Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 13.06.2020 in allen Bereichen

  1. Das ist doch normal und gesund. Dafür ist der Körper geschaffen. selbstgemachte? Schon einmal Pemmikan ausprobiert? Gruss
    2 Punkte
  2. Hallo zusammen, meine Erfahrung zu meiner einzigen Bestellung, die ich rückabwickeln wollte: 1. Eine Kontaktaufnahme ist mit dem Unternehmen kaum möglich. 2. Auf der Webseite unter dem Link https://www.trekkinn.com/outdoor-wandern/centro_soporte/st soll Kontakt aufgenommen werden können. Auf mehreren Schaltflächen steht "Kontaktieren Sie uns". Sie sind alle wirkungslos. 3. Auf der Seite steht zudem "Gerne können Sie uns direkt mittels nachstehendem Formular kontaktieren." Es gibt auf der Seite kein nachstehendes Formular. 4. Auf der per E-Mail zugesandten Rechnung soll man per anhängigem Widerrufsformular widerrufen können. Es gibt kein angehängtes Widerrufsformular. 5. Über das Kundenkonto soll eine Rückgabe initiiert werden können. Der Artikel wird ausgewählt, markiert mit Checkbox / Haken, die Menge 1 eingetragen, ein Grund ausgewählt und ein Text formuliert. Der anschließende Klick auf die Schaltfläche "Artikel zurückgeben" funktioniert nicht. Die Schaltfläche ist inaktiv. Die Anzeige im Browser ist "javascript:finalizar_devolucion('10291401') ". Es ist so gut wie nicht möglich, diese Firma auf normalem Wege zu kontaktieren. Das ist auf der Seite der spanischen Muttergesellschaft tradeinn.com wie auch auf der vermeintlich deutschen Shopseite trekinn.com so. Nirgendwo eine einzige funktionierende Kontaktschaltlfäche. Das ist nicht nur in einem Browser, sondern in mehreren versuchten und auf mehreren Geräten (Notebook und Tablet) so. (Ich bin Produktmanager in der IT-Softwarebranche. Und glaube, mich einigermaßen auf Internetseiten bewegen zu können). Eine E-Mail an die mit Aufwand zu recherchierende Adresse support@tradeinn.com mit der Bitte um Rücksendeaufkleber wird beantwortet mit dem Hinweis, sich selbst an returns@tradeinn.com zu wenden. Von denen man dann Tage nichts mehr hört. —— bis hierher der Text, den ich an den Verbraucherschutz geschrieben und dann auch an Trekkin geschickt hatte — Ich hatte große Mühe, meinen Artikel zurücksenden zu dürfen. Kann ein einmaliger Unfall gewesen sein, sagen aber einige Stimmen - auch hier - anders. So long DonCamino
    2 Punkte
  3. Empfehle gerne den sea to summit thermolite reactor ... mein Frauchen liebt ihn bringt je nach Ausführung 5 - 12 grad!
    1 Punkt
  4. Schon mal danke für die ganzen Reaktionen hier. Wegen der Nachfragen noch weitere Anmerkungen die mir noch einfallen. Dicke Wollsocken hatten wir auch an, Buff und Merino Mütze ebenfalls. Meine bessere Hälfte sogar, das fällt mir gerade ein, hat sich auch noch in einen Tyvek Bivy gepackt. Erschöpft waren wir schon und wir hatten auch eine gute Portion gegessen. Dazu kam das Ende der Eisheiligen Ende Mai. Vermutlich kam eins zum anderen. Keine optimalen Bedingungen für die erste Tour. Aber immerhin: Wir sind nicht abgeschreckt, sondern eher angefixt.
    1 Punkt
  5. Mars

    Kein Schlafsack mehr...

