Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 23.11.2018 in allen Bereichen

  1. GramXpert hat ein paar neue Sachen. U.a. ein Tarp und ein Bivy.
    4 Punkte
  2. Nachdem ich nun ein paar 20 Liter Prototypen mit Zeltbodenstoff genäht habe, wollte ich mich mal an ein etwas hochwertigeres Material wagen. Als Vorlage diente mir mein GG Murmur, der mir allerdings viel zu filigran ist, so richtig traue ich ihm nicht. Ich habe ein paar kleine Veränderungen eingefügt, eine kleine Reissverschlusstasche hinter der großen Netztasche, für den schnellen Zugriff auf die kleinen Dinge des Lebens. Die Schulterträger habe ich von einem anderen Rucksack abgenommen, der bei mir sehr gut sitzt. Und die Snickers–Tasche durfte natürlich nicht fehlen, die finde ich echt super praktisch! Alles in allem bin ich sehr zufrieden mit dem Teil. Beim Anbringen der Schulterträger hätte ich etwas sauberer arbeiten können. Die Challenge für den nächsten! (Cuben liegt schon hier) Leider habe ich derzeit überhaupt keine Zeit für eine Testtour Das Wichtigste aber: 330 Gramm – angesichts des schweren Materials geht das für mich voll in Ordnung. 60 Gramm entfallen auf die Schulterträger, da kann man sicher noch einsparen, ich wollte es aber mal bequem, der Murmur schneidet mir doch arg ein. Danke @Andreas K. Deine letzten Tipps hinsichtlich des Bodens konnte ich 1a umsetzen und das Ergebnis ist Top!!!
    3 Punkte
  3. Hatten wir schon so ähnlich aus Essstäbchen und ähnlichem war leider nicht so stabil. Vielleicht tut es ja die etwas dickere Zahnbürste. Sollte Wegeworfen werden also hab ich den Kopf abgebrochen (blieben noch ca. 14cm ) mit dem Anspitzer vorne angespitzt, oben noch ein Loch rein gebohrt und mit Maurerschnur eine Schlaufe. Fertig.
    1 Punkt
  4. khyal

    Tarptent Notch

    Vielleicht solltest Du, statt, dass Du gleich 3 Shops Arbeit machst und ja eh ueberhaupt noch nicht durchblickst, was jetzt klar die Optionen bedeuten , Dir lieber ueberlegen, dass Du zu dem Einen der 3 Shops, der in D ist und auch einen Laden hat, mit einem Termin hinfaehrst und Dich dann mal vor Ort beraten laesst, aufbaust, Dich in die Zelte rein legst, schaust in welchem Du Dich wohl fuehlst usw und dann da kaufst. btw sind momentan bei Tarptent selber nur noch 3 Ueberzelte vom Notch Li lagernd, wird also vermutlich nicht mehr lange lieferbar sein. Dyneema-Boden wuerde ich mir auch gut ueberlegen, wenn ich die Wahl haette, wuerde ich lieber Si-Nylon nehmen, preiswerter, gibt es schwerer Loecher rein, kleineres Packmass. Natuerlich haelt das Nylon unten etwas Wind ab, aber durch das Mesh im Dachbereich geht die schoene Waerme wieder raus und beim Zelten unter feuchten (d.h. kondensfoerdernden) Bedingungen mit Wind kann es halt gut passieren, dass es Kondenswasser bzw Tropfen von der Innenseite des Ueberzeltes "abschuettelt" und die fallen dann durch den Mesh direkt auf Deinen Schlafsack. Entweder du naehst (bzw laesst Naehen ) Dir dann noch einen Aussen-Liner (so habe ich das beim Saddle 2 gemacht, was es nun mal nicht mit solid Inner gibt) oder weichst auf ein anderes Tarptent mit solid Inner aus, wenn Du es moeglichst warm / geschuetzt haben moechtest, da hatte bzw habe ich Scarp 1, Scarp 2, Stratospire 1, eine andere Moeglichkeit ist die Tarptent-Konstruktion, da hatte ich schon Rainbow, Double Rainbow, beide mit Liner gegen das Kondenswasser, aber die Tuer(en) ist/sind da bis unten Mesh, da muss man sich dann eben etwas D10 Nylon fuer den unteren Teil der Tueren zurecht naehen, damit es bei kaltem, windigen Wetter nicht zu sehr zieht.
    1 Punkt
  5. Paula 123

