Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 09.03.2018 in allen Bereichen
-
Rucksack: The Atom
P4uL0 und ein anderer reagierte auf roli für Thema
Stimmt, ist im Prinzip ein reiner Luxus Kauf. Allerdings dürfte mein Huckepack so 50L im Hauptfach haben und bei geringem BW kommt mir ein kleinerer Rucksack schon praktisch vor. Weiters kann ich natürlich nicht abstreiten, dass ich gerne Material teste und eine Freunde an Rucksäcken habe, auch wenn diese nicht notwendig wären.2 Punkte -
Durch die Motivation von verschiedenen Beiträgen hier im Forum und weil der alte Schlafsack meines Mannes zu platt geworden war, beschloss ich das Projekt 3-Jahreszeitenquilt zu realisieren. Meine Näherfahrung bezog sich zwar auf Garderobe, aber das ist ja auch schon mal eine Grundlage. Da ich das Rad nicht neu erfinden wollte übernahm ich meisten Mengen- und Größenangaben aus der Bauanleitung von outdoorseiten wiki. Sämtliche Daunenberechnungen stammen ebenso aus diesem Beitrag. Ich wiederhole das hier nicht. Mein Mann: 183 cm, 73 kg der fertige Quilt: Breite oben 138 cm, unten108 cm, Länge 200 cm Gesamtgewicht: 659g ohne Packsack (den muß ich noch nähen) bei 370g Daunenfüllung 850cuin, Kammerdimension 12,5x6 cm/16 Stück Gesamtkosten: ca. 170 Euro, Zeitaufwand ca. 25 Stunden (der nächste geht schneller) Material von extex: PTX Quantum 35g/m2 rot, Nylon Taffeta 38g/m2 schwarz, Mosktionetz 25g/m2 schwarz, Daune 850cuin, elastische Kordel 2 mm, mini Tanka, Wafer Clips, elastisches Gurtband 20mm, Microtexnähnadel 80, Alterfil AS80 Polyesternähgarn rot und schwarz ja, es gibt leichtere Stöffchen auf dem Markt aber deren Preis hat mich gebremst.... Roten Stoff auf 203cm Länge zuschneiden (200cm + je 1,5cm Nahtzugabe oben und unten). Die Breite noch nicht verändern. Auf dem Tisch (um Rücken und Knie zu schonen) nach 1,5cm mit 16x12,5cm Abständen markieren. Ein zuvor zugeschnittenes Pappteil ist dabei hilfreich. Wenn man den Stoff auf der Unterlage mit Klebeb. fixiert und somit rechts und links spannen kann geht das gut. Den Moskitostoff an den Webkanten falten und dann noch mal falten. Jetzt liegen 4 Lagen Stoff aufeinander. 15 Streifen mit je 8cm (6cm Steghöhe und je 1cm Nahtzugabe) abschneiden. Den ersten Streifen nähe ich 12,5+1,5cm vom oberen Rand entfernt auf. (Mit rotem Ober- und Unterfaden). Die Streifen vorher mit Klebeband aufzukleben fand ich bei der ersten Stofflage unnötig. Es ging einfacher, und schneller, diese beim Nähen locker mit der Hand zu führen. Weitere 14 Stegnähte in 12,5cm Abständen annähen. Es bleiben 12,5+1,5cm übrig. Den schwarzen Stoff genauso wie den roten abschneiden und die gleichen Abstände markieren. Auf schwarzen Ober- und Unterfaden wechseln. Streifen nun besser mit Klebeband zwischenfixieren, sonst verschieben sie sich zu sehr beim nähen. Alle 15 Streifen aufnähen und Klebeband nicht vergessen abzuziehen. Um den oberen und unteren Saum zu entlasten habe ich jeweils einen Tunnel mit Bandauslaß gearbeitet durch den das Zugband läuft. Diesen habe ich unten in die Mitte positioniert und oben nach links versetzt damit das Band nicht im Gesicht hängt. Band durchfädeln, rechts und links festnähen. Die Fläche entsprechend markieren und in Trapezform schneiden. Indem ich jetzt erst die Seiten abschneide erreiche ich eine saubere Kante und kann den Längssaum ebenso sauber fertigstellen. Natürlich vorerst nur 1 Seite säumen und voilà, schon sind die Kammern fertig zum befüllen. Juchuuuu. Jetzt wird's lustig! Jeweils die zuvor errechnete Menge Daune abwiegen und dann Kammer für Kammer mit der Hand in den Papiertrichter füllen. Mit einem langen Stock nachstopfen. Kammer mit Klebeband schließen und die