    Soweit ich weiss, ist der Joey von Pa'lante das Mass aller rucksacktechnischen Dinge für Langstrecken-Läufe über 20 und mehr Tage. Sprich auch mal 70 km am Tag, aber danach eben auch Schlafen. Mit Tarp, Bivi und all dem Gerödel. Es gibt ähnliche Rucksäcke von Salomon oder Ultimate Direction aber das sind nur aufgeblasene Laufwesten (mit Rolltop Verschluss, im UL Bereich seit Jahren Standart, der Salomon sieht hinten aus, als hätte sich der Designer im Internet zu Pa'lante verirrt....). Materialtechnisch sind Salomon und UD nicht bereit, das Geld auszulegen welches für anständigeres Material eben nötig wäre. Dafür zahlt man das ganze Backoffice eines Konzerns mit dem Namen Amer Sports, bei Pa'lante eben nicht.
    1 Punkt
  6. Ich habe das gleiche mit Apex 200 Quilts durch. Die berechneten Temperaturen aus der Theorie stimmen. Seit dem achte ich darauf das sie einen mindestens 5-7 Grad wärmeren Quilt mit hat als ich. Naja, jetzt achte ich nicht mehr darauf, sie nimmt einfach überall den Cumulus 450 Quilt mit. Bis 0 Grad ist das save. PS. Bastellösungen beim Schlafssystem sind Gift für den Urlaub.
    1 Punkt
  7. gregoreasy

    Neue Trailrunner gesucht

    Ist zwar nur so gerade eben noch NRW, aber 7G runergy in Bad Honnef hat auf jeden Fall eine super Auswahl und kompetente Mitarbeiter (die wissen sogar, was "thru-hike" bedeutet ). Ein Besuch dort lohnt sich auf jeden Fall, dann aber am besten vorher mal anrufen und fragen, ob die interessanten Modelle in der passenden Größe auf Lager sind...
    1 Punkt
  8. JanF

    Neue Trailrunner gesucht

    Wat läuft in Bochum.
    1 Punkt
  9. Decathlon hat in Herne eine große trailrunning Abteilung
    1 Punkt
  10. Ich habe auch keine unabhängigen Studien gefunden, und soweit ich das verstehe ist selbst die vom Hersteller gesponserte Studie nur zu dem Schluss gekommen das die Einnahme von Polypodium leucothomos nur unterstützt und keinen Sonnenschutz durch Kleidung oder Sonnencreme ersetzt. mein Lieblingsfazit über Astaxanthin von : https://www.medizin-transparent.at/astaxanthin/ „In Zoos bekommen Flamingos Futter, das Astaxanthin enthält. Astaxanthin ist also durchaus ein sehr sinnvolles Nahrungsergänzungsmittel – wenn man ein Flamingo ist.“
    1 Punkt
  11. JanF

    Kein Schlafsack mehr...

