jetzt versorgt. Wir nehmen noch tiefgefrorene Kanelbullar mit. "I baked them with all the love of my heart". Wer will da nein sagen. Ausserdem eine Tüte Mandeln als Dayfood. Ok - Mandeln werden scheins eher selten gekauft - die Tüte ist 2019 abgelaufen. Sind aber lecker. Den weiteren Weg kenne ich schon (Hellevasbu-Litlos) von der Süd-Nord Querung vor einigen Jahren. Die Berge, die wir seit drei Tagen am Horizont gesehen haben, sind jetzt endlich unter unseren Füßen. Als Alpenwanderer eher mein Terrain. Auf der Passhöhe zweigt der Weg ab Richtung Middalsbü. Vermutlich der höchste Punkt der gesamten Route. Der Weg entlang dem Holmavatnet hat richtig alpinen Charakter. Ziemlich abschüssig und teiweise sehr blockig. Die Sonne scheint jetzt wieder eher feucht horizontal. Am Ende des Sees kommen wir in ein Tal, in dem wir Richtung Middalsbü absteigen. Wir finden unterhalb von einem Wasserfall einen wunderbaren ebenen, trockenen, etwas geschützten Zeltplatz auf einer großen Wiese (Tip: kurz nach der Sommerbrücke). Abends bekommt B. hohes Fieber, Halsschmerzen, Husten ... Ja klar. Zwei Tage vorher waren wir einen Abend in einer Hütte. Na super. Positiv getestet hat sie sich erst viel später - wir hatten ja keine Schnelltests dabei. Hätte auch nix geändert. Ich hab mit zwei Wochen vor der Tour den zweiten Booster geholt und bin ganz verschont geblieben. Zum Glück ist es von hier relativ nah zum "Ausstieg". Es zeigt sich übrigens, daß so ein imposanter Wasserfall auf die Dauer ganz schön Krach macht die Nacht über.2 Punkte -
Hardangervidda - August 2022 - von Geilo nach Röldal
Genuss reagierte auf derschorsch für Thema
Hier in paar Eindrücke von unserer Nordost-Südwest Querung. Kleine Besonderheit: wir sind komlpett mit dem Zug angereist. Supersparpreis bis Göteborg - Hotelübernachtung - Expressbus nach Oslo - Bergenbahn bis Geilo. Ankunft abends um 20:00 in Geilo. Wir sind dann gleich los - ca. 4,5 km am See entlang nach Westen und über die Tuftebrui. Heisser Tip: direkt nach der Tuftebrui kommt noch vor dem Aufstieg ins Fjell ein hübscher Zeltplatz, der niemanden stört. Könnte nützlich sein für Spätankommer, die sich eine Übernachtung in Geilo sparen wollen. Tag 1: Aufstieg ins Fjell und nach Tuva und Camp 15 Min nach der Hütte Ein ordentlicher Komplett-Duscher, sonst schönes Wetter. Das Fjell ist hier weit, eher lieblich. Ich bin vor Jahren mal Süd-Nord gelaufen (ab Haukeliseter). Im Vergleich dazu ist es hier viel "unspektakulärer" und mehr Weite. Was ausserdem auffält: Norwegen leidet seit eineinhalb Jahren unter einer ausgesprochenen Trockenheit. Auch hier oben sieht man an vielen Stellen an den Steinen, wo normalerweise das Wasser stehen würde. Und viele Becken sind komplett trocken. Zum Gehen ist das natürlich klasse - wenig Sumpf - aber ökologisch problematisch. Man beachte den Schuhsohlen-Trockenständer in der Eingangshalle unserer Supermid1 Punkt -
Auf Maß heißt hier wirklich auf Maß? Ich bin etwas lang, aber dafür dünn geraten und bin ob der Bewertungen (dass das Teil kurz ausfällt) skeptisch. (Wie) Ändert sich der Preis bei einer Maßanfertigung?1 Punkt
-
Anreise CDT Nobo, kurzfristig...