nächste füllen. Viel Geduld mitbringen! Wenn alle Kammern bearbeitet sind, die Daunen auf die bereits zugenähte eine Seite schütteln, Klebeband abziehen und Längssaum nähen. Elastisches Gurtband durch den Blitzverschluss fädeln, fixieren und auf den Längssaum in gewünschtem Abstand nähen. Spiegelverkehrt auf der anderen Seite ebenso. Ein paar Mal alles ordentlich durchschütteln und schon ist er fertig, der Quilt. Mein Mann freut sich und die Dimensionen entsprechen den Erwartungen in allen Belangen. Erfahrungsergebnisse draußen gibt es leider noch nicht. Fazit: es war viel einfach als gedacht, der nächste Quilt ist bereits in Planung und für alle die ebenfalls so etwas nähen wollen: DO IT !!!!!!!!!!!!1 Punkt
-
Leipziger Stammtisch
Wanderfalter reagierte auf JoeDoe für Thema
So ihr Lieben, wer mag und in der Nähe ist, kann sich gerne @Wanderfalter und mir am Dienstag, den 20.3 so gegen 19 Uhr im Beyerhaus anschließen und die erste Runde des Leipziger Stammtisches einläuten. Alles kann, nichts muss. Wer das Bedürfnis hat, kann bestimmt gerne seinen/ihren Beamer mitbringen und ausführlichst über die letzte Tour berichten, ansonsten sind wir auch einfach für einen geselligen Abend mit einem Getränk eurer Wahl zu haben1 Punkt -
Regenbekleidung
martinfarrent reagierte auf Andreas K. für Thema
Da muss ich doch mal mit einem Vorurteil aufräumen: Tyvek ist nicht gleich Tyvek! Das was hier zumeist für verschiedene Projekte verwendet wird ist das Tyvek Softstructure 1443R. Das hat eine Wassersäule von 750 mm und ist somit nicht als wasserdicht im Sinne von Bekleidung zu bezeichnen. An wirklich wasserdichtes und zudem atmungsaktives Tyvek wie bei DriDucks verwendet, kommt man als Privatperson in der Regel nicht ran. Warum wohl: DuPont will keine 2-3 Meter verkaufen, sondern mindestens 1000!1 Punkt -
Projekt Daunenquilt 1.0
Nature-Base reagierte auf bergziege für Thema
ja Du hast recht, nature-base, hier: https://www.outdoorseiten.net/wiki/Daunen_Quilt werden die Kammern mit 6 cm Höhe gearbeitet. Und dabei steht, man geht von einer Verwendbarkeit bis -5 Grad aus (T Limit). Aber trotz all der Rechnerei und Theorie sagt mir mein persönliches Gefühl daß ICH zumindest nicht bei -5 Grad mit diesem Quilt gerne draußen liegen würde. Ich habe genau diese Anleitung genommen um die Daunenhöhe und -menge zu berechnen. (Was mich Stunden gekostet hat). Ich wollte einen 3-Jahreszeitenquilt herstellen. Das ich dafür ca. 350 gramm Daune mit bestenfalls 850 cuin brauche war mir durch mein Vorgängerschlafsackmodell klar. Und nun wollte ich, das die Daune schön in der Kammer Luft und Platz hat sich zu entfalten ohne sich zu verlieren. Diese Überlegungen haben sich mit meiner wilden Rechnerei in etwa überschnitten. Also nahm ich dies als gegeben. Ich denke, die Photos zeigen recht deutlich das das funktioniert hat. Welche Höhe DU brauchst für +10 Grad, tja, ich fürchte das musst Du leider selber ausrechnen......1 Punkt -
Elbsandstein 2016 :Rückblick auf ein Desaster, Anpassungen Ausrüstung
questor reagierte auf Mittagsfrost für Thema
Aber hoffentlich mit Baumgurten?1 Punkt -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Idgie reagierte auf Stromfahrer für Thema
USB Y-Leitung auf 2× Lightning? M. W. nicht. Du kannst jedoch, das habe ich schon getestet, ein USB > Y > Micro-USB zusammen mit zwei Micro-USB > Lightning Steckadaptern (0,5 g) verwenden (nur laden, keine Daten). Oder, wenn ein Apple-Anschluss reicht, eines der Multi-Kabel verwenden, z.B. dieses hier. Wenn man evtl. vorhandene Aushandlungselektronik auf beiden Seiten (Netzteil, Smartphone, QC 2/3) mal außen vor lässt, ist die kurze Antwort: Im Prinzip ja.1 Punkt -
1 Punkt