Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Schwerer als UL

In diesem Unterforum könnt Ihr ** ausnahmsweise ** über Sachen reden, die nicht ganz so gewichtsoptimiert sind, bitte vor dem Posten unbedingt den Sticky-Thread lesen..


68 Themen in diesem Forum

    • 3 Antworten
    • 4,1k Aufrufe
    • 63 Antworten
    • 19,1k Aufrufe
  1. Rad für Reisen 1 2 3

    • 59 Antworten
    • 7,3k Aufrufe
    • 55 Antworten
    • 12,1k Aufrufe
    • 38 Antworten
    • 4,9k Aufrufe
    • 35 Antworten
    • 2,9k Aufrufe
    • 32 Antworten
    • 4,8k Aufrufe
  2. Kompakte Badeschlappen? 1 2

    • 30 Antworten
    • 5,4k Aufrufe
    • 30 Antworten
    • 2,5k Aufrufe
    • 27 Antworten
    • 3,6k Aufrufe
    • 25 Antworten
    • 2,1k Aufrufe
    • 24 Antworten
    • 4,5k Aufrufe
    • 23 Antworten
    • 8,4k Aufrufe
  3. Isomatte

    • 22 Antworten
    • 6,8k Aufrufe
    • 21 Antworten
    • 2,6k Aufrufe
    • 19 Antworten
    • 1,3k Aufrufe
    • 19 Antworten
    • 1,5k Aufrufe
    • 18 Antworten
    • 4k Aufrufe
    • 17 Antworten
    • 6,3k Aufrufe
    • 17 Antworten
    • 4,3k Aufrufe
    • 16 Antworten
    • 5,3k Aufrufe
    • 15 Antworten
    • 3,6k Aufrufe
    • 14 Antworten
    • 1,3k Aufrufe
    • 14 Antworten
    • 1,6k Aufrufe
    • 13 Antworten
    • 2,1k Aufrufe