    - Wenn die Nicht-Schlafsack-Lösung ab 3 Nächten schlecht läuft, wird deine nächtliche Regeneration auch schon in der ersten Nacht suboptimal laufen. - Ein größerer Rucksack würde sowohl das Schlafsack- als auch das Proviantproblem lösen. -Ich finde 11 km/h bei einem Trailrun mit Übernachtungsgepäck ziemlich schnell. Langsamer laufen? Die dann erhöhte Nutzung von Fett könnte auch den Hunger reduzieren. - Ich würde beim Laufen auf kohlenhydratreiche Nahrung setzen, fett- und proteinhaltiges tendenziell dann eher am Abend essen (aber auch da auf ausreichend Kohlenhydrate achten).
    1 Punkt
  12. Mahlzeit zusammen, habe die letzten Wochen viel testen können und bin auf zwei sehr große Probleme gestoßen, diese betreffen teils die Schlaflösung und zum anderen Teil die Kalorienzufuhr. Zur Schlaflösung: Die Lösung ohne Schlafsack hat ein Manko für mich der sich erst bei mehreren Tagen (3+)zeigt: der Schlaf ist einfach nicht effizient genug um mir genügend Energie für den Tag zu bringen. Eine testtour mit Schlafsack hingegen zeigte signifikante Unterschiede und hat mir klar gemacht dass ein Schlafsack nötig bleibt! Bei Overnightern allerdings ist meine Lösung ohne Schlafsack allerdings vollkommen in Ordnung. Zur Kalorienzufuhr: Ich liege bei einem Tempo von ca 11km/h zur Einfachheit runden wir mal auf 10 km/h ab und ich benötige dafür Erfahrungsgemäß ca 900 kcal die Stunde. Sprich Tagesetappen von 35km wären auch bei bergigen Gelände in maximal 4 Stunden abgearbeitet allerdings wäre der Energie Verbrauch enorm hoch und es zeigte sich im Sauerland (Testgebiet) das mein Hunger abartig war. Ich brauhte am Nachmittag unmengen an Essen um mich wieder aufzuladen und dennoch war mein Körper an seinen Reserven. (Gewichtsverlust) Am besten war für mich also eine Dauerhafte kleine Nahrungszufuhr mit Riegeln und Nüssen sowie Energiegelen. Doch da reicht der Platz nicht für Touren über 60km am Tag aus. Sodass ich momentan auf Tagesetappen von 50km gelandet bin und dort dann jeden Nachmittag auf ein Einkauf angewiesen wäre. Was für mich ein Manko ist.... Soviel zu meinem momentanen Stand, eventuell hat jemand noch ein paar Ideen.
    1 Punkt
  13. Mephisto

    Vorstellungsthread

    Servus zusammen, ich komme aus der Oberpfalz und hab outdoormäßig schon bissl Erfahrung. Bin über Survival zu ODS gekommen, dann einige konventionelle Touren in Deutschland und Schweden, hier zuerst Bohusleden, Siljansleden, südlicher Kungsleden, Padjelantaleden und schließlich viele Jahre Sarek... Bin jetzt durch immer mehr Umstellung auf Titan auf andere Bezugsquellen gekommen und damit auf eine tolle ukrainische Firma namens Liteway. Heute ist das PyraOmm Tarp gekommen und hab mich damit schon gut angefreundet. Und damit war ich angefixed vom UL-Gedanken. Viele Grüße Benni
    1 Punkt
  14. Ich weis nicht, was alle immer mit "wechselnden Windrichtungen" haben. Schnell wechselnde Windrichtung gibt es nur bei Gewittern/Schauern oder aufgrund von orographischen Effekten ( andere Kanalisierung im Tal stromauf oder andere Umströmung eines Felsens stromauf). In einem Sturm (Tiefdrucksystem) oder dem Durchzug einer Front ändert sich die Windrichtung um vllt 10-40 Grad. Windschutz von 3 Seiten halte ich für absolut ausreichend. Vergleichend kann ich das Tramplite review zum MLD Cricket ( 3 Seiten Tarp) empfehlen http://www.tramplite.com/2013/02/mld-cricket-review.html?m=1. Der Mythos "wechselnde Windrichtung" bläst dein Zelt von vorn um ist doch eine Marketingerfindung. Falls man nicht in der Lage ist die Hauptwindrichtung zu bestimmen, brauch man natürlich einen absoluten Rundumschutz. Wichtiger ist für mich die Stabilität des Zelts wenn es korrekt nach dem Wind ausgerichtet ist. Und da habe ich schon SMD Luna Solos ganz schön was aushalten sehen. Mein Gatewood Cape war auch schon 2Wochen in Schottland (mit Gewitter in einem hoch liegenden Tal in den Highlands) . Und dem Deshutes traue ich das auch zu. Es ist nur relativ selten, sodass ich bisher keines live sehen konnte. Im Hikerhaus in Berlin hatten sie es letztes Jahr vorrätig (ohne plus). Bei SMD sollte man sagen, das SMD Qualität als "funktional" zu beschreiben ist. You get what you pay for....
    1 Punkt
  15. I Ich z. B. bin selber Ebay Verkäufer. Ein Kunde hat eine schlechte Bewertung gemacht weil eine Fehlbedienung seinerseits vorlag. Nun habe ich 96,5% Zufriedenheitsrate für ein Jahr. Ich schaue mir die Bewertungen der Verkäufer an und urteile dann. Da bin ich bisher prima mit gefahren. Gruss Konrad
    1 Punkt
  16. DonCamino