whr reagierte auf Andreas Schubart für Thema
Hallo, vielen Dank für das viele Feedback! Mein Fehler war anscheinend, dass ich nur einen One-Way-Flug buchen wollte. Der wird erst günstig angeboten, aber wenn man Freigepäck dazubucht, dann explodieren die Preise. Und das immer erst im letzten Augenblick, wenn man zur Zahlung schreiten will. Ich habe jetzt Hin- und Rückflug zusammen gebucht. Das heißt, dass ich am Ende irgendwie von (hoffentlich) Kanada aus zurück nach Phoenix muss. Angesichts der enormen Preisersparnis beim Transatlantikflug kann ich damit aber leben. Das Ergebnis kostet jetzt insgesamt 675 Euro ab Frankfurt über London mit British Airways. Ein unglaublich günstiger Preis. Und das Beste ist, dass ich die Einreise in die USA ohne Zeitdruck in Phoenix machen werde, nicht in New York beim Umsteigen. Vielleicht kann jemand anderes die Lösung ja übernehmen. Auf jeden Fall kann ich jetzt lauter spitze Gegenstände (Taschenmesser, Schneeketten für Schuhe) mitnehmen, weil ich kein Handgepäck mehr nutzen muss. Danke noch einmal an die Community! Andreas1 Punkt -
Neues zum Thema UL aus dem weltweiten Internetz
Dr_M_Akellos reagierte auf kai für Thema
OT: So ist es doch auch, wenn man ein (Fach)buch liest. Man kann schnell zu dem gewünschten Kapitel springen und nur einen Teil des zu vermittelnden Wissens aufnehmen, oder man liest das gesamte Buch um die Aussagen des Autors gänzlich zu verstehen. Kapitel zum Springen gibt es auch unter dem Video. Aber in meinen Augen bringt es mehr, sich die Zeit zu nehmen um das gesamte Video anzusehen. Außerdem verzichtet @Robert Klink im Video ja absichtlich auf jegliche Hektik, damit man sich jedes Detail in aller Ruhe ansehen kann. Deshalb fehlt mir hier der Vorteil von Text und Fotos. Ganz im Gegenteil finde ich es sehr gut, dass er das Material "anfasst" und man z.B. auch die Geräuschentwicklung (Knistern) hören kann. Denn genau die kann auf langen Touren ziemlich nervig werden.1 Punkt -
Wie es der Zufall will, habe ich meinen auch heute erhalten, bin aber eher so semi-zufrieden. Die Verarbeitung ist astrein, das Material sowieso und die Farbe hab ich mir ja ausgewählt. Der Pulli ist an sich und an den Ärmeln leider arg kurz. Die Weite ist jedoch optimal. Da sollte der Tobias vielleicht einmal auf die etlichen Etsy-Bewerter lauschen, denen die Stücke auch sehr kurz sitzen. Unter einer Regenjacke hat mich das Teil aber heute, auf einer kleinen Spazierrunde, jedoch gut warm gehalten. Bei mehr Aktivität, wenn die Kleidung mal verrutscht, rechne ich mit einem kalten Nierenbereich und Wind in der Ritze. 2-3cm mehr Stoff hätten auf jeden Fall nicht geschadet. Edit: Da heute ja schon morgen ist, kam der Pulli natürlich gestern.1 Punkt
-
OT: Ich musste echt erstmal den link anklicken, ob's sowas wirklich gibt - wahrlich witzig! In Prepperkreisen ist SHTF die Abkürzung für "Shit hits the fan", also den worst case... ich hatte angenommen, so ein Markenname wäre was für ein Apokalypse -Tool oder so.1 Punkt
-
Ich lasse beim Aufpumpen , das Ablassventiel offen. Erst kurz vor voll , wird es geschlossen. Man merkt , das die Pumpe sich weniger "Anstrengen" muss. Habe noch keine "Efektivitätstests" durchgefürt.1 Punkt
-
Neue Ultraleicht-Ausrüstung
roli reagierte auf Mittagsfrost für Thema
450 € und nicht aus DCF? Sowas kommt bei mir nicht in den Einkaufswagen.1 Punkt -
1 Punkt
-