Forumssponsoren









  • Beiträge

    • Hallo ihr lieben, erstmal danke an @poigfrr! Du hast tatsächlich sehr ähnliche Anforderungen und frage mich für welchen du dich entschieden hast und ob du ihn schon testen konntest. Ich war kurz davor sehr sicher zu sein mir den HMG Junction 55 zu kaufen und hab im letzten Moment auf Grund der fehlenden Loatlifters und der Aussage von @WolfgangM einen Rückzieher gemacht, die Alternative der Kakwa fällt dann natürlich auch weg weil ich wirklich bequeme Schulterträger brauche. Habt ihr zufällig neue Erfahrungen seit dem gemacht und könnt mir helfen meinen neuen Rucksack zu finden?    Danke im Voraus und beste Grüße  Steve
    • Meine HMG Rucksäcke haben auch vertikale Alu-Streben und die kann ich sehr wohl biegen und exakt an meinen Rücken anpassen. Dasselbe hat Dir @marieke333 vorgeschlagen - was Du wiederum abgebügelt hast, weil es angeblich gar kein Alu wäre. Ist es aber doch. Mein Mariposa hatte auch anpassbare Streben.
    • Ich glaube erlich gesagt nicht, das du sonderlich Ahnung hast von was du eigentlich sprichst, es sei denn du hast das Teil zu hause liegen!? Die Strebe liegt direkt hinter der Befestigung vom Bauchgurt, da kannst du die vertikalen biegen was du willst....
    • ich bin mit denen von Decathlon auch zufrieden. Habe die von injinji aber noch nicht getragen, kann daher also keine Vergleich ziehen. Kann jedenfalls nichts negatives über die von Decathlon berichten. Ich habe auf Mehrtagestouren immer 2 paar dabei, die ich abwechselnd trage. 
    • Auf dem Forumstreffen hatte ich ja schon kurz meinen Rucksack gezeigt. Hier kommt jetzt die ausführliche Vorstellung. Designziele: Kombination der besten Aspekte von Rucksack und kein Rucksack beim Bikepacking Minimal im doppelten Sinne: Gewicht & Aufwand beim Wechsel Rücken <-> Lenker   Für mich sind beide voll erreicht. Mit dem Prinzip, das ich in Anlehnung an ZorroCarry „KarstenCarry“ getauft habe, beschäftige ich mich schon länger. Das hier ist die zweite explizit dafür angefertigte Tasche. Sowohl der direkte Vorgänger als auch die V 0.5, ein modifizierter Faltrucksack von Decathlon, hatten mich vorher bereits erfolgreich auf Touren in 3 Jahreszeiten begleitet und die Kombination aus Satteltasche & Lenkerrolle ersetzt.  Daten: Material: Ultra 200X, 3 mm Shockcord, Dyneema-Kordel, 20 mm Gurtband, Kleinteile Gewicht: 416 g Volumen: ~20 l - ~28,4 l Frameless Polsterung: 4 mm Evazote aussen + Füllung innen (s.u.) am Rücken. Schultergurte & Brustgurt sind ungepolstert Befestigung am Rad: 6x Dyneema-Kordel (2x davon mit zusammen 5 g bleiben am Rad), 2 Karabiner Abstandshalter am Rad: „Bumper“, selbst entworfen, 3D-Druck + Dyneema-Kordel (zusammen ~ 60 g) Sinnvolles maximales Gesamtgewicht: 8 kg (dauerhaft, an Rad & Rücken) / 15 kg (kurzfristig, am Rücken). Beides bereits getestet. Der Rucksack kann dank solider Befestigung kombiniert mit großer Reifenfreiheit die meiste Zeit am Lenker bleiben. Soll er vom Lenker an den Rücken oder umgekehrt geht das mit weniger als 60 s sehr schnell. Er profitiert in mehrfacher Hinsicht von optimiertem Packen:  Die Kontaktfläche zum Abstandshalter sollte nicht zu sehr nachgeben. Sowohl der komprimierte Schlafsack als auch eine Isojacke in ihrer eigenen Tasche funktionieren gut. Harte Gegenstände sollten weit abseits vom Rücken gepackt werden. So sind sie nicht unbequem und keine Gefahr bei Stürzen. Alles was man tun kann, um den Rücken zusätzlich zu polstern macht es bequemer. Bei mir ist das mindestens die gefaltete Neoair. Falls der Schlafsack nicht komprimiert wird kommt er noch dazu. Das variable Volumen ergibt sich aus dem Rolltop (~2 l) sowie meinem Lieblings-Feature, den T.A.R.D.I.S.-Außentaschen (zusammen ~6,4 l). So kann ich immer gleich, räumlich und zeitlich optimiert, packen und bin trotzdem flexibel was Essen und Souvenirs angeht. Das Gewicht ist nicht bis auf die letzten paar Gramm optimiert. Die schwarze Shockcord wie hier zu sehen ist in Summe signifikant schwerer (20 g iirc) als die graue, die ich zuerst hatte. Die beiden halben Steckschnallen waren noch für die erste Version meiner Befestigung und könnten weg. Die 5 mm Dyneema-Kordel ist von der Bruchlast her absoluter Overkill aber sie lässt sich auch mit Handschuhen gut greifen und gefällt mir mit ihrem grau-schwarz einfach gut für die Verbindung zwischen grauem Rad & schwarzem Rucksack. Weitere Features: Shockcord, lots of Shockcord. Oben, unten an beiden Seiten und am Rücken können so schnell & einfach große (Zelt, Baguette, Pizza …) oder nasse und/oder dreckige (Regenzeug, Wäsche, Feuerholz …) Sachen verstaut werden. Die linke Seite steht dabei nur zur Verfügung während der Rucksack getragen wird, der Rücken natürlich nur während der Rucksack am Lenker hängt. Oben, an den Seiten & unten kann je nach zu befestigendem Gegenstand alle oder nur die Hälfte der Shockcord benutzt werden. Oben & an den Seiten lässt sich darüber hinaus die Länge variieren. Helm-Halter Die Evazote-Schicht am Rücken verhindert zusammen mit elastischen Elementen an Schultergurten und Brustgurt und dem unter dem Brustmuskel laufenden Brustgurt weitestgehend ein verrutschen am Rücken wenn es mal rauer wird. Helm-Halter und Evazote zusammen sind dual-use: Alternativ helfen sie beim Schultern des Rads dass es nicht so leicht verrutscht Das Evazote-Pad taugt natürlich auch als Unterlage zum sitzen etc. Etwas Klett in der Mitte des Rolltops hilft beim sauberen rollen. Ein zweiter, seitlicher Tragegriff hilft während der Montage am Lenker. Der Zugriff auf alles bis auf den Shockcord-Boden funktioniert auch bei auf non-drive-side abgelegtem Rad Mittels 2, jeweils zusätzlich 10 g schweren, Clips lassen sich meine beiden Feedbags bei Transport & Hike-a-Bike als Schultertaschen tragen.  
×
×
  • Neu erstellen...