    Flightcover

    Hallo zusammen, viele super Tipps und neue Ideen hier! Handgepäck geht bei mir wegen des Risikos mit den nicht akzeptierten Stöcken, dem Messer und dem Pfefferspray (ja, wer‘s braucht) nicht. Da ich fast immer von einem anderen Ort zurückfliege, als ich ankomme, kann ich nichts am Ankunfts-Flughafen deponieren. Alle Formen von Taschen und Hüllen sind mir bisher zu schwer, um sie 4 Wochen mitzuschleppen. Ich habe deshalb bisher eine nicht nachhaltige Methode: 1 Müllsack120 Liter 53 Gramm im Rucksack als Liner, einer außen zur Aufgabe beim Hinflug. Der Liner wird für den Rückflug zur Außenhülle. Frischhaltefolie hab ich 2x probiert. Aber wohl zu billige gekauft; die ließ sich nicht sauber abrollen, sondern wickelte sich mit der Zeit immer nur in schmalen Streifen ab, ein richtiger Dreck! So long DonCamino
    1 Punkt
  17. Nochmal zurück zur Sonnencreme: ich finde die Naturkosmetik Eigenmarken von den verschieden Drogerien sind preislich wirklich in Ordnung. Also von DM alverde, von Rossmann alterra und bei beiden gibt es lavera. Die liegen je nach Produkt bei 3-7 Euro pro 100ml. (Sonnenmilch ist günstiger als Sonnencreme.)
    1 Punkt
  18. Schließe mich hier allen Lobpreisungen an, toller Bericht, sprich mir förmlich aus der Seele (als wenn ich an deiner Stelle unterwegs gewesen wäre)! Beim/nach dem Lesen des E1-Teils hatte/habe ich einerseits das Gefühl, dass ich ihn selbst gelaufen bin, anderseits dass ich auch begehen möchte (wobei ersteres stellenweise überwiegt ). Der westliche Teil Deutschlands ist trekkingtechnisch sowieso weitestgehend noch eine weiße Landkarte bei mir, so dass ich voll Lust auf solch eine Längsquerung hätte. Das krasseste ist jedoch, dass ich letzte Nacht im Bett lag und seit vielen Jahren erstmals wieder den Drang in mir verspürte einfach den Rucksack zu nehmen und jetzt loszulaufen. Einfach alles hinter mir lassen, am besten 'nen Sonntagsspaziergang machen und dann einfach weiterlaufen (mit nix, außer das was man bei sich hat), nicht mehr heimkehren (ähnlich wie Papa nur mal kurz Zigaretten holen gegangen ist ). Das liegt natürlich aktuell primär an äußerlichen Faktoren, aber dein Bericht war definitiv der letzte Funke, der dieses Bedürfnis wieder aufflammen lassen hat . Da Anfang nächsten Jahres ein Jobwechsel ansteht, hatte ich sowieso schon überlegt, ob man die Gelegenheit nicht für was größeres nutzt. Der E1 wäre dann aktuell meine erste Wahl. Ich habe das Gefühl, dass der E1 der schönere Weg ist. Beim E5 warst du nur noch am Schimpfen. Liegt wahrscheinlich auch auf der Hand. Die Alpen sind ohne Zweifel wunderschön, aber a) die Höhenmeter, b) die touristischen Hotspots, Infrastruktur und Wanderautobahnen, c) das Wetter (egal ob Hitze, Gewitter oder Regen, alles Käse) und d) die stellenweise nicht zu unterschätzenden Gefahren und Herausforderungen (gerade wenn man kein erfahrener Alpinist ist, das zerrt an der Psyche) machen es in gewisser weise zu einer Tortur. Deswegen kann man E1 und E5 nicht wirklich vergleichen. Nur beim Lesen fällt halt auf, dass dir der E1der gefälligere gewesen zu sein schien. Schon zu beginn habe ich mich gefragt, warum du keine Offlinekarten (z.B. einfach Osmand-App mit Offlinetopokarten für ganz Deutschland, Österreich, Schweiz und Norditalien als Backup auf dem Telefon, kostet ja nix, außer ein bisschen Speicher) auf deinem Telefon hattest? Das hätte dich vom Internet unabhängiger gemacht und die ein oder andere Situation einfacher/entspannter. Ansonsten habe ich mega Respekt von der absolvierten Leistung. Auf dem E1 gefühlt 0,1 Bier/km und auf dem E5 0,1 Eis/km Danke für's Mitnehmen!
    1 Punkt
  19. Der Ösi