    Tarptent Notch

    Hallöchen, erstmal vielen Dank für eure Antworten!!! Na gut, dann verabschiede ich mich von der Idee, das Notch im Notfall mit einem Stock aufzubauen... die Idee, den kaputten Stock zu reparieren, ist natürlich gut. Ich bin im technischen/handwerklichen Bereich leider ziemlich unwissend...meine Idee wäre jetzt, den Stock mit Tape zusammenzukleben, dann eine Schiene (Hering o.ä.) außen dranzukleben und dann wieder tapen. Nicht verstanden habe ich die Idee, den Hering innen reinzutun...wie hält der denn dann? Fällt er nicht in den Stock hinein nach unten? Und was meint ihr mit Abspannseilen stabilisieren...gibt es da eine bestimmte Wickeltechnik? Sorry für diese 2 dummen Fragen, aber mir fehlt da die Vorstellung Das Solplex und auch das Plexamid hatte ich für mich übrigens ausgeschlossen, da mir das Innenzelt als weniger warm/windgeschützt als das Notch mit einem solid inner erscheint. Außerdem mag ich das Solplex nicht ganz so gern, weil es recht durchsichtig ist...im Notch fühle ich mich da glaube ich wohler. Außerdem habe ich mich für das Notch entschieden (bzw. meine Tendenz geht ganz stark dahin), weil es 2 Eingänge und 2 Apsiden hat. Eine zusätzliche Notstange mitnehmen wäre natürlich ein gutes Sicherheitsbackup, aber das möchte ich eigentlich nicht wegen dem zusätzlichen Gewicht. Aber die Idee mit dem Aufhängen finde ich auch super, falls ich mal eine einzelne Birke finde, aber keinen passenden Ersatzstock
    1 Punkt
  6. 27.11. geht gut. Dezember nur notfalls.
    1 Punkt
  7. Der 27.11. oder 4.12. sieht gut aus, beim 3.12. kam leider eine Veranstaltung rein.
    1 Punkt
  8. huhu ihr, so sieht sehr entweder nach dem nächsten dienstag aus (27.) oder dem 3. oder 4. 12. (Mo/Di) in kleiner feiner 4er runde @Gunnar @Dean @Matzo wäre ja schön wenn es Sponti trotz workload bei euch klappen täte - wenn nicht: das nächste mal @Norweger @micha90 @Variatio : welchen der 3 termine nehmen wir? irgendwelche Präferenzen? ich bin diesbezügl. offen und Tatsache sehr flex. wie siehts bei euch aus? all best *f
    1 Punkt
  9. AlphaRay

    Anfänger bzgl. Tarp

    Willkommen im Forum 1. richtig - ich schlage seiten einfach zwei mal um und steppe dann ab. Je nach Materialstärke 2.5..3.5 mm 2. Autsch..auf keinen Fall mit Panzertape O_O Das ist einer eine Not-Reperaturlösung, wenn was am Aufreißen ist...aber auf keinen Fall um Stoff beim Nähen zu verstärken. Hierfü rnimmt man einfach stärkeres Matertial. Z.B. um 80..100g pro m². 3. ich hoffe du meinst mit Ösen keine Metallösen, sondern welche aus Band, die du mit den Verstärkungen vernähst...? Theoretisch könnte man das machen..aber eine Stoffschlaufe ist definitiv stabiler (da über eine viel größere Flöche vernäht + Stoff nicht gelocht und somit "vorgeschädig" ist an dieser Stelle) und vor allem Multiuse, da man an eine Schlaufe auch mal nen Haken befestigen kann oder diese über nen Ast spülpen usw. 450-550 g ist Mittelschwer, wenn man von ca. 2x3 m ausgeht. Mein ca. 2,2x3,2 m 55g Silnylon Tarp kommt auf ca. 340g. Welchen Stoff hast du angedacht?
    1 Punkt
  10. Gunnar