Bei den meisten Motoren der Modellreihe, liegt die Nominalspannung bei 6V. Leider finde ich kein Datenblatt speziell für dieses Modell. Deshalb gehe ich mal gutgläubig davon aus, dass die 6V auch auf diesen Motor zutreffen. Somit wäre er mit den 5V eigentlich noch unterfordert. Ich hab ihn jetzt insgesamt schon etwa eine Stunde mit 5V betrieben und verschiedene Tests gemacht. Wenn der gewickelte Draht so heiß werden würde, dass der umgebende Lack verbrennt, dann müsste man das doch von außen am Metallgehäuse oder dem inneren Metallstift fühlen können. Ich konnte aber nichts dergleichen spüren. Auch gab es keine Rauch- oder Geruchsentwicklung. Die gestiegene Pumpleistung führt ja dazu, dass die Isomatte beim Absaugen der Luft so schnell geleert wird, dass der Kopfteil durch den Sog zusammengepresst wird und der Rest der Luft aus der Mitte und dem Fußteil nicht mehr vernünftig entweichen kann. Man muss also schnell sein und die Matte von unten aufrollen, damit die Luft zum Kopfteil gepresst wird. Ich nehme an, dass TaR die Pumpleistung deshalb absichtlich reduziert hat, um die Luft langsam entweichen zu lassen. Außerdem müsste das Batteriefach dann ja mindestens drei AAA-Batterien fassen, was wiederum das Gewicht erhöht. Sobald ich Langzeit-Erfahrungen mit dem neuen Setup gesammelt habe, kann ich ja nochmal berichten. Im nächsten Schritt möchte ich jetzt doch nochmal eine USB-C Lösung (auch 5V) ausprobieren, die ich bei Reichelt gefunden habe...1 Punkt
-
Fazit: Nachdem nun der USB-Anschluss fest verlötet ist, kommt die Pumpe insgesamt auf ein Gewicht von 25,4g. Zu den Vorteilen zählen das geringere Gewicht, den Verzicht auf Batterien und die deutlich schnellere Aufpump-Geschwindigkeit. Nachteilig sind die höhere Lautstärke und das umständlichere Absaugen. Außerdem wird sich erst mit der Zeit zeigen, wie gut der Motor die höhere Spannung aushält. Wenn das ganze Ding unterwegs den Geist aufgibt oder sogar meine Powerbank killt, wäre das natürlich sehr ärgerlich. Trotzdem werde ich die Pumpe auf der nächsten größeren Tour ausprobieren. Allein schon wegen der Tatsache, dass mein Rucksack durch das neue Setup ganze 45g leichter wird.1 Punkt
-
Update: Nachdem ich nun etliche Stunden damit verbracht habe, ein passendes Modul mit weiblichem USB-C Anschluss und 3,3V Ausgang zu suchen, habe ich diesen Plan verworfen. Stattdessen habe ich spaßeshalber mal drei AAA-Batterien mit einer Spannung von 4,5V angeschlossen um zu sehen, was passiert... Außer, dass der Motor hörbar lauter war, ist nichts passiert. Er ist weder sonderlich warm geworden, noch ist er durchgebrannt. Also war meine Neugier geweckt und es mussten mehr Details zum Motor her. In der Hoffnung, dann den Motor aus dem Gehäuse ziehen zu können, entfernte ich also den Propeller. Und wie sich zeigte, war der Motor nicht verklebt, sondern mit zwei winzigen Schrauben am Gehäuse befestigt. Diese entfernt, hielt ich nun endlich den winzigen Motor in den Händen. Auf dessen Seite konnte ich dann die Typenbezeichnung ablesen. Leider gibt es dazu nicht viele Infos im Netz, aber ich denke, ich habe den Hersteller und die Modellreihe gefunden. Laut Hersteller können die Motoren dieses Typs mit 3-7V betrieben werden. Also perfekt für die 5V aus dem USB-Anschluss. Leider zeigt diese Seite nicht Nominalspannung für genau diesen Motor und auch sonst konnte ich die Information nirgendwo finden. Aber ich bin einfach mal optimistisch, dass der nicht überfordert ist, wenn ich ihn ein paar Minuten