    Vorstellungsthread

    Moin zusammen,wie der Nick vielleicht den einen oder anderen vermuten lässt, komme ich ursprünglich aus Österreich, genauer gesagt Niederösterreich und dort aus dem Nordwesten (wo sich im Waldviertel die Bären und Wölfe Karpfen und Rehe gute Nacht sagen).Vor über 30 Jahren hat es mich im Rahmen eines Ferienjobs in den Norden verschlagen – genauer gesagt nach Hamburg.Hier hab ich 1990 sozusagen "politisches Asyl" bekommen (damals war noch nix mit Österreich in der EU und so) - und inzwischen auch das Aufenthaltsrecht. Die Sprache spreche ich auch mehr oder weniger leidlich. Meine Kollegen und Bekannten behaupten zwar das Gegenteil, aber ich sehe es als Beweis meiner sprachlichen Fähigkeiten, dass ich zumindest ab und an als Bayer (ok, für Norddeutsche sind das ja auch Ausländer) "erkannt" werde.Mit Outdooraktivitäten hab ich seit eben diesen 30 Jahren wenig bis nix zu tun – in der Großstadt auch etwas schwierig, und da hatten andere Dinge eine höhrere Priorität. Geldverdienen, teure Hobbys, sowas wie Karriere machen (schön wär's)...Inzwischen hab ich dem Motorradfahren, Tennis, Golf, usw abgeschworen, bin nur noch ehrenamtlich im Katastrophenschutz engagiert und hab über diese "Outdooraktivitäten" in der letzten Zeit wieder mehr Zugang zum "draußen unterwegs sein" gefunden.Ich bin in der Medienbranche/Medienproduktion tätig, und gerade die dort vorherrschened Schnellebigkeit und IT-Lastigkeit löst in der letzten Zeit immer öfter die Frage aus: "Muss das eigentlich alles immer höher, schneller, weiter, noch mehr Technik sein?"Zum Brötchenverdienen vielleicht - aber da man sich ja angeblich ab 50 (oder war es ab 40? oder schon ab 30?) sowieso zurückentwickelt, passt meine Lebensplanung besser denn je:Ich würde mich gerne zurückentwickeln – zumindest möchte ich meine Freizeit mehr und mehr draußen verbringen, wie ich das in meinen ersten 18 Lebensjahren gemacht hab.Als Kinder und Jugendliche waren wir jeden Tag draußen (ja, auch im Winter) und fast jeden Tag im Wald (Kunststück, war ja auch vor der Haustür).Inklusive Übernachtung, Feuer machen und so weiter. War normal.Die Eltern und Großeltern fanden das manchmal gut (weil sie uns los waren), manchmal weniger gut (wenn wir nicht auffindbar waren) und manchmal eher suboptimal (ich sag nur Vaters Schrotflinte zur Rattenjagd, aber das ist eine andere Geschichte).Angefangen mit der Rückentwicklung (vielleicht kann man es selbstbewusst auch Rückbesinnung nennen?) haben wir vor drei Jahren mit einem eigenen kleinen Schrebergarten, in dem wir jetzt auch immer öfter kochen (natürlich NICHT über offenem Feuer = Verboten) und in dem wir natürlich auch nicht übernachten (=auch verboten).Das ist schon ganz nett - aber mich ziehts immer mehr in den Wald. Übernachten ist allerdings gerade in den Wäldern in Hamburg nicht so gern gesehen, daher werden jetzt die nördlichen Bundesländer nach Möglichkeiten erkundet. Warum nun UL-Trekking? Zum Einen weil ich selbst etwas zu schwer bin mich wenn schon nicht in Richtung UL, so doch in Richtung Leichter entwickeln möchte, zum anderen, weil mir hohe Lasten auf dem Rücken aufs "knorpellose" rechte Knie schlagen und daher die Maxime gilt: Je leichter, desto besser. Was mich hier erwartet weiß ich noch nicht – da ich zu Beginn nichts bis wenig Sinnvolles beitragen kann, werde ich aufmerksamer Mitleser sein und – ich hoffe ihr seid mit Geduld gesegnet - Newbiefragen als ein mit gefährlichem Halbwissen (ich sag nur: Internet!) bewaffneter Großstädter stellen.Und wer weiß - vielleicht hilft mir der eine oder andere ja bei der Rückentwicklung zum jenem "Landei", das ich einmal war. Und beim Abnehmen - sowohl um den Bauch rum als auch beim Gepäck.Liebe Grüße,Der Oesi
    1 Punkt
  20. Wenn die Symptome dadurch in einem für dich erträglichen Rahmen sind, ist das ja eine feine Sache, finde ich! Ich habe weder nach verschreibungspflichtigen Medikamenten gefragt, noch, wie man diese ohne Arztbesuch bekommt. Sondern schlicht allgemein danach, was anderen bei Allergien hilft. Und um es mal mit Tipps wie lokalem Blütenhonig oder anderen natürlichen Sachen zu versuchen, brauche ich nicht zwangsläufig einen Arzt. Wenn die Beschwerden bleiben oder stärker werden, werde ich mich nach einem guten Hausarzt umsehen. Einen Arzt des Vertrauens habe ich derzeit leider nicht, an sich bin ich recht gesund. Pharmazeuten studieren das im Gegensatz zu Medizinern auch, das sind einfach unterschiedliche Fachgebiete. Ich wurde in Apotheken meist auch gut beraten.
    1 Punkt
  21. sknie