    Schnäppchen

    Gramxpert hat wieder einen Herbstverkauf!
    1 Punkt
  11. Kermit

    Vorstellungsthread

    Juten Tach, wie man im Rheinland so schön sagt. Geboren im letzten Jahrtausend (1960) in Bonn und nun seit über 25 Jahren im Westerwald zuhause. Da es im Westerwald recht nett bis richtig schön ist haben wir, meine Frau und ich, nachdem unsere Kinder "groß" geworden sind, mit dem Wandern angefangen. Vorletztes Jahr sind wir dann auf die Idee gekommen kreuz und quer durch den Harz zu wandern. Und das hat richtig Spaß gemacht, obwohl mein Rucksack ohne Zelt, Bivy, Tarp und ähnlichem ca. 11,5 kg. Dies war ok, trage ich doch die Ausrüstung (außer dem Proviant) meiner Frau aufgrund ihrer Erkrankung mit. Schön wäre es aber Gewicht zu sparen weil neue Ausrüstungsgegenstände dazu kommen werden, eventuell Tarp, Bivy, etc. Zur Zeit stelle ich deshalb meine Ausrüstung neu zusammen, da ich gerne den Camino del Norte oder den Frances im April/Mai sowie im September mit meiner Frau zusammen den Ingles gehen möchte. Möglichst wollen wir uns absolut frei bewegen können und nicht um 5:30 Uhr aufstehen um dann so gegen 12:00/13:00 Uhr irgendwo in einer Herberge noch ein freies Bett zu ergattern. Wenn wir Lust haben wandern wir halt um 16:00 Uhr noch ein Stück - ohne zu hetzen. Ein "richtiger" UL-er werde ich definitiv nicht, da leider die finanziellen Möglichkeiten auch etwas begrenzt sind. Aber "Schlau-machen" wollte ich mich halt wie man Gewicht sparen kann. Und wo soll das besser gehen als in eurem Forum? Und somit habe ich mich hier angemeldet und schon jede Menge Tipps bekommen. SUPER + vielen Dank. Seit zwei Tagen lese und lese und lese ich. Schön dass es so Menschen wie euch gibt, die ihr Wissen mit anderen teilen. Herzliche Grüße Kermit (im Perso steht Günter, konnte ich aber noch nie richtig gut finden)
    1 Punkt
  12. Magic

    Schnäppchen

    Der Preis ja sich wieder etwas normalisiert (189,-) ist aber immer noch ziemlich heftig. Hier https://www.outdoorline.sk/en/tents/six-moon-designs-gatewood-cape#/color-green gibt es das Gatewood Cape für 137,25 + 8,30 Versand.
    1 Punkt
  13. cergol

    Tarptent Notch

    Ich würde auch versuchen aus dem defekten Stock rauszuholen was noch geht. Zum Beispiel innen einen Hering rein stecken und von aussen mit Klebeband, Abspannleine und weiteren Heringen/ deinem Löffel schienen. Bruchkanten ggf an einem Felsen etwas abschmirgeln damit das Zelt nicht verletzt wird. Ist Holz wieder verfügbar, dann die Heringsschiene durch längere Stöcke ersetzen. Ist der Stock nur krumm, dann eher nicht versuchen ihn gerade zu biegen, oftmals bricht der Stock auf dem Weg zurück dann ganz.
    1 Punkt
  14. zeank

    Tarptent Notch

    OT: Unter Umständen kann man den gebrochenen Stock ja zumindest noch soweit reparieren, dass er noch als Zeltstange taugt.
    1 Punkt
  15. Tsunamis