mit 5V laufen lasse. Übrigens hat sich durch diese höhere Spannung nicht nur die Lautstärke verändert. Es wurde außerdem die Luftmenge erhöht, die nun durch das kleine Gerät gepumpt wird. Wenn ich die Pumpe per USB-A direkt an eine Powerbank anschließe, dann ist meine TaR XLite innerhalb von 90 Sekunden genauso dick aufgepumpt, wie sie es mit der normalen Pumpleistung in 3,5 Minuten ist. PXL_20230316_110435274.TS_small.mp4 Es gibt aber auch einen Nachteil: Wenn man die Pumpe auch andersrum verwenden will, um die Luft raus zu saugen, dann ist sie dafür etwas zu stark. Denn dann saugt sie aus dem Kopfteil der Matte die Luft raus und verschließt diese innen durch den starken Sog, so dass die Luft aus der Mitte und dem Fußteil nicht mehr raus kann. Die muss man dann durch Einrollen der Matte nach Oben befördern, dann ist das kein Problem. Übrigens dauert das Raussaugen der Luft mit der höheren Spannung theoretisch nur noch ein paar Sekunden.1 Punkt
-
Neues zum Thema UL aus dem weltweiten Internetz
GirlOnTrail reagierte auf kai für Thema
@grmblNein, ich will die Klickzahl nicht hoch treiben. Aber ich will die Arbeit anerkennen, die sich @Robert Klinkgemacht hat um so einen detaillierten Vergleich der Rucksäcke zu schaffen. Oft stehen Kaufinteressenten vor der Frage, welchen Rucksack sie nehmen sollen. Und genau dann ist ein direkter Vergleich Gold wert. Noch dazu kann damit vielleicht verhindert werden, dass der gleiche Kaufinteressent sich alle vier Rucksäcke bestellt um dann drei von ihnen nach einem persönlichen Vergleich Zuhause wieder an die Hersteller zurück zu schicken.1 Punkt -
Man hat hier im Forum ja schon relativ viel zum GR221 auf Mallorca gesehen, wir waren knapp eine Woche nach dem Sturm Juliette unterwegs, was zu eher ungewöhnlichen Anblicken geführt hat. Fotografieren gehört leider nicht zu meinen Stärken, aber vielleicht findet der ein oder andere die Tramuntana im weißen Gewand ja interessant. Wir hatten relativ Glück mit dem Reisedatum. Die ersten Etappen blieben zwar fast unberührt vom Sturm, nach Sóller wurden die Sturmfolgen aber deutlich sichtbar. Die Wege waren teilweise bis einen Tag vor unserer geplanten Etappe gesperrt. Die Refugis Tossals Verds und Son Amer hatten auch schon Stornierungen rausgeschickt, die dann zum Glück wieder aufgehoben wurden. Auf dem Es Caragoli sind erste vereinzelte Schneefelder zu finden. In der Ferne lässt sich der noch leicht schneebedeckte Puig Major bewundern. Auf dem Weg zum Cuber Stausee macht sich die Schneeschmelze bemerkbar. Die Wege verwandeln sich in Bachläufe. Auf dem Coll des Prat kämpfen wir uns durch teils einen Meter hohe Schneefelder. Beim Abstieg wird die Verwüstung durch die Schneemassen sichtbar. Quasi der komplette Wald ist niedergemäht, statt des Victorinox hätte man hier eine Machete gebrauchen können. Der letzte Kilometer nach Lluc kostet uns über eine Stunde. Das Kloster Lluc am Sonntag bei 20° und Sonnenschein ist die reinste Geisterstadt. Übernachten ist noch möglich, aber die Versorgung mit Lebensmitteln ist abgeschnitten. Die letzte Etappe durch den komplett zerstörten Wald umgehen wir über den Puig Tomir, Mitwanderer berichten abends im Refugi, dass sie die letzten 10km mehr auf allen Vieren gekrabbelt als gewandert sind.1 Punkt
-