    Zeckenschutzmittel

    Gibts es das Schwarzkümmelöl nicht auch in Kapselform? Dann wäre der Geschmack schon mal ausgeschaltet. Das Thema interessiert mich auch stark.
    1 Punkt
  22. Also ich finde ihn ganz nett, kann man auch gut mit jemand schauen, der mit der Trekking-Nummer nix am Hut hat und gerade der Charakter des Maedels ist doch nett dargestellt, wobei man von der Sorte meist eher Typen trifft, ist mit ein Grund weswegen ich Gebiete, wo man tagelang keinen trifft, prima finde...
    1 Punkt
  23. Ich hab mein BW für Alpentouren inkl. Kletterkram und Zelt auf 6 kg runterbekommen, deshalb kann ich 5 halbe Liter Bier mehr tragen als meine Mitwanderer, nach dem ersten Abend bin ich meist aber der wieder der leichteste. Wenn ich mein BW weiter reduzieren würde, müsste ich mehr Bier tragen das ich nichtmal trinke...
    1 Punkt
  24. Ok, das hat alles nichts mit der aktuellen Problemstellung hier zu tun. Die armen Mäuse
    0 Punkte
Diese Rangliste ist auf Berlin/GMT+02:00 eingestellt
×
×
  • Neu erstellen...