    Vorstellungsthread

    Hallo zusammen, nach einer Weile mitlesen, habe ich mich jetzt auch mal angemeldet. Ich würde auch gerne mal an einem der Treffen teilnehmen. Das geplante Frankfurt-Treffen ist mir aber zu kurzfristig. Und das Winter-Treffen werde ich wohl auch verpassen, obwohl ich große Lust darauf hätte. Die Fotos sehen schön aus. Vielleicht klappt's im Frühling! Ich bin 40 Jahre alt und vor 20 Jahren zum Trekken gekommen. Ich bin vor allem mit dem Faltboot unterwegs. Ich war schon einige Male in Schweden und zwei Mal in Kanada. In beiden Ländern auch Solo. Seit wir Kinder haben (aktuell 4 und 6) habe ich leider keine mehrwöchige Tour mehr geschafft. Diesen Sommer war ich nur mit einer Übernachtung mit meiner Tochter in Schweden unterwegs und den Rest der Zeit mit dem Rest der Familie im Ferienhaus. Meine beiden Trekking Partner und ich versuchen jedes Quartal eine Tour mit 1-2 wilden Übernachtungen zu unternehmen. Meist fahren wir mit dem Faltboot, wir unternehmen aber auch Rucksacktouren. Ein Klettersteig ist auch geplant - früher haben wir intensiv Klettersport betrieben. Ich bin noch lange nicht Ultraleicht. Eigentlich kam ich auf das Thema, als ich auf einen Dosenkocher stieß. Den habe ich gebaut und dann realisiert, wie sinnvoll dieser für eine Wochenendtour ist, im Vergleich zu meinem altgedienten Benzinkocher. Dann kam eine 600 ml Titantasse ( ersetzt nun Topfset+Stahltasse+Schüssel) und ich habe immer weiter versucht mein Koch-Setup zu verbessern. In den letzten Wochen habe ich mich intensiv mit Ständern auseinandergesetzt und werde demnächst einen MYOG dazu verfassen. Ich bevorzuge schon länger ein Tarp, bin da also Gewichtsmäßig ganz gut aufgestellt, obwohl ich mir da auch ein leichteres wünsche. Als nächstes möchte ich meine sperrige, selbstaufblasende Therm-A-Rest ersetzen. Dann freue ich mich auf die nächste Wanderung und möchte diese mit Tagesrucksack, statt großem Wanderrucksack durchführen. Ich weiß noch nicht was mein Baseweight ist, aber wenn ich nun mit einem Tagesrucksack auskomme, bin ich schon auf dem richtigen weg. Ich experimentiere gerne, finde es interessant hier Input zu holen und sehe noch einige Änderungsmöglichkeiten, sodass mein Rucksackgewicht mit den nächsten Touren stark fallen kann. Viele Grüße Sascha
    1 Punkt
  16. Besser spät als nie . Ich komme auch aus der "Gegend", ca 80 km nördlich von Frankfurt. Ich wollte erst schreiben "ca. 1 std nördlich", aber das ist in einem Trekkingforum missverständlich. Ich trage mich ins Doodle ein, ahne aber jetzt schon, daß ich an den potentiellen Montagen und Dienstagen keine Zeit haben werde. Aber vielleicht klappts am Ergebnistag spontan, spät oder beim nächsten Mal. Gruß, Matthias
    1 Punkt
  17. Wir reden oft über „Skills“ – über erlernbare Fertigkeiten. Geschickter Umgang mit Gelände, Schlafplatz, Equipment usw. Solche Dinge kann man in der Tat auf die eine oder andere Weise angehen und sich dabei weiter entwickeln. Was uns oft daran hindert, sind Ängste und Glaubenssätze, die wir selbst kaum wahrnehmen und erst recht nicht in Frage stellen. Das führt zu Aussagen wie „das könnte ich freilich lernen, aber ich will ja gar nicht“. Übertrieben gesagt in etwa vergleichbar mit dem Drogenabhängigen, der sagt: „ich könnte ja aufhören, aber ich will ja gar nicht“. Ängste, Irrglauben, Dogmen Einige frei gegriffene Beispiele solcher Glaubenssätze könnten sein: Mit nassen Füßen bekommt man Blasen Ohne Zelt kommen Krabbelviecher in den Schlafsack Ohne Wechselunterwäsche stinkt man Es ist gefährlich, unbehandeltes Wasser zu trinken Ohne Frühstück kann ich nicht aufbrechen In ein