Hallo, mein Name ist Florian, ich bin ein 41 Jahre alter, als Projektmanager arbeitender, Vater von zwei Kindern und komme aus der Nähe von Hannover. Durch einen kurzen Abstecher in die Welt des Bushcraft habe ich im letzten Jahr das Wandern für mich entdeckt. Getrieben durch die Notwendigkeit von mehr körperlicher Aktivität, habe ich relativ schnell Gefallen gefunden an diesem Sport. Das Wandern hat mir sehr geholfen auf meinem bisherigen Weg zu mehr körperlicher Gesundheit. Gestartet bin ich mit 126kg und habe mich inzwischen auf 98kg herunter gewandert (und natürlich gegessen). Auch meinen Blutdruck habe ich dadurch wieder in den Griff bekommen. Meine Motivation ist also außerordentlich hoch, bei der Sache zu bleiben. Bisher habe ich nur Tagestouren unternommen. Dabei habe ich schon den Heidschnuckenweg begonnen, den ich hoffentlich dieses Jahr beende. Ich bin oft im Harz anzutreffen und mache natürlich auch die Gegend im meine Heimatstadt, Hildesheim, unsicher. Mein Ziel ist es aber, auch mal ein paar Nächte in der Natur zu verbringen. Ich würde mich also noch als Anfänger bezeichnen. Durch das Forum hier erhoffe ich mir neuen Input für mein Hobby. Meinen Bestand an viel zu schweren Wanderutensilien möchte ich nämlich nach und nach in etwas leichteres umwandeln.1 Punkt
-
Harz vs. Eifelsteig
El Barato reagierte auf Julia mit Hund für Thema
Ich hab den Eifelsteig gemacht und bin auf den Brocken gewandert. Zu 100% ist der Eifelsteig für mich schöner gewesen! Der Lieserpfad wäre vielleicht auch was. Er teilt sich 1 Etappe mit dem Eifelsteig und ist nur 4 gemütliche oder 3 längere Tage lang.1 Punkt -
Ferndiagnose: Batterie/Akku im Messgerät leer, dann zeigen die gerne zu viel an. In diesen USB-ladbaren Akkus stecken kleine LiIon-Zellen, die >3 V liefern, und ein Spannungswandler, der daraus konstant 1,5 V erzeugt. Plus Tiefentladeschutz1 Punkt
-
Bist Du 100% sicher, dass Dein Messgeraet vernuenftig funktioniert ? Eigentlich ist es sehr unueblich, dass Alkaline Bat eine hoehere Leerlaufspannung als gut 1,6 V haben (typisch 1,55 - 1,65 V), das wuerde einen speziellen Chemiemix voraussetzen. Alle Aldi Alkaline, die ich bis jetzt gemessen habe, hatte ca 1,58 V. Das sind ja 2 voellig unterschiedliche Akkutypen. Die normalen AA/AAA Akkus, wenn man Vernuenftige wie Eneloop nimmt, sind LSD-NimH die haben ne Leerlauf-Zellenspannung von 1,3 V, die bei Belastung rel fix auf 1,2 runter geht, aber dann rel lang ca auf dem Wert bleibt (waehrend Alkaline Bat kontinuierlich in der Spannung runter gehen), da keine Elektronik, zusaetzliche Leiter o.A. drin sind, sehr kleine Ausfallquote. Fuer die wenigen Geraete, de mit dieser leicht verminderten Spannung nicht klar kommen, gibt es eben AA/AAA Lion Akkus, in dem normalerweise die 3,7 V Zellenspannung auf 1,5 runtergebracht werden, um den internen Akku vernuenftig laden zu koennen (waere aufwendig mit 1,5 V), gibt es eben die USB-Buchse fuer 5 V Ladespannung. So ein Teil hat entsprechende Elektronik, die Ladebuchse, zusaetzliche Leiter usw auf sehr kleinem Raum, was die Ausfallsicherheit halt nicht gerade unterstuetzt. Ich halte von den Lion-Dingern gar nichts, da wird versucht, einen Huddel (wenn ein AA/AAA Geraet so mies konzipiert ist, dass es mit Akkus und der etwas geringeren Spannung nicht klar kommt) mit einem 2. Huddel auszugleichen OT: aber um da fair zu sein, ist das evtl teilweise davon gepraegt, dass ich den ganzen Kram wie Schaltungstechnik ja mal in Ausbildungen gelernt und deswegen da wahrscheinlich einen hoeheren Anspruch habe1 Punkt
-
Nahtabdichtung - Wann ist es regendicht?
Carsten K. reagierte auf Konradsky für Thema
Das ist die Pfalz. https://de.wikipedia.org/wiki/Pfalz_(Region) Was du meinst, ist eine Falz. https://de.wikipedia.org/wiki/Falz_(Verbindungstechnik) Gruss Konrad1 Punkt -
Nahtabdichtung - Wann ist es regendicht?
Carsten K. reagierte auf einar46 für Thema
Wer die Suche nach "Verdünnung", speziell im Thread "Kurze Frage, kurze Antwort", bemüht, wird eine interessante Diskussion über das "Rumschmieren ohne Verdünnung" (Variante @khyal) und "Rumpanschen mit Verdünnung" (Variante @German Tourist) finden. Ich verlasse mich da auf erfahrene Wanderer und bevorzuge die Rumpansch-Variante...1 Punkt -
IMG_0759.MOV Ich habe meinen OUTLITESIDE, wie auch meinen OMM Hoody auf jeder Wanderung 2022 dabei gehabt und auch jetzt gerade! Außer das der OMM Hoody eng wie ne Presswurst ist und der OUTLITESIDE eher locker sitzt, beide in XL, tut sich da nicht viel, in Sachen Unterschied! Nur das OUTLITESIDE halt n deutsches Kleinstunternehmen ist, was alleine dafür schon Unterstützt werden sollte! Ich weiß, mit zwei Hüten zu laufen ist nicht UL, aber ich bin Kappen/Hut Junkie!1 Punkt
-
Hardangervidda - August 2022 - von Geilo nach Röldal
tib reagierte auf derschorsch für Thema
Tag 7: Abstieg zum Valldalen Dank Ibu und Nachtschlaf ist das Fieber weitgehend weg. Wir steigen bei herrlichstem Wetter 2,5h langsam ab zum Valldalsvatnet Stausee. Dort beginnt ein klassischer Fahrstrassen-Hatscher. Nach ca. 6km würde man normalerweise wieder ins Husaskarddalen aufsteigen und hätte nochmal eine richtig schöne Etappe mit direktem Abstieg nach Röldal. Das lassen wir freilich bleiben und platteln die ganzen 15 km bis zur Brastöl Turisthyttte. Auf halber Strecke sieht man beim Blick zurück in der Ferne das Vivassdalen, wo wir letzte Nacht waren. Ich hatte aus gewichtsgründen den Führer zu Hause gelassen. Dort hätte schon gestanden, dass die Hütte nur für Selbstversorger-Gruppen buchbar ist. Also noch weiter zur E76 und dieser ein Stückchen entlang zum Campingplatz Hölen Camping. Der hat offenbar Covid nicht überlebt und ist "stengt", also geschlossen. Gut - man kann auch auf einem verwaisten Campingplatz übernachten. ________ Anderntags dann per trampen und zu Fuß hinter der Leitplanke der E76 (mit Abstand der ätzendste Part der Tour) hinunter nach Röldal zum Camingplatz mit naheliegendem Supermarkt. Frisches Obst, Bier, das ganze Programm ... Da wir mit der Rückreise (fixes Ticket) noch Zeit haben, geht es per Bus zurück nach Geilo in ein Camping-Hüttchen. B. ist nach weiteren zwei Tagen weitgehend symptomfrei, nur noch etwas schlapp. Wir steigen zum Abschied nochmal bei bestem Wetter ins Fjell auf. Ist halt schon wahnsinnig schön da!1 Punkt -
Hardangervidda - August 2022 - von Geilo nach Röldal
tib reagierte auf derschorsch für Thema
Tag 5: von Sandhaug bis kurz vor Litlos Tatsächlich ist das Wetter recht mild, später richtig sonnig. Wir gehen die kurze Strecke bis Besso (Private bewirtschaftete Hütte) und bekommen dort Trekkingmahlzeiten. Wir kaufen ungesehen alles, wa da ist und haben damit genug bis zum Ende der Tour. Ab Besso kommt ein Anstieg nach dem anderen und führt immer wieder in ein wunderschönes abgelegenes Hochtal mit kleinen Seen und Bächen. Blumen, Sonne, Windstille tragen sicherlich dazu bei, dass ich das als den schönsten Abschnitt in Erinnerung habe. Wir entschließen uns zu einem Bad. Ich stiefle recht euphorisch auf einer schrägen Steinplatte ins Wasser und rutsche etwas ab. Tiefer Schnitt in der rechten Großzehe. Sch... Kurzer Exkurs: Tagsüber mit großem Blasenpflater getaped, Nachts mit luftigem Pflaster und Betaisodona Lösung die Entzündung zurückgedrängt/verhindert. Aber leider ist die Großzehe ja wichtig zum Gehen und wird dauernd belastet. Das Blasenpflaster dehnt sich gut und hält die Wundränder nicht zusammen. Klammerpflaster wäre ideal gewesen. Ist ab jetzt in meinem Erste Hilfe Set. Im weiteren Abschnitt ca. 10 km sehr großblockiges Gelände. Ziemlich anstrengend, große Verletzungsgefahr, wenn man sich nicht konzentriert. Pause nach Ray Jardine Art: mit hochgelegten Füßen. Kann ich nur wärmstens empfehlen. Die Lagerplatzsuche ist in dem blockigen Gelände ca. 1,5 h vor Litlos schwierig. Aber wir sind echt geschafft und schließlich finden wir ein ebenes Stück.1 Punkt -
Hardangervidda - August 2022 - von Geilo nach Röldal
tib reagierte auf derschorsch für Thema
Tag 4: liegen bleiben ... liegen bleiben ... dann doch bis Sandhaug Es schifft. Wir haben genug Zeit und bleiben deshalb liegen, bis die Blase streikt. Usw... Gegen 15:00 machen wir uns dann doch noch auf die Socken. Es nieselt horizontal, nicht weiter tragisch und wir laufen die drei Stunden bis Sandhaug. Wir haben noch ein Abendessen im Rucksack, weil wir ja mit Nachkauf von Verpflegung gerechnet hatten. In Rauhelleren gabs nix richtiges. In Sandhaug nur Chips und Schoko usw. Wir entschliessen uns, in Sandhaug das Abendessen einzunehmen und in der Nähe zu campen. Die Erfahrung wars schon wert. Kostet 50,- pro Nase. Buffet (man kann nachnehmen, nachnehmen, nachnehmen ...) mit drei Gängen. Immerhin esse ich dann auch gleich für drei Tage. Wir unterhalten uns blendend mit zwei Norwegerinnen unseres Alters, beide zufällig aus meinem Fachgebiet und sehr vielseitig interessiert. Ausserdem wird uns versichert, dass der Regen sich jetzt verzieht und eine tolle Schönwetter-Phase bevor steht. Das macht uns sehr happy. Wir haben wegen des Dinners noch ein Abendessen übrig und hoffen, dass wir spätestens in Litlos "richtiges" Essen kaufen können.1 Punkt -
Hardangervidda - August 2022 - von Geilo nach Röldal
tib reagierte auf derschorsch für Thema
