Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Forumssponsoren









  • Beiträge

    • Na, wie gut, dass meine Nähkenntnisde deutlich über Grundkenntnisse hinausgehen. 🤭 Und ich auch (sehr zum Leidwesen meines Mannes) einen kleinen „Fuhrpark“ an Fadensschiebern hier zuhause habe. Die Nahtarten sind mir auch alle klar, danke euch. Ich muss es nur noch mit Outdoormaterial , das ich bisher nicht vernäht habe, tun. LG Susanne
    • Ich benutze einfach ein taschentuchgroßes (etwas größer) buntes sehr leichtes Baumwolltuch mit einem drangenähten Aufhänger. Meine Hand wird auch ohne wasserfeste Seite nicht feucht beim Abtupfen - Klopapier hat ja auch keine wasserfeste Seite. Nach Benutzung hänge ich es an den Rucksack und es ist wirklich in Minuten trocken, solang es nicht regnet. UV-Licht desinfiziert, sodass ich es durchaus mehrere Male nutzen kann (stinkt nicht), falls ich vorher an keiner Möglichkeit vorbeikomme, an der ich es auswaschen kann.  Von wegen Peinlichkeit denke ich, dass a) fast niemand weiß, um was es sich handelt und b) man durch die Bedruckung feuchte Stellen fast nicht sieht (also in den 5 Sekunden, in denen es noch nicht drucken ist).  Und das Ding hat noch nen Vorteil: Auf dem Campingplatz kann ich es als Waschlappen für meine Katzenwäsche nutzen (vorher natürlich gereinigt). 
    • ja, der T-Bar oder der Sternum T-Hook werden es wohl tun. Hatte gehofft genau so einen zu finden, wie verbaut. Danke für die Vorschläge!
    • Nö, bei etwas zuviel Fadenspannung kriegst du da ganz leicht den Stoff aufgeschoben. Meine Empfehlung bleibt- Zickzack- oder Sechsstichnaht- da ist dann auch der Fadenverlauf Wumpe. Ist außerdem genau so stabil wie eine Kappnaht, nur viel weniger Aufwand.
×
×
  • Neu erstellen...