offenes Tarp regnet es herein Wie sehe ich denn mit solchen Klamotten aus? Mit Holz kochen ist umständlich und gefährlich Ohne Planung geht die Tour schief Gut geplant ist langweilig Ich muss unbedingt reichlich zu Essen dabei haben Titan ist cool, Plastik ist doof usw. ... Das Gemeine ist: wir selbst sind für unsere eigenen Glaubenssätze blind. Für uns selbst sind das objektive „Wahrheiten“. Das ist die Schere im Kopf, die alles ausschneidet, was nicht sein soll. Bei anderen lassen sich die Glaubenssätze viel leichter entdecken. Die Summe unserer Glaubenssätze definiert unsere Komfortzone. Der Bereich, in dem wir uns mühelos und ohne Bedenken bewegen können. Ich bin davon überzeugt, dass (auch) im Ultraleichttrekking ein Abwerfen von Ballast-Glaubenssätzen die größte Erleichterung (nicht nur, aber auch in Form von Gewichtsreduktion) bringt. Die Komfortzone erweitern heißt persönlichen Handlungsspielraum gewinnen. Weniger bestimmt zu werden von Randbedingungen. Weniger zu leiden unter Dingen, die nicht so laufen, wie ich mir das vorstelle. Ein Konzept übrigens, das weit über das Thema UL-Trekking hinaus weist. Hintern hoch! Komfortzone erweitern! Die Schritte aus der Komfortzone heraus können ganz klein sein. Kalkuliertes Risiko. Und diese kleinen Schritte werden trotzdem unmittelbar mit dem Erfolgsgefühl belohnt: „Ich habe was ganz neues geschafft“. Das nächste Mal ein Stückchen weiter. Daher mein Aufruf: Hintern hoch! Komfortzone erweitern! (Und zwar die eigene, nicht die von anderen!) Das geht nur durch SELBST TUN! Mal einen Sonntagsspaziergang mit nassen Füßen machen Sich ab und zu abends in den Wald setzen und schauen, was da krabbelt Mit einer billig-Gewebeplane mal nachts ein Tarp improvisieren (200m entfernt vom Auto) Mal auf einer Wochenend-Tour etwas weniger Proviant einpacken Usw. usw. Die obigen Beispiele sind leicht einsichtig und gelten vielleicht besonders für Einsteiger in unser UL-Thema. Aber auch „Alte Hasen“ haben sicherlich ihre blinden Flecken. "Komfortzone erweitern" kann dabei individuell sehr unterschiedlich aussehen. Jeder hat andere Grenzen. Für den einen kann es bedeuten, seinen Leistungsanspruch nach oben zu schrauben. Für den nächsten genau im Gegenteil, eine Tour mit geringem Leistungsanspruch trotzdem als gelungen erleben können. Für den einen bedeutet es ein Wagnis, sich tatsächlich mal bei einer Solo-Tour sich selbst auszusetzen. Für den anderen wäre es eine wertvolle persönliche Entwicklungschance, sich auf einen ganz neuen Tour Partner einzulassen. Wie bekomme ich nun ein besseres Bewusstsein für meine eigene Komfortzone? Eine Möglichkeit ist das Lesen hier im Forum. Immer, wenn ich denke: „oh nein, das will ich nicht“ oder „oh nein, das kann ich nicht“ - dann ist das ein ziemlich sicherer Hinweis darauf, dass ich über einen meiner Glaubenssätze gestolpert bin und an die Grenze meiner Komfortzone stoße. Alles kann, nichts muss. Und jeder geht einen anderen Weg. Aber jeder hat die Chance, sich weiter zu entwickeln. Typischerweise dort, wo der Widerstand am größten ist. Und es gibt unglaublich viel zu gewinnen! Auf gehts ... --- Weiterlesen & Mitdiskutieren Mehr UL-Philosophie: Ultraleicht Trekking - Roter Faden Dem ist was hinzuzufügen? Du hast Fragen? Oder Anregungen zum Weiterdenken? Diskutiere mit uns im Forum! ---
    1 Punkt
  18. Bin im Moment beruflich viel unterwegs und werde es nur spontan schaffen...
    0 Punkte
  19. Die Termine passen mir auch wirklich alle gar nicht leider, kann auch nur wenn überhaupt Spontan dazu kommen.
    0 Punkte
Diese Rangliste ist auf Berlin/GMT+02:00 eingestellt
×
×
  • Neu erstellen...