Tag 3: an Rauhelleren vorbei und Richtung Sandhaug Heftig windig heute. Die Kapuze von meinem Northface-Windshirt knattert ständig ohrenbetäubend rum. Wird hinten ins Shirt gesteckt, dann ist "Ruhe". Wir bauen zum Pause machen die Mid über einem Stein zum Sitzen auf. Das lohnt sich wahnsinnig: ruhig und warm und bequem da drinnen. Wirklich unglaublich, dieser Unterschied. Das ist jetzt der erste echte Test für die Neue MYOG Windhose (34g). Macht nen super Job. Wir finden ca. 3 Stunden vor Sandhaug einen herrlich ebenen etwas windgeschützten Platz. Immer noch ist das Fjell eher flach und weit. Die "echten" Berge sind fern am Horizont. Die Extra-Arbeit mit Steinen einen Windschutz zu bauen lohnt sich ausgesprochen. Eine ruhige Nacht. Leider muss ich mal raus und sehe, wie um 2:00 am Horizont schon die Sonne zu sehen ist. Das sehe ich aber nur kurz - es ist Saukalt.1 Punkt -
Hardangervidda - August 2022 - von Geilo nach Röldal
tib reagierte auf derschorsch für Thema
Tag 2: an Heinseter vorbei bis kurz vor Rauhelleren Wir stellen fest: wenn Leute bis Mitte 30 mit >20kg Koffern auf dem Rücken durch die Vidda buckeln, handelt es sich um Deutsche, die alles dabei haben, eine Querung planen und im Zelt übernachten. Von der Sorte überholen wir ständig welche. Wenn Leute unseren Alters (Ende 50) mit normalen Rucksäcken unterwegs sind, handelt es sich um Norweger, die ein paar Tage Vollverpflegung in den Fjellhotels geniessen. Wir werden oft für solche gehalten und man wundert sich dann immer, wenn wir am Spätnachmittag an der Hütte vorbei laufen. Wo wir denn noch hin wollten? Das sei zu weit zur nächsten Hütte ... Insgesamt kühl, aber durchwegs trocken. Langsam kriegen wir wieder einen Blick für die Details. Es ist gerade Moltebeeren-Zeit. Viele Norweger gehen extra ins Fjell, um Moltebeeren zu sammeln. Wir stauben auch etliche ab. Hauptsächlich zu finden in etwas sumpfigerem Terrain. Nachts saukalt. Interessanter Lerneffekt: wir haben einen neuen Cumulus Panyam 600 und einen 14 Jahre alten. Der neue mollig warm, der alte sowas von saukalt! Ich muss unbedingt den alten Schlafsack aufbereiten lassen. Waschen, evtl. Füllung erneuern, vielleicht sogar 50g Overfill ... Falls jemand gute Erfahrungen mit Dienstleistern hat: gerne her mit den Tips.1 Punkt -
Reflexbänder ablösen, für den stealth-modus. Nach meinen gescheiterten Versuchen, die Reflexbänder am Zelt mit Edding abzudecken, bin ich heute auf den Gedanken gekommen die Schicht doch komplett abzulösen. Mit Toluol als Lösungsmittel klappt das ausgezeichnet. Aceton funktioniert auch, nur leider löste sich die Schicht hiermit nicht so schön im Stück ab. Um das umgebende fly nicht zu gefährden, würde ich das Lösungsmittel nur sehr sparsam auftragen. Zu Ablüften habe ich das Gurtband mit einer Wäscheklammer auf Abstand zum Zeltmaterial gehalten. Sollten sich irgendwelche nachhaltigen Schäden bei den Nähten einstellen, werde ich berichten. VG. -wilbo